
Während ein leichterer Tennisschläger mehr Manövrierfähigkeit bietet, ermöglichen schwere Modelle mehr Kraft.
Während sich die Größe der Tennisschläger bei den meisten Modellen nur geringfügig voneinander unterscheidet und nur geringe Auswirkungen auf das Spiel hat, ist das Gewicht laut Tennisschläger-Tests enorm entscheidend für die Kontrolle und die Schlagkraft.
Üblicherweise gilt: Je höher das Gewicht des Tennisschlägers, desto mehr Kontrolle ist möglich und je geringer das Gewicht des Tennisschlägers, desto mehr Schlagkraft ist möglich.
Beispielhafte Unterteilungen, ab wann ein Tennisschläger im Vergleich als schwer oder leicht gilt, sind unter anderem:
- mehr als 300 g: schwerer Tennisschläger
- 260 g – 300 g: durchschnittlicher Tennisschläger
- weniger als 260 g: leichter Tennisschläger
Hinweis: In Bezug auf die Größe gibt es die übliche Unterscheidung zwischen Tennisschlägern in 23 Zoll für Kinder und Jugendliche sowie Tennisschläger in 26 Zoll für Erwachsene. Nur die selten genutzten Longbody-Schläger sind größer.
2.1. Die Rahmenhöhe entscheidet über die Schlagkraft
Ebenfalls Auswirkungen auf Schlagkraft und Kontrolle hat die Rahmenhöhe, weshalb in jeder guten Tennisschläger-Beratung auch auf dieses Kriterium eingegangen werden sollte. Ein Modell mit geringer Rahmenhöhe gilt laut Tennisschläger-Tests als besser kontrollierbar, aber mit geringerer Schlagkraft ausgestattet.
Eine hohe Rahmenhöhe hingegen erfordert mehr Eigeninitiative bei Bewegungen, unterstützt Sie aber hinsichtlich der Schlaghärte. Tennisschläger für Damen und Herren mit einem Rahmenhöhe zwischen 23 und 27 mm gelten als idealer Kompromiss, weshalb auch Tennisschläger-Sets einiger Marken häufig mit diesen Modellen einer solchen Rahmenhöhe ausgestattet sind.

Auch die Saitenspannung Ihres Tennisschlägers beeinflusst die Kontrolle und Power des Balls.
2.2. Die Unterschiede bei den Balance-Punkten
In diesem Abschnitt möchten wir zuletzt noch auf den Balance-Punkt von Tennisschlägern eingehen. Unterschieden wird hierbei zwischen den zwei Tennisschlägern kopflastig und grifflastig, wobei Sie auch hier zu einem Kompromiss greifen können (Balance-Punkt 33–35 cm). Welche Vor- und Nachteile ein kopf- bzw. grifflastiger Schläger aufweist, haben wir Ihnen in der nachstehenden Typen-Tabelle zusammengefasst:
Art | Vor- und Nachteile |
kopflastiger Tennisschläger (Balance-Punkt | mehr Schlagkraft höhere Beschleunigung x weniger kontrollierbar |
grifflastiger Tennisschläger (Balance-Punkt >35 cm) | gute Kontrolle besser für Anfänger x weniger Schlagpower |
Hinweis: Die Besaitung von Tennisschlägern wird in 16/19 und 18/20 unterschieden, wobei die erste Zahl stets die Anzahl der Längssaiten angibt. Üblich ist eine 16/19-Besaitiung, wobei neben den beiden Angaben auch andere Muster (z. B. 16/16) möglich sind, die Sie jedoch eher im Bereich der Profi-Tennisschläger finden.