Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Tennisschläger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Tennisschläger für Anfänger sind zumeist etwas schwerer und mit einem kopflastigen Balance Punkt ausgestattet. Tennisschläger mit 23 Zoll sind für Kinder ausgerichtet und Tennisschläger mit 26 Zoll für Erwachsene.
  • Das Gewicht von Tennisschlägern liegt durchschnittlich zwischen 220 und 320 Gramm. Eher schwere Tennisschläger ermöglichen eine gute Kontrolle und eher leichte Schläger mehr Beweglichkeit.
  • Zu den Verschleißteilen von Tennisschlägern für Anfänger und Fortgeschrittene gehören in erster Linie die Saiten. Ihren Tennisschläger bespannen lassen können Sie in einigen Sportgeschäften, die auch Tennisschläger verkaufen, alternativ können Sie auch selbst Ihren Tennisschläger besaiten.

tennisschlaeger-test

Der Tennisschläger ist das essenzielle Equipment beim Tennis, weshalb günstige Tennisschläger vor allem für fortgeschrittene Spieler nicht immer die beste Wahl darstellen. Wesentliche Unterschiede zwischen Tennisschlägern sind das Gewicht in g, der Balance-Punkt und die Rahmenhöhe. Die gesamte Länge in mm des Rahmens ist in der Regel auf etwa 69 cm (26 Zoll) genormt. Nur wenige Spieler setzen auf einen Tennisschläger 25 Zoll oder einen sogenannten Longbody-Schläger mit umfassenderer Rahmenhöhe.

Erfahren Sie mehr über Tennisschläger für Anfänger und Tennisschläger für Profis, welche Auswirkungen Angaben wie Gewicht, Rahmenhöhe und Balance-Punkt auf das Spiel haben und welche Kaufkriterien es auf der Suche nach einem passenden Tennisschläger außerdem zu beachten gilt. Weiter erläutern wir Ihnen den wesentlichen Unterschied zwischen Tennisschlägern für Jugend und Kindheit sowie Tennisschlägern für Erwachsene und stellen Ihnen die Ausstattung von Tennisschläger-Sets bekannter Marken vor.

1. Was bedeutet L4 bei Tennisschlägern?

Bei einer Angabe wie L4 oder L3 handelt es sich laut Tennisschläger-Tests um die Angabe der Griffstärke. Diese sollten Sie an die Größe Ihrer Hände anpassen, um eine ideale Schlägerhaltung zu ermöglichen. Für die Bezeichnungen L0 bis L5 liegen im Herstellerbereich klare Angaben zu Zoll und Umgang vor, von denen wir Ihnen in der nachstehenden Größen-Tabelle von Tennisschlägern die häufigsten vier Griffstärken vorstellen:

Kategorie Erläuterungen
Tennisschläger L1
  • 4 1/8 Zoll
  • 105 mm
  • Für Kinder und Jugend
  • Personen mit sehr kleinen Händen
Tennisschläger L2
  • 4 1/4 Zoll
  • 108 mm
  • Standard-Tennisschläger für Frauen
Tennisschläger L3
  • 4 3/8 Zoll
  • 111 mm
  • Standard-Tennisschläger für Männer
Tennisschläger L4
  • 4 1/2 Zoll
  • 114 mm
  • Für Personen mit sehr großen Händen

Tipp: Wenn Sie den ausgewählten Tennisschläger nicht in Ihre Schlaghand nehmen und einige Schlagbewegungen ausprobieren können, können Sie auch mithilfe einer Messung die geeignete Griffstärke des Tennisschlägers ermitteln. Messen Sie hierfür den Abstand zwischen dem oberen Ende Ihres Ringfingers und der zweiten Linie, bzw. Falte, in Ihrer Handinnenfläche. Mit einer Messung von 107 mm, greifen Sie zur nächsthöheren Größe, also einem Tennisschläger L2.

