Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Trampolin Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wer keinen riesigen Garten hat, sollte die Fläche, die für ein Gartentrampolin zur Verfügung steht, ausmessen und dann einmal mit Mehl o.ä. den geplanten Durchmesser skizzieren. Viele täuschen sich beim Platzbedarf und bei der optischen Wirkung.
  • Sicherheit ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Trampolins, um Verletzungen zu vermeiden. Für kleine Kindern sind gut schließende Reißverschlüsse am Sicherheitsnetz beispielsweise besser als einige Schnallen.
  • Neben den Ergebnissen verschiedener Trampolin-Tests und Vergleiche achten Sie am besten auf Garantiezeiten und Ersatzteile, wenn Sie lange Freude an einem Trampolin haben möchten. Wenn Sie es in Schlechtwetter-Perioden abdecken und im Winter abbauen, verlängern Sie die Haltbarkeit aktiv.

trampolin-305-cm-mit-kind

Federn aus Stahl, Gummi und Fiberglas

Die meisten Gartentrampoline haben Stahlfedern, während Fitnesstrampoline häufig auch mit Gummifedern arbeiten. Es gibt jedoch auch sehr hochwertige Gartentrampoline mit Fiberglasfedern.

Die meisten Trampoline für Kinder werden angeschafft, um ihnen Freude an Bewegung zu vermitteln. In manchen Wohnsiedlungen ist fast in jedem Garten eines zu sehen. Tatsächlich ist die Bewegung auf dem Trampolin vielseitig und trainiert nicht nur Muskeln, sondern auch Kondition und Koordination. Prinzipiell ist das Trampolin nicht nur für Kinder ein toller Sport. Dies ist ganz ähnlich wie bei einem Hula-Hoop-Reifen.

Wenn Sie ein Trampolin kaufen, sind die passende Sprungenergie und die Sicherheit ganz wesentliche Aspekte. Diese Kaufberatung gibt Ihnen Informationen und Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung für Ihren persönlichen Trampolin-Testsieger weiterhelfen.

trampolin-rechteckig

Auf dem Trampolin können Sie Ihr Fitnessniveau trainieren.

1. Welche Arten von Trampolinen gibt es?

Bei der generellen Überlegung kommen verschiedene Trampolin-Typen in Betracht. Deshalb hier eine kurze Übersicht über die Modelle, die für private Haushalt infrage kommen:

Trampolin-Art Eigenschaften und Merkmale
Gartentrampolin
  • übliche Durchmesser betragen zwischen 3 und 5 Meter
  • die meisten sind rund; es gibt aber auch Trampoline in rechteckig und ovaler Form
  • die Gartentrampoline sind mit Sicherheitsnetzen ausgestattet
  • es hat einen Rahmen mit Stützen, ein Sprungtuch, Federn und eine Abdeckung der Federn
  • zum Trampolin-Zubehör gehört teilweise eine Regenabdeckung
Fitnesstrampolin
  • übliche Durchmesser um die 100 bis 120 cm
  • Sprungfläche zwischen 70 und knapp 100 cm
  • mit Stahlfedern oder Gummifedern
  • mit oder ohne Haltestange und Abdeckung
Bodentrampolin (Inground- oder Flatground-Trampolin)
  • flach oder ebenerdige Sprungfläche (Rahmen und Stützen in den Boden/Rasen eingelassen)
  • nur kleinere Kinder brauchen ein Sicherheitsnetz
  • ansonsten vergleichbar mit dem normalen Gartentrampolin, das auch entsprechend eingebaut werden kann und so zum Bodentrampolin wird, was aber mehr Aushub erfordert als bei speziellen Bodentrampolinen

Wenn Sie verschiedene Trampolin-Besitzer in der Familie oder im Freundeskreis kennen, machen Sie doch einmal einen ganz persönlichen Gartentrampolin-Test oder auch Fitnesstrampolin-Test. Bodentrampoline finden Sie in manchen Parks – recherchieren Sie im Internet und probieren Sie einfach eines aus.

Tipp: Jüngere Kinder müssen beim Springen auf einem Trampolin auf jeden Fall beaufsichtigt werden, deshalb ist eine völlig entlegene Ecke im Garten oft unpraktischer als ein Platz vor der Terrasse oder dem Wohnzimmerfenster.

trampolin-kinder

Laut Empfehlung von Fachleuten soll immer nur einzeln gesprungen werden, da die Verletzungsgefahr sonst deutlich erhöht ist.

2. Welches Trampolin ist das beste für den Garten?

Welches Trampolin für 3-Jährige?

