Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Taschenlampe Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Das Angebot für Taschenlampen ist in allen Preisklassen enorm umfangreich. Dabei sind es hauptsächlich LED-Taschenlampen, die zur Auswahl stehen. Die Taschenlampe mit LED hat eine lange Lebensdauer und eine gute Leuchtkraft.
  • Outdoor-Taschenlampen sind häufig mit einem spritzwassergeschützten Gehäuse versehen. Sehr gute Taschenlampen für den Außenbereich sind komplett wasserfest. Ein verstellbarer Lichtkegel gehört ebenfalls zur Ausstattung dazu.
  • Im Test für Taschenlampen schneiden die Modelle mit einfachen Batterien selten gut ab. Ein aufladbarer Akku ist daher zumeist die bessere Wahl. Die Taschenlampe mit einem Akku ist jedoch vergleichsweise teurer.

taschenlampe auf boden

Ob die Sicherung springt und Sie einen sicheren Weg in den dunklen Keller suchen oder ob Sie bei einer Nachtwanderung den Weg beleuchten möchten, mit einer passenden Taschenlampe ist das kein Problem. Die Auswahl ist umfangreich und es gibt Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungen und in allen Preisklassen. Welche ist also die beste Taschenlampe für Sie?

Um diese Frage individuell beantworten zu können, ist unsere Kaufberatung für Taschenlampen 2023 genau richtig. Sie finden alle relevanten und interessanten Informationen rund um die Stableuchten an einem Ort. So ist es leicht, eine günstige Taschenlampe zu finden, die in allen Bereichen voll und ganz Ihren Anforderungen entspricht.

1. Jeder Haushalt sollte eine gute Taschenlampe haben

junge liest mit taschenlampe

Der Spot der Taschenlampe sollte möglichst hell sein.

Manchmal sitzt man schneller im Dunkeln, als einem lieb ist. Vom Stromausfall bis hin zur kaputten Sicherung, es gibt viele Gründe, warum wir eine gute Taschenlampe im Haushalt immer griffbereit haben sollten.

Darüber hinaus kommen die Stablampen auch Outdoor regelmäßig zum Einsatz. Beim Camping, zur Nachtwanderung, oder um im dichten Unterholz auf die Suche nach seltenen Pilzen zu gehen – eine ordentliche Beleuchtung macht diese und andere Aufgaben leichter.

Die Taschenlampe mit LED ist heute der Standard. In der Vergangenheit waren die handlichen Lampen noch mit normalen Glühbirnen im Mini-Format versehen. Die hohe Energieeffizienz, die lange Lebensdauer und das geringe Gewicht sprechen heute aber dafür, dass die meisten Marken und Hersteller auf LEDs setzen. Und die Taschenlampen mit einem LED-Licht haben eine Reihe von Vorteilen zu bieten:

    Vorteile
  • Heller Lichtkegel
  • Viele Lichtfarben erhältlich
  • Robust und langlebig
    Nachteile
  • Teurer zum Nachkaufen

2. Der richtige Taschenlampen-Typ für jeden Einsatz

Taschenlampen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Generell können Sie zwischen drei Kategorien unterscheiden, die im typischen Taschenlampen-Vergleich immer wieder zu sehen sind:

  • Taschenlampen für den heimischen Nutzen
  • Outdoor-Taschenlampen
  • Arbeitsleuchten

Je nach Einsatzgebiet kann die Lampe mit anderen Merkmalen überzeugen. Im Test für Taschenlampen sind die Arbeitsleuchten nur bedingt relevant. Sie eignen sich oft zum Tauchen oder sind mit speziellen Features wie einem Rotlicht oder UV-Licht ausgestattet.

2.1. Die beste Taschenlampe passt zu Ihren Ansprüchen

Ein Blick auf das umfassende Angebot für Taschenlampen kann leicht für Verwirrung sorgen. Eine Taschenlampe im Mini-Format erhalten Sie bereits ab fünf Euro. Für große Modelle mit einem breiten Lichtkegel können Sie aber auch schnell mehr als 70 Euro bezahlen. Wichtig ist dabei, dass die Taschenlampe für Ihren gewünschten Nutzen passend ist.

