Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Tomatenmark Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Die verschiedenen Arten von Tomatenmark unterscheiden sich in der Konzentration des Tomatenmarks. Während einfach konzentriertes Tomatenmark bis zu 80 % Wasser enthalten darf und mild schmeckt, sind in dreifach konzentriertem Tomatenmark maximal 65 % Wasser enthalten, und der Geschmack ist besonders intensiv.
  • Tomatenmark erhalten Sie vorrangig im Glas, in einer Dose oder in einer Tube. Besonders einfach entnehmen Sie das Tomatenmark aus einem Glas oder einer Dose. Besonders lange haltbar ist das Tomatenmark in einer Tube.
  • Tomatenmark wird beim Kochen und Braten als Gewürzpaste verwendet. Tomatenmark lässt sich einfach Selbermachen und daraus können Sie wiederum eine Tomatensoße zubereiten.

tomatenmark-test

Tomatenmark ist eine vielseitige Zutat, die aus konzentrierten Tomaten hergestellt wird. Tomatenmark wird in zahlreichen Gerichten sowie als Basis für S0ßen, Suppen und Eintöpfe verwendet. Tomatenmark gibt den Speisen eine reichhaltige, kräftige Tomatennote und kann sowohl in der warmen als auch in der kalten Küchen Anwendung finden. In unserem Tomatenmark-Vergleich 2023 erhalten Sie einen ersten Überblick über die verschiedenen Arten von Tomatenmark. Unsere Kaufberatung zu Tomatenmark informiert Sie nicht nur über die wichtigsten Kaufkriterien. Wir geben Ihnen auch Tipps, wie Sie Tomatenmark verwenden, selber herstellen und aufbewahren. Mit der Beantwortung Ihrer häufig gestellten Fragen zu Tomatenmark runden wir unsere Kaufberatung ab.

1. Welche Arten von Tomatenmark gibt es?

1.1. 3-fach konzentriertes Tomatenmark schmeckt besonders intensiv

Italienisches Tomatenmark

Einen besonders guten Ruf hat italienisches Tomatenmark. Zu Tomatenmark aus Italien zählt beispielsweise Tomatenmark der Marken Mutti, Oro di Parma, Il Nutrimento oder Rapunzel. In Online-Tomatenmark-Tests lesen Sie, dass Tomatenmark aus Norditalien besser sei als aus Süditalien. Für das Tomatenmark, das aus Süditalien stammt, sollen auch Tomatenreste verwendet werden, während in Norditalien für Tomatenmark die Tomaten extra angebaut werden.

Tomatenmark wird aus reifen Tomaten hergestellt. Dazu werden die Tomaten gehäutet, entkernt und das Fruchtfleisch passiert. Unter Hitze werden die Tomaten eingedickt, eventuell gewürzt und für eine lange Haltbarkeit pasteurisiert, also erneut erhitzt.

Die verschiedenen Typen von Tomatenmark werden darin unterschieden, wie konzentriert das Tomatenmark, also wie hoch der Wassergehalt des Tomatenmarks, ist. Einfach konzentriertes Tomatenmark hat einen Wasseranteil von bis zu 80 %. Daher wird einfach konzentriertes Tomatenmark vor allem für die Herstellung von Soßen mit Tomatenmark verwendet.

2-fach und 3-fach konzentriertes Tomatenmark enthält nur 70 % beziehungsweise maximal 65 % Wasser. 2- und 3-fach konzentriertes Tomatenmark hat einen wesentlich intensiveren Geschmack als einfach konzentriertes Tomatenmark. Das stärker konzentrierte Tomatenmark wird daher vor allem als Grundlage für Soßen oder Eintöpfe, aber auch zum Marinieren oder zum Anbraten von Fleisch genutzt.

Die nachstehende Tabelle fasst Ihnen nochmal die Merkmale der verschiedenen Konzentrationen von Tomatenmark zusammen:

Konzentration Merkmale
1-fach konzentriert
  • bis zu 80 % Wasseranteil
  • milder Geschmack
  • für Tomatensoßen
2-fach konzentriert
  • bis zu 70 % Wasseranteil
  • intensiver Geschmack
  • als Würzpaste, z.B. zum Marinieren
  • zum Anbraten von Fleisch
  • als Geschmacksgeber für Soßen und Eintöpfe
3-fach konzentriert
  • maximal 65 % Wasseranteil
  • besonders intensiver Geschmack
  • als Würzpaste, z.B. zum Marinieren
  • zum Anbraten von Fleisch
  • als Geschmacksgeber für Soßen und Eintöpfe

1.2. Auf diese Nährwerte sollten Sie für das beste Tomatenmark achten

Tomatenmark hat einen Kaloriengehalt von bis zu 100 kcal pro 100 g Tomatenmark oder etwas darüber, vorausgesetzt, es wurden keine weiteren Zusatzstoffe wie Salz oder Zucker hinzugefügt.

