Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Tourenski Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Um den Aufstieg nicht unnötig anstrengend zu machen, sollte die Ausrüstung so leicht wie möglich sein. Unter anderem spielt bei Tourenskiern auch deswegen die Länge in cm eine wichtige Rolle.
  • Neben den Tourenski selbst müssen Sie eine passende Tourenski-Bindung wählen. Diese zeichnet sich durch eine öffnende Ferse aus, welche den Anstieg erleichtert.
  • Von der Stiftung Warentest gibt es bislang noch keine entsprechende Bewertung zu Tourenskiern. Umso wichtiger ist es für Anfänger, sich auf die Kaufberatung im Fachhandel verlassen zu können.

tourenski-test

Wenn der Berg im Winter ruft, machen sich zahlreiche Skitourengeher auf den Weg. Die Sportart übt aufgrund der imposanten Natur, den unglaublichen Ausblicken und dem Fernbleiben von Menschenmassen eine wahre Faszination auf viele Wintersportler aus. Doch das Skitourengehen sollte keinesfalls unterschätzt werden und darf nur mit entsprechender Ausrüstung praktiziert werden. Denn neben einer guten körperlichen Fitness brauchen Sie auch die passenden Tourenski. Wie Sie diese finden, warum ein Skifell nicht fehlen darf und welches Equipment den Erfolg der Tour maßgeblich beeinflusst, erfahren Sie in unserem Tourenski-Vergleich.

1. Welche Arten von Ski gibt es?

Reinigungstipps für Ihre Tourenski

Eine regelmäßige Reinigung der Tourenski ist von großer Bedeutung. Sie sollte nach jeder Tour erfolgen, um die Lebensdauer der Ski zu erhöhen. Dabei reicht es aus, Verschmutzungen mit einem Lappen oder einer feinen Bürste und etwas warmem Wasser zu entfernen. Zudem müssen Tourenski regelmäßig geschliffen werden. Nur so können die Kanten im Schnee greifen.

Bevor Sie sich für die besten Tourenski entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass diese Kategorie von Ski überhaupt Ihre Anforderungen erfüllt. Denn Tourenski, Alpinski und Freestyle-Ski sehen auf den ersten Blick zwar ähnlich aus, haben aber zum Teil vollständig diverse Eigenschaften.

Tourenski sind speziell für das Gehen im verschneiten Gelände ausgelegt. Sie sind leichter und länger als Alpinski, um beim Auf- und Abstieg von Bergen die Kräfte des Tourengehers bestmöglich zu schonen. Diese Art von Ski verfügt zudem über eine spezielle Bindung. Diese ermöglicht es, die Fersen beim Aufstieg vom Ski zu lösen und beim Abstieg zu verriegeln. Tourenski haben in der Regel einen breiteren Schnitt, um außerhalb der Piste besseren Halt finden zu können.

Alpinski sind vor allem für das Skifahren ausgelegt. Sie sind in der Regel kürzer, breiter und steifer als Tourenski, um eine höhere Stabilität und Kontrolle bei höheren Geschwindigkeiten auf der Piste zu gewährleisten. Die Skischuhe sind mit Alpinski fest am Ski befestigt. Bei diesen Ski gibt es auch hinsichtlich des Erfahrungslevels noch einmal diverse Unterschiede.

Freestyle-Ski sind für Wintersportler entworfen worden, die in Snowparks unterwegs sind und Kunststücke auf den Skiern vollziehen möchten. Die Ski sind eher breit und kurz, um eine höhere Stabilität zu gewährleisten. Auch Tricks und Drehungen können so mit einer gewissen Leichtigkeit durchgeführt werden. Freestyle-Ski verfügen ebenfalls über eine spezielle Bindung, die eine schnelle und einfache Befestigung und Lösen der Skier ermöglicht.

person mit tourenski im schnee

Statten Sie sich für Ihr nächstes Wintersportabenteuer mit Tourenski aus.