Art der Taschenlampe Beschreibung
Taschenlampe für Kinder
  • Klein und handlich – leicht zu bedienen
  • Geringe Lichtstärke
  • In kindgerechten Designs erhältlich
  • Auch als Nachtlicht geeignet
Outdoor-Taschenlampe
  • Robustes Gehäuse (Aluminium, Stahl)
  • Mit Akkus ausgestattet / lange Leuchtdauer
  • Wasserfest
  • Features wie Aufhängung und Dimmer
Heimwerker Taschenlampe
  • Handlich und leicht
  • Fokussierbarer Lichtkegel
  • Helles, weißes Licht

Nutzen Sie eine Taschenlampe am Schlüsselanhänger, sollte diese eine ausreichende Leuchtkraft bieten. Die Mini-Taschenlampen sind zwar günstig, oft aber auch nahezu nutzlos, da der Lichtkegel klein und schwach ist. Falls Ihnen keine spezifische Campinglampe zur Verfügung steht, kann auch eine Taschenlampe behilflich sein.

2.2. Taschenlampen-App – das Smartphone in eine Taschenlampe verwandeln

taschenlampen und werkzeug auf tischplatte

Die meisten Lampen haben LED-Leuchtmittel.

Kaum jemand ist heute noch ohne ein umfangreich ausgestattetes Smartphone unterwegs. Die meisten Modelle sind dabei von Haus aus mit einer Taschenlampenfunktion ausgestattet. Es ist aber auch möglich, mithilfe einer Taschenlampen-App diese Option zu optimieren. So kann die App es zum Beispiel ermöglichen, das Licht zu dimmen. Eine gute App ist auch in der Lage, den Energieverbrauch zu optimieren – so können Sie die Taschenlampe am Smartphone länger nutzen.

Generell ist eine solche App jedoch eher eine Spielerei als ein ernsthafter Ersatz für eine gute Taschenlampe. Es lohnt sich, einen Taschenlampen-Test anzuschauen, um ein gutes Angebot zu finden.

3. Kaufberatung für Taschenlampen: Immer das richtige Licht finden

Ob Sie eine Taschenlampe für Kinder oder eine Taschenlampe in Militär-Qualität kaufen möchten, es gibt einfach ein enorm großes Angebot zu entdecken. Möchten Sie sicherstellen, eine gut durchdachte Kaufentscheidung zu treffen, dann sind die folgenden Kaufkriterien relevant:

  • Max. Leuchtstärke im Spot
  • Lichtkegel und Raumausleuchtung im Nahbereich
  • Max. Reichweite
  • Für Nachtwanderungen geeignet
  • Für präzise Arbeiten geeignet
  • Gewicht (g)
  • Gesamtleuchtdauer
  • Energieversorgung
  • Maße

Selbst der beste Stablampen-Test ist nicht in der Lage, für Sie einen individuellen Testsieger zu bestimmen. Denn jede Lampe eignet sich für einen anderen Bereich besser oder schlechter. Bedenken Sie daher den Nutzen für die neue Taschenlampe genau.

3.1. Ausreichende Ausleuchtung – viele Taschenlampen überzeugen nicht

Die Helligkeit der Taschenlampe wird von Herstellern in der Regel in Lumen angegeben. Der Lumen-Wert benennt dabei die Gesamtheit des abgestrahlten Lichtes. Entsprechend sagt dieser Wert wenig darüber aus, wie hell die Lampen im Spot bzw. im äußeren Lichtkegel sind. Im Test sind aber genau diese Werte relevant.

Die konkrete Helligkeit der Taschenlampe wird in Lux bemessen. Es wird zwischen dem hellsten Lichtpunkt im Spot, also dem zentralen Lichtstrahl, um im Lichtkegel unterschieden. Ein sehr heller Spot ist ideal, wenn Sie die Lampe zum Beispiel als Heimwerker nutzen und für Näharbeiten gutes Licht brauchen. Ein hellerer Lichtkegel bedeutet eine bessere Raumausleuchtung.

Tipp: Achten Sie beim Kauf auch auf die Reichweite. Eine gute Taschenlampe kann auf bis zu 15 Metern eine ordentliche Ausleuchtung bringen.

