Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Tresor Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Tresor für zuhause kann unterschiedliche Maße aufweisen. Vom kleinen Tresor für wichtige Dokumente bis hin zum Wandtresor für größere Mengen an Gold oder Schusswaffen gibt es diverse Modelle.
  • Ein Tresor soll nicht nur vor unbefugtem Zugriff schützen. Auch Wasser- und Feuerschutz spielen eine wichtige Rolle, wenn es um Wertgegenstände aller Art geht.
  • Möchten Sie einen Tresor bestmöglich verstecken, ist etwa die Küche ein geeigneter Ort. Diese wird von Einbrechern nämlich meist erst zum Schluss durchsucht.

tresor-test

Wenn Sie im Besitz von Wertgegenständen, wichtigen Dokumenten oder Schusswaffen sind, braucht es in der Regel einen sicheren Aufbewahrungsort. Empfehlenswert ist hierbei die Nutzung eines Tresors. Denn dieser bietet einen zuverlässigen Schutz vor unbefugtem Zugriff, kann nur von bestimmten Personen geöffnet werden und bietet je nach Schutzklasse auch noch eine Barriere gegenüber Feuer und Wasser.

Bevor Sie sich einen Tresor kaufen, sollten die eigenen Ansprüche geklärt werden. Denn der beste Tresor kostet oft tausende von Euro und muss umständlich in die Wand eingelassen werden. Wert sind Aufwand und Kosten es nur, wenn Sie auch besonders teure Gegenstände oder sehr wichtige Dokumente lagern möchten. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir einen Tresor-Vergleich für Sie erstellt.

1. Welche Typen von Tresor gibt es?

Tresor verstecken: Tipps und Tricks

Wenn Sie im Besitz eines tragbaren Tresors sind, sollte dieser bestmöglich versteckt werden. Denn auch wenn die Wertgegenstände darin geschützt sind, kann er bei einem Einbruch entwendet werden. Vor allem die Küche oder die Speisekammer sind als Raum für einen kleinen Tresor gut geeignet. So können Sie den Tresor im Regal hinter Mehl und Zucker vor Einbrechern schützen. Weniger empfehlenswert sind Klischee-Verstecke wie unter dem Bett, in Schubladen oder die Platzierung auf einem Regal.

Wenn Sie einen eigenen Tresor-Test durchführen, werden Sie auf diverse Produktkategorien stoßen. Eine der bekanntesten Arten von Tresoren ist die eingelassene Form in der Wand. Vor allem in Filmen findet sich der auf den ersten Blick versteckte Tresor gerne. In der Praxis kommen sie jedoch eher selten zum Einsatz. Ein Tresor zum Einmauern hat zwar den Vorteil, dass er nicht viel Platz beansprucht und nahezu unsichtbar ist, sobald er in der Wand verankert wurde. Dennoch ist der Einbau oft schwierig und verlangt fachmännische Umbauarbeiten. Sinnvoll ist dies für Privatpersonen nur dann, wenn Sie besonders wertvolle Güter zu verstauen haben.

Deutlich häufiger findet sich in Privathaushalten der Tresor-Waffenschrank. Schranktresore sind in der Regel größer als Wandtresore und bieten daher mehr Platz für größere Gegenstände. Wenn Sie im Besitz von Schusswaffen oder Munition sind, müssen diese sicher in einem entsprechenden Waffenschrank verstaut werden. Informieren Sie sich hierbei genau über die geltenden Bestimmungen. Denn ein Tresor mit 200 kg kann beispielsweise nicht für Waffen der Klasse 1 genutzt werden.