Ärzte der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie empfehlen erst Kinder ab 6 Jahre an ein Trampolin zu gewöhnen, da kleinere Kinder eine höhere Verletzungsgefahr haben. Laut deren Fachmeinung sei der Körperschwerpunkt von kleineren Kindern noch ein anderer, die Knochen noch zu weich und sie hätten noch zu wenig Kontrolle über die Kräfte, die beim Trampolinspringen wirken.

Waren Sie mit Ihren Kindern schon einmal in einer Trampolinhalle? Das ist eine gute Möglichkeit auszuprobieren, wie sich die Kinder auf einem Trampolin bewegen und verhalten.

Diese Indoor-Trampoline sind von schützenden Matten umgeben und es finden sich verschiedene Trampolin-Größen. Viele der Trampoline sind rechteckig und alle Trampoline haben Randabdeckungen. In einer solchen Halle gibt es außerdem viele wertvolle Tipps und Verhaltensrichtlinien und natürlich Anleitung und erste Erfahrungen.

trampolin-fitness

Auch ältere Personen sollten ein Trampolin ausschließlich einzeln nutzen, können darauf aber ebenso gut Kondition und Koordination trainieren.

2.1. Ein normales Gartentrampolin oder ein Bodentrampolin?

Wenn absehbar ist, dass ein Outdoor-Trampolin Ihren Garten über viele Jahre dominieren würde, ist ein Bodentrampolin definitiv eine gute Alternative. Allerdings ist dafür ein Aushub notwendig und ein Bodentrampolin ist teurer als ein gewöhnliches Gartentrampolin. Das liegt vorwiegend daran, dass sie in viel größeren Stückzahlen produziert und vermarktet werden.

Bei einem Bodentrampolin kann zudem auf das Sicherheitsnetz verzichtet werden, sobald die Kinder größer sind, das Trampolin sicher beherrschen und sich zuverlässig verhalten.

Wenn der Garten groß genug ist und die Zeit der Nutzung absehbar, kommen Sie mit einem normalen Kindertrampolin gut aus.

Achtung: Nicht nur, aber besonders bei Kindern mit einem deutlich Alters-, Gewichts- oder Größenunterschied sollten Sie vereinbaren, dass immer nur eines der Kinder springt. Kleinere Kinder werden sonst schnell unkontrolliert katapultiert. Doch generell ist die Verletzungsgefahr beim gleichzeitigen Springen deutlich höher.

trampolin-klein-pause

Pausen sind wichtig, da vor lauter Begeisterung die Kräfte oft überschätzt werden. Die Pausen lassen sich jedoch sehr gut auf dem Sprungtuch verbringen.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Größe sollte ein Trampolin haben?

Für relativ kleine Kinder darf auch das Trampolin klein sein – ein Trampolin mit 3 m Durchmesser reicht völlig aus. Für Teenager und Erwachsene sollte das Trampolin groß sein, etwa ein Trampolin mit 4 m Durchmesser oder mehr. Denken Sie bei der Größe auch an die Rahmenhöhe und die Gesamthöhe mit Sicherheitsnetz, insbesondere wenn es nahe an einem Dachüberstand o.ä. stehen soll.

Wichtig ist weniger der Gesamtdurchmesser, als vielmehr die Größe des Sprungtuchs. Wenn das Trampolin 305 cm Durchmesser hat, dann hat das Sprungtuch vielleicht 245 cm Durchmesser bei einem üblichen Aufbau mit Stahlfedern rundum. Eine Ausnahme bilden Trampoline mit Fiberglasfedern, die unterhalb des Rahmens angebracht sind. Bei dieser Bauart hätte ein Trampolin mit 305 cm Durchmesser auch ein etwa gleich großes Sprungtuch.

Wettkampf-Trampoline sind übrigens immer rechteckig und deren Sprungtuch muss doppelt so lang wie breit sein, mindestens aber 180 x 360 cm groß.

trampolin-garten-oval

Es gibt unterschiedliche Formen und Größen von Tampolinen.

» Mehr Informationen

2.3. Welche Form für ein Trampolin – rechteckig, rund oder oval?

Das ist Geschmackssache, es sei denn, der Standort oder die sportlichen Ambitionen legen ein rechteckiges Trampolin nahe. Da die meisten verkauften Trampoline rund sind, ist ihr Preis meist niedriger als bei den selteneren ovalen oder rechteckigen Trampolinen.

Ein rundes Trampolin nimmt mit 3 m Durchmesser über 9,42 Quadratmeter Platz ein. Ein rundes Trampolin mit 4 m Durchmesser sogar 12,57 Quadratmeter. Bei einer rechteckigen Form genügt für den gleichen Zweck ein 3 x 2 m großes Trampolin mit 6 Quadratmeter bzw. ein 4 x 2 m großes mit 8 Quadratmeter Flächenbedarf. Wenn es also eng wird, ist ein rechteckiges oder ovales Trampolin eine Überlegung wert.

» Mehr Informationen

2.4. Welches Zubehör gehört zu einem Trampolin in 2023?

Teilweise ist das notwendige Trampolin-Zubehör schon im Lieferumfang enthalten. Zu einem Trampolin gehört folgendes Zubehör:

  • Gestell mit Stützen
  • Sprungtuch
  • Federn
  • Sicherheitsnetz mit Stützen (Trampolin mit Netz ist bei Kindern unbedingt notwendig)
  • passende Trampolin-Leiter
  • Abdeckung gegen Regen und Witterung
trampolin-leiter

Kinder unter 6 Jahren sollten sich noch nicht auf einem Trampolin austoben. Die Leiter sollte in diesem Fall bestenfalls abnehmbar sein.

» Mehr Informationen

3. Auf welche Eigenschaften sollte man bei einem Trampolin für den Garten achten?

Für die Haltbarkeit kommt es auf die Stabilität, die max. Belastbarkeit und eine UV-Beschichtung an. Eine einfache Installation fördert die Bereitschaft, das Gartentrampolin im Winter ab- und im Frühjahr wieder aufzubauen.

Was die Sicherheit angeht, so zählen eine gute Randabdeckung von mindestens 2 cm Dicke sowie ein stabiles und vollständig verschließbares Sicherheitsnetz mit gepolsterten Stützen dazu.

Wenn es um die Funktionalität geht, dann ist die Federung sehr wichtig. Eine zu starke Federung bremst die Sprungenergie, eine zu schwache Federwirkung lässt nur wenig Gewicht des Springers zu. Hier das richtige Maß zu finden, entscheidet über den Spaß beim Springen. Orientieren Sie sich am zugelassenen Gewicht des Springers und dem Gewicht derjenigen, die es hauptsächlich nutzen. Abweichungen von 20 bis 30 Kilo werden in den meisten Fällen gut toleriert.

4. Welche Vor- und Nachteile hat ein kleines Trampolin für die Fitness?

Soll Ihr Trampolin ein Fitness-Gerät sein und in die Wohnung passen? Dann ist ein Fitnesstrampolin perfekt. Ein Trampolin-Workout hat den Vorteil, dass es gelenkschonend ist und vielseitig aufgebaut werden kann. Anleitungen gibt es in zahlreichen Videos. Besonders beliebt sind Workouts an Minitrampolinen mit Haltestange, da damit noch mehr Muskelgruppen trainiert werden und die Stange Sicherheit gibt. Gegenüber einem Gartentrampolin hat ein Fitnesstrampolin folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • geringerer Platzbedarf
  • wetterunabhängiges Training möglich
  • geringere Anschaffungskosten
  • sehr effektives Training bei richtiger Anleitung und Anwendung
    Nachteile
  • nicht als Spielgerät für Kinder nutzbar (kein Sicherheitsnetz)
  • weniger Spaßfaktor

5. Trampolin-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Trampolinen

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

5.1. Welche Hersteller und Marken gibt es für Trampoline?

Die bekanntesten Marken für Trampoline sind unter anderem: Hudora, Ultrasport, Sportplus, Kinetic, Kesser, Kiduku, Sportstech und Viking. Diese Namen werden Sie bei vielen Trampolin-Tests oder Trampolin-Vergleichen finden.

Wenn Sie ein günstiges Trampolin kaufen möchten, können Sie sogar Glück bei einer Aktion eines Discounters (Aldi, Lidl usw.) haben. Achten Sie aber auf die genaue Typen-Bezeichnung, wenn Sie sich über die Eigenschaften und Qualität im Vorfeld ein Bild machen möchten.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen Trampolin-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat im März 2020 einen Trampolin-Test veröffentlicht in dem jedes zweite Trampolin überzeugte. Drei der getesteten Trampoline wiesen sogar Sicherheitsmängel auf. Die Stiftung weist in Ihrem Trampolin-Test darauf hin, wie wichtig eine Anleitung beim Springen sowie Verhaltensregeln sind, um Unfälle zu vermeiden.

trampolin-gross

Wenn die Kinder einen sicheren Umgang erlernt haben und sich zuverlässig an die Regeln halten, kann bei einem Bodentrampolin im Rasen das Sicherheitsnetz eventuell abmontiert werden.

