Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Tintenstrahldrucker Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wo im Office der Laserdrucker große Mengen Papier in kurzer Zeit relativ günstig bedrucken kann, lohnt sich die Anschaffung solcher teuren Drucker für daheim in den seltensten Fällen. Der Tintenstrahldrucker als Multifunktionsgerät kann Schwarz-Weiß oder in Farbe drucken, aber auch Dokumente scannen oder kopieren.
  • Als Scanner, Kopierer und Multifunktionsdrucker ist der Tintenstrahldrucker im WLAN ein echter Allrounder, wobei die Kosten pro Ausdruck immer höher als beim Laserdrucker sind. Allerdings kosten die leistungsstarken Laser-Geräte in der Anschaffung sehr viel Geld, was sich ausschließlich bei einem hohen Druckaufkommen irgendwann amortisiert.
  • Ein großer Vorteil vom Tintenstrahldrucker mit Farbe liegt darin, dass dieser mit entsprechendem Papier daheim als Fotodrucker für Geschenke und kleine Bastelarbeiten dienen kann. Achten Sie bei der Anschaffung auch darauf, ob der Tintenstrahldrucker beidseitig drucken kann und wie hoch die Kosten für Tintenstrahldrucker-Patronen sind.

tintenstrahldrucker-test

Teils schneiden Tintendrucker in Tests im Internet vergleichsweise schlecht ab, weil sie mit Laserdruckern in Büros verglichen werden. Doch wenn man sich im Detail mit Tintenstrahldrucker-Tests im Internet beschäftigt, erkennt man auch die Vorzüge der Geräte, die gerade daheim, im Home-Office oder für ein geringes Aufkommen an Druckvorgängen oft die Nase vorne haben. Wir erläutern Ihnen in unserem Tintenstrahldrucker-Vergleich 2023, in welchen Fällen die Anschaffung sinnvoll ist. Darüber hinaus befassen wir uns mit der Geschwindigkeit beim Drucken, Geräten mit Scanner, netzwerkfähigen Geräten sowie nachfüllbaren Patronen.

1. Was ist ein Tintenstrahldrucker?

Ein Tintenstrahldrucker ist laut Tests im Internet immer dann der richtige Drucker, wenn Sie bunte Bilder und Fotos ausdrucken wollen oder aber nur gelegentlich einige Seiten ausdrucken wollen bzw. müssen.

Ein Tintenstrahldrucker im Büro oder im Home-Office erzeugt durch viele winzige Farbtröpfchen auf dem Papier das fertige Dokument oder Bild. Heute unterscheidet man bei den Druckverfahren in Tintenstrahldruckern zwischen Continuous-Inkjet, Drop on Demand und Bubble-Jet bei der Technologie des Drucks. Continuous-Ink verfügt über einen konstanten Tintenstrahl, der über eine Ablenkelektrode in unterschiedliche Richtungen gelenkt wird. Man findet sie ausschließlich in der Industrie. Drop on Demand hingegen ist im Privatbereich beliebt, weil immer nur der jeweils notwendige Tintentropfen aus der Kartusche auf dem Blatt landet. Bei Bubble-Jet wiederum werden durch ein Heizelement kleine Tintentropfen unter Druck zu einer Blase, die dann durch Düsen gepresst wird. Diese Technologie wird nur in bestimmten Nischen verwendet.

Drop on Demand ist in den meisten Geräten für den heimischen Gebrauch die bevorzugte Technologie, mit der sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß Dokumente und Bilder gedruckt werden können. Manche dieser Heimgeräte können als Tintenstrahldrucker bis A3 auch große Seiten bedrucken.

Patronen für Tintenstrahldrucker nur bedingt auf Vorrat kaufen

Tintenpatronen für Tintenstrahldrucker können eintrocknen und sind dann nicht mehr zu gebrauchen. Legen Sie sich daher keinen großen Vorrat an, sondern begnügen sich mit einer Patrone auf Reverse.

An die Geschwindigkeiten von Duplex- und Laserdruckern im Büro reichen dokumentenechte Tintenstrahldrucker nicht heran und die Kosten pro Druck sind deutlich höher. Allerdings immer nur dann, wenn bei der Berechnung sehr große Mengen an Druckvorgängen als Grundlage herangezogen werden. Wir wollen einmal die Nachteile der Laserdrucker im privaten Gebrauch beleuchten:

