Mit einem Blick auf einen Thermosflaschen-Test ist leicht zu erkennen, dass es die Flachen in vielen Kategorien gibt. Ob Sie eine Thermosflasche klein benötigen, die Thermosflasche zum Sport nutzen möchten oder eine Thermosflasche mit Teesieb bevorzugen – es ist für jeden Anspruch etwas im Angebot.
Die besten Thermosflaschen sind umfassend ausgestattet und überzeugen mit einer hochwertigen Verarbeitung. Bedenken Sie, dass nicht jede Flasche für jeden Einsatz gleich gut geeignet ist. Soll die Flasche zum Beispiel beim Sport ein steter Begleiter sein, ist eine Thermosflasche mit Glaseinsatz nicht unbedingt die beste Wahl.
2.1. Große Thermosflaschen haben bis zu ein Liter Volumen
Die verschiedenen Arten der Thermosflaschen unterscheiden sich in der Ausstattung und in der Größe. Je mehr Volumen der Behälter hat, umso schneller können die Getränke im Inneren abkühlen. Denn die größeren Flaschen bieten der Wärme mehr Fläche zu entfliehen.
Die einzelnen Typen für Thermosflaschen sind auf spezielles Nutzen bestens zugeschnitten. So ist es für Sie möglich, einen individuellen Thermosflaschen-Testsieger zu finden:
Typ der Thermosflasche | Beschreibung |
Thermosflasche Kinder | - Volumen bis 500 ml
- in kindgerechtem Design
- mit praktischem Druckverschluss
|
Thermosflasche Tee | - Volumen bis zu einem Liter
- mit Teeaufhängung und Teesieb
- oft mit Becher
|
Thermosflaschen Sport | - Volumen bis zu einem Liter
- mit Klickverschluss
- ohne Becher
- mit Karabineraufhängung im Angebot
|
Die Thermosflaschen sind in den Größen 250 ml, 500 ml, 750 ml und 1 l erhältlich. Eine Thermosflasche für Kinder sollte nicht mehr als 500 ml Volumen fassen. Sonst wird die Flasche zu groß und schwer.
2.2. Thermosflasche Baby – keine Babynahrung in die Flasche füllen
Obwohl es möglich ist, Nahrungsmittel wie Suppen in einer Thermosflasche warmzuhalten, sollten Sie bei einer Thermosflasche fürs Baby besonders vorsichtig sein. Sie können Tee in der Flasche transportieren oder heißes Wasser bereithalten, um Babymilch damit anzumischen.
Geben Sie aber nicht die bereits gemischte Milch oder gar Babybrei und andere Babynahrung in die Thermosflasche fürs Baby. Denn selbst bei regelmäßiger Reinigung besteht die Gefahr, dass sich in der Flasche Bakterien ansammeln und ausbilden. Besonders die Verschlussgummis sind eine gute Brutstätte für schädliche Bakterien und Pilze.
Tipp: Verzichten Sie darauf, Milch jeglicher Art in die Thermosflasche zu füllen. Diese neigt dazu, schnell Bakterien anzusetzen und sauer zu werden. Entsprechend sollten Sie auch Ihren Kaffee nicht mit Milch versetzt in die Flasche füllen.