Mini-Tresore sind die kleinste Variante und eignen sich besonders gut für die Aufbewahrung kleinerer Gegenstände wie Schmuck oder Bargeld. Diese Art von Tresor ist in der Regel tragbar und kann besonders gut an versteckten Orten aufbewahrt werden. Mini-Tresore finden sich in einfacher Form gerne auch in Hotelzimmern wieder. Wir haben Ihnen die Unterschiede der jeweiligen Tresore auch in tabellarischer Form dargestellt:

Kategorie des Tresors Eigenschaften
Mini-Tresor
  • für Dokumente und kleine Wertgegenstände
  • kann besonders gut versteckt werden
  • wird in einfacher Form auch gerne in Hotelzimmern genutzt
Wandtresor
  • wird in das Mauerwerk eingelassen
  • bietet besonderen Diebstahlschutz, Tresor kann nicht abtransportiert werden
  • Einbau oft teuer, nur bei vielen Wertsachen oder besonders teuren Gegenständen sinnvoll
Tresorschrank
  • als Waffenschrank nutzbar
  • für sperrige Wertgegenstände
  • da der Tresor groß ist, kann er nur schwer entwendet werden

Wie sicher sind Tresore?

geoeffneter tresor mit wertsachen

Verstauen Sie in einem Tresor wichtige Unterlagen, Wertgegenstände oder Bargeld.

Wenn man an Tresore denkt, kommt in erster Linie das Thema der Sicherheit auf. Dabei ist nicht jeder Tresor gleich sicher und einige davon können in Windeseile geöffnet werden. Grundsätzlich kann ein Tresor für einen Einbrecher eine Abschreckung darstellen. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um einen Wandtresor oder einen großen Sicherheitsschrank handelt. Diese können nämlich nicht mitgenommen werden und müssten vor Ort geknackt werden.

Da das Aufbrechen eines Tresors in der Regel aber laut und zeitintensiv ist, lassen die meisten Diebe bereits nach kurzen Versuchen vom Safe ab. Werden kleine Tresore entdeckt, können diese gegebenenfalls aber auch einfach als Ganzes mitgenommen werden. Dann sind die Wertgegenstände mit dem Safe verschwunden. Hierbei kann es sinnvoll sein, einen GPS-Tracker zu installieren. Dieser gibt Auskunft darüber, wo sich die Diebesbeute befindet. Wie sicher der Tresor letzten Endes ist, hängt von dem verwendeten Material, dem Schloss und der Verarbeitung ab.

Eine Anleitung zum Ändern des Tresor-Codes liegt in der Regel beim Kauf des Safes bei.

» Mehr Informationen

2. Welche Schlösser gibt es bei Tresoren?

Auch wenn die Zeiten vom Schlüsseltresor oder dem Safe mit manuellem Zahlenschloss nicht vorbei sind, kommen im Privathaushalt meist andere Schließmechanismen zum Einsatz. Besonders beliebt sind hierbei Code- und Fingerprint-Systeme. Im Falle von Fingerabdruckschlössern ist eine besonders hohe Sicherheit gegeben. Denn es gibt keinen Code, den Sie vergessen können. Auch ein verlorengegangener Schlüssel spielt hierbei keine Rolle. Das einzige Manko zeigt sich, wenn Ihre Finger nass, verschwitzt oder fettig sind. Denn dann wird der Fingerabdruck nicht erkannt. Auch digitale Zahlenschlösser erfreuen sich großer Beliebtheit. Nahezu jeder Hotelsafe ist mit diesem Verschlusssystem ausgestattet. Hierbei tippen Sie einfach die gewünschte Zahlenkombination ein, um den Safe öffnen und schließen zu können.

Art des Schlosses Eigenschaften
Tresor mit Schlüssel
  • keine Geheimzahl zu merken
  • Schlüssel könnte verlorengehen
  • Überblick über ausgegebene Schlüssel stets gegeben
Tresor mit Zahlenschloss
  • um den Tresor zu öffnen, braucht es Zeit
  • für privaten Gebrauch eher ungeeignet
  • weder Schlüssel noch Batterien notwendig
Tresor mit Fingerabdruck
  • funktioniert ohne Schlüssel und Code
  • Öffnung binnen Sekunden möglich
  • bei nassen Händen wird Fingerabdruck nicht erkannt
Tresor mit digitalem Code
  • läuft im Batteriebetrieb
  • Code kann in kürzester Zeit eingetippt werden
  • Änderung der Geheimzahl jederzeit möglich
kleiner tresor in regal

Ein Tresor schützt Ihren Besitz nicht nur vor Diebstahl, sondern teils auch vor Wasser- und Feuerschäden.