Typ des Skis Eigenschaften
Tourenski
  • Tourenskilänge oft wesentlich größer
  • verfügen über spezielle Tourenski-Bindung
  • Ferse öffnet beim Aufstieg und ermöglicht einfaches Gehen
Alpin-Ski
  • kürzer und breiter als Tourenski
  • hauptsächlich auf das Skifahren ausgelegt
  • unterteilen sich in weitere Kategorien für Anfänger und Fortgeschrittene
Freestyle-Ski
  • besonders kurz und eher breit
  • für Sprünge, Drehungen und Co. ausgelegt
  • Bindung öffnet besonders leicht, um Verletzungsrisiko bei Stürzen zu minimieren

Anfänger sollten nicht alleine auf eine Skitour gehen. Es ist wichtig, sich zu Beginn mit dem alpinen Terrain vertraut zu machen und leichte Strecken zu absolvieren. Sprechen Sie sich mit Freunden oder anderen Skitourengehern ab, die Ihnen eine Einführung geben und Sie auf den ersten Touren begleiten.

Was ist der Unterschied zwischen Tourenski und Alpinski?

Tourenski für Herren und Damen sind speziell für Skitourengeher und das Bewegen im Gelände entwickelt worden und zeichnen sich durch geringes Gewicht und erhöhte Manövrierbarkeit aus. Sie sind in der Regel schmaler als Alpinski und haben eine spezielle Aufstiegsbindung, die das Gehen auf flachem Gelände erleichtert. Im Gegensatz dazu sind Alpinski schwerer und breiter, was Ihnen mehr Stabilität bei höherer Geschwindigkeit auf Pisten verleiht. Außerdem sind sie auch mit einer anderen Bindung ausgestattet. Diese ermöglicht zu keiner Zeit das Anheben der Ferse und sorgt dafür, dass Skischuh und Ski fest miteinander verbunden sind.

» Mehr Informationen

2. Welche Tourenski-Bekleidung ist wichtig?

Damit Ihre Tour zum Erfolg wird, braucht es spezielle Bekleidung. Im alpinen Raum herrschen oft widrige Bedingungen und selbst bei blauem Himmel und Sonnenschein ist es wichtig, das richtige Outfit zu wählen. Ihre Tourenskischuhe sind dabei das wichtigste Ausrüstungsstück beim Tourengehen. Sie sollten leicht und bequem sein, um zusätzliches Gewicht beim Aufstieg weitestgehend zu vermeiden. Die meisten Tourenskischuhe sind aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen hergestellt, die eine gute Isolation bieten und Ihre Füße warmhalten. Der Skischuh muss eine ideale Passform aufweisen. Zu kleine oder zu große Schuhe sorgen dafür, dass Druckstellen und schmerzhafte Blasen entstehen. Die gängigsten Größen sind:

frau geniesst ausblick ueber verschneite berge

Sie finden Tourenski für Anfänger und Fortgeschrittene, aber auch Modelle, die sich für jedes Niveau eignen.

  • Tourenskischuhe in 26,5
  • Tourenskischuhe in 27,5
  • Tourenskischuhe in 28,5

Ebenso darf eine Skijacke keinesfalls fehlen. Die Oberbekleidung sollte wasserdicht sein, um den Körper vor Schnee, Regen und Wind zu schützen. Achten Sie beim Kauf auch auf eine Kapuze, um den Kopf und das Gesicht vor Schnee und Wind zu schützen. Neben der wärmenden und isolierenden Funktion sollte aber auch eine hohe Luftzirkulation gegeben sein. So geraten Sie bei der körperlichen Anstrengung nicht zu schnell ins Schwitzen.

Die passende Tourenski-Hose sollte ebenfalls wasserdicht und atmungsaktiv sein. Sie muss robust und widerstandsfähig sein, um die Beine vor Schnee und der Witterung zu schützen. Dabei sollte die Hose keinesfalls zu locker sitzen. Dies verschlechtert nicht nur die Wärmeisolation, sondern kann sich auch als Hindernis beim Skitourengehen herausstellen. Wichtig ist, dass Sie auf einen engsitzenden Bund achten. Rutscht die Hose, wird dies schnell störend.

Zu guter Letzt müssen Sie mit den passenden Handschuhen dafür sorgen, dass die Hände warm und trocken gehalten werden. Achten Sie auf eine gute Isolationsleistung sowie auf wasserdichte, atmungsaktive Materialien. Wählen Sie Handschuhe, bei denen Sie die Finger frei bewegen können. Dadurch können Sie Tourenskistöcke leichter greifen und die Bindungen besser handhaben.