3.2. Akkus sind besser als Batterien

Moderne Taschenlampen setzen auf Akkus. Sie können in vielen Fällen zwar auch Batterien verwenden, die Akkus sind aber oft die bessere Wahl. Sie lassen sich wiederverwenden, sind somit günstiger und besser für die Umwelt und sichern darüber hinaus auch eine längere Stromversorgung.

Viele Taschenlampen verlieren nach kurzer Zeit an Leuchtkraft. Ist die Taschenlampe an, kann sie für rund eine Stunde bei voller Leuchtkraft operieren. Danach fällt die Lichtstärke schnell merklich ab. Ist also die Taschenlampe an, um bei einer langen Nachtwanderung den Weg zu erhellen, kann dies durchaus ärgerlich sein.

4. Das Taschenlampenkonzert – Spaß für die ganze Familie

Ein Ort, an dem eine gute Taschenlampe übrigens nicht fehlen darf, ist das Taschenlampenkonzert. Diese Konzerte werden im späten Herbst organisiert und laden die ganze Familie dazu ein, mit Taschenlampen den Abendhimmel zu erhellen, während Sie der coolen Musik lauschen.

Das Konzert soll nicht nur unterhalten. Es regt schon die Kleinsten dazu an, mit selbst gebauten Taschenlampen und Lichtscheinwerfern zu arbeiten. Ein echtes Highlight für viele Familien. Wenn Sie an weiteren Details interessiert sind, können Sie in einem speziellen Taschenlampen-Forum viele Informationen erhalten.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Taschenlampen

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es für Taschenlampen?

leuchtende taschenlampe liegt am boden

Achten Sie beim Kauf auf den Lichtkegel.

Im Stablampen-Test sind oft Angebot von bekannten Herstellern, die mit einer guten Leistung überzeugen. Soll die Taschenlampe klein oder groß, wasserfest oder auch staubfest sein – die folgenden Anbieter bieten eine gute Qualität:

  • Fenix
  • Olight
  • Mag-Light
  • Kraftmax
  • LED Lenser
  • Walther
  • Anker
» Mehr Informationen

5.2. Wie funktioniert eine Taschenlampe?

Die Elektronik in einer Taschenlampe ist recht einfach aufgebaut. Das Leuchtmittel sitzt auf einer Platine, die der Stromübertragung dient. Darunter befindet sich ein Hebelmechanismus, der durch eine Bewegung eine Verbindung zur Stromquelle herstellt. Wenn Sie die Taschenlampe einschalten, wird der Schalter also umgelegt und Strom kann ungehindert von der Batterie zum Leuchtmittel fließen.

Weitere Funktionen, wie zum Beispiel eine Dimmung, werden durch einen integrierten Mini-Transformator umgesetzt. Die Einstellung des Lichtkegels geschieht lediglich durch das Öffnen und Schließen einer integrierten Blende. Ist die Taschenlampe aus, kommt es zu keiner Art von Stromverbrauch.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man eine Taschenlampe selber bauen?

Perfekte Taschenlampe für die Nachtwanderung

Bei einer Nachtwanderung ist ein gedimmter Lichtkegel mit einer hohen Reichweite die beste Wahl. Darüber hinaus sollte die Lampe möglichst lange durchhalten, auch im Dauerbetrieb. Ist die Taschenlampe an, können gute Modelle bis zu 90 Stunden lang Licht bieten.

Es ist gar nicht so aufwendig, eine einfache Taschenlampe selber zu bauen. Sie können dies zum Beispiel mit der Innenrolle von Küchenpapier tun. Die Batterien und den Schaltmechanismus setzen Sie sicher in die Papprolle ein. Dies lässt sich leicht auf die gewünschte Länge zuschneiden.

Um einen Lichtkegel zu erzeugen, müssen Sie einen reflektierenden Kegel an der Spitze befestigen. Aluminiumfolie eignet sich als reflektierende Oberfläche. Als Leuchtmittel eine LED-Lampe verwenden. Das Bauen einer Taschenlampe ist ein tolles Projekt für Kinder.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Taschenlampen-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat den letzten Test zum Thema Taschenlampen im Jahr 2003 durchgeführt. Im Jahr 2005 folgte ein Test zum Thema Taschen- und Stirnlampen. In beiden Fällen wurden die überprüften LED-Leuchten mit schlechten Noten versehen. Möchten Sie also eine Taschenlampe kaufen, können Sie sich nicht auf einen aktuellen Taschenlampen-Testsieger der Stiftung Warentest verlassen.