Die enthaltenen Kohlenhydrate im Tomatenmark resultieren aus dem in Tomaten enthaltenen Zucker. Der Zuckeranteil ist jedoch sehr gering und beträgt bei 100 g Tomaten etwa 2,6 g Zucker. Weil die Tomatenmasse in Tomatenmark konzentriert ist, ist auch der Zuckergehalt konzentriert und kann pro 100 g 20 g oder mehr betragen..

Zudem ist in Tomatenmark Eiweiß enthalten. Der Eiweißgehalt liegt meistens bei unter 5 %. Die jeweiligen Nährwerte pro Produkt können Sie unserer Produkttabelle aus der gleichnamigen Kategorie entnehmen.

Tipp: Wenn Tomatenmark als zuckerfrei deklariert wird, dann bedeutet das nur, dass es sich um Tomatenmark ohne zusätzlichen Zucker handelt. Der in den Tomaten enthaltene Zucker kann nicht reduziert werden. Im Rahmen einer Diät sollten Sie daher auf einfach konzentriertes Tomatenmark in geringen Mengen zurückgreifen.

1.3. Auf diese Zusatzstoffe sollten Sie besser verzichten

Besonders hochwertig ist Tomatenmark, wenn es ausschließlich aus eingedickten Tomaten besteht. Unter Umständen werden aber Gewürze oder Salz als Geschmacksverstärker oder Farbstoffe dem Tomatenmark hinzugefügt. Für einen natürlichen Geschmack sollten Sie darauf verzichten und zudem Tomatenmark ohne Zucker wählen.

Tomatenmark kann durch Pasteurisieren haltbar gemacht werden. Auf zusätzliche Konservierungsstoffe kann daher verzichtet werden. Die Qualität eines hochwertigen Tomatenmarks erkennen Sie unter anderem daran, dass keine weiteren Zusatzstoffe außer Tomaten im Tomatenmark enthalten sind.

Gut zu wissen: Rohe Tomaten sind basisch. Ebenfalls wird Tomatenmark als basisch eingestuft und darf daher für eine basische Ernährung verwendet werden. Weil in Tomatenmark bis auf Gewürze ausschließlich Tomaten enthalten sind, ist Tomatenmark vegan.

1.4. Bio-Tomatenmark besteht ausschließlich aus ökologisch angebauten Tomaten

Auch die enthaltenen Gewürze müssen bio sein. Die Bio-Tomaten für das Tomatenmark dürfen beispielsweise nur mit ökologischen Düngemittel behandelt werden. Bei Bio-Tomatenmark sollten Sie zudem darauf achten, dass auch die Produktion und die Verpackung des Tomatenmarks nachhaltig ist.

1.5. Tomatenmark kann mit Gewürzen verfeinert werden

Reines Tomatenmark enthält ausschließlich eingedickte Tomaten. Für Geschmacksvarianten des Tomatenmarks werden der Paste Gewürze wie Knoblauch, Basilikum oder Chili hinzugefügt.

tomatenmark-kochen

Tomatenmark wird zum Kochen und Braten verwendet.

2. In welcher Verpackung erhalten Sie Tomatenmark?

2.1. Tomatenmark im Glas ist besonders nachhaltig

Tomatenmark erhalten Sie im Glas, in der Tube und in Dosen. Tomatenmark im Glas gilt als besonders nachhaltig, weil das Glas wiederverwendet oder recycelt werden kann. Das Glas ist zudem wiederverschließbar. Mit einem Löffel lässt sich das Tomatenmarkglas komplett entleeren. Allerdings beträgt die Haltbarkeit von Tomatenmark im Glas nur etwa eine Woche, sobald das Glas geöffnet wurde.

Die Vor- und Nachteile von Tomatenmark im Glas möchten wir Ihnen nachstehend vorstellen:

    Vorteile
  • wiederverschließbar
  • umweltfreundlich
  • Inhalt wird von außen erkannt
  • einfache Dosierung möglich
    Nachteile
  • Haltbarkeit nur etwa eine Woche
  • verhältnismäßig schwer

Tomatenmark in der Dose lässt sich besonders gut stapeln und ist auch in kleinen Mengen erhältlich. Größere Mengen Tomatenmark aus der Dose sollten Sie in ein Glas oder ein anderes Gefäß umfüllen, damit der Geschmack der Dose nicht auf das Tomatenmark übergeht. Eine Dose lässt sich nicht wiederverschließen. Daher sollte das Tomatenmark gleichtägig verbraucht werden.