  • hohe Anschaffungskosten: Laserdrucker und insbesondere Farblaserdrucker sind in der Anschaffung viel teurer als kleine Tintenstrahldrucker. Die günstigsten Schwarz-Weiß-Laserdrucker kosten 150 Euro – für das gleiche Geld bekommen Sie bereits Tintenstrahldrucker mit Farbe, mit Scanner und mit Kopierer.
  • geringe Qualität von Fotodrucken: Aufwendige Grafiken und Fotografien druckt der Laserdrucker meist viel schlechter als Tintenstrahldrucker. Sowohl an den Rändern als auch an den Farbübergängen sieht man oft ein Rastermuster und Mängel.
  • hohe Kosten für Toner: Eine einzige Patrone kostet beim Laserdrucker zwischen 200 und 450 Euro, mit der Sie dann rund 600 Seiten bedrucken können. Die Kosten für Tintenstrahldrucker-Patronen sind deutlich geringer und liegen Pro Blatt oft nur bei 0,5 bis 5 Cent.
  • hoher Stromverbrauch und Lautstärke: Wo ein Tintenstrahldrucker sich lediglich rund 20 Watt aus der Steckdose gönnt, brauchen Laserdrucker zwischen 100 und 460 Watt, was den Stromverbrauch deutlich in die Höhe treibt. Auch die Lautstärke eines Laserdruckers ist ungefähr dreimal so hoch.
  • Feinstaubbelastung: Nicht nur Autos verursachen Feinstaub, sondern auch Laserdrucker belasten die Umgebungsluft. Auch wenn definierte Grenzwerte nicht überschritten werden dürfen, belastet der Laserdrucker die Luft im Raum. Das Tintenstrahldrucker schädlich sind, konnten wir bei den Recherchen nicht feststellen.

Betrachtet man insgesamt die Tintenstrahldrucker-Kosten, dann ist dieser Drucker wesentlich günstiger bei der Anschaffung und auch im Unterhalt. Ein praktischer Allrounder als Tintenstrahldrucker mit Scanner und mit Kopierer erfüllt alle Anforderungen an einen Arbeitsplatz im Home-Office, wo nun nicht täglich ganze Berge von Akten ausgedruckt werden müssen.

tintenstrahldrucker steht auf tisch

Nutzen Sie einen Tintenstrahldrucker im Büro, im Home Office oder für private Dokumente.

2. Gibt es verschiedene Typen beim Tintenstrahldrucker?

Die unterschiedlichen Arten des Drucks mit Tinte haben wir Ihnen bereits im vorherigen Kapitel kurz beschrieben und für die Anschaffung eines Druckers sind die zwei Spezial-Verfahren sowieso irrelevant. Wir wollen Ihnen daher einige Kategorien von Druckern vorstellen, die in den verschiedenen Tintenstrahldrucker-Tests im Internet immer wieder als Alternative genannt wurden:

Art des Druckers Übungen
Etikettendrucker
  • auch Tintenstrahldrucker können Etiketten drucken, wenn entsprechendes Papier eingelegt wird
  • echte Etikettendrucker sind spezielle Thermodrucker
  • optimiert für das Ausdrucken von Etiketten
  • für Fotos, Grafiken oder Dokumente völlig ungeeignet
  • kein Scanner, kein Kopierer
Fotodrucker
  • auch Tintenstrahldrucker können Fotos ausdrucken
  • echte Fotodrucker sind für Fotografien optimiert
  • sehr gute Auflösung
  • als Tintenstrahl- oder Thermosublimationsdrucker nur für Fotos geeignet
  • teilw. Scanner, kein Kopierer
Nadeldrucker
  • einfache, robuste Drucker für den Ausdruck einfacher Linien
  • Nadeln schlagen auf ein Farbband, das Farbe ans Papier abgibt
  • Ergebnis ähnelt einer Schreibmaschine
  • kein Scanner, kein Kopierer

Diese Liste der Spezial-Drucker ließe sich nun auch noch um netzwerkfähige Drucker oder Bluetooth- und Airprint-Drucker erweitern – all diese Technologien finden Sie aber auch beim Tintenstrahldrucker als Multifunktionsgerät.

Tipp: Ein moderner Tintenstrahldrucker hat Bluetooth oder lässt sich als netzwerkfähiger Drucker bequem ins WLAN einbinden. Anschlüsse für den USB-Stick ermöglichen den direkten Druck der Dateien oder Sie können den Drucker bequem mit einer USB-Schnittstelle mit Laptops und Tablets verbinden, die nicht im WLAN sind.

3. Wie findet man den Tintenstrahldrucker-Testsieger?

Sie können sich natürlich einfach irgendeinen günstigen Tintenstrahldrucker bei Aldi kaufen oder sich für den Testsieger der Stiftung Warentest entscheiden. In beiden Fällen ist dann aber nicht gewährleistet, dass es sich wirklich um den besten Tintenstrahldrucker handelt. Wir wollen Sie daher in den nächsten Abschnitten unserer Kaufberatung dafür sensibilisieren, welche Fragen Sie sich vor der Anschaffung stellen und beantworten sollten.