2. Welche Auswirkungen haben Gewicht, Rahmenhöhe und Balance-Punkt auf das Spiel mit dem Tennisschläger?

tennisschlaeger set

Während ein leichterer Tennisschläger mehr Manövrierfähigkeit bietet, ermöglichen schwere Modelle mehr Kraft.

Während sich die Größe der Tennisschläger bei den meisten Modellen nur geringfügig voneinander unterscheidet und nur geringe Auswirkungen auf das Spiel hat, ist das Gewicht laut Tennisschläger-Tests enorm entscheidend für die Kontrolle und die Schlagkraft.

Üblicherweise gilt: Je höher das Gewicht des Tennisschlägers, desto mehr Kontrolle ist möglich und je geringer das Gewicht des Tennisschlägers, desto mehr Schlagkraft ist möglich.

Beispielhafte Unterteilungen, ab wann ein Tennisschläger im Vergleich als schwer oder leicht gilt, sind unter anderem:

  • mehr als 300 g: schwerer Tennisschläger
  • 260 g – 300 g: durchschnittlicher Tennisschläger
  • weniger als 260 g: leichter Tennisschläger

Hinweis: In Bezug auf die Größe gibt es die übliche Unterscheidung zwischen Tennisschlägern in 23 Zoll für Kinder und Jugendliche sowie Tennisschläger in 26 Zoll für Erwachsene. Nur die selten genutzten Longbody-Schläger sind größer.

2.1. Die Rahmenhöhe entscheidet über die Schlagkraft

Ebenfalls Auswirkungen auf Schlagkraft und Kontrolle hat die Rahmenhöhe, weshalb in jeder guten Tennisschläger-Beratung auch auf dieses Kriterium eingegangen werden sollte. Ein Modell mit geringer Rahmenhöhe gilt laut Tennisschläger-Tests als besser kontrollierbar, aber mit geringerer Schlagkraft ausgestattet.

Eine hohe Rahmenhöhe hingegen erfordert mehr Eigeninitiative bei Bewegungen, unterstützt Sie aber hinsichtlich der Schlaghärte. Tennisschläger für Damen und Herren mit einem Rahmenhöhe zwischen 23 und 27 mm gelten als idealer Kompromiss, weshalb auch Tennisschläger-Sets einiger Marken häufig mit diesen Modellen einer solchen Rahmenhöhe ausgestattet sind.

tennisschlaeger 26

Auch die Saitenspannung Ihres Tennisschlägers beeinflusst die Kontrolle und Power des Balls.

2.2. Die Unterschiede bei den Balance-Punkten

In diesem Abschnitt möchten wir zuletzt noch auf den Balance-Punkt von Tennisschlägern eingehen. Unterschieden wird hierbei zwischen den zwei Tennisschlägern kopflastig und grifflastig, wobei Sie auch hier zu einem Kompromiss greifen können (Balance-Punkt 33–35 cm). Welche Vor- und Nachteile ein kopf- bzw. grifflastiger Schläger aufweist, haben wir Ihnen in der nachstehenden Typen-Tabelle zusammengefasst:

Art Vor- und Nachteile
kopflastiger Tennisschläger

(Balance-Punkt

mehr Schlagkraft

höhere Beschleunigung

x weniger kontrollierbar

grifflastiger Tennisschläger

(Balance-Punkt >35 cm)

gute Kontrolle

besser für Anfänger

x weniger Schlagpower

Hinweis: Die Besaitung von Tennisschlägern wird in 16/19 und 18/20 unterschieden, wobei die erste Zahl stets die Anzahl der Längssaiten angibt. Üblich ist eine 16/19-Besaitiung, wobei neben den beiden Angaben auch andere Muster (z. B. 16/16) möglich sind, die Sie jedoch eher im Bereich der Profi-Tennisschläger finden.

3. Mit welchem Zubehör sind Tennisschläger erhältlich?

tennisschlaeger 23

Praktisch sind passende Taschen, in denen Sie Ihren Tennisschläger verstauen können.