Tomatenmark in einer Tube ist ohne Löffel entnehmbar, allerdings können in der Tube Reste des Tomatenmarks verbleiben. Eine Tomatenmark-Tube ist in der Regel mit einem Aromaschutzdeckel ausgestattet und kann wieder verschlossen werden. In der geöffneten Tube ist Tomatenmark daher etwa acht Wochen haltbar.

Im Tetrapack erhalten Sie vor allem fertige Soße und nur selten Tomatenmark. Es kann aus dem Tetrapack schlecht entnommen und der Karton nicht wieder verschlossen werden.

Die Merkmale der wichtigsten Verpackungsarten von Tomatenmark führen wir in nachstehender Tabelle nochmal übersichtlich an:

Art der Verpackung Merkmale
il-nutrimento-tomatenmark-373
Glas
  • wiederverwendbar und recycelbar
  • wiederverschließbarer Deckel
  • gut dosierbar und restlos entnehmbar
  • nur eine Woche haltbar
oro-di-parma-tomatenmark-367
Tube
  • wiederverschließbarer Aromaschutzdeckel
  • ohne Löffel entnehmbar
  • lange Haltbarkeit, bis zu acht Wochen
  • Reste des Tomatenmarks verbleiben in der Tube
kyknos-s-a-greek-canning-tomatenmark
Dose
  • stapelbar
  • auch in kleinen Mengen erhältlich
  • nicht wiederverschließbar
  • gleichtätige Verwendung notwendig
  • Geschmack der Dose kann auf

2.2. Die Menge wird in g ausgewiesen

Kleine Mengen Tomatenmark erhalten Sie mit einem Inhalt von weniger als 100 g, meistens in kleinen Dosen. Große Mengen Tomatenmark sind in großen Gläsern oder Tuben mit 1.000 g Gewicht oder einem Vielfachen davon erhältlich. Große Mengen Tomatenmark werden vor allem in der Gastronomie benötigt.

2.3. Italienisches Tomatenmark ist besonders beliebt

Tomatenmark aus Italien ist besonders bekannt. Sie finden allerdings auch Tomatenmark aus weiteren südlichen Ländern wie Griechenland oder Spanien. Ein südländischer Markenname garantiert allerdings nicht, dass auch die Tomaten für das Tomatenmark aus Italien, Spanien oder Griechenland stammen. Aus Kostengründen wird zunehmend Tomatenmark aus China importiert und das Tomatenmark in Europa lediglich gewürzt und verpackt. Die Herkunft der Tomaten muss auf dem Tomatenmark vom Hersteller nicht zwingend angegeben werden. Wenn Sie echtes italienisches Tomatenmark kaufen möchten, sollte der Hersteller auch die italienische Herkunft der Tomaten bestätigen.

tomatenmark-testsieger

Tomatenmark als Lebensmittel können Sie beliebig mit Gewürzen und Kräutern aus dem Garten verfeinern.

3. Wozu wird Tomatenmark verwendet?

Besonders einfach verwenden Sie Tomatenmark beim Kochen als Würzpaste. Das bedeutet, dass Sie das Tomatenmark einfach mit in den Topf oder die Pfanne beim Kochen oder Braten geben. Ebenfalls kann Tomatenmark zum Marinieren oder Anbraten von Fleisch genutzt werden.

Aus Tomatenmark können Sie aber auch eine schmackhafte Tomatensoße herstellen. Ein einfaches Rezept mit Tomatenmark möchten wir Ihnen hier gerne vorstellen.

Als Zutaten für vier Portionen Tomatensoße benötigen Sie folgendes:

  • Zwiebeln (etwa 50 g oder eine mittlere)
  • 1 El Butter, alternativ Sonnenblumenöl, wenn Sie vegan kochen
  • 1 El Mehl
  • etwa 150 g Tomatenmark
  • 500 ml Wasser, alternativ 300 ml Wasser und 200 ml Sahne
  • Gewürze wie Salz, Pfeffer, Basilikum und wenn gewünscht 1 EL Zucker

Die Zubereitung ist besonders einfach:

  1. Die Zwiebeln werden sehr fein gehackt und in einem Topf in der zerlassenen Butter oder dem Öl gedünstet, bis sie glasig sind. Das Mehl wird dazugegeben und mit einem Schneebesen glattgerührt.
  2. Anschließend geben Sie die Flüssigkeiten dazu und kochen alles etwa 5 Minuten auf.
  3. Das Tomatenmark geben Sie dann in den Topf und kochen die Soße erneut etwa 5 Minuten auf.
  4. Mit Gewürzen können Sie die fertige Soße abschmecken und anschließend servieren.
tomatenmark-rezept

Rezepte für die Herstellung von Tomatensoße mit Tomatenmark finden Sie unter anderem im Internet.

