Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Thermoskanne Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Der Begriff der Thermoskanne wurde durch den Hersteller Thermos geprägt. Korrekt benannt, handelt es sich bei den Modellen um Isolierkannen. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff Thermoskanne allerdings durchgesetzt.
  • Eine kleine Thermoskanne nimmt ab 500 ml Flüssigkeit auf. Das sind etwa vier Tassen Kaffee. Es gibt aber auch die Thermoskanne für Kaffee oder Tee, die bis zu zwei Liter Flüssigkeit fassen kann. Damit können Sie rund 16 Tassen ausschenken.
  • Während eine Isolierflasche heute nahezu immer aus Edelstahl gefertigt ist, gibt es neben der Thermoskanne aus Edelstahl auch viele Modelle mit Glaseinsatz oder aus Kunststoff. Wichtig ist in allen Fällen, dass eine ordentliche Vakuumisolierung zum Einsatz kommt.

heissgetraenk wird aus thermoskanne in becher gegossen

Sie planen einen gemütlichen Nachmittagstreff und möchten Ihre Gäste mit heißem Kaffee versorgen? Dann ist mit einer guten Thermoskanne das Heißgetränk für viele Stunden gut temperiert. Oder Sie sind auf dem Weg zu einem Picknick und möchten auch im Freien nicht auf leckeren Tee verzichten? Auch hier gibt es die passende Thermoskanne für Outdoors.

Das Angebot für Isolierkannen ist dabei groß. Sie finden Modelle aus diversen Materialien, in vielen Formen und mit ganz unterschiedlichen Verschlüssen. Welcher Thermoskanne-Verschluss ist also der Beste? Und ist ein Volumen von zwei Liter wirklich notwendig? Machen Sie mit uns den Thermoskanne-Test und nutzen Sie die Kaufberatung 2023, um die beste Thermoskanne zu finden.

1. Zuhause, im Büro und unterwegs – Thermoskannen sind ein praktischer Helfer

thermoskanne im kupfer-design

Sie erhalten Angebot in modernem Design.

Im Haushalt sollte eine gute Thermoskanne für Tee, Kaffee und andere Getränke nicht fehlen. Sie können größere Mengen der Getränke vorbereiten und diese dann unbedacht zur Seite stellen, bis sie gebraucht werden. Richtig gute Thermoskannen können den Inhalt für bis zu zwölf Stunden auf der gewünschten Temperatur halten.

Auch im Büro ist eine solche Kanne sehr praktisch. Ist die Thermoskanne groß genug, ist es ausreichend, diese einmal am Morgen zu füllen. Die Belegschaft kann sich dann über den Tag verteilt frischen Kaffee nehmen.

Beim Camping, zum Ausflug in den Park oder beim Picknick: Eine Thermosflasche oder Thermoskanne mit Becher ist hier die richtige Wahl. Der Becher wird einfach auf die Flasche geschraubt und geht so nicht verloren.

Sehr beliebt ist übrigens die Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Der Kaffee wird sofort in die isolierte Thermoskanne gebrüht. Anschließend müssen Sie nur noch den Deckel aufsetzen und schon ist die Kanne einsatzbereit. Die Kaffeemaschine mit Thermoskanne hat dabei viele Vorteile zu bieten:

    Vorteile
  • Einfach in der Handhabung
  • Ideal für zuhause und unterwegs
  • Kaffee bleibt sehr lange frisch
    Nachteile
  • Oft nur für kleine Mengen Kaffee geeignet

2. Gute Thermoskannen haben eine Vakuumisolierung

Thermoskanne im Test: Thermoskanne liegt in der Hand.

Im Test für Thermoskannen sind es immer Modelle mit einer Vakuumisolierung, die Bestnoten erhalten. Sehr günstige Thermoskannen sind zum Teil aus Kunststoff gefertigt und lediglich doppelwandig, verzichten aber auf das Vakuum. Solche Angebote haben eine sehr geringe Isolierwirkung. Das Vakuum wird zwischen einer Außen- und Innenwand hergestellt. Viele haben darüber hinaus eine weitere Ummantelung aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl.

Unabhängig davon, ob die Innenwand der Thermoskanne aus Glas oder Edelstahl ist: Eine reflektierende Oberfläche verbessert die Isolierung weiter. Die Wärme wird durch diese zurückgestrahlt.

2.1. Passende Thermoskanne für jede Kategorie erhältlich

Ein Vergleich für Thermoskannen zeigt schnell auf, dass es viele Angebote zu entdecken gibt. Sie bekommen eine Thermoskanne in groß, klein, aus Edelstahl oder Glas, mit Drehverschluss und mit Pumpspender. Jede Art eignet sich für einen anderen Einsatz besser.