Bekleidung Eigenschaften
Tourenskischuhe
  • müssen ideale Passform aufweisen
  • beim Kauf auch auf passende Bindung und Kompatibilität mit dem Tourenski achten
  • dicke Socken unter den Tourenskischuhen sind unverzichtbar
Tourenski-Hose
  • muss am Bund engsitzend sein
  • Wasserdichte besonders wichtig
  • auf atmungsaktives Material achten
Tourenski-Jacke
  • Atmungsaktivität besonders wichtig
  • Hardshell oft die beste Wahl
  • auf Stauraum in Form von verschließbaren Innen- und Außentaschen achten
Handschuhe
  • Fäustlinge bieten nur eingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • sollten besonders isolierend sein
  • Wasserdichte muss gegeben sein

2.1. Welches Zubehör darf beim Skitourengehen nicht fehlen?

Passende Skischuhe für die Tourenski, Jacke, Hose und Handschuhe sind nicht das einzige Equipment, das für eine erfolgreiche Tour benötigt wird. So müssen Sie sich auch mit einem Tourenski-Helm ausrüsten, um im Falle eines Sturzes bestmöglich geschützt zu sein. Besonders wichtig ist auch ein passender Fangriemen für die Tourenski. Löst sich die Bindung, kann der Ski so nicht abhandenkommen. Zusätzlich zu dieser Ausrüstung braucht es einen passenden Tourenski-Rucksack. Dieser sollte wasserdicht und besonders leicht sein. Darin lassen sich beispielsweise das Smartphone, Sonnencreme oder die Autoschlüssel verstauen.

» Mehr Informationen

2.2. Was kostet ein gutes Tourenski-Komplettset?

Wenn Sie Tourenski für Anfänger suchen und bisher noch keine Ausrüstung gekauft haben, kann die Anschaffung eines Tourenski-Komplettsets durchaus sinnvoll sein. In der Regel sollten Sie mit mindestens 500 Euro rechnen, wenn Sie sich für ein solides Set entscheiden möchten. Natürlich gibt es aber auch hochwertige Tourenski-Ausrüstung, die deutlich teurer ist. Wichtig ist es, sich intensiv mit den verschiedenen Angeboten auseinanderzusetzen und sich im Vorfeld genau über die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen im Klaren zu sein. So stellen Sie sicher, dass Sie kein zu teures Produkt kaufen oder von einem günstigen Angebot enttäuscht werden. Der antizyklische Kauf kann zudem Vergünstigungen mit sich bringen. Denn pünktlich zum Frühling wechseln viele Sportartikel-Stores ihr Sortiment und müssen Tourenski mit Bindung und Fellen an die Kunden bringen.

zwei personen auf tourenski

Viele Tourenski sind praktische Allrounder, die sich gleichermaßen für abstiegs- und aufstiegsorientierte Touren eignen.

» Mehr Informationen

3. Tourenski in Tests: Welche Vor- und Nachteile bietet ein Tourenski mit Fell?

Bei einem Tourenski mit Fell geht es keinesfalls darum, die Füße in kuschelige Alpaka-Wolle zu hüllen. Vielmehr geht es beim Ski- oder Steigfell darum, eine bessere Haftung beim Aufstieg zu erlangen. Das Fell wird mit einem speziellen Kleber und passenden Bügeln an den Tourenski angebracht. Beim Aufstieg können Sie dann wesentlich schwerer abrutschen, während bei der Abfahrt ein uneingeschränktes Gleitverhältnis geboten wird. Skifelle werden in der Regel aus Polyamid oder Mohair hergestellt. Erstere Variante ist preisgünstig, hat bei nassem und patzigem Schnee aber geringere Haftung. Mohair wird von der Angoraziege gewonnen und ist besonders wasserabweisend. Das Material ist zwar teurer, bietet dafür aber sehr gute Bremseigenschaften und verliert seine Qualität auch bei nassem Schnee nicht.

    Vorteile
  • erleichtert den Aufstieg
  • bessere Bremseigenschaften
  • zum Teil auch bei nassem und patzigem Schnee sinnvoll
    Nachteile
  • je nach Produkt in hoher Preisklasse

Montagetipps: Was muss beim Aufziehen der Felle für Tourenski beachtet werden?