4. Welche Tipps geben Tomatenmark-Tests im Internet, um Tomatenmark selbst herzustellen?

Für die eigene Herstellung von Tomatenmark benötigen Sie nichts weiter außer frische Tomaten. Nach Belieben können Sie Ihr eigenes Tomatenmark mit Salz, Knoblauch oder weiteren Kräutern wie Basilikum würzen. Die Gewürze können beim Eindicken in die pürierten Tomaten gegeben werden. Pro Kilogramm Tomaten wird in der Regel 1 EL Salz (ca. 15 g) verwendet.

Einfaches Tomatenmark stellen Sie wie folgt her:

  1. Reife Tomaten werden enthäutet, indem sie kurz mit heißem Wasser abgebrüht werden und dann die Haut abgezogen wird. Besonders einfach geht das Abziehen der Haut, wenn Sie die Haut vorher kreuzweise einschneiden.
  2. Für besonders feines Tomatenmark können Sie anschließend die Tomaten mit einem Pürierstab pürieren. Möchten Sie die Kerne nicht im Tomatenmark haben, dann streichen Sie die pürierten Tomaten durch ein Passiergerät oder ein Sieb. Dieser Schritt ist aber auch mit dem bereits fertigen Tomatenmark möglich.
  3. Die pürierten Tomaten geben Sie in einen Topf und lassen die Tomaten langsam köcheln. Das Eindicken der Tomaten zum Tomatenmark kann zwischen 20 Minuten bis zu einigen Stunden dauern. Die Köchelzeit ist abhängig davon, wie viele Tomaten Sie zu Tomatenmark verarbeiten und wie konzentriert das Tomatenmark sein soll.
  4. Wenn Ihnen die Konsistenz Ihres Tomatenmarks zusagt, können Sie das noch warme Tomatenmark in sterile Gläser abfüllen und zuschrauben.

Das selbstgemachte Tomatenmark ist im Kühlschrank einige Wochen haltbar. Soll es länger haltbar sein, dann können Sie Ihr eigenes Tomatenmark auch einkochen oder einfrieren.

5. Tomatenmark-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tomatenmark

5.1. Hat die Stiftung Warentest Tomatenmark bewertet?

tomatenmark-vergleich

Bio-Tomatenmark besteht ausschließlich aus ökologisch angebauten Zutaten.

Leider hat die Stiftung Warentest bislang kein Tomatenmark getestet. Anstatt Ihnen einen Tomatenmark-Testsiegers zu nennen, verweisen wir Sie daher gerne auf den Tomatenmark-Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.2. Welche gesundheitliche Wirkung hat Tomatenmark?

In zahlreichen Online-Tomatenmark-Tests lesen Sie, dass Tomatenmark besonders gesund ist. Tatsächlich ist Tomatenmark gesund, wenn es frei von Zusatzstoffen und zusätzlichen Gewürzen ist. Wird Tomatenmark Zucker, sehr viel Salz und Konservierungsstoffe zugesetzt, dann kann Tomatenmark auch ungesund sein.

In verarbeiteten Tomatenprodukten aus reifen Tomaten wie in Tomatenmark ist Lycopin enthalten. Lycopin wird beim Erhitzen der Tomaten, also beim Eindicken des Fruchtfleischs, freigesetzt und kann dann vom Menschen besonders gut aufgenommen werden. Lycopin gilt als Antioxidant und soll vor freien Radikalen schützen. Zudem ist in Tomatenmark Vitamin E enthalten.

Eine gesundheitliche Auswirkung durch den Verzehr von Tomatenmark ist allerdings fraglich, weil Tomatenmark nur in kleinen Mengen genutzt wird. Um beispielsweise den Tagesbedarf an Vitamin E mit Tomatenmark decken zu können, müssten Sie 242 g Tomatenmark täglich verzehren.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viele Tomaten enthält Tomatenmark?

Wie viele Tomaten in Tomatenmark stecken, ist abhängig davon, wie konzentriert das Tomatenmark ist. Online-Tomatenmark-Tests geben an, dass Sie für 200 g von 3-fach konzentriertem Tomatenmark etwa 1 kg Tomaten benötigen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie teuer ist Tomatenmark?

