Wenn Sie einen Thule-Fahrradträger kaufen möchten, sind neben der Befestigungsart einige weitere Kategorien näher zu betrachten, nach denen Sie ein Modell auswählen können. Wir stellen Ihnen diese und allgemeine Kaufkriterien vor, damit Sie Ihren persönlichen Thule-Fahrradträger-Testsieger finden können.
3.1. Anzahl der Fahrräder und maximale Traglast

Leichte Fahrräder lassen sich gut mittels Dachträger transportieren, für E-Bikes sind andere Befestigungsarten besser geeignet.
Je nachdem, wie viele Fahrräder Sie transportieren möchten, muss auch der Thule-Fahrradträger eine bestimmte Traglast aufweisen und gewisse Voraussetzungen erfüllen können. Beim Thule-Dachfahrradträger ist die Anzahl der transportierbaren Fahrräder begrenzt, da die Last auf dem Dach nicht allzu schwer sein darf. Hinzu kommt, dass es sich durchaus schwierig gestalten kann, schwere Fahrräder zum Befestigen und Abnehmen so hoch zu heben, dass sie auf das Autodach reichen.
Für zwei Fahrräder kann der Thule-Fahrradträger noch ausreichen, in den meisten Fällen handelt es sich aber um Träger, die lediglich für ein einzelnes Fahrrad geeignet sind. Dafür können Sie solche Thule-Fahrradträger günstig erwerben. Bei den Dachträgern haben sie die Wahl zwischen einer Gabelmontage und einer Radhalterung. Wir erklären Ihnen die Unterschiede:
Gabelhalterung | Radhalterung |
- meist wird Vorderradgabel wird an Vorderseite des Rahmens befestigt
- für Steckachsen- und Standard-Schnellspanner-Fahrräder
- etwas seltener als Hinterradgabelhalterung erhältlich
| - transportiert Fahrrad aufrecht ohne Rahmenkontakt
- ideal für hochwertige Carbon-Rahmen
- Vorderrad muss nicht ausgebaut werden
|
Sollen drei Fahrräder auf dem Thule-Fahrradträger transportiert werden, ist die maximale Dachlast des Fahrzeugs auch bei normalen City-Rädern schnell erreicht. Diese liegt bei durchschnittlichen PKWs zwischen 50 und 100 kg. In solchen Fällen und für E-Bikes bieten sich Thule-Fahrradträger an, die an der Heckklappe oder einer Anhängerkupplung montiert werden.
Werden mehrere E-Bikes oder vier Fahrräder auf dem Thule-Fahrradträger mitgenommen, bleibt nur noch das äußerst belastbare Kupplungsträgersystem als Option. Die Vor- und Nachteile von Thule-Anhängerkupplungs-Fahrradträger fassen wir nachfolgend für Sie zusammen:
Vorteile- bis zu vier Fahrräder auf Thule-Fahrradträger möglich
- für schwere E-Bikes geeignet
- kaum Auswirkungen auf Fahrdynamik
- angenehme Montage- und Beladungshöhe
Nachteile- nur mit Abklappmechanismus bleibt Kofferraum zugänglich
- Sicht nach hinten kann eingeschränkt werden
- Einparkhilfen können gegebenenfalls behindert werden
Thule-Fahrradträger im Test, die an der Anhängerkupplung befestigt werden, können meist zwei bis drei Fahrräder tragen, wobei die einzelnen Räder je nach Modell des Trägers zwischen 20 und 30 kg wiegen dürfen. So können einige Thule-Fahrradträger ganze 60 kg aushalten. Mittels eines speziellen Adapters lassen sich einige Thule-Fahrradträger für drei Fahrräder auch erweitern, sodass gleich vier Fahrräder auf dem Thule-Fahrradträger transportiert werden können. Die Erweiterung für Thule-Fahrradträger ist jeweils separat erhältlich.
3.2. Eignung für E-Bikes
Sollen E-Bikes mit dem Thule-Fahrradträger transportiert werden, gelten gesonderte Bestimmungen, da Elektro-Fahrräder meist ein paar Kilogramm mehr wiegen können als herkömmliche Bikes. Für E-Bikes oder andere besonders schwere Fahrräder bietet sich also ein Thule-Heckklappen-Fahrradträger an. Ideal ist bei dieser Variante auch, dass die Fahrräder beim Befestigen und Abnehmen nicht so hoch gehoben werden müssen, wie es beispielsweise auf dem Dach der Fall wäre.
Achtung: In jedem Fall ist die maximale Stützlast des individuellen Fahrzeugs zu beachten, die festlegt, bis zu welchem Höchstgewicht das Auto beladen werden darf. Wird das Fahrzeug übermäßig belastet, leidet die Fahrzeugaufhängung sowie die Befestigung der Anhängerkupplung darunter.
Einige Fahrradträger, die speziell für E-Bikes konzipiert wurden, verfügen außerdem über Auffahrrinnen, die das Hochheben der schweren Räder einfacher gestalten sollen. Möchten Sie Ihre E-Bikes flexibel mittels Thule-Fahrradträgern transportieren können, halten Sie sich an die Herstellerangaben, die Ihnen sagen, ob der jeweilige Träger für E-Bikes geeignet ist.
3.3. Maße und Eigengewicht

Ist das Fahrrad an der Heckklappe oder auf dem Dach befestigt, kann problemlos auf den Kofferraum zugegriffen werden.
Die Maße der Thule-Fahrradträger sind ausschlaggebend, wenn es darum geht, ob der jeweilige Träger passend für Ihr Fahrrad ist. Dafür betrachten Sie den Radstand, also den Abstand der Achsen Ihres Fahrrads. Liegt die Gesamtbreite des Fahrradträgers beispielsweise bei 1,30 m, darf der Radstand diese Breite ebenfalls nicht überschreiten.
Stabile Thule-Fahrradträger im Test können schnell ein Eigengewicht von 15 bis 25 kg auf die Waage bringen. Diese Last muss selbstverständlich beim maximalen Belastungsgewicht mit einkalkuliert werden. Grundsätzlich gilt: Umso mehr Fahrräder transportiert werden können, desto schwerer ist auch der Fahrradträger. So ist beispielsweise einer der Thule-Fahrradträger für drei Fahrräder rund 20 kg schwer, einer der Thule-Fahrradträger für zwei Fahrräder wiegt dagegen nur 14 kg.
3.4. Zugang zu Kofferraum
Ein großer Nachteil vieler Anhängerkupplungs-Fahrradträger ist, dass der Zugang zum Kofferraum versperrt wird. Nicht so mit einigen Modellen von Thule-Fahrradträgern der Reihe VeloCompact: Hier kann selbst bei drei aufgeladenen Fahrrädern noch auf den Kofferraum zugegriffen werden. Ermöglicht wird dies durch eine Flexibilität in der Neigung der befestigten Fahrräder.
Bei Heckklappen- und Dachbefestigung haben Sie in jedem Fall Zugang zum Kofferraum, können aber gegebenenfalls nur zwei Fahrräder mit den Thule-Fahrradträgern für Heck oder Dach transportieren. Legen Sie Wert auf diese Option, sollten Sie zu einem dieser beiden Varianten greifen oder auf die speziellen Funktionen beim Kupplungsträgersystem achten.
3.5. Steckeranschluss
Steckdose für Anhängerkupplungs-Fahrradträger
Beim Kauf einer Anhängerkupplung müssen Sie sich zwischen 7- und 13-poligen Steckdosen entscheiden. Die meisten Fahrradträger sind mit 7-poligen Steckern ausgestattet, der die Grundbeleuchtung wie Blinker und Bremslicht liefern kann.
Im Thule-Fahrradträger-Test kommen alle Modelle auch mit Beleuchtung daher, die für die Sicherheit auf der Straße maßgeblich ist. Dafür verfügen die Anhängerkupplungs-Thule-Fahrradträger über Steckeranschlüsse, die entweder 7-polig, oder, wie bei den meisten Modellen, 13-polig sind. Mit ihnen lassen sich die 13-poligen Steckdosen im Fahrzeug konvertieren, sodass sie an die Fahrradträger angeschlossen werden können.
Solche und andere Ersatzteile für Thule-Fahrradträger lassen sich aber auch stets im Nachhinein noch erwerben, falls es zu einem Verlust oder Defekt kommt. Für längere Reisen, bei denen das Fahrrad treuer Begleiter sein soll, kann es sich lohnen, Thule-Fahrradträger-Zubehör wie ein Lampenset oder diverse Teile zur Befestigung auf Lager zu haben, damit die Sicherheit unterwegs jederzeit gewährleistet werden kann.