Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Therapiedecke Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Sie können eine Therapiedecke gegen Depressionen und Schlaflosigkeit sowohl separat als auch in Kombination mit Ihrer eigentlichen Bettdecke nutzen. In diesem Fall sollte die Therapiedecke unter Ihrer eigentlichen Bettdecke positioniert werden, um Ihren Körper direkt und gleichmäßig zu beschweren.
  • Sie können sich sowohl für eine leichte Sommer- als auch für eine etwas dickere Winterdecke entscheiden. Wollen Sie Ihr Modell für alle Jahreszeiten gleichermaßen nutzen, sollten Sie eine 4-Jahreszeiten-Therapiedecke wählen.
  • Die meisten Therapiedecken wiegen zwischen 6 kg und 12 kg. Modelle für Kinder sind zum Teil noch leichter. Grundsätzlich sollte eine Therapiedecke gegen Angststörungen und Schlafprobleme etwa zehn Prozent des eigenen Körpergewichts wiegen.

therapiedecke test

Sie möchten eine Therapiedecke für Erwachsene oder Kinder kaufen, sind aber nicht sicher, welches Gewicht und welche Größe diese aufweisen und aus welchem Material Bezug und Füllung der Decke bestehen sollten? All diese Fragen beantworten wir für Sie in unserer Therapiedecken-Kaufberatung 2023.

Therapiedecke von unten

Leiden Sie an Schlafstörungen, kann eine Therapiedecke zum besseren Schlafen beifügen.

Darüber hinaus stellen wir Ihnen einige andere wichtige Auswahlkriterien, die konkrete Funktionsweise der Decken sowie einige besonders beliebte Hersteller vor und erklären, warum Therapiedecken so viel mehr sind als nur etwas schwerere Kuscheldecken.

1. Wie funktioniert eine Therapiedecke?

Kann eine Therapiedecke Nebenwirkungen mit sich bringen?

Grundsätzlich sollten Sie den Einsatz einer Therapiedecke mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin absprechen, wenn Sie unter Skoliose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Schlafapnoe oder Asthma leiden. Das gilt insbesondere für Kinder. Zwar ist bei der Wahl einer Gewichtsdecke, die nur maximal zehn Prozent des eigenen Gewichtes entspricht, nicht von negativen Effekten auszugehen und Nebenwirkungen von Therapiedecken sind nicht bekannt, es kann allerdings bei einem zu hohen Gewicht dazu kommen, dass Beklemmungsgefühle und in diesem Zusammenhang Panik entstehen. Vor allem für den noch nicht voll entwickelten kindlichen Körper ist die ideale Gewichtswahl ausschlaggebend, um keine Fehlstellungen zu fördern.

Therapiedecken sollen Einschlafproblemen, Durchschlafstörungen, Stress, Unruhezuständen und Ängsten entgegenwirken. Dazu soll das deutlich höhere Gewicht der Therapiedecken, das zwischen 6 kg und 12 kg liegt (für Kinder und sehr leichte Erwachsene oft auch zwischen 3 kg und 5 kg), beitragen.

Doch wie genau kann einzig und allein der erhöhte Druck auf den Körper eine anhaltende Entspannung bewirken? Im Idealfall halten sich in unserem Körper zwei Hormone an einen mehr oder weniger strikten Rhythmus: Cortisol und Melatonin.

Ersteres wird vor allem über den Tag in größeren Mengen ausgeschüttet. Cortisol ist unter anderem als Stresshormon bekannt, sorgt aber auch dafür, dass wir aktiv sind und imstande, unsere alltäglichen Aufgaben zu bewältigen.

Kommen wir am Abend zur Ruhe, sinkt die Cortisolproduktion und stattdessen wird vermehrt Melatonin gebildet. Dieses wiederum versetzt uns in Entspannung, sorgt dafür, dass wir müde werden und letztlich einschlafen.

Durch diverse Umwelteinflüsse sowie durch künstliches Licht, das uns auch am späten Abend aus Fernsehern, Laptops und Smartphones entgegen strahlt, kann dieser Rhythmus gestört werden und Schlafprobleme sowie Unruhezustände sind die Folge.

Eine Therapiedecke setzt, Tests im Internet nach, an genau diesem Punkt an. Das hohe Gewicht, das auf unseren Körper einwirkt, stimuliert unser vegetatives Nervensystem – ganz ähnlich wie eine lange Umarmung, die einen ähnlichen Effekt hat. Die Folge ist, dass die Produktion von Cortisol vermindert und die Ausschüttung von Serotonin angeregt wird.