Tennisschläger mit 23 Zoll für Kinder und Jugendliche sowie Tennisschläger mit 26 Zoll für Erwachsene werden von den Herstellern häufig auch als Tennisschläger-Set angeboten.

Insbesondere Tennisschläger für Anfänger kommen häufig mit einer passenden Hülle für den Tennisschläger oder einem Satz Tennisbälle daher. Insgesamt üblich im Handel sind laut Tennisschläger-Tests die folgenden Kombinationen:

  • Tennisschläger und Hülle
  • Tennisschläger und Ball im Set
  • Tennisschläger und Tasche
  • Tennisschläger und Rucksack

Eine Tasche für Tennisschläger oder auch ein Rucksack für Tennisschläger bieten je nach Ausführung auch Platz für die sichere Unterbringung von anderem Equipment wie Bällen, Handtuch, einem separaten Fach für die Hallenschuhe und Wechselkleidung.

Tipp: Gelegentlich finden Sie auch Platz für einen zweiten Schläger oder Ersatzsaiten, um den Tennisschläger bespannen zu können, falls dieser während des Trainings oder eines Wettkampfes beschädigt wird.

4. Welche Kaufkriterien sind für Tennisschläger wichtig?

Die Stiftung Warentest (Stand: Mai 2023) hat Tennisschläger bisher nicht näher begutachtet. Unsere Kaufberatung aus dem Jahr 2023 möchte Ihnen aber dennoch einige wichtige Kaufkriterien hinsichtlich des wichtigsten Ausrüstungsteils für den beliebten Individualsport näher vorstellen:

  • Länge in mm: Standardmäßig haben Tennisschläger eine Länge von 68,5 cm und genügen für Anfänger und Hobbytennisspieler absolut. Wer Ambitionen zur Teilnahme an Wettkämpfen hat, greift zu einem Tennisschläger mit einer Länge von maximal 73,7 cm, was exakt 29 Inches entspricht.
  • Gewicht in g: Wie bereits erwähnt, sorgen schwere Schläger für mehr Kontrolle, weshalb sich diese Modelle besonders gut für Anfänger eignen. Erst mit etwas Übung und mehr Ballkontrolle lohnt sich das Feilen an Ihrer Technik mit einem leichteren Tennisschläger.
  • Material: Die besten Tennisschläger bestehen aus Material wie Graphit oder Carbon und sind extrem robust. Wer Tennis lediglich einmal ausprobieren möchte, kann auch auf einen Schläger aus Aluminium zurückgreifen. Diese sind zwar anfälliger für Beschädigungen, aber günstiger in der Anschaffung. Ein Kompromiss zwischen beiden Material-Typen sind Tennisschläger aus Mischmaterialien wie Carbon und Aluminium.
  • Sweetspot: Als Sweetsport wird die Trefffläche des Schlägers bezeichnet. Schläger mit einem größeren Kopf verfügen über einen größere Trefffläche und erleichtern die Schläge von eher ungeübten Tennisspielern. Mit mehr Präzision und Ballkontrolle wird auch das Spiel mit kleinerem Schlägerkopf und entsprechend kleinerem Sweetspot möglich.
  • Balance-Punkt: Auch den Balance-Punkt von Tennisschlägern haben wir bereits erläutert. Anfänger greifen hierbei am besten zu einem eher grifflastigen oder Allround-Schläger, da diese bei Schlägen besser kontrolliert werden können. Kopflastige Tennisschläger-Testsieger eignen sich für Spieler mit bereits hoher Ballkontrolle, die an Ihrer Schlagkraft arbeiten möchten.
tennisschlaeger groessen tabelle

Tennis macht nicht nur Spaß, sondern verringert auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

5. Tennisschläger-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tennisschlägern

Durch das große Angebot an Tennisschlägern, die gelegentlich selbst über Kaufhäuser oder Supermärkte vertrieben werden, kann die Auswahl eines geeigneten Modells insbesondere für Anfänger schwierig sein. Um Ihnen den Einstieg in den Sport zu erleichtern, haben wir Ihnen im Folgenden einige der meistgestellten Fragen zu Tennisschlägern beantwortet.

5.1. Welche Vor- und Nachteile haben Tennisschläger?

Tennisschläger sind für den Sport auf dem Ascheplatz unabdingbar und kommen sowohl mit Vor- und Nachteilen daher. Um welche es sich hierbei genau handelt, haben wir Ihnen nachstehend aufgelistet:

    Vorteile
  • große Auswahl für Anfänger, Hobby- und Profispieler
  • Griffstärke lässt sich an eigene Hand anpassen
  • in der Regel sehr langlebig und robust
  • als Tennisschläger-Set mit zusätzlichem Equipment erhältlich
  • mittlerweile in diversen Farben und Designs verfügbar (z. B. Tennisschläger in Pink oder bunt)
    Nachteile
  • nach einer gewissen Spielzeit sollten die Saiten erneuert werden
  • bestimmte Modelle eignen sich ausschließlich für Anfänger oder Fortgeschrittene
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Spieltipps für Hobbytennisspieler?

Hobbytennisspieler können das Training locker angehen und als Ausgleich zur Arbeit oder zum Alltag nutzen. Spielen Sie mit verschiedenen Gegnern, um Ihre Technik zu verbessern und scheuen Sie sich nicht davor, auch einmal für ein oder zwei Stunden einen Tennistrainer zu Rate zu ziehen. Dieser wird Ihre Schwächen schnell ausfindig machen und Ihnen spezielle Übungen zeigen.

tennisschlaeger tasche

Für Kinder eignen sich kleine und leichte Tennisschläger, die sie gut handhaben können.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Spieltipps für professionelle Tennisspieler?

Als professioneller Tennisspieler wird empfohlen, dass Sie sich nur auf den jeweiligen Punktsieg des Wettkampfes zu konzentrieren und den Gegner schnell zu analysieren. Auch hier ist ein Training mit verschiedenen Gegnern mit unterschiedlichen Tennisstilen sinnvoll, um ein Repertoire an Taktiken zu kennen und während des Matches für den eigenen Vorteil ausnutzen zu können.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet ein guter Tennisschläger?

Bei welchen Marken kann ich Tennisschläger kaufen?

Einige Marken im Sportbereich haben sich auf die Ausstattung für Tennis spezialisiert und bieten entsprechend qualitativ hochwertige Schläger an. Hierzu gehören unter anderem HEAD, Wilson und Senston, Tecnifibre und Babolat. Auch von Marken Best Sporting, Marvellous, Dunlop und MOVEMATE sind gute Modelle verfügbar.

Die Kosten eines guten Tennisschlägers für Beginner sind mit zwischen 50 und 100 Euro recht überschaubar, zumal Equipment wie Bälle von einigen Vereinen oder Pächtern von Plätzen gestellt werden.

Für professionelle Spieler beginnen die Anschaffungskosten für einen exzellenten Tennisschläger bei etwa 300 Euro.

» Mehr Informationen

5.5. Muss ich bei meinem Tennisschläger bestimmte Reinigungshinweise beachten?

Anfällig für die Ansammlung von Schmutz sind bei einem Tennisschläger vor allem Saiten und Griffbänder. Um die Saiten vor frühzeitiger Materialabnutzung zu schützen, sollten Sie Ihren Schläger vor direkter Sonneneinstrahlung und Kälte schützen. Nach jedem Match empfiehlt sich eine Reinigung mit einer weichen Bürste. Außerdem im Handel erhältlich sind spezielle Sprühlacke für Tennissaiten. Den Griff können Sie nach dem Spiel mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei der starker Verschmutzung können die Bänder auch abgenommen und per Hand ausgewaschen werden.

» Mehr Informationen