» Mehr Informationen

5.3. Mit welcher Aufbauzeit muss man bei einem Gartentrampolin rechnen?

In mehreren Trampolin-Tests werden 2 bis 4 Stunden Aufbauzeit angegeben. Das hängt sicher auch von den handwerklichen Fähigkeiten des Einzelnen ab.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Gummifedern oder Stahlfedern besser bei einem Fitnesstrampolin?

Gummifedern sind besser und auch geräuschärmer. Zu diesem Ergebnis kommen verschiedene Trampolin-Tests in der Kategorie »Fitnesstrampoline«. Achten Sie auch bei einem Fitnesstrampolin auf eine Abdeckung der Federn und eine Polsterung des Rahmens.

» Mehr Informationen

5.5. Wie teuer ist ein Gartentrampolin?

Die Preisspanne beginnt bei unter 200 Euro und ist quasi nach oben offen. Die teuersten Trampoline kosten vierstellige Eurobeträge. Allerdings punkten diese jedoch auch mit Fiberglasfedern, 10 Jahren Herstellergarantie, einem hohen Sicherheitsstandard und ähnlichen Faktoren. Natürlich gibt es ein Trampolin auch gebraucht zu kaufen, achten Sie jedoch auf einen tadellosen Zustand.

» Mehr Informationen

5.6. Wie gesund ist Trampolinspringen?

Beim Springen auf einem Trampolin aktivieren Sie Ihren kompletten Körper und damit auch die Muskulatur. Gleichzeitig stärkt das Training auf einem Trampolin Ihre Gelenke. Zudem wirkt das Springen durchblutungsfördernd. Sie trainieren damit ebenfalls gezielt Ihre Ausdauer.

» Mehr Informationen

5.7. Welche Größe sollte ein Trampolin haben?

Ein Trampolin für Kinder ab 3 Jahre sollte über einen Durchmesser von rund 2 bis 3 m verfügen. Bei älteren Kindern ab einem Alter von 6 Jahren sind 3,5 m und mehr empfehlenswert. Trampoline, die auch für Erwachsene und Kindern ab 10 Jahre sowie Jugendliche geeignet sind, weisen einen Durchmesser von mindestens 4 m auf.

» Mehr Informationen

5.8. Wann sollte man nicht auf einem Trampolin springen?

Personen mit Knieproblemen sollten das Trampolin nur wenig oder gar nicht nutzen. Die Knie würden durch die Sprünge zu stark belastet werden. Gleiches gilt für Erkrankungen im Gelenk- und Hüftbereich.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Trampoline in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Trampoline Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Premium Black Edition ‎627 von Salta - beispielhafter Internetpreis: 400 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 330700001053 von Ultrasport - beispielhafter Internetpreis: 290 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Fantastic 65745 von Hudora - beispielhafter Internetpreis: 388 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: SP-T-366 von SportPlus - beispielhafter Internetpreis: 300 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Berg Favorit Trampoline Regular von Berg Trampolin - beispielhafter Internetpreis: 569 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 991477 von Monzana - beispielhafter Internetpreis: 265 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Uni-Jump von Ultrasport - beispielhafter Internetpreis: 260 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Ampel24 Trampolin von Ampel 24 - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: R79 von Springfree - beispielhafter Internetpreis: 1.549 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Ampel24 Outdoor Trampolin von Ampel 24 - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro

Im Trampoline-Vergleich beziehungsweise -Test konnte eine Vielzahl der Trampoline-Modelle aufgrund der hohen Qualität eine gute Note erreichen. Unter den 18 Produkten zählen wir 9 "sehr gute" Trampoline sowie 8 "gute" Trampoline.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Trampoline-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Trampoline-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 13 bekannten Herstellern ein Trampolin auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Trampoline im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 1.549,00 Euro und 89,99 Euro für ein Trampolin ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger 330700001053 von Ultrasport weiter, da Sie für 289,99 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Trampolin-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 18 verglichenen Trampoline hat das Premium Black Edition ‎627 von Salta die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 5,0 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Trampoline aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 9 der 18 unterschiedlichen Produkte aus dem Trampoline-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: Premium Black Edition ‎627 von Salta, 330700001053 von Ultrasport, Fantastic 65745 von Hudora, SP-T-366 von SportPlus, Berg Favorit Trampoline Regular von Berg Trampolin, 991477 von Monzana, Uni-Jump von Ultrasport, Ampel24 Trampolin von Ampel 24 und R79 von Springfree Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Trampolin in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Trampolin gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Tramolin, Trampiline und Tranpolin begutachtet. Mehr Informationen »