Neben der Witterungsbeständigkeit sind noch einige weitere Kategorien relevant, wenn es um die Auswahl der richtigen Tischtennisplatte geht. Wir erläutern Ihnen, welche Varianten und Ausstattungsmerkmale Ihnen zur Verfügung stehen.
2.1. Material und Materialstärke

Melaminharz-Tischtennisplatten gelten als qualitativ hochwertigere Tische.
Indoor-Tischtennisplatten bestehen in der Regel aus Fein- oder Pressspanplatten mit einer Stärke von 16 bis 25 mm, was für ein optimales Absprungverhalten des Balles sorgt. Der Nachteil: Die Platten können bei Kontakt mit Feuchtigkeit schnell aufquellen oder sich verziehen, bei starker Sonneneinstrahlung blenden und sich durch das UV-Licht verfärben.
Outdoor-Tischtennisplatten sind dagegen wetterfest. Regen, Sonne, selbst Schnee oder Hagel können ihnen so schnell nichts anhaben. Dafür ist das Absprungverhalten des Tischtennisballs zwar minimal schlechter, sollte aber beim reinen Freizeit- und Hobbygebrauch kaum bemerkbar sein.
Große und kleine Outdoor-Tischtennisplatten gibt es mit zwei unterschiedlichen Plattentypen, nämlich aus Aluverbund oder Melaminharz. Wir stellen Ihnen die beiden möglichen Arten nachfolgend übersichtlich vor:
Aluverbund-Tischtennisplatte | Melaminharz-Tischtennisplatte |
- Kern aus Feinspanholz
- außen komplett umschlossen mit Aluminium
- Schutz vor Wasser und UV-Licht
- etwas anfälliger für Dellen oder Kratzer
- dauerhafte Hitze kann Material langfristig beschädigen
| - erste Wahl als Outdoor-Tischtennisplatte
- extrem wetter- und witterungsresistent
- sehr robust und kratzfest
- bietet bei Stärken von 5 bis 8 mm sehr gute Spieleigenschaften
- Absprungverhalten vergleichbar zu Indoor-Tischtennisplatten
|
Daneben gibt es auch noch Outdoor-Tischtennisplatten aus Beton, die grundsätzlich aber selten für den Privatgebrauch käuflich sind. Die fest installierten Outdoor-Tischtennisplatten findet man auf Spielplätzen, Schulhöfen, in Parks und anderen öffentlichen Plätzen.
Beim Tischtennistisch für draußen ist auch immer darauf zu achten, dass nicht nur die Platte selbst wetterfest ist, sondern auch die verbauten Metallteile. Andernfalls können diese zügig rosten oder andere Schäden davon tragen.
2.2. Gewicht und Transporthilfen

Egal wo sie spielen – wichtig ist immer ein stabiler Stand der Tischtennisplatte.
Das Gewicht der Tischtennisplatte ist vor allem dann relevant, wenn man sie flexibel transportieren oder über gewisse Zeiträume verstauen möchte. In den Standardmaßen können Outdoor-Tischtennisplatten gut über 100 kg wiegen, insbesondere Outdoor-Tischtennisplatten aus Stein.
Im Test der Tischtennisplatten-Outdoor hat sich aber herausgestellt, dass viele erhältliche Modelle auch deutlich leichter sind. Sie wiegen meist zwischen 50 und 70 kg und können damit leicht von zwei Personen transportiert werden.
Ganz besonders leicht sind Mini-Tischtennisplatten. Sie sind genauso hoch wie die Outdoor-Tischtennisplatte in Standardmaße, aber mit 1,25 m Länge und 75 cm Breite deutlich kompakter geschnitten. Entsprechend wiegen die kleinen Outdoor-Tischtennisplatten auch nur maximal 20 kg.
Überlegen Sie sich also gut, ob Ihre Outdoor-Tischtennisplatte fest installiert werden oder ob sie variabel umstellbar sein soll. Möchten Sie Tischtennis mal im Garten, mal im Haus spielen, so ist eine klappbare Outdoor-Tischtennisplatte mit Rädern bzw. Transportrollen empfehlenswert.
2.3. Höhenverstellbarkeit und Flexibilität
Sicherheit nicht vernachlässigen
Insbesondere bei klappbaren Outdoor-Tischtennisplatten sollte ein Sicherheitssystem Voraussetzung sein, das mithilfe eines Verriegelungssystems ein ungewolltes Auf- oder Zuklappen verhindert.
Einige Outdoor-Tischtennisplatten sind höhenverstellbar, sodass sie auch für die Nutzung von Kindern angepasst werden können. Meist reicht eine Verstellbarkeit im Rahmen von 10 cm aus, um das Spielerlebnis für Kinder zu optimieren.
In der Regel sind die Füße der Outdoor-Tischtennisplatte höhenverstellbar – wichtig ist dabei, dass der Tisch dennoch stabil steht und nicht wackelt.
Wenn Sie großen Wert auf den flexiblen Einsatz des Tischtennistischs legen, so sollten Sie zur zusammenklappbaren Outdoor-Tischtennisplatte greifen. Das ist nicht nur praktisch, wenn sie verstaut werden soll, sondern auch, wenn Sie mal keinen Spielpartner an der Seite haben.
Bei klappbaren Outdoor-Tischtennisplatten wird einfach nur eine Tischhälfte hochgeklappt und der Ball gegen diese geschlagen, sodass im Playback-Modus ohne Gegner an der Spieltechnik gefeilt werden kann.
Auch 4-fach-faltbare Outdoor-Tischtennisplatten können Sie erwerben. Varianten wie diese sind dann zu empfehlen, wenn Sie nur recht selten Tischtennis spielen und die Platte besonders platzsparend verstauen können möchten.
2.4. Design
Auch das Design spielt vermutlich eine tragende Rolle, wenn Sie eine Outdoor-Tischtennisplatte kaufen möchten. Die meisten Outdoor-Tischtennisplatten werden Grün, Schwarz oder Blau lackiert angeboten, während Beton-Outdoor-Tischtennisplatten üblicherweise grau sind.
Die Farbe der Platte hat in der Regel keinen Einfluss auf die Spielqualität, sondern ist lediglich eine Frage des Geschmacks. Dennoch ist für den Außengebrauch eine dunklere Farbe empfehlenswert, damit bei starker Sonneneinstrahlung der Tischtennistisch Sie als Spieler nicht blendet.
Hinweis: Bei offiziellen Turnieren wird fast ausschließlich auf blauen Tischtennisplatten gespielt, wobei es sich dann auch stets um Indoor-Tischtennisplatten handelt.
2.5. Zubehör
Tischtennisplatten für den Outdoor-Bereich können Sie einzeln oder mit nützlichem Zubehör im Set bestellen. Wir zeigen Ihnen nachfolgend, welche Utensilien für ein reibungsloses Tischtennisspiel nicht fehlen dürfen:
Zubehör | Details |
Netz | - für Outdoor-Gebrauch idealerweise aus Metall oder Plastik
- werden mittels integrierten Halterungssystem am Tisch befestigt
|
Schläger | - wasserfeste Modelle aus Kunststoff
- für Anfänger eignen sich Allround-Schläger
|
Bälle | - Zelluloid- oder Plastikball in verschiedenen Härtegraden
- für den Freizeitgebrauch in unterschiedlichen Farben erhältlich
|
Ersatzteile | - z. B. Schraubenset und Endkappen für Gestell der Tischtennisplatte
- bei langjährig gebrauchter Outdoor-Tischtennisplatte sinnvoll
|
Abdeckhaube | - Schutzhülle für Outdoor-Tischtennisplatte
|
Für das Zubehör wie Tischtennisschläger und -bälle bieten einige Outdoor-Tischtennisplatten eine spezielle Halterung am oder unter dem Tisch. Damit geht garantiert kein Schläger oder Tischtennisball verloren.