Serotonin ist ein sogenanntes Glückshormon und wiederum ein Ausgangsstoff, der zur Bildung von Melatonin benötigt wird. Eine Therapiedecke hilft also unserem Cortisol-Melatonin-Haushalt, wieder in sein ursprüngliches Gleichgewicht zurückzufinden. Die Reduktion von Unruhe und Stress und die Förderung von Entspannung sind die natürlichen Folgen.

therapiedecke vergleich

Eine Therapiedecke kann Ihre Schlafqualität deutlich verbessern.

2. Welche Arten von Therapiedecken können Sie kaufen?

Wie verschiedene Therapiedecken-Tests online bestätigen, können Sie zwischen zwei Varianten wählen. Zum einen werden reine Gewichtsdecken angeboten, die insbesondere auf die Behebung von Schlafproblemen ausgelegt sind. Zum anderen können Sie sensorische Therapiedecken zur Demenz- und Schlaganfall-Therapie erwerben. Nachfolgend stellen wir Ihnen beide Optionen kurz vor:

Therapiedecken-Typ Eigenschaften
Reine Gewichtsdecken
  • beschwerte Decke zur Förderung eines Entspannungszustands
  • Füllung besteht in meisten Fällen aus sehr feinem Glasperlen-Granulat
  • in vielen verschiedenen Variationen erhältlich (großes Angebot)
  • oft etwas günstiger als sensorische Decken
Sensorische Decken
  • beschwerte Decke zur Förderung eines Entspannungszustands
  • außerdem soll Decke sensorische Fähigkeiten schulen
  • etwas größere Glasperlen als Füllung genutzt, die mit Körper und Fingern erfühlt werden können
  • vorwiegend Anwendung der Therapiedecken für Demenz- und Schlaganfallpatienten, aber auch für Senioren und Seniorinnen im Allgemeinen
  • begrenzteres Angebot als für klassische Gewichtsdecken
  • meist etwas teurer in der Anschaffung

3. Therapiedecken in Tests: Welche Therapiedecke aus unserem Vergleich ist am besten für Sie geeignet?

therapiedecke kaufen

Sie können sich für Decken mit oder ohne Bezug entscheiden. Ein Modell mit Bezug lässt sich unproblematischer reinigen.

Sie haben sich entschieden, eine Gewichtsdecke zu kaufen, sind aber nicht sicher, welches Modell es werden soll? Im Folgenden erklären wir, welche Kriterien für den Kauf einer Therapiedecke entscheidend sind und wie Sie diese sinnvoll bewerten, um Ihren persönlichen Therapiedecken-Testsieger zu finden.

  • Gewicht
  • Füllung
  • Größe
  • Bezug
  • Allergiker-Eignung
  • Zubehör

Die Wirkung einer Therapiedecke beruht in erster Linie auf ihrem Gewicht. Doch wie schwer sollte eine Therapiedecke genau sein? Um Sie in der Nacht nicht zu stören und eine zu starke Einschränkung nächtlicher Bewegungen zu verhindern, sollte eine Therapiedecke gegen Angststörungen und Schlafprobleme nicht mehr als zehn Prozent Ihres eigenen Körpergewichts wiegen.

Warnhinweis auf der Therapiedecke.

Therapiedecken sollten immer Ihrem Körper angepasst sein. Kinder benötigen Decken mit weniger Gewicht.

Das bedeutet also, dass Sie bei einem Gewicht von 80 Kilogramm keine Decke mit einem Eigengewicht von mehr als acht Kilogramm wählen sollten. Speziell bei Therapiedecken für Kinder muss auf diese Gewichtsgrenze genauestens geachtet werden, um den heranwachsenden Körper nicht unnötig zu belasten.

Hinsichtlich des Bezugs-Materials können Sie zwischen Baumwolle und Polyester wählen. Welche Vorteile eine Therapiedecke aus Baumwolle aufweist, haben wir in folgender Tabelle für Sie zusammengetragen:

    Vorteile
  • Therapiedecken-Bezug aus Baumwolle besonders atmungsaktiv
  • sehr weich und daher angenehmes Hautgefühl
  • häufig antibakterielle und ökologische Therapiedecken, vor allem wenn Modelle mit entsprechenden Siegeln gekennzeichnet wurden
    Nachteile
  • Therapiedecke aus Baumwolle teurer als Polyester-Varianten
  • Baumwoll-Therapiedecken-Bezug etwas weniger robust, zum Schlafen aber in der Regel vollkommen ausreichend

Insbesondere dann, wenn Sie Ihre Therapie- und Ihre eigentliche Bettdecke miteinander verbinden möchten, zum Beispiel, weil Ihnen im Winter eine einzelne Decke nicht ausreicht, bietet es sich an, ein Modell mit Schlaufen zu wählen. Diese vereinfachen die Befestigung und verhindern ein ständiges Verrutschen.