3.1. Welche Schnittstellen besitzt der Tintenstrahldrucker?

tintenstrahldrucker in buero

Viele Tintenstrahldrucker kommen als Multifunktionsgeräte mit Scan- und Faxfunktion.

Einen Tintenstrahldrucker mit Farbe und einem Papiereinzug vorne müssen Sie in jedem Fall mit der Steckdose verbinden, damit der Drucker mit Energie versorgt wird. Eine feste Kabelverbindung zwischen stationärem Rechner und Drucker stellt heute kaum noch jemand her, wobei dies meist immer noch durch ein mitgeliefertes USB-Kabel möglich ist. Dieses sollte dabei sein, damit Sie auch bei Netzstörungen weiterhin drucken können.

Im Regelfall binden Sie den Tintenstrahldrucker ins WLAN ein, sodass Sie Druckaufträge kabellos an das Gerät senden können. Nutzen Sie den Tintenstrahldrucker mit Scanner, landen die gescannten Dateien übers WLAN direkt auf Ihrem Rechner oder Laptop. Nutzen Sie den Tintenstrahldrucker mit Papier als Kopierer, landen die ausgedruckten Seiten im Ausgabefach ganz ohne Bluetooth oder WLAN. Eine Alternative zu WLAN finden Sie an Tintenstrahldruckern mit Bluetooth, wobei es sich hier um keine besonders sichere, aber ebenfalls drahtlose Verbindung handelt. Bilder oder Dokumente von einem USB-Stick können Sie meist ebenfalls einfach physisch mit dem Drucker verbinden und dann direkt ausdrucken.

» Mehr Informationen

3.2. Wie hoch sind die Auflösung und die Druckgeschwindigkeit?

blatt papier in tintenstrahldrucker

Standard-Tintenstrahldrucker drucken meist max. DIN A4, für DIN-A3-Drucke brauchen Sie größere Geräte.

Wer nur gelegentlich eine Rechnung oder ein Bild ausdruckt, für den spielt die Tintenstrahldrucker-Geschwindigkeit meist keine große Rolle. Wer den Tintenstrahldrucker im Büro oder im Home-Office allerdings auch für größere Papiermengen braucht, der sollte sich eine gute Höchstgeschwindigkeit gönnen. Langsame Drucker dieser Art schaffen nur 7,5 Seiten pro Minute, schnellere ganze 22 Seiten bei Schwarz-Weiß-Druck. Bei Farbe oder Schwarz-Weiß unterscheiden sich die Druckgeschwindigkeiten dann noch einmal bei jedem einzelnen Gerät. Wenn Sie den Tintenstrahldrucker für Folien oder Fotopapier nutzen, beachten Sie auch immer, dass die Farben noch ein bisschen trocknen müssen.

Eine gute Auflösung ist für Dokumente eher unwichtig, wenn Sie mit dem Tintenstrahldrucker beidseitig drucken, um Schriftstücke abzulegen oder zu versenden. Auf Bilder und Fotos spezialisierte Drucker können teilweise randlos drucken, was den Allroundern eher nicht gelingt. Zum Ausdruck von Bildern ist eine Auflösung von 4.800 x 1.200 dpi für gewöhnlich vollkommen ausreichend im privaten Gebrauch. Müssen Sie auch Dokumente in A3 im Tintenstrahldrucker anfertigen, sollte das Gerät darauf ausgelegt sein. Suchen Sie hingegen nach einem Tintenstrahldrucker für CD-Druck, dann bezieht sich dies nur auf die Klebeetiketten der CD. Den CD-Rohling beschreiben Sie im CD-Laufwerk Ihres Rechners mit Daten.

» Mehr Informationen

3.3. Was muss man über die Reinigung und den Tank wissen?

Beim Wechsel der Patronen empfiehlt sich eine schnelle Reinigung des Druckers. Staub sollten Sie wöchentlich von den Oberflächen entfernen. Wie Sie die Tintenstrahldrucker-Düsen reinigen können, beschreibt jeder Hersteller in der Bedienungsanleitung. Oft können einfach Reinigungs- und Testseiten dafür ausgedruckt werden.

In den wasserfesten Gehäusen der Drucker sind meist Schlitten für die Farb- und Schwarz-Weiß-Patronen vorhanden. Um ein bisschen Geld zu sparen, könnten Sie schon bei der Anschaffung des Druckers recherchieren, ob es sich um nachfüllbare Patronen handelt. Häufiger findet man diese Möglichkeit bei Druckern mit Tank.

patronen in tintenstrahldrucker

Möchten Sie sehr viel in kurzer Zeit drucken, dann achten Sie auf die Druckgeschwindigkeit sowie die max. Papierzufuhr des Tintenstrahldruckers.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Laserdruckers?