Das Aufziehen der Felle ist für geübte Tourenskigeher kein Problem. Für Anfänger kann die Aufgabe aber durchaus etwas knifflig werden. Wichtig zu wissen ist, dass das Skifell an den Enden der Tourenski befestigt wird. Möglich macht dies ein spezielles Spannsystem aus Kleber und Bügeln. Je nach Anbieter erfolgt das Anbringen der Skifelle etwas anders. Dies liegt daran, dass die Spannvorrichtung nicht immer gleich gebaut ist. Meist liegt den Produkten daher eine Installationsanleitung bei, die Sie unbedingt befolgen müssen.

Hinweis: Tourenski aus Carbon sind besonders leicht, weswegen das Material für den anstrengenden Sport besonders beliebt ist. Denn beim Aufstieg zählt jedes Gramm. Gleichzeitig ist Carbon aber auch besonders hart und verleiht den Tourenski die nötige Stabilität.

» Mehr Informationen

4. Bei welchen Marken finden Sie Ihren Tourenski-Testsieger 2023?

Wenn Sie Tourenski kaufen möchten, können Sie auf zahlreiche Anbieter im Bereich des Wintersport-Equipments zurückgreifen. Dabei haben sich folgende Hersteller über Jahre hinweg aufgrund von hoher Qualität etabliert:

gruppe mit tourenski auf skiwanderung

Genießen Sie auf einer Skitour die Zeit in der Natur, bedenken aber auch, dass das Fortbewegen auf Tourenski auf Dauer anstrengend sein kann.

  • Black Diamond
  • Fischer
  • K2
  • ATOMIC
  • VDP
  • Dynafit
  • Blizzard
  • Head

Für Ihren persönlichen Tourenski-Test sollten Sie stets eine Kaufberatung in Anspruch nehmen. Dies gilt übrigens nicht nur für Anfänger, sondern auch für Fortgeschrittene und Profis. Der Online-Kauf ist dahingehend nur bedingt zu empfehlen. Zwar finden Sie hier auch günstige Tourenski, die individuelle Abstimmung und Anpassung auf Ihre Bedürfnisse kann aber in der Regel nicht erfolgen.

5. Tourenski-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tourenski

5.1. Was ist eine Pin-Bindung für die Tourenski?

Die Pin-Bindung für Tourenski ersetzt immer häufiger die klassische Rahmenbindung. Sie ist leichter, flexibler und rastet über zwei Metallpins in den Skischuh ein. Zudem löst sich die Bindung im Bedarfsfall schnell und kann Verletzungen vorbeugen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lang müssen Tourenski für Herren sein?

Ob Ihre Tourenski 150 cm lang sein sollen oder ob die Tourenski mit 160 cm die richtige Wahl darstellen, hängt von Ihrer Körpergröße ab. Als Faustregel gilt, dass die Ski rund 10 bis 15 Zentimeter kürzer sein sollten als Sie selbst. Geübte Skitourengeher können auch auf längere Skier zurückgreifen, um die Abfahrt angenehmer zu gestalten.

» Mehr Informationen

5.3. Müssen meine Tourenskistöcke von derselben Marke sein wie meine Tourenski?

Es ist nicht zwingend notwendig, dass Sie Tourenskistöcke und Tourenski von derselben Marke kaufen. Es bietet sich aber natürlich an, da Sie im Bereich der Ausrüstung meist auf einen bestimmten Hersteller setzen werden und diesem Ihr Vertrauen schenken.

» Mehr Informationen

5.4. Wie wichtig ist das Gewicht in kg bei meinem Tourenski-Test?

Tourenski müssen so leicht wie möglich sein, um den Aufstieg angenehm zu gestalten. Das Skitourengehen ist nämlich besonders anstrengend. Je mehr Gewicht Sie schleppen müssen, desto schwieriger wird der Aufstieg.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Sicherheitshinweise müssen vor dem Skitourengehen beachtet werden?

Bevor Sie auf eine Skitour gehen, sollten Sie Familie oder Freunde über die geplante Route informieren. Zudem ist es wichtig, die geplante Zeit der Rückkehr mitzuteilen. Verletzen Sie sich unterwegs oder schlägt das Wetter am Berg um, sollten andere Personen mit den wichtigsten Daten rund um Ihre Tour vertraut sein. Zudem sollten Sie das Wetter nicht unterschätzen und auch auf eine mögliche Lawinengefahr achten. Wichtig ist auch, dass Sie genügend Flüssigkeit mit sich tragen und bei längeren Touren auch Proviant mitnehmen.

» Mehr Informationen