Gefüllt sind die meisten Therapiedecken mit Glasperlen. Genauer handelt es sich um ein Glasperlen-Granulat, das sich flexibel an die Körperform anpasst und damit keine unangenehme Steifheit der Decke verursacht.

In den einzelnen Kissen der Therapie-Steppdecken wird das Füllmaterial an Ort und Stelle gehalten, sodass es nicht zu unangenehmen einseitigen Verlagerungen des Gewichts kommt. Je kleiner die Kammern sind, desto gleichmäßiger fällt die Gewichtsverteilung daher aus.

therapiedecke guenstig

Etwa zehn Prozent Ihres Körpergewichts sollte eine Therapiedecke wiegen.

Deutlich seltener werden als Therapiedecken-Füllung Plastik-Kügelchen oder natürliche Materialien wie Reis und Bohnen genutzt. Auch schwere Daunendecken werden gelegentlich offeriert. Modelle dieser Kategorie bringen aber üblicherweise nur einen Bruchteil des Gewichts auf, das eine Therapiedecke mit Glasperlen vorzuweisen hat.

Damit Ihre Decke ausreichend groß ist, sollten Sie selbstverständlich auch die Maße prüfen. Viele Therapiedecken sind 135×200 cm groß. Es gibt jedoch auch deutlich kleinere Modelle von nur 100×150 cm für Kinder oder größere Varianten von 150×200 cm, unter denen bei Bedarf auch zwei Leute Platz finden.

Hinweis: Für Einzelpersonen sind Therapiedecken von 135×200 cm oft ideal, da sie nicht nur lang genug sind, sondern auch zu den Seiten genügend Bewegungsspielraum bieten. Schließlich möchten Sie trotz des erhöhten Gewichts nicht das Gefühl haben, in Ihren Bewegungen zu stark eingeschränkt zu sein.

Zu guter Letzt sollten Sie das enthaltene Zubehör prüfen. Vor allem dann, wenn Sie Ihre Therapiedecke auch im Urlaub oder in einem zweiten Wohnsitz nutzen möchten, bietet sich zum Beispiel eine Transporttasche an.

4. Von welchen Herstellern werden die besten Therapiedecken angeboten?

Da viele Menschen unter Einschlafproblemen und Unruhezuständen am Abend leiden, bieten immer mehr Hersteller die beschwerten Decken an. Zu den bekanntesten unter Ihnen gehören zum Beispiel:

  • Levia
  • Naturasan
  • Irisette
  • Badenia
  • Gravity
  • Frankenstolz
  • Genius
  • Vendome

5. Therapiedecken-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Therapiedecken

Sie haben weitere spezielle Fragen zu Therapiedecken, die in unserem Vergleich bislang nicht beantwortet wurden? Dann möchten wir dies zum Abschluss unserer Kaufberatung nachholen.

5.1. Gibt es auch spezielle Therapiedecken für Pferde?

Tatsächlich gibt es sogar verschiedene Arten von Therapiedecken für Pferde, die zum Beispiel durch Wärme Entspannungs- und Regenerationsprozesse fördern oder durch pulsierende Magnetfelder die Mobilität und Leistungsfähigkeit des Tieres anregen sollen. Sogar Massagedecken werden von verschiedenen Anbietern offeriert.

Allerdings haben diese Pferde-Therapiedecken wenig mit den für Menschen angebotenen Modellen gemein. Sie sind jedoch eine gute Möglichkeit, um Ihr Pferd nicht nur vor Kälte und Nässe zu schützen, sondern auch, um gesundheitliche Probleme zu bekämpfen.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man eine Therapiedecke während einer Schwangerschaft nutzen?

Insbesondere während ihrer Schwangerschaft fühlen sich viele Frauen häufiger müde und abgeschlagen. Dennoch kann eine innere Unruhe das Einschlafen oder das Erreichen einer Tiefschlafphase verhindern.

Eine Therapiedecke ist dann eine natürliche, nicht-medikamentöse Option, um den Schlaf zu optimieren. Achten Sie jedoch darauf, möglichst leichte Decken zu wählen, um den Körper und insbesondere den Bauch nicht unnötig zu belasten. Klären Sie das optimale Zusatzgewicht im Idealfall mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen ab.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet eine Gewichtsdecke?

Sie können bereits günstige Therapiedecken für weniger als 50 Euro erwerben. Vor allem Therapiedecken für Kinder sind nicht selten schon ab 30 Euro erhältlich. Suchen Sie allerdings nach einer sehr guten Therapiedecke für Erwachsene, sollten Sie hingegen mindestens 60 bis 80 Euro einplanen.