Den Tomatenmark-Preis in € haben wir für Sie, für einen objektiven Preisvergleich, jeweils pro 100 g berechnet. Günstiges Tomatenmark kostet etwa 1 € pro 100 g, Sie können für Tomatenmark aber auch über 30,- € pro 100 g ausgeben.

» Mehr Informationen

5.5. Von welchen Herstellern bekommt man gutes Tomatenmark?

Neben den Herstellern, die Sie in unserer Kaufberatung bereits kennengelernt haben, beispielsweise Mutti oder Oro di Parma, können wir Ihnen ergänzend beispielsweise folgende Marken für Tomatenmark nennen:

  • Cucina
  • Mondo Italiano
  • Campoverde
  • Cirio

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Pompalla, H. (2021, 7. November). Ist Tomatenmark gesund? Was Sie über die Paste wissen sollten. Oekotest.de. https://www.oekotest.de/essen-trinken/Ist-Tomatenmark-gesund-Was-Sie-ueber-die-Paste-wissen-sollten_12204_1.html

Pritzl, L. (2022, 23. August). Tomatenmark selber machen – mit nur 2 Zutaten. Oekotest.de. https://www.oekotest.de/essen-trinken/Tomatenmark-selber-machen–mit-nur-2-Zutaten-_11977_1.html

Alles über Tomatenmark. (o. D.). ORO di Parma. https://www.orodiparma.de/italienische-rezepte/alles-ueber-tomatenmark

Landes, M. (2021, 6. Juli). Tomatenmark selber machen – so geht’s. lecker.de. https://www.lecker.de/tomatenmark-selber-machen-so-gehts-74418.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Tomatenmark in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Tomatenmark Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Bio-Tomatenmark im Glas von IL NUTRIMENTO - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: S.A. Greek Canning Tomatenmark von Kyknos - beispielhafter Internetpreis: 3 Euro
  • Dritter Platz - gut: Bio Tomatenmark von Naturata - beispielhafter Internetpreis: 8 Euro
  • Vierter Platz - gut: Tomatenpüree von Mutti - beispielhafter Internetpreis: 18 Euro
  • Fünfter Platz - gut: Tomatenmark von Aranyfacan - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Sechster Platz - gut: Bio Tomatenmark von Terre Di Sangiorgio - beispielhafter Internetpreis: 21 Euro
  • Siebter Platz - gut: Tomatenmark von ORO di Parma - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
  • Achter Platz - gut: Italienisches Tomatenmark von Jeden Tag - beispielhafter Internetpreis: 1 Euro
  • Neunter Platz - gut: Tomatenmark mit Würzgemüse von ORO di Parma - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Tomatenmark von Rapunzel - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro

Die Notenverteilung der Tomatenmark-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 2 Tomatenmark mit der Note "sehr gut" sowie 8 Tomatenmark mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Tomatenmark-Modelle, nämlich 2 Stück, schickt die Tomatenmark-Marke ORO di Parma ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Tomatenmark unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Tomatenmark-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Tomatenmark von 9 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 10 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Tomatenmark investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Tomatenmark-Vergleich kostet 29,35 Euro. Gute Tomatenmark können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 15,07 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Tomatenmark wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das Italienisches Tomatenmark von Jeden Tag erhielt insgesamt 1145 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Tomatenmark-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

2 der 10 Tomatenmark wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Bio-Tomatenmark im Glas von IL NUTRIMENTO und S.A. Greek Canning Tomatenmark von Kyknos Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Tomatenmark gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Tomatenmark in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise ORO di Parma Tomatenmark, Mutti Tomatenmark und Rapunzel Tomatenmark. Mehr Informationen »

Die besten Tomatenmark im Test bzw. Vergleich - 10 Tomatenmark in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Bio-Tomatenmark im Glas von IL NUTRIMENTO Vergleichssieger 16,95 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
S.A. Greek Canning Tomatenmark von Kyknos Preis-Leistungs-Sieger 2,61 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bio Tomatenmark von Naturata 8,10 5,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomatenpüree von Mutti 17,52 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomatenmark von Aranyfacan 13,19 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bio Tomatenmark von Terre Di Sangiorgio 21,48 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomatenmark von ORO di Parma 29,35 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Italienisches Tomatenmark von Jeden Tag 0,89 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomatenmark mit Würzgemüse von ORO di Parma 28,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomatenmark von Rapunzel 11,64 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen