Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Tischtennisschläger Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Der klassische Tischtennisschläger besteht aus doppelt verleimtem Sperrholz. Für den Profisport werden die Spielgeräte durch speziell verleimte Furniere optimiert und wettkampftauglich gemacht.
  • Für Freizeitsportler ist ein Tischtennisschläger mit guten Allround-Eigenschaften am besten geeignet. Schnelle Schläge lassen sich mit einem Schläger mit offensiver Ausrichtung ausführen. Dies geht jedoch zulasten der Ballkontrolle.
  • Der Belag des Tischtennisschlägers nimmt Einfluss auf Spin und Rotation des Balls. Schnell und mit Nachdruck kann ein Tischtennisball mit dickem Belag platziert werden. Dünnere Beläge unterstützen die Ballkontrolle.

tischtennisschlaeger-test

Tischtennis zählt zu den beliebtesten Freizeitsportarten. Beinahe jeder von uns hat bereits Bälle über die Platte gejagt. Reicht auch die Erinnerung häufig weit zurück. Was Ihnen damals im Ferienlager Spaß gemacht hat, kann auch heute Ihre Fitness verbessern. Ein Tischtennisschläger mit Ball ist schnell angeschafft.

Möchten Sie den Sport perfektionieren und später sogar an einem Wettkampf teilnehmen, sollten beste Tischtennisschläger ausgewählt und dem eigenen Spielverhalten angepasst werden. In unserer Kaufberatung mit Tischtennisschläger-Vergleich 2023 stellen wir Tischtennisschläger für Profi und Anfänger vor. Sie erfahren, welche verschiedenen Griffe es gibt und wir verraten Ihnen auch, warum ein guter Tischtennisschläger eine rote und eine schwarze Seite besitzt.

1. Tischtennisschläger für Profi und Hobby – wo liegen die Unterschiede?

Wie werden Tischtennisschläger richtig gehalten?

Den Griff umfassen Sie nur mit einem oder zwei Fingern. Häufig wird nur der Zeigefinger gebraucht. Dadurch erhalten Sie mehr Kontrolle. Eine weitere Möglichkeit, den Tischtennisschläger zu halten, ist die aus China stammende „Penholder-Methode“. Dabei fassen Sie den Schläger wie einen Bleistift an. Der Griff wird mit Daumen und Zeigefinger umfasst. Diese Variante eignet sich allerdings weniger für Anfänger.

Schauen wir uns einen Tischtennisschläger einmal näher an. Das im Volksmund auch Kelle genannte Sportgerät besteht aus zwei Komponenten:

  1. einem Schlägerholz und
  2. einem Griff.

Beidseitig auf dem Schlägerkopf besitzt der Tischtennisschläger einen Belag und eine dünne Schwammunterlage.

Hobby- und Freizeitsportler sind mit einem Tischtennisschläger-Set gut beraten. Dabei handelt es sich um Tischtennisschläger mit Hülle und Ball. Mit einem Fertigschläger ausgerüstet, können Anfänger sofort mit dem Spiel beginnen.

Profis besitzen andere Ansprüche und können sich den Tischtennisschläger selbst zusammenstellen. Dabei wird der Belag an den Tischtennisschläger individuell angepasst. Für das Erlernen der Grundtechnik ist dieser Aufwand jedoch nicht notwendig. Tischtennisschläger-Tests zeigen, dass gute Tischtennisschläger von Joola, Crane, TSP, Andro oder einer anderen Marke auch als Komplett-Set gute Ballwechsel versprechen und vollkommen ausreichen, um sich mit der Sportart vertraut zu machen.

tischtennisschlaeger tasche

Tischtennisschläger bestehen aus einem Holzstück und Gummiüberzügen auf beiden Seiten.

2. Welche Griffformen sind beim Tischtennisschläger üblich?

Damit der Tischtennisschläger gut in der Hand liegt und letztlich präzise Schläge möglich sind, sollten Sie sich mit den einzelnen Griffformen vertraut machen. In Tischtennisschläger-Tests kommt es auf ein robustes Material an. Die Schläger müssen sich leicht umfassen lassen und gleichzeitig ausreichend Raum für einen wendigen Spielfluss lassen. Folgende Übersicht gibt Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Griffformen:

Art Merkmale des Tischtennisschläger-Griffs
gerader Griff
  • durchgängige einheitliche Breite
  • verbessert die Reaktionsfähigkeit des Spielers
konischer Griff
  • Griff ist gewölbt
  • Griff verbreitert sich nach unten hin
  • keine Innenwölbung vorhanden
konkaver Griff
  • Wölbung und Verbreiterung zum Griffende
  • Tischtennisschläger liegt fest in der Hand und rutscht nicht
anatomischer Griff
  • passt sich der Form der Hand an
  • natürliche Griffeigenschaften werden unterstützt
  • Höchstmaß an Spielkomfort gegeben

3. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Tischtennisschläger-Arten?

Tischtennis kann als Breitensport angesehen werden. Ein Tischtennisschläger kommt Outdoor beim Campen ebenso zum Einsatz, wie in der Halle beim anstehenden Turnier. Hersteller wie Donic-Schildkröt, Butterfly, Stiga oder Tibhar sind bemüht, den unterschiedlichen Bedürfnissen nachzukommen. Folgende verschiedene Typen fallen in Tischtennisschläger-Tests ins Auge:

Kategorie Vor- und Nachteile
offensiv ausgelegter Tischtennisschläger ✅ besitzt Priorität, denn die Modelle sind für eine schnelle Spielweise optimiert

✅ individuelle Griffgrößen erlauben sicheres Handling

✅ besonderes Holz kommt zum Einsatz

✅ Tischtennisschläger besitzt kurze Noppen

✅ Belag auffallend stark

❌ kein Schläger für Anfänger

❌ Schnelligkeit erfordert Routine

defensiv ausgelegter Tischtennisschläger ✅ Tischtennisschläger-Maße weichen vom Standard ab

✅ Schlägerblatt besitzt größeren Durchmesser

✅ der Ball lässt sich Tischtennisschläger-Tests zufolge gut kontrollieren

✅ Mini-Tischtennisschläger gut für Kinder geeignet

✅ längere Spielzüge möglich

❌ weniger schnelles Spiel möglich

❌ gute Spieltechnik erforderlich

Allrounder ✅ Tischtennisschläger ist günstig im Set erhältlich

✅ robuster Griff

✅ für unterschiedliche Schlagtechniken geeignet

✅ einfach anzuwenden

✅ umfangreiche Produktauswahl

❌ nicht für den professionellen Spielbetrieb empfohlen

Profi-Tischtennisschläger ✅ bestehen aus robustem und extra verklebtem Holz

✅ spezielle Beläge

✅ Tischtennisschläger sind häufig personalisiert und können selbst zusammengestellt werden

✅ Tischtennisschläger auch mit Gravur erhältlich

✅ hochwertige Verarbeitung

❌ teuer in der Anschaffung

Tipp: Haben Sie sich schon mal gefragt, was die 5 Sterne auf einem Tischtennisschläger bedeuten? Hierbei handelt es um eine Kategorisierung. In der Regel eignen sich Tischtennisschläger mit ein bis drei Sternen für Anfänger. Vier und fünf Sterne werden hingegen für Profi-Schläger verwendet.

4. Tischtennisschläger kaufen: Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

tischtennisschlaeger belag

Achten Sie beim Kauf eines Tischtennisschlägers besonders auf Aspekte wie den Speed-Wert, die Ballrotation und Ballkontrolle.

Sie möchten einen Tischtennisschläger selber bauen? Dies ist nicht die beste Idee, denn es handelt sich um ausgeklügelte Sportgeräte. Die Empfehlung für Tischtennisschläger geht eindeutig hin zum Profi-Gerät. Nur so können Sie mit einem Tischtennisschläger den Grip verbessern und an Ihrer Technik feilen.

Worauf es beim Produktkauf ankommt, weiß die Stiftung Warentest. Doch bisher haben die Experten noch keine Tischtennisschläger miteinander verglichen [Stand: 03/2023]. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige Kriterien nennen, worauf es bei der richtigen Kaufentscheidung ankommt:

  • Belag: Eines der wichtigsten Merkmale von Tischtennisschlägern ist der Belag. Das Ballverhalten wird in hohem Maße vom Belag der Allround-Tischtennisschläger beeinflusst. Ein dicker und weicher Schwamm macht den Ball schneller. Für präzise Schläge sollte der Belag eine Dicke zwischen zwei und drei Millimetern besitzen.
  • Noppen: Auch die Noppenlänge ist bei der Wahl des Tischtennisschläger-Testsiegers von Belang. Beläge mit viel Grip erlauben mehr Kontrolle beim Flugverhalten des Balls. Wenn Sie eine gute Kontrolle über den Tischtennisschläger mit Ball verfügen, können Sie unterschnittene Bälle besser neutralisieren. Nachteilig wirkt sich der Belag mit Noppen auf den Spin aus. Unterschiede gibt es auch in der Verklebung der Noppen. Meist kleben Noppen am Tischtennisschläger nach innen weisend. Die äußere Oberfläche ist dagegen glatt. Erfahrene Spieler nutzen auch nach außen weisende Noppen, die sich gut für das Defensivspiel eignen.
  • Schlagkraft: Die Schlagkraft kann von Material und Belag abhängig gemacht werden. Alle Tischtennisschläger bestehen aus verschiedenen Lagen von miteinander verleimten Hölzern. Carbon oder Kohlenstoffkomposite dämpfen die Schläger-Vibrationen und geben dem Ball mehr Power.

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die angegebene Rückschlag-Kraft. Umso höher die entsprechende Zahl ausfällt, umso weniger Energie geht beim Schlagen verloren. Eine hohe Schlagkraft lässt Sie zwar harte Schläge ausführen, die Präzision des Schlages leidet jedoch darunter.

5. Tischtennisschläger-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tischtennisschlägern

Soll ein Tischtennisschläger mit Tasche angeschafft werden, gilt es, einiges zu bedenken. Wir haben Ihnen bereits verschiedene Typen vorgestellt und einen Einblick in diverse Produkteigenschaften gegeben. Wenn Sie einen Blick in die abschließenden FAQs werfen, lassen sich offene Fragen klären und die Kaufentscheidung beschleunigen.

5.1. Was für einen Tischtennisschläger brauche ich?

tischtennisschlaeger profi

Viele Tischtennisschläger sind im Set mit Tasche und Bällen erhältlich.

Um sich diese Frage zu beantworten, ist Selbstreflexion notwendig. Wie würden Sie Ihre Spielfähigkeit einschätzen? Wie häufig spielen Sie?

Streben Sie nach Perfektion oder soll der Tischtennisschläger nur angeschafft werden, um bei einem Match mit den Kindern und Enkeln zu bestehen?

Sind Sie blutiger Anfänger, sind für das Allround-Spiel ausgelegte Schläger die beste Wahl. Dann können Sie an Ihrer Technik feilen und zwischen offensivem und defensivem Spiel wechseln. Erfahrene Spieler können gut mit einem für das offensive Spiel optimierten Schläger umgehen. Wenn Sie die Technik bereits beherrschen, sind auch die langsameren und gut kontrollierbaren Tischtennisschläger für das defensive Spiel eine Option.

Tipp: Möchten Sie mit dem Tischtennisschläger über sich hinauswachsen und professionelle Tricks erlernen, ist ein Profi-Schläger mit individuell optimierten Eigenschaften wie für Sie geschaffen.

» Mehr Informationen

5.2. Warum gibt es bei Tischtennisschlägern eine rote und eine schwarze Seite?

Tatsächlich besitzen Tischtennisschläger bereits seit 1986 eine rote und eine schwarze Seite. Doch warum eigentlich? Der Internationale Tischtennisverband, kurz ITTF, hat dies angeordnet. Die verschiedenen Farben sollen bewirken, dass es Spielern besser möglich ist, die Rotation des Balls beim rückhändigen Spiel einzuschätzen. Dadurch können mehr Schläge sicher platziert werden, es entstehen längere Ballwechsel und letztlich auch für den Zuschauer ein attraktiverer Spielfluss.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Vorteile besitzen Tischtennisschläger aus Carbon?

In Tischtennisschläger-Tests sind immer mal wieder Tischtennisschläger aus Carbon zu finden. Diese gehen mit folgenden Vor- und Nachteilen einher:

    Vorteile
  • Durch die eingearbeiteten Carbon-Schichten vergrößert sich der Sweetspot. Damit ist die optimale Trefferzone des Schlägers gemeint.
  • Sie können mit einem Carbon-Schläger präzisere Bälle schlagen
  • Der Schläger bekommt auch mehr Stabilität.
  • Auch diese Tischtennisschläger sind im Set erhältlich. So können Sie beispielsweise direkt einen Carbon-Tischtennisschläger mit Tasche und Bällen erwerben.
    Nachteile
  • Allerdings gehen Carbon-Schläger zufolge zulasten des Ballgefühls, da die Kontaktzeiten zwischen Schläger und Ball extrem kurz ausfallen.
tischtennisschlaeger set

Je besser die Verarbeitungsqualität eines Tischtennisschlägers, desto höher zwar der Preis, doch umso länger hält er normalerweise auch.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist bei der Pflege der Tischtennisschläger zu beachten?

Generell ist ein Tischtennisschläger mit Hülle von Vorteil. In jedem Fall sollten Sie den Tischtennisschläger regelmäßig reinigen. Flecken und Schmutzpartikel wirken sich nachteilig auf den Grip und das Ballgefühl aus.

Wenn Sie den Tischtennisschläger reinigen, können Sie auf spezielle Reinigungsprodukte vertrauen. Einige Hersteller bieten entsprechende Sprays an. Die Schläger werden damit komplett benetzt. Die Flüssigkeit wird mit einem Schwamm gleichmäßig verteilt. Achten Sie darauf, nur die Beläge zu behandeln und die Flüssigkeit nicht mit dem Holz in Kontakt zu bringen.

» Mehr Informationen

5.5. Welches Zubehör ist hilfreich?

Verschiedenes Zubehör kann hilfreich sein und den Tischtennisschläger im Koffer ergänzen und aufwerten. Möchten Sie mit verschiedenen Belägen experimentieren, können diese einzeln erworben und selbst angebracht werden.

Die empfindlichen Kanten der Schläger lassen sich mit einem Kantenband stabilisieren. Nicht zu vergessen sind die Tischtennisbälle selbst. Diese sollten von hoher Qualität sein und dem vorgeschriebenen Gewicht von 2,7 Gramm entsprechen. Farblich haben Sie die Wahl zwischen weißen und gelben Modellen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Kübler Sport Magazin. (2022, 29. November). Alles Wichtige über Tischtennisschläger. kuebler-sport.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.kuebler-sport.de/blog/alles-was-du-ueber-tischtennisschlaeger-wissen-musst

TG GÖNNINGEN. (o. D.). Tischtennis – der Gesundheitssport. tggoenningen.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://tggoenningen.de/wp-content/uploads/2020/10/Tischtennis_der_Gesundheitssport.pdf

Tischtennis.de-Redaktion. (o. D.). Tischtennis macht schlau! tischtennis.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.tischtennis.de/news/tischtennis-macht-schlau.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Tischtennisschläger in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Tischtennisschläger Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Carbon Pro von Joola - beispielhafter Internetpreis: 33 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: TTR-100-C von PRO SPIN - beispielhafter Internetpreis: 27 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Timo Boll Black von Butterfly - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Player Thunderball 2 von Gewo - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Nexeo X70 von Cornilleau - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: JET800 von Killerspin - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Pro Carbon 3000 von Atemi - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Match Pro von Joola - beispielhafter Internetpreis: 27 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Rosskopf Smash von Joola - beispielhafter Internetpreis: 24 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Powercarbon XT von Tibhar - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Tischtennisschläger in 13 "sehr gute" Tischtennisschläger und 9 "gute" Tischtennisschläger auf. Der Vergleichssieger Carbon Pro von Joola erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 32,99 Euro.

Der Tischtennisschläger-Hersteller Joola stellt mit 7 Produkten die meisten Tischtennisschläger in der Vergleichstabelle zum Tischtennisschläger-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Tischtennisschläger-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 22 unterschiedliche Tischtennisschläger von 13 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Tischtennisschläger im Tischtennisschläger-Vergleich?

Das beste Produkt im Tischtennisschläger-Vergleich, unseren Vergleichssieger Carbon Pro von Joola, erhalten Sie für 32,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Tischtennisschläger ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger TTR-100-C von PRO SPIN orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Tischtennisschläger wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Tischtennisschläger von Joola ist besonders bekannt, denn über 4786 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Tischtennis-Set Family von Joola bewertet. Mehr Informationen »

Welche Tischtennisschläger hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 13 Tischtennisschläger ausgemacht: Carbon Pro von Joola, TTR-100-C von PRO SPIN, Timo Boll Black von Butterfly, Player Thunderball 2 von Gewo, Nexeo X70 von Cornilleau, JET800 von Killerspin, Pro Carbon 3000 von Atemi, Match Pro von Joola, Rosskopf Smash von Joola, Powercarbon XT von Tibhar, Tischtennis-Set Family von Joola, Tacteo 50 von Cornilleau und Waldner 700 von Donic-Schildkröt Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Tischtennisschläger in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Tischtennisschläger gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Tischtennisschläge, Tischtennischläger und Tischtennis-Schläger begutachtet. Mehr Informationen »