Selbstverständlich können Sie sich auch für besonders hochwertige Decken von luxuriösen Marken entscheiden, die dann jedoch mehrere hundert Euro kosten können. Nötig ist eine solche Ausgabe allerdings nicht. Bereits im mittleren Preissegment sind sehr gute Gewichts-Therapiedecken erhältlich.

» Mehr Informationen

5.4. Wie sollten Sie Ihre Therapiedecke reinigen und trocknen?

therapiedecke testsieger

Auch Unruhezustände lassen sich mit Therapiedecken bekämpfen.

Eine regelmäßige Reinigung und anschließende gründliche Trocknung ist unerlässlich, um Ihre Entspannungsdecke stets hygienisch sauber zu halten. Allerdings sollte die Decke selbst nicht häufiger als zweimal pro Jahr in der Waschmaschine landen, da die Füllung ansonsten Schaden nehmen kann.

Wählen Sie deshalb am besten eine Therapiedecke mit abnehmbarem Bezug, der wöchentlich oder im Abstand von zwei Wochen gewaschen werden kann, ohne dass die eigentliche Therapiedecke Schaden nimmt.

Achten Sie auf die Herstellerangaben zur jeweils maximalen Waschtemperatur und prüfen Sie auch die entsprechenden Angaben, wenn Sie Ihre Therapiedecke im Trockner und nicht an der Luft trocknen lassen möchten.

» Mehr Informationen

5.5. Führten Stiftung Warentest und Öko-Test bereits umfassende Therapiedecken-Tests durch?

Da die Gewichtsdecken eine noch recht junge Erfindung sind, gibt es bisher noch keine ausführlichen Tests der beiden oben genannten Verbraucherschutzinstitute. Öko-Test veröffentlichte jedoch bereits einen Ratgeber, der generell nützliche Tipps zur Bekämpfung von Schlafproblemen enthält.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist eine Therapiedecke?

Reißverschluss und Decke zu sehen

Oft lassen Sich die Decken durch einen Bezug mit Reißverschluss reinigen.

Die Therapiedecke soll eine entspannende und beruhigende Wirkung haben. Dies liegt daran, dass solche Decken deutlich schwerer sind als normale. Aufgrund des Drucks, der durch die Decke entsteht, kommen Menschen besser zur Ruhe. Dies gilt vor allem am Abend und in der Nacht, wenn die betroffene Person versuchen einzuschlafen.

» Mehr Informationen

5.7. Welches Therapiedecken werden von der Krankenkasse bezahlt?

Generell übernimmt die Krankenkasse nicht die Kosten für eine Therapiedecke. Dies liegt daran, dass bislang Therapiedecken nicht im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt sind.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Therapiedecken in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Therapiedecken Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: ‎GW-A-002 von Samthus - beispielhafter Internetpreis: 83 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: eazzzy Gewichtsdecke von Genius - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: EACWB150200MAA von Emma - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Therapiedecke von Gravity - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Pearl Classic von Cura - beispielhafter Internetpreis: 62 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: ‎ Gewichtsdecke von Stellidreams - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 8720254941028 von Calmzy - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: ® Therapiedecke von Belenz - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Sk-wb-15 von jaymag - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Gewichtsdecke für Erwachsene & Kinder von Quility - beispielhafter Internetpreis: 64 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 20 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Therapiedecken in 9 "sehr gute" Therapiedecken und 12 "gute" Therapiedecken auf. Der Vergleichssieger ‎GW-A-002 von Samthus erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 83,30 Euro.

Der Therapiedecken-Hersteller Woltu stellt mit 2 Produkten die meisten Therapiedecken in der Vergleichstabelle zum Therapiedecken-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Therapiedecken-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 21 unterschiedliche Therapiedecken von 20 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Therapiedecken im Therapiedecken-Vergleich?

Das beste Produkt im Therapiedecken-Vergleich, unseren Vergleichssieger ‎GW-A-002 von Samthus, erhalten Sie für 83,30 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für eine Therapiedecke ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger EACWB150200MAA von Emma orientieren. Mehr Informationen »

Welche der Therapiedecken wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Die Therapiedecke von Quility ist besonders bekannt, denn über 38759 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und die Gewichtsdecke für Erwachsene & Kinder von Quility bewertet. Mehr Informationen »

Welche Therapiedecken hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 9 Therapiedecken ausgemacht: ‎GW-A-002 von Samthus, eazzzy Gewichtsdecke von Genius, EACWB150200MAA von Emma, Therapiedecke von Gravity, Pearl Classic von Cura, ‎ Gewichtsdecke von Stellidreams, 8720254941028 von Calmzy, ® Therapiedecke von Belenz und Sk-wb-15 von jaymag Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Therapiedecke in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Therapiedecke gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere , Gravity-Decke und Gewichtsdecke begutachtet. Mehr Informationen »