Um Ihren Tischkreissägen-Testsieger zu finden, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit Sie schnell die beste Tischkreissäge für Ihre Zwecke kaufen können.

Tischkreissägen werden vor allem im Handwerk genutzt, sind in einer kleineren Variante aber auch für Werkstätten von Hobby-Heimwerkern ein Muss, um die Holzverarbeitung deutlich zu erleichtern.
4.1. Leistungsaufnahme
Starkstrom-Anschluss
Eine Tischkreissäge kann über einen 230 Volt oder einen 400 Volt Starkstrom-Anschluss verfügen. Vor allem wenn Sie große Sägeblätter nutzen möchten, sollten Sie eine Säge mit einem Starkstrom-Anschluss nutzen, da diese auch in der Regel eine höhere Leistungsaufnahme vorweist.
Die Leistungsaufnahme (in Watt) gibt an, wie stark der Motor ist und liegt laut den meisten Tischsägen-Tests zwischen 1.600 und 2.200 Watt. Hier gilt: Je höher, desto besser.
4.2. Leerlaufdrehzahl
Durch die angegebene Leerlaufdrehzahl erkennen Sie, wie schnell sich das Sägeblatt der Tischkreissäge pro Minute drehen kann. In unserem Tischkreissägen-Vergleich haben die Sägen Leerlaufdrehzahlen zwischen 3.200 und 5.800 Umdrehungen pro Minute. Möchten Sie besonders dicke Balken kürzen, sollte die Leerlaufdrehzahl mindestens 5.000 Umdrehungen pro Minute betragen.
4.3. Größe des Sägeblattes
Viel wichtiger als die Leerlaufdrehzahl ist jedoch die Größe des Sägeblatts, wenn Sie häufig dicke Balken sägen möchten. Die meisten Tischkreissägen-Sägeblätter haben eine Größe von etwa 250 bis 254 mm, was für dickere Balken nicht ausreichen könnte. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Sägeblätter mindestens 315 mm groß sind.
4.4. Schnittkapazität

Ebenso wichtig wie die Größe des Sägeblatts ist auch das Material und die Anzahl der Zähne, die stets sehr groß ausfallen sollte. Die meisten Sägeblätter bestehen aus Chrom-Vanadium-Stahl.
Die Schnittkapazität einer Tischkreissäge gibt an, wie dick ein Holzstück maximal sein kann, um problemlos gesägt werden zu können. Sie liegt bei den von uns verglichenen Sägen zwischen 65 und 80 mm. Abhängig ist dies natürlich auch vom Sägeblatt und von der Leistungsaufnahme der Tischkreissäge.
4.5. Gewicht und Maße
Möchten Sie Ihre Tischkreissäge transportieren, ist ein eher geringeres Gewicht von Vorteil. Bei einigen Sägen liegt dieses bei 22 kg, andere Modelle sind mit 32 oder 35 kg schon sehr schwer.
Je nachdem, ob Sie die Tischkreissäge mit Untergestell nutzen oder auf einer Werkbank abstellen möchten, spielen auch die Maße der Säge eine Rolle. Haben Sie nur begrenzt Platz zur Verfügung, sollten Sie genau auf die Maße der Tischkreissäge achten. Allerdings sind die meisten Untergestelle der Tischkreissägen klappbar und somit platzsparend verstaubar.
4.6. Ausstattung und Zubehör
Die Ausstattung einer Tischkreissäge ist vielseitig. Um zu verhindern, dass das Sägeblatt sich verklemmt, gibt es beispielsweise einen Spaltkeil, der hinter dem Sägeblatt sitzt. Bei den meisten Sägen ist dieser Spaltkeil einfach versenkbar, sodass bei Bedarf Tauchschnitte ermöglicht werden können.
Achtung: Der Spaltkeil ist mitunter einer der wichtigsten Sicherheitsmechanismen der Tischkreissäge. Daher sollten Sie ihn niemals demontieren, um Unfälle mit dem Sägeblatt zu vermeiden.
Zusätzlich sind einige Tischkreissägen mit Schiebeschlitten ausgestattet, wodurch Sie die Werkstücke auf der Säge einfacher bewegen können. Zur einfacheren Bearbeitung dicker Werkstücke können Sie auch Tischkreissägen mit Zugfräse nutzen und beispielsweise für die Kantenbearbeitung eignen sich Tischkreissägen mit Oberfräse. Sowohl Zug- als auch Oberfräse können an Tischkreissägen nachträglich montiert werden.