Reinigungstipps für Ihre Tourenski
Eine regelmäßige Reinigung der Tourenski ist von großer Bedeutung. Sie sollte nach jeder Tour erfolgen, um die Lebensdauer der Ski zu erhöhen. Dabei reicht es aus, Verschmutzungen mit einem Lappen oder einer feinen Bürste und etwas warmem Wasser zu entfernen. Zudem müssen Tourenski regelmäßig geschliffen werden. Nur so können die Kanten im Schnee greifen.
Bevor Sie sich für die besten Tourenski entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass diese Kategorie von Ski überhaupt Ihre Anforderungen erfüllt. Denn Tourenski, Alpinski und Freestyle-Ski sehen auf den ersten Blick zwar ähnlich aus, haben aber zum Teil vollständig diverse Eigenschaften.
Tourenski sind speziell für das Gehen im verschneiten Gelände ausgelegt. Sie sind leichter und länger als Alpinski, um beim Auf- und Abstieg von Bergen die Kräfte des Tourengehers bestmöglich zu schonen. Diese Art von Ski verfügt zudem über eine spezielle Bindung. Diese ermöglicht es, die Fersen beim Aufstieg vom Ski zu lösen und beim Abstieg zu verriegeln. Tourenski haben in der Regel einen breiteren Schnitt, um außerhalb der Piste besseren Halt finden zu können.
Alpinski sind vor allem für das Skifahren ausgelegt. Sie sind in der Regel kürzer, breiter und steifer als Tourenski, um eine höhere Stabilität und Kontrolle bei höheren Geschwindigkeiten auf der Piste zu gewährleisten. Die Skischuhe sind mit Alpinski fest am Ski befestigt. Bei diesen Ski gibt es auch hinsichtlich des Erfahrungslevels noch einmal diverse Unterschiede.
Freestyle-Ski sind für Wintersportler entworfen worden, die in Snowparks unterwegs sind und Kunststücke auf den Skiern vollziehen möchten. Die Ski sind eher breit und kurz, um eine höhere Stabilität zu gewährleisten. Auch Tricks und Drehungen können so mit einer gewissen Leichtigkeit durchgeführt werden. Freestyle-Ski verfügen ebenfalls über eine spezielle Bindung, die eine schnelle und einfache Befestigung und Lösen der Skier ermöglicht.

Statten Sie sich für Ihr nächstes Wintersportabenteuer mit Tourenski aus.
Typ des Skis | Eigenschaften |
Tourenski | - Tourenskilänge oft wesentlich größer
- verfügen über spezielle Tourenski-Bindung
- Ferse öffnet beim Aufstieg und ermöglicht einfaches Gehen
|
Alpin-Ski | - kürzer und breiter als Tourenski
- hauptsächlich auf das Skifahren ausgelegt
- unterteilen sich in weitere Kategorien für Anfänger und Fortgeschrittene
|
Freestyle-Ski | - besonders kurz und eher breit
- für Sprünge, Drehungen und Co. ausgelegt
- Bindung öffnet besonders leicht, um Verletzungsrisiko bei Stürzen zu minimieren
|
Anfänger sollten nicht alleine auf eine Skitour gehen. Es ist wichtig, sich zu Beginn mit dem alpinen Terrain vertraut zu machen und leichte Strecken zu absolvieren. Sprechen Sie sich mit Freunden oder anderen Skitourengehern ab, die Ihnen eine Einführung geben und Sie auf den ersten Touren begleiten.
Was ist der Unterschied zwischen Tourenski und Alpinski?
Tourenski für Herren und Damen sind speziell für Skitourengeher und das Bewegen im Gelände entwickelt worden und zeichnen sich durch geringes Gewicht und erhöhte Manövrierbarkeit aus. Sie sind in der Regel schmaler als Alpinski und haben eine spezielle Aufstiegsbindung, die das Gehen auf flachem Gelände erleichtert. Im Gegensatz dazu sind Alpinski schwerer und breiter, was Ihnen mehr Stabilität bei höherer Geschwindigkeit auf Pisten verleiht. Außerdem sind sie auch mit einer anderen Bindung ausgestattet. Diese ermöglicht zu keiner Zeit das Anheben der Ferse und sorgt dafür, dass Skischuh und Ski fest miteinander verbunden sind.
» Mehr Informationen