Thermoskannen-Typ Beschreibung
Thermoskanne Baby
  • Kleine Thermoskanne bis 750 ml
  • Für Tee und heißes Wasser
  • Nicht geeignet für Milch oder Babynahrung
Thermoskanne Tee
  • Spezielle Thermoskanne mit Teesieb
  • Bis 1 Liter Volumen
  • Mit Aufhängung für Teebeutel
Thermoskanne groß
  • Bis zwei Liter Volumen
  • Mit Pumpspender
  • Mit Tragegriff

Ob Sie eine Thermoskanne fürs Baby nutzen oder eine Thermoskanne für Tee: Verzichten Sie darauf, Milch in die Kanne zu füllen. Die Milch führt Bakterien in die Kanne, die sich schnell ausbreiten können. Insbesondere Dichtungsgummis können so schnell verschmutzen.

2.2. Thermoskanne für Suppe nutzen

Es ist möglich, auch Nahrung in einer Thermoskanne warmzuhalten. Eine klare Suppe ist dafür ein gutes Beispiel. Achten Sie aber auch hier darauf, dass keine Lebensmittel eingeführt werden, die sich leicht im Dichtungsgummi festsetzen können. Soßen oder pürierte Suppen eignen sich daher nicht.

Haben sich Essensreste unbemerkt in der Thermoskanne festgesetzt, kann es schnell zu einer Ausbildung von Bakterien, Keimen und Pilzen kommen. Vor allem im Deckel sind die Temperaturen oft ideal, um deren Wachstum zu beschleunigen.

3. Kaufberatung für Thermoskannen: die beste Thermoskanne schnell gefunden

Thermoskanne-Test Tasse und Thermoskanne stehen in einer hellen Kulisse.

Möchten Sie eine Thermoskanne kaufen, gibt es viele Modelle zu entdecken. Um ein gutes Angebot für Ihre individuellen Ansprüche zu finden, bietet es sich an, nach den folgenden Kaufkriterien Ausschau zu halten:

edelstahl-thermoskanne mit henkel

Kleine Kannen nehmen bis zu 1 Liter Flüssigkeit auf.

  • Isolierung der Wärme nach .. Stunden
  • Isolierung Kälte
  • Dichtigkeit
  • Vakuumisolierung
  • Verschlussart
  • Größe der Einfüllöffnung
  • Spülmaschinengeeignet
  • Innenraum leicht zu reinigen
  • Fassungsvermögen (l)
  • Gewicht (g)
  • Material

Die Kälteisolierung ist in der Regel besser als die Wärmeisolierung. Kann eine Thermoskanne die Wärme für rund zehn Stunden halten, liegt der Wert für Kälte oft bei 20 Stunden. Verzichten Sie darauf, eine Thermoskanne ohne Vakuumisolierung zu kaufen.

3.1. Der richtige Verschluss erleichtert die Handhabung

Soll die Thermoskanne dazu dienen, zum Nachmittagstee die Gäste zu bewirten, ist eine Füllmenge von einem Liter ausreichend. Darüber hinaus ist ein einfacher Schraub- oder Druckverschluss die beste Wahl. Sie können die Getränke dann einfach aus der Kanne in die Tassen oder nach Wunsch in einen Thermobecher, der die Temperatur des Getränks noch etwas länger aufrechterhält, gießen.

Ein Pumpspender eignet sich, sollen große Mengen Kaffee oder Tee ausgegeben werden. Im Büro macht sich eine solche Isolierkanne auf dem Küchentresen sehr gut. Jeder kann seinen Kaffee einfach in den Becher pumpen.

Tipp: Soll die Thermoskanne fürs Kind sein, sollte Sie nicht mehr als 500 ml fassen. Ein Druckverschluss ist auch für kleine Kinderhände leicht zu bedienen. Eine sichere Befestigung für den Becher hindert diesen daran, auf dem Spielplatz verloren zu gehen.

3.2. Thermoskannen aus Edelstahl sind sehr beliebt

In einem Vergleich für Thermoskannen können die Modelle aus Edelstahl oft überzeugen. Sie sind leicht und robust zugleich. Die Glaskannen haben allerdings eine bessere Isolierleistung. Kunststoff eignet sich als Ummantelung, nicht aber als Innenwandmaterial.

4. Die Thermoskanne richtig reinigen

Thermoskanne getestet: Nahansicht des Deckels einer Thermoskanne.

Neben dem Material und der Handhabung, spielt auch die Reinigung der Thermoskanne eine wichtige Rolle. Reinigen Sie die Kanne nach jeder Nutzung. Auch dann, wenn Sie lediglich heißes Wasser darin transportiert haben. Besonders wichtig ist es, den Deckel zu trocknen. Geschieht dies nicht, kann es zur Ausbildung von Schimmel kommen. Auch Kalkablagerungen sind möglich. Wird das Gummi beschädigt, ist die Kanne nicht länger dicht.

