Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Tischtennisplatte-Outdoor Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Indoor- und Outdoor-Tischtennisplatten unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Material und der Materialstärke, da die Outdoor-Variante feuchtigkeitsresistent, UV- und hitzebeständig sein muss.
  • Outdoor-Tischtennisplatten bestehen meist entweder aus Aluverbund oder Melaminharz, wobei Melaminharz die höhere Spielqualität gewährleistet, entsprechend aber auch etwas teurer ist.
  • Ideal ist es, wenn die Outdoor-Tischtennisplatte höhenverstellbar und zusammenklappbar ist, sodass sie ganz flexibel eingesetzt und platzsparend verstaut werden kann. Rollen ermöglichen zudem einen einfachen Transport des Tischs.

tischtennisplatte test

Tischtennis ist eine beliebte Sportart unter den Deutschen. Ob im professionellen Bereich oder einfach nur zum Spaß – insbesondere im Sommer sind Tischtennistische an öffentlichen Plätzen meist voll belegt. Möchten Sie nicht auf einen freien Tischtennistisch warten oder jederzeit zuhause spielen und trainieren können, so können Sie sich Ihre eigene Outdoor-Tischtennisplatte zulegen.

In unserem Outdoor-Tischtennisplatten-Vergleich 2023 heben wir für Sie die Unterschiede zur Indoor-Tischtennisplatte hervor, lassen Sie wissen, welche Materialien üblicherweise zum Einsatz kommen und wie Sie Ihr gewähltes Modell maximal flexibel nutzen können. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Marken für qualitativ hochwertige Tischtennistische bekannt sind und ob von der Stiftung Warentest bereits ein Outdoor-Tischtennisplatten-Testsieger gekürt wurde.

1. Wie unterscheidet sich die Tischtennisplatte für draußen von einer Indoor-Tischtennisplatte?

tischtennisplatte-outdoor wetterfest

Outdoor-Tischtennisplatten sind robust, wetterfest und langlebig.

Grundsätzlich ähneln sich Indoor- und Outdoor-Tischtennisplatten stark. Beide haben Standardmaße von 2,74 m in der Länge, 1,53 m in der Breite und 76 cm in der Höhe, sind aber auch in kleineren Varianten erhältlich und in Klassen von A bis D genormt, die den Einsatzbereich bestimmen. Dieser reicht vom Freizeitgebrauch, über den Freizeitgebrauch mit hoher Qualität, Schul- und Vereinssport bis hin zum Hochleistungssport, wobei die Klasse A für den Hochleistungssport konzipiert ist.

Für den Gebrauch der Tischtennisplatten, ob Indoor oder Outdoor, sollten etwa 15 m² an Spielfläche eingeplant werden. Bei kleineren Modellen können auch 5 bis 10 m² ausreichen. Da Outdoor- und Indoor-Tischtennisplatten selten fest an ein und demselben Ort stehen bleiben sollen, sind sie oft zusammenklappbar und verfügen über Transportrollen, mit denen sie sich leicht umpositionieren lassen können.

Outdoor-Tischtennisplatten sind zudem wetterfest und halten Witterungseinflüssen auch über längere Zeiträume stand, ohne dass die Spielqualität darunter leidet. Im professionellen Tischtennissport werden in der Regel Indoor-Tischtennisplatten verwendet. Warum sich für den privaten Gebrauch aber eine Outdoor-Tischtennisplatte lohnt, verdeutlicht Ihnen die nachfolgende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • witterungsbeständig und robust
  • kann genauso im Innenbereich genutzt werden, wenn die Outdoor-Tischtennisplatte nicht fest installiert ist
  • pflegeleicht und langlebig
    Nachteile
  • im Vergleich zu Indoor-Tischtennisplatten hat die Outdoor-Variante das schlechtere Ball-Absprungverhalten
  • nicht alle Modelle sind leicht zu verstauen oder zu transportieren

2. Welche Kriterien sind beim Kauf einer Outdoor-Tischtennisplatte relevant?

Neben der Witterungsbeständigkeit sind noch einige weitere Kategorien relevant, wenn es um die Auswahl der richtigen Tischtennisplatte geht. Wir erläutern Ihnen, welche Varianten und Ausstattungsmerkmale Ihnen zur Verfügung stehen.

2.1. Material und Materialstärke

tischtennisplatte outdoor klappbar

Melaminharz-Tischtennisplatten gelten als qualitativ hochwertigere Tische.

Indoor-Tischtennisplatten bestehen in der Regel aus Fein- oder Pressspanplatten mit einer Stärke von 16 bis 25 mm, was für ein optimales Absprungverhalten des Balles sorgt. Der Nachteil: Die Platten können bei Kontakt mit Feuchtigkeit schnell aufquellen oder sich verziehen, bei starker Sonneneinstrahlung blenden und sich durch das UV-Licht verfärben.

Outdoor-Tischtennisplatten sind dagegen wetterfest. Regen, Sonne, selbst Schnee oder Hagel können ihnen so schnell nichts anhaben. Dafür ist das Absprungverhalten des Tischtennisballs zwar minimal schlechter, sollte aber beim reinen Freizeit- und Hobbygebrauch kaum bemerkbar sein.

Große und kleine Outdoor-Tischtennisplatten gibt es mit zwei unterschiedlichen Plattentypen, nämlich aus Aluverbund oder Melaminharz. Wir stellen Ihnen die beiden möglichen Arten nachfolgend übersichtlich vor:

Aluverbund-Tischtennisplatte Melaminharz-Tischtennisplatte
  • Kern aus Feinspanholz
  • außen komplett umschlossen mit Aluminium
  • Schutz vor Wasser und UV-Licht
  • etwas anfälliger für Dellen oder Kratzer
  • dauerhafte Hitze kann Material langfristig beschädigen
  • erste Wahl als Outdoor-Tischtennisplatte
  • extrem wetter- und witterungsresistent
  • sehr robust und kratzfest
  • bietet bei Stärken von 5 bis 8 mm sehr gute Spieleigenschaften
  • Absprungverhalten vergleichbar zu Indoor-Tischtennisplatten

Daneben gibt es auch noch Outdoor-Tischtennisplatten aus Beton, die grundsätzlich aber selten für den Privatgebrauch käuflich sind. Die fest installierten Outdoor-Tischtennisplatten findet man auf Spielplätzen, Schulhöfen, in Parks und anderen öffentlichen Plätzen.

Beim Tischtennistisch für draußen ist auch immer darauf zu achten, dass nicht nur die Platte selbst wetterfest ist, sondern auch die verbauten Metallteile. Andernfalls können diese zügig rosten oder andere Schäden davon tragen.

2.2. Gewicht und Transporthilfen

tischtennisplatte indoor outdoor

Egal wo sie spielen – wichtig ist immer ein stabiler Stand der Tischtennisplatte.

Das Gewicht der Tischtennisplatte ist vor allem dann relevant, wenn man sie flexibel transportieren oder über gewisse Zeiträume verstauen möchte. In den Standardmaßen können Outdoor-Tischtennisplatten gut über 100 kg wiegen, insbesondere Outdoor-Tischtennisplatten aus Stein.

Im Test der Tischtennisplatten-Outdoor hat sich aber herausgestellt, dass viele erhältliche Modelle auch deutlich leichter sind. Sie wiegen meist zwischen 50 und 70 kg und können damit leicht von zwei Personen transportiert werden.

Ganz besonders leicht sind Mini-Tischtennisplatten. Sie sind genauso hoch wie die Outdoor-Tischtennisplatte in Standardmaße, aber mit 1,25 m Länge und 75 cm Breite deutlich kompakter geschnitten. Entsprechend wiegen die kleinen Outdoor-Tischtennisplatten auch nur maximal 20 kg.

Überlegen Sie sich also gut, ob Ihre Outdoor-Tischtennisplatte fest installiert werden oder ob sie variabel umstellbar sein soll. Möchten Sie Tischtennis mal im Garten, mal im Haus spielen, so ist eine klappbare Outdoor-Tischtennisplatte mit Rädern bzw. Transportrollen empfehlenswert.

2.3. Höhenverstellbarkeit und Flexibilität

Sicherheit nicht vernachlässigen

Insbesondere bei klappbaren Outdoor-Tischtennisplatten sollte ein Sicherheitssystem Voraussetzung sein, das mithilfe eines Verriegelungssystems ein ungewolltes Auf- oder Zuklappen verhindert.

Einige Outdoor-Tischtennisplatten sind höhenverstellbar, sodass sie auch für die Nutzung von Kindern angepasst werden können. Meist reicht eine Verstellbarkeit im Rahmen von 10 cm aus, um das Spielerlebnis für Kinder zu optimieren.

In der Regel sind die Füße der Outdoor-Tischtennisplatte höhenverstellbar – wichtig ist dabei, dass der Tisch dennoch stabil steht und nicht wackelt.

Wenn Sie großen Wert auf den flexiblen Einsatz des Tischtennistischs legen, so sollten Sie zur zusammenklappbaren Outdoor-Tischtennisplatte greifen. Das ist nicht nur praktisch, wenn sie verstaut werden soll, sondern auch, wenn Sie mal keinen Spielpartner an der Seite haben.

Bei klappbaren Outdoor-Tischtennisplatten wird einfach nur eine Tischhälfte hochgeklappt und der Ball gegen diese geschlagen, sodass im Playback-Modus ohne Gegner an der Spieltechnik gefeilt werden kann.

Auch 4-fach-faltbare Outdoor-Tischtennisplatten können Sie erwerben. Varianten wie diese sind dann zu empfehlen, wenn Sie nur recht selten Tischtennis spielen und die Platte besonders platzsparend verstauen können möchten.

2.4. Design

Auch das Design spielt vermutlich eine tragende Rolle, wenn Sie eine Outdoor-Tischtennisplatte kaufen möchten. Die meisten Outdoor-Tischtennisplatten werden Grün, Schwarz oder Blau lackiert angeboten, während Beton-Outdoor-Tischtennisplatten üblicherweise grau sind.

Die Farbe der Platte hat in der Regel keinen Einfluss auf die Spielqualität, sondern ist lediglich eine Frage des Geschmacks. Dennoch ist für den Außengebrauch eine dunklere Farbe empfehlenswert, damit bei starker Sonneneinstrahlung der Tischtennistisch Sie als Spieler nicht blendet.

Hinweis: Bei offiziellen Turnieren wird fast ausschließlich auf blauen Tischtennisplatten gespielt, wobei es sich dann auch stets um Indoor-Tischtennisplatten handelt.

2.5. Zubehör

Tischtennisplatten für den Outdoor-Bereich können Sie einzeln oder mit nützlichem Zubehör im Set bestellen. Wir zeigen Ihnen nachfolgend, welche Utensilien für ein reibungsloses Tischtennisspiel nicht fehlen dürfen:

Zubehör Details
Netz
  • für Outdoor-Gebrauch idealerweise aus Metall oder Plastik
  • werden mittels integrierten Halterungssystem am Tisch befestigt
Schläger
  • wasserfeste Modelle aus Kunststoff
  • für Anfänger eignen sich Allround-Schläger
Bälle
  • Zelluloid- oder Plastikball in verschiedenen Härtegraden
  • für den Freizeitgebrauch in unterschiedlichen Farben erhältlich
Ersatzteile
  • z. B. Schraubenset und Endkappen für Gestell der Tischtennisplatte
  • bei langjährig gebrauchter Outdoor-Tischtennisplatte sinnvoll
Abdeckhaube
  • Schutzhülle für Outdoor-Tischtennisplatte

Für das Zubehör wie Tischtennisschläger und -bälle bieten einige Outdoor-Tischtennisplatten eine spezielle Halterung am oder unter dem Tisch. Damit geht garantiert kein Schläger oder Tischtennisball verloren.

3. Welche Hersteller sind bekannt für die besten Outdoor-Tischtennisplatten?

Um als wettkampftaugliche Tischtennisplatte zu gelten, müssen die Tische ITTF-zertifiziert sein, akkurat waagerecht stehen, in einer zugelassenen Farbe lackiert sein und ein optimales Gleit- und Abprallverhalten bieten. Eine Marke, die für Tischtennisplatten dieser Art international bekannt ist, ist Joola.

Für den Outdoor-Gebrauch sind Tischtennisplatten von Kettler, Sponeta und Schildkröt ebenfalls bestens geeignet. Sie befinden sich im mittleren Preissegment und kosten zwischen 500 und 700 Euro.

Tipp: Wer nicht ganz so viel ausgeben möchte, sollte immer wieder nach reduzierten Outdoor-Tischtennisplatten Ausschau halten. Oft gibt es sehr gute Angebote, mit denen Sie reichlich Geld sparen können.

Etwas preiswerter sind Tischtennistische von den Herstellern Dione und Butterfly. Sie sind bereits ab 380 Euro erhältlich. Mini-Tischtennisplatten, wie beispielsweise Relaxdays sie anbietet, sind besonders günstige Outdoor-Tischtennisplatten, diese Varianten beginnen bei ca. 120 Euro.

4. Wie wichtig ist die Rebound-Qualität des Tischtennistischs und wie kann man sie testen?

Der Rebound bestimmt beim Tischtennis maßgeblich die Qualität des Ballwechsels. Laut internationalen Bestimmungen muss ein aus 30 cm Höhe fallengelassener Tischtennisball ca. 23 cm hoch abprallen, bei Wettkampf-Tischtennistischen sogar ca. 26 cm. Beeinflusst wird die Rebound-Qualität durch das Plattenmaterial sowie die Plattenstärke.

Während für Indoor-Tischtennistische mit Spanplatten eine Plattenstärke von 22 bis 25 mm von Nöten ist, um einen soliden Rebound zu gewährleisten, reicht bei Outdoor-Tischtennisplatten eine Stärke von 8 bis 9 mm.

Um auch als Hobbyspieler eine gute Rebound-Qualität zu erkennen, können Sie Ihren eigenen Tischtennisplatten-Outdoor-Test machen: Dafür lassen Sie einen Tischtennisball aus 30 cm Höhe an 12 verschiedenen Stellen der Tischtennisplatte fallen. So kann die Homogenität des Rebounds geprüft werden. Springt der Ball an allen Stellen zwischen 23 und 26 cm hoch, handelt es sich hinsichtlich des Rebounds um eine qualitativ hochwertige Platte.

tischtennisplatte-outdoor hoehenverstellbar

Für regelmäßig spielende Tischtennis-Fans sollte eine gute Rebound-Qualität unbedingt getestet werden.

5. Tischtennisplatte-Outdoor-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Outdoor-Tischtennisplatten

Um diese Kaufberatung abzurunden, möchten wir Ihnen abschließend häufig gestellte Fragen zu Outdoor-Tischtennisplatten beantworten:

5.1. Sind alle Outdoor-Tischtennisplatten auch Indoor geeignet?

Grundsätzlich sind alle Outdoor-Tischplatten auch für den Indoor-Gebrauch geeignet. Sie sollten lediglich auf den Untergrund achten, auf dem die Tischtennisplatte im Haus steht. Bei empfindlichen Böden sollten Sie sicherheitshalber eine Unterlage nutzen, um den Boden vor Kratzern oder Dellen zu schützen.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man eine Outdoor-Tischtennisplatte auch selber bauen?

tischtennisplatte outdoor selber bauen

Mit einem aufspannbarem Netz können Sie fast jeden Tisch zur Tischtennisplatte umfunktionieren.

Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, die dabei helfen sollen, eine Indoor- oder Outdoor-Tischtennisplatte selber zu bauen. Allerdings können DIY-Tischtennistische nur selten die Qualität und den Spielspaß ermöglichen, die eine Platte vom Fachhändler erreicht.

» Mehr Informationen

5.3. Was sind die Aufstellmaße einer regulären Outdoor-Tischtennisplatte?

Die Aufstellmaße einer Standard-Tischtennisplatte liegen bei 2,74 m in der Länge, 1,53 m in der Breite und 0,76 m in der Höhe. Daneben gibt es auch noch kleinere Tischtennisplatten mit den folgenden Maßen:

  • Midi-Tischtennisplatte: 1,68 m lang, 0,84 m breit und 76 cm hoch
  • Mini-Tischtennisplatte: 1,25 m lang, 0,75 cm breit und 76 cm hoch

Die Maße können je nach Modell und Hersteller um 2 bis 3 cm abweichen. Hat man nicht viel Platz zur Verfügung und ist die Tischtennisplatte nur für den Hobbygebrauch gedacht, ist eine Midi- oder Mini-Tischtennisplatte aber vollkommen ausreichend.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Outdoor-Tischtennisplatten-Test von der Stiftung Warentest?

Bisher wurde weder von der Stiftung Warentest noch von anderen bekannten unabhängigen Verbraucherportalen ein Tischtennisplatten-Test durchgeführt. Anhand der von uns aufgeführten Kategorien finden Sie aber sicherlich Ihren ganz persönlichen Testsieger unter den Tischtennistischen.

» Mehr Informationen

5.5. Kann eine Outdoor-Tischtennisplatte auch ohne Schutzhülle draußen stehen bleiben?

Da die Outdoor-Tischtennisplatten wetterfest sind und damit so konzipiert sind, dass sie auch starken Witterungseinflüssen standhalten können, ist eine Schutzhülle nicht zwingend notwendig. Schaden kann sie aber definitiv nicht, insbesondere dann, wenn sie in Regionen mit starkem Niederschlag und Frost leben.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG. (o. D.). Wie finde ich die richtige Tischtennisplatte? https://www.decathlon.de/. Abgerufen am 15. September 2022, von https://www.decathlon.de/c/htc/wie-finde-ich-die-richtige-tischtennisplatte_98c29247-4d94-4a14-91ab-243364c6b46d

Schmidt, A. (o. D.). Tipps: Indoor- oder Outdoor-Tischtennisplatte. https://www.ttplatte.de/i. Abgerufen am 16. September 2022, von https://www.ttplatte.de/indoor-outdoor-tischtennisplatten/

Cornilleau. (o. D.). REBOUND- UND SPIELQUALITÄT. https://cornilleau.com/. Abgerufen am 16. September 2022, von https://cornilleau.com/de/spielqualitaet/