» Mehr Informationen

5.5. Wo gibt es Taschenlampen kostenlos?

Möchten Sie eine Taschenlampe kostenlos erhalten, gibt es dafür mehrere Möglichkeiten. So ist es kein Problem, durch einen Gratisdownload das Blitzlicht in Ihrem Smartphone in eine LED-Taschenlampe zu verwandeln. Dass damit selten gute Leistungen erbracht werden, haben wir bereits angemerkt.

Taschenlampen sind aber auch ein beliebtes Werbegeschenk. Insbesondere die Taschenlampen als Schlüsselanhänger gibt es in Märkten, Messen und auf Werbeveranstaltungen immer wieder zu sehen. Sie eignen sich toll als Spielzeuglampe für Kinder. Achten Sie darauf, dass die kleinen Taschenlampen keine verschluckbaren Einzelteile enthalten.

Sind Sie auf der Suche nach einer guten Taschenlampe, die mit einer guten Leistung und einem fairen Preis überzeugt, ist der Blick in das umfangreiche Online-Sortiment wohl die beste Wahl. Denn hier ist es leicht, eine passende Taschenlampe mit den gewünschten Ausstattungen zu finden. Darüber hinaus gibt es auch Zubehörteile für einen Taschenlampen-Halter für den Arm.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet eine Taschenlampe?

Eine günstige Taschenlampe erhalten Sie bereits für wenige Euros. Ansonsten zahlen Sie für die meisten Taschenlampen zwischen zehn und 50 Euro. Besonders hochwertige und leuchtstarke Taschenlampen können aber auch weitaus mehr kosten. Hier liegt die Preisspanne bei 100 bis 300 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Taschenlampen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Taschenlampen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: P6R Core QC von Ledlenser - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: FR-A06 von Relybo - beispielhafter Internetpreis: 33 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: S1695 von Shadowhawk - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: ‎P7 9407 von Ledlenser - beispielhafter Internetpreis: 63 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: GD- S2R II-DE-FBA von Olight - beispielhafter Internetpreis: 67 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: C3 von WUBEN - beispielhafter Internetpreis: 33 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: XT21X Pro von Klarus - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: MH12 von NiteCore - beispielhafter Internetpreis: 97 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: P4R Core von Ledlenser - beispielhafter Internetpreis: 31 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: S1476 von Shadowhawk - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 18 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Taschenlampen in 10 "sehr gute" Taschenlampen und 12 "gute" Taschenlampen auf. Der Vergleichssieger P6R Core QC von Ledlenser erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 59,99 Euro.

Der Taschenlampen-Hersteller Ledlenser stellt mit 3 Produkten die meisten Taschenlampen in der Vergleichstabelle zum Taschenlampen-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Taschenlampen-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 22 unterschiedliche Taschenlampen von 18 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Taschenlampen im Taschenlampen-Vergleich?

Das beste Produkt im Taschenlampen-Vergleich, unseren Vergleichssieger P6R Core QC von Ledlenser, erhalten Sie für 59,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für eine Taschenlampe ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger FR-A06 von Relybo orientieren. Mehr Informationen »

Welche der Taschenlampen wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Die Taschenlampe von Ledlenser ist besonders bekannt, denn über 16234 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und die P6R Core QC von Ledlenser bewertet. Mehr Informationen »

Welche Taschenlampen hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Taschenlampen ausgemacht: P6R Core QC von Ledlenser, FR-A06 von Relybo, S1695 von Shadowhawk, ‎P7 9407 von Ledlenser, GD- S2R II-DE-FBA von Olight, C3 von WUBEN, XT21X Pro von Klarus, MH12 von NiteCore, P4R Core von Ledlenser und S1476 von Shadowhawk Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Taschenlampe in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Taschenlampe gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere LED-Lenser P7R, und LED Lenser begutachtet. Mehr Informationen »