Nutzen Sie die Kanne für das Baby, ist eine ordentliche Desinfektion am besten. Dafür die Thermoskanne nach der Reinigung in der Spülmaschine oder im Waschbecken über heißen Wasserdampf halten und anschließend ordentlich abtrocknen.

Tipp: Bewahren Sie die Kanne niemals geschlossen auf. Verbleibende Feuchtigkeit kann sonst im Inneren verdampfen und Schimmel ausbilden.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Thermoskanne

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

blaue kunststoff-thermoskanne mit deckel

Solche Kunststoffkannen sind in Inneren mit Glas oder Edelstahl gefertigt.

Sie möchten eine Thermoskanne fürs Kind, eine coole Thermoskanne im Retro-Stil oder eine Thermoskanne, die klein ist, kaufen? Dann finden Sie im Test für Thermoskannen häufig die gleichen Hersteller:

  • Alfi
  • Emsa
  • Isosteel
  • Leifheit
  • Normann
  • Stanley

Eine Thermoskanne von Tupperware ist ebenfalls sehr beliebt. Diese Modelle überzeugen mit einem einfachen Design und hoher Materialqualität.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange bleibt Wasser in der Thermoskanne heiß?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn es spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Natürlich ist die Qualität der Thermoskanne ausschlaggebend. Darüber hinaus ist aber auch die Ausgangstemperatur des Inhalts wichtig. Kaffee, der aus einer Maschine kommt, ist nicht so heiß wie frisch aufgekochtes Wasser, mit dem Sie einen Tee in der Kanne ansetzen.

Im Durchschnitt ist eine gute Thermoskanne aber in der Lage, den Inhalt für rund zwölf Stunden warmzuhalten. Für kalte Getränke kann die Temperatur sogar für bis zu 24 Stunden gehalten werden.

Um das Beste aus Ihrer Thermoskanne zu holen, sollten Sie diese vor dem Befüllen mit heißem Wasser ausspülen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Wasserkocher-Thermoskannen?

BPA-freie Thermoskannen

Achten Sie beim Kauf von Thermoskannen immer darauf, dass diese BPA-frei sind. BPA ist ein chemischer Stoff, der für die Verarbeitung von Kunststoff verwendet wird. Forscher gehen davon aus, dass er sich in heißem Wasser lösen kann und im Körper den Hormonhaushalt beeinflussen kann.

Es gibt in der Tat Angebote, die die Vorteile von einem Wasserkocher und einer Isolierkanne miteinander kombinieren. Sie können die Kanne des Wasserkochers in diesem Fall abnehmen und zum Beispiel auf den Frühstückstisch stellen. So ist es möglich, direkt am Tisch frischen Tee aufzugießen. Für unterwegs eignen sich diese Angebote jedoch nicht.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Isolierkannen-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keine speziellen Testsieger für Thermoskannen benannt. Aber sie hat unter anderem Thermosbecher genauer unter die Lupe genommen. Auch gibt es bei dem Portal viele Tipps und Tricks rund um das Thema Haushalt. Dort können Sie im Detail nachlesen, wie sich Kaffeekannen besonders gut reinigen lassen.

» Mehr Informationen

5.5. Welcher Verschluss ist für Thermoskannen am besten geeignet?

Je nach Einsatzgebiet ist ein anderer Verschluss von Vorteil. Ein fester Schraubverschluss ist sehr dicht. Ideal, um die Kanne auch unterwegs zu nutzen. So bleibt sie in der Tasche oder dem Rucksack dicht.

Lässt sich der Verschluss mit einer Hand bedienen, eignet sich die Kanne gut für die Nutzung zuhause. Der Druckverschluss ist eine gute Wahl für Thermoskannen für Kinder.

» Mehr Informationen

5.6. Wie reinigt man eine Thermoskanne?

Ihre Thermoskanne spülen Sie am besten mit heißem Wasser und etwas Spülmittel aus. Von Vorteil ist eine Flaschenbürste, mit der Sie den Innenraum reinigen.

» Mehr Informationen

5.7. Wie lange kühlt eine Thermoskanne?

In einer Thermoskanne können Getränke für rund zwölf Stunden lang kühl bleiben. Allerdings ist die Kühldauer auch von der Außentemperatur abhängig

» Mehr Informationen

5.8. Wie lange bleibt das Getränk in einer Thermoskanne warm?

Eine Thermoskanne kann Getränke bis zu zwölf Stunden lang heiß halten. Eine abnehmende Wärmeleistung ist insgesamt bis zu 24 Stunden möglich.

» Mehr Informationen