Wie funktioniert ein Tresor mit Zahlenschloss?

Aus Filmen kennen Sie bestimmt die nervenaufreibende Situation, wenn gewitzte Einbrecher die Zeit davonläuft, um den Tresor mit Zahlenschloss zu öffnen. Tatsächlich ist es für Ungeübte gar nicht einmal so einfach, die Tresortür zu öffnen, auch wenn der Zahlencode bereits bekannt ist. Grundsätzlich findet sich bei solchen Tresoren ein Zahlenrad auf der Tür. Wenn die Zahlen in der richtigen Reihenfolge eingegeben werden, öffnet sich der Tresor-Safe. Wird die Zahlenkombination ausgewählt, dreht man das Zahlenrad im und gegen den Uhrzeigersinn auf die gewünschten Ziffern. Auf diesen Ziffern verharrt das Zahlenrad dann für einige Sekunden.

» Mehr Informationen

3. Tresore in Tests: Was bedeutet die höchste Sicherheitsstufe?

Unabhängig davon, ob der Tresor groß oder klein ist, müssen Sie sich für eine Sicherheitsstufe entscheiden. Dabei kann eine Kaufberatung durchaus sinnvoll sein, da es verschiedenste Normen und Sicherheitsstufen gibt, die Laien schnell verwechseln können. Laut VDMA können Sie zwischen einem Tresor der Sicherheitsstufe B und einem Safe der Sicherheitsstufe A wählen. Grundsätzlich ist die Stufe B ab einem Gewicht von 200 kg versicherungstechnisch für wertvollere Gegenstände geeignet. Nun gibt es noch zahlreiche weitere Sicherheitsstufen vom einfachen Widerstandsgrad S1 bis hin zum VDS Grad V. Die Vor- und Nachteile eines Tresors der höchsten Sicherheitsstufe zeigen wir Ihnen in der direkten Gegenüberstellung:

    Vorteile
  • für Wertgegenstände ab 250.000 Euro geeignet
  • für Gelegenheitseinbrecher unmöglich zu öffnen
  • schützt vor massiver Gewalteinwirkung und schwerem Gerät
    Nachteile
  • Anschaffungskosten sehr hoch

Hinweis: Ein feuerfester Tresor sollte in der Regel auch immer wasserdicht sein. Denn bei einem Brand könnte Löschwasser in den Safe eindringen. Auch wenn der feuerfeste Tresor den Inhalt vor den Flammen schützt, kann das Wasser Dokumente, Bargeld und Wertgegenstände vernichten oder unbrauchbar machen. Ist der Tresor feuerfest und wasserdicht, kann aber auch Löschwasser nicht eindringen.

4. Bei welchen Marken gibt es den passenden Tresor für Sie?

drehrad von tresor

Tresore bekommen Sie in verschiedenen Größen, Ausführungen und Sicherheitsstufen.

Wenn Sie Ihre Wertgegenstände zuverlässig schützen möchten, kommen Sie in der Regel nicht um einen Tresor herum. Bei der Wahl Ihres persönlichen Tresor-Testsiegers können Sie auf diverse Hersteller zurückgreifen:

  • Eisenbach
  • Kesser
  • Deuba
  • HMF

Der Anbieter namens Silbertresor hat übrigens nichts mit Safes zu tun. Auch wenn der Name Silbertresor darauf schließen lassen würde, hat sich dieses Unternehmen auf den Handel mit Silber fokussiert.

5. Tresor-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tresoren

5.1. