Nähere Infos zum Unternehmen Titan
Der deutsche Hersteller Titan ist Experte, wenn es um praktische und komfortable Lösungen in Sachen Reisegepäck geht. Gegründet wurde die Firma 1983 am Starnberger See – heute kann sie in der Branche den stärksten Umsatz verzeichnen und operiert weltweit in über 30 Ländern. Der Erfolg ist bezeichnend für die Innovation und Qualität, die bei dem Unternehmen an erster Stelle stehen. Nicht ohne Grund ist Titan als Marke der Zukunft bekannt.
Egal ob Titan-Koffer Spotlight oder Titan-Koffer Modell X2 – Wenn es um das Gebiet der Kunststoffherstellung und -Verarbeitung, Konstruktion und Verschlusstechnik geht, agiert Titan als bedeutender Vorreiter. In seinem Schwerpunkt Koffer setzt Titan auf ganz unterschiedliche Materialien, wie es sich auch den vielen Kollektionen entnehmen lässt. Der Fokus bei der Koffer-Herstellung lag bei Titan schon von Anfang an darin, in den Koffer-Modellen hohe Funktionalität mit modernen, ansprechenden Designs zu kombinieren.
Bei der Entwicklung der Koffer wird Wert darauf gelegt, die Zielgruppe nicht nur auf Touristen und Geschäftsleute zu beschränken, sondern auch für Kinder und Sportler die passenden Modelle zu bieten. Die Fertigung der Koffer findet wie bei den meisten anderen Koffer-Marken in Asien statt. Mit der Linie PRIOR versucht Titan aber, manche Modelle wieder vornehmlich in Deutschland anfertigen zu lassen.
1.1. Das Design der Titan-Koffer

Wenn es mal schnell gehen muss: Die 180-Grad-Doppelrollen des Titan-Koffers leisten beste Dienste.
So unterschiedlich die Titan-Koffer auch sein mögen – eine Gemeinsamkeit teilen sie alle: Ihr besonderes Design, das sie von anderen Rollkoffern deutlich unterscheidet. Was Farben, Muster und Oberflächen angeht, kennt der Hersteller keine Scheu. Teilweise wird in Hinsicht auf die Optik auch zwischen Titan-Koffern für Damen und Titan-Koffern für Herren unterschieden. Sie finden im Sortiment sowohl glatte als auch matte Oberflächen, einfarbige sowie gemusterte Modelle, gedeckte genauso wie knallige Farben. Das Titan-Design scheint keine Grenzen zu kennen.
Selbst Fans von individuellen Koffer-Modellen kommen auf ihre Kosten, zum Beispiel mit einem Tigermuster oder einer schimmernden Oberfläche. Was die Maße angeht, variieren die Modelle stark. Viele Titan-Koffer sind kompakt gehalten, sodass sie noch für das Handgepäck zugelassen sind. Aber auch Langzeit-Reisende kommen auf ihre Kosten: Einige Modelle bieten viel Platz, ohne von außen zu sperrig zu sein. Dem bequemen Transport von einigen Kilos steht also nichts im Weg.

1.2. Die Leichtigkeit der Titan-Koffer im Praxis-Test
Besonders an den Titan-Koffern ist auch ihre Leichtigkeit. Dafür sorgt auch das leichte und doch sehr stabile Polycarbonat, das für die Hartschalen-Koffer verwendet wird. Unter all den Leichtgewichten kann besonders die Modellreihe Titan Xenon und die Serie Titan X2 hervorgehoben werden. Diese zählen nämlich weltweit zu den leichtesten Koffern überhaupt. Da das Gewicht zu den wichtigsten Kriterien bei der Anschaffung eines Koffers gehört, muss das positiv hervorgehoben werden.
1.3. Das Material der Titan-Koffer

Auch bei Minusgraden oder Höchsttemperaturen bietet Polycarbonat einen zuverlässigen Schutz.
Neben Leichtigkeit bietet das hochentwickelte Material Polycarbonat noch einen weiteren Vorteil: Selbst bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen muss es nichts in seiner Stabilität einbüßen. Im Bereich des Weichgepäcks greift Titan, wie viele andere Koffer-Hersteller, auf einfaches Polyester zurück. Das hat den Vorteil, dass es reißfest, wasserabweisend und insgesamt sehr stabil ist, womit es als Material für einen Koffer gut geeignet ist.
1.4. Die Rollen der Titan-Koffer
Eine andere Innovation liegt in den Doppelrollen, die sich teilweise um 180 Grad drehen lassen. Damit bieten Titan-Koffer viel Halt und Wendigkeit – auch auf unebenem Untergrund. Außerdem handelt es sich beim Titan-Koffer um sogenannte Spinner, das heißt um Koffer mit vier Rollen – eine Doppelrolle für jede Ecke. Diese zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie in die Hartschale des Koffers eingelassen sind. Viele Titan-Koffer-Tests haben bereits ergeben, dass die Rollen nicht nur wendig, sondern auch besonders geräuscharm arbeiten.
Tipp: Falls Ihnen mal ein Rädchen oder ein Griff abhandenkommt – keine Sorge: Für den Titan-Koffer sind auch Ersatzteile erhältlich.