Natürlich gehört zu einem vollständigen Vergleich auch die Darstellung von Pro und Contra des Laserdruckers:

    Vorteile
  • Patronen trocknen nicht ein
  • sehr hohe Druckgeschwindigkeiten
  • hohe Qualität von Drucken in Schwarz-Weiß
  • lange Haltbarkeit der Drucke ohne Verblassen
    Nachteile
  • hohe Anschaffungskosten
  • hohe Kosten für Patronen
  • hoher Stromverbrauch
  • Feinstaub-Emissionen
  • schlechter Qualität beim Fotodruck

5. Tintenstrahldrucker-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tintenstrahldruckern

5.1. Wie lange hält ein Tintenstrahldrucker?

Die Haltbarkeit oder Lebensdauer des Druckers selbst liegt bei 10 Jahren oder mehr. Wie lange eine Patrone durchhält, hängt direkt mit dem Druckaufkommen zusammen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken bieten Tintenstrahldrucker an?

Gute Noten haben im Vergleich immer wieder Hersteller wie Canon, HP, Brother, Epson, Lexmark, Samsung und Kyocera erhalten.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kann man Tintenstrahldrucker kaufen?

Sie finden Tintenstrahldrucker teilweise in Geschäften für Bürobedarf, aber garantiert in Elektromärkten. Die Auswahl im Internet ist allerdings wesentlich größer und vielfältiger.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein Tintenstrahldrucker?

Sie bekommen Drucker dieser Art bereits ab rund 70 Euro, wobei die teuersten Geräte schnell auch mehr als 400 Euro kosten können.

» Mehr Informationen

5.5. Seit wann gibt es Tintenstrahldrucker?

Anfang der 70er Jahre wurde bereits mit der Technologie experimentiert, wobei die ersten Patente 1979 angemeldet wurden.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist besser: Tintenstrahldrucker und einem Laserdrucker?

Ein Vorteil beim Laserdrucker besteht darin, dass die Toner-Kartuschen nicht austrocknen. Der Tintenstrahldrucker ist besser zum Ausdrucken von Bildern geeignet.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist ein Multifunktionsdrucker?

Bei einem Multifunktionsdrucker handelt es sich um ein Gerät, mit dem Sie nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren können. Eine weitere Bezeichnung hierfür ist 3-in-1-Drucker.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Tintenstrahldrucker in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Tintenstrahldrucker Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: ET-2720 von Epson - beispielhafter Internetpreis: 291 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: EcoTank ET-2820 von Epson - beispielhafter Internetpreis: 209 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Pixma IP7250 von Canon - beispielhafter Internetpreis: 488 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: OfficeJet Pro 9010e von HP - beispielhafter Internetpreis: 229 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: OfficeJet 8012e von HP - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: ENVY Photo 6220 von HP - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: WorkForce WF-110W von Epson - beispielhafter Internetpreis: 251 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: MFC-J5330DW von Brother - beispielhafter Internetpreis: 590 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Workforce WF 100 W von Epson - beispielhafter Internetpreis: 299 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Envy Inspire 7920e von HP - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 4 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Tintenstrahldrucker in 11 "sehr gute" Tintenstrahldrucker und 11 "gute" Tintenstrahldrucker auf. Der Vergleichssieger ET-2720 von Epson erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 291,00 Euro.

Der Tintenstrahldrucker-Hersteller HP stellt mit 9 Produkten die meisten Tintenstrahldrucker in der Vergleichstabelle zum Tintenstrahldrucker-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Tintenstrahldrucker-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 22 unterschiedliche Tintenstrahldrucker von 4 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Tintenstrahldrucker im Tintenstrahldrucker-Vergleich?

Das beste Produkt im Tintenstrahldrucker-Vergleich, unseren Vergleichssieger ET-2720 von Epson, erhalten Sie für 291,00 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Tintenstrahldrucker ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger EcoTank ET-2820 von Epson orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Tintenstrahldrucker wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Tintenstrahldrucker von HP ist besonders bekannt, denn über 43446 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den DeskJet 2721e von HP bewertet. Mehr Informationen »

Welche Tintenstrahldrucker hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 11 Tintenstrahldrucker ausgemacht: ET-2720 von Epson, EcoTank ET-2820 von Epson, Pixma IP7250 von Canon, OfficeJet Pro 9010e von HP, OfficeJet 8012e von HP, ENVY Photo 6220 von HP, WorkForce WF-110W von Epson, MFC-J5330DW von Brother, Workforce WF 100 W von Epson, Envy Inspire 7920e von HP und Expression Premium XP-6100 von Epson Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Tintenstrahldrucker in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Tintenstrahldrucker gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Epson EcoTank ET-2720, Tintenstrahl-Drucker und Tintenstrahdrucker begutachtet. Mehr Informationen »