1.1. 3-fach konzentriertes Tomatenmark schmeckt besonders intensiv
Italienisches Tomatenmark
Einen besonders guten Ruf hat italienisches Tomatenmark. Zu Tomatenmark aus Italien zählt beispielsweise Tomatenmark der Marken Mutti, Oro di Parma, Il Nutrimento oder Rapunzel. In Online-Tomatenmark-Tests lesen Sie, dass Tomatenmark aus Norditalien besser sei als aus Süditalien. Für das Tomatenmark, das aus Süditalien stammt, sollen auch Tomatenreste verwendet werden, während in Norditalien für Tomatenmark die Tomaten extra angebaut werden.
Tomatenmark wird aus reifen Tomaten hergestellt. Dazu werden die Tomaten gehäutet, entkernt und das Fruchtfleisch passiert. Unter Hitze werden die Tomaten eingedickt, eventuell gewürzt und für eine lange Haltbarkeit pasteurisiert, also erneut erhitzt.
Die verschiedenen Typen von Tomatenmark werden darin unterschieden, wie konzentriert das Tomatenmark, also wie hoch der Wassergehalt des Tomatenmarks, ist. Einfach konzentriertes Tomatenmark hat einen Wasseranteil von bis zu 80 %. Daher wird einfach konzentriertes Tomatenmark vor allem für die Herstellung von Soßen mit Tomatenmark verwendet.
2-fach und 3-fach konzentriertes Tomatenmark enthält nur 70 % beziehungsweise maximal 65 % Wasser. 2- und 3-fach konzentriertes Tomatenmark hat einen wesentlich intensiveren Geschmack als einfach konzentriertes Tomatenmark. Das stärker konzentrierte Tomatenmark wird daher vor allem als Grundlage für Soßen oder Eintöpfe, aber auch zum Marinieren oder zum Anbraten von Fleisch genutzt.
Die nachstehende Tabelle fasst Ihnen nochmal die Merkmale der verschiedenen Konzentrationen von Tomatenmark zusammen:
Konzentration | Merkmale |
1-fach konzentriert | - bis zu 80 % Wasseranteil
- milder Geschmack
- für Tomatensoßen
|
2-fach konzentriert | - bis zu 70 % Wasseranteil
- intensiver Geschmack
- als Würzpaste, z.B. zum Marinieren
- zum Anbraten von Fleisch
- als Geschmacksgeber für Soßen und Eintöpfe
|
3-fach konzentriert | - maximal 65 % Wasseranteil
- besonders intensiver Geschmack
- als Würzpaste, z.B. zum Marinieren
- zum Anbraten von Fleisch
- als Geschmacksgeber für Soßen und Eintöpfe
|
1.2. Auf diese Nährwerte sollten Sie für das beste Tomatenmark achten
Tomatenmark hat einen Kaloriengehalt von bis zu 100 kcal pro 100 g Tomatenmark oder etwas darüber, vorausgesetzt, es wurden keine weiteren Zusatzstoffe wie Salz oder Zucker hinzugefügt.
Die enthaltenen Kohlenhydrate im Tomatenmark resultieren aus dem in Tomaten enthaltenen Zucker. Der Zuckeranteil ist jedoch sehr gering und beträgt bei 100 g Tomaten etwa 2,6 g Zucker. Weil die Tomatenmasse in Tomatenmark konzentriert ist, ist auch der Zuckergehalt konzentriert und kann pro 100 g 20 g oder mehr betragen..
Zudem ist in Tomatenmark Eiweiß enthalten. Der Eiweißgehalt liegt meistens bei unter 5 %. Die jeweiligen Nährwerte pro Produkt können Sie unserer Produkttabelle aus der gleichnamigen Kategorie entnehmen.
Tipp: Wenn Tomatenmark als zuckerfrei deklariert wird, dann bedeutet das nur, dass es sich um Tomatenmark ohne zusätzlichen Zucker handelt. Der in den Tomaten enthaltene Zucker kann nicht reduziert werden. Im Rahmen einer Diät sollten Sie daher auf einfach konzentriertes Tomatenmark in geringen Mengen zurückgreifen.
1.3. Auf diese Zusatzstoffe sollten Sie besser verzichten
Besonders hochwertig ist Tomatenmark, wenn es ausschließlich aus eingedickten Tomaten besteht. Unter Umständen werden aber Gewürze oder Salz als Geschmacksverstärker oder Farbstoffe dem Tomatenmark hinzugefügt. Für einen natürlichen Geschmack sollten Sie darauf verzichten und zudem Tomatenmark ohne Zucker wählen.
Tomatenmark kann durch Pasteurisieren haltbar gemacht werden. Auf zusätzliche Konservierungsstoffe kann daher verzichtet werden. Die Qualität eines hochwertigen Tomatenmarks erkennen Sie unter anderem daran, dass keine weiteren Zusatzstoffe außer Tomaten im Tomatenmark enthalten sind.
Gut zu wissen: Rohe Tomaten sind basisch. Ebenfalls wird Tomatenmark als basisch eingestuft und darf daher für eine basische Ernährung verwendet werden. Weil in Tomatenmark bis auf Gewürze ausschließlich Tomaten enthalten sind, ist Tomatenmark vegan.
1.4. Bio-Tomatenmark besteht ausschließlich aus ökologisch angebauten Tomaten
Auch die enthaltenen Gewürze müssen bio sein. Die Bio-Tomaten für das Tomatenmark dürfen beispielsweise nur mit ökologischen Düngemittel behandelt werden. Bei Bio-Tomatenmark sollten Sie zudem darauf achten, dass auch die Produktion und die Verpackung des Tomatenmarks nachhaltig ist.
1.5. Tomatenmark kann mit Gewürzen verfeinert werden
Reines Tomatenmark enthält ausschließlich eingedickte Tomaten. Für Geschmacksvarianten des Tomatenmarks werden der Paste Gewürze wie Knoblauch, Basilikum oder Chili hinzugefügt.

Tomatenmark wird zum Kochen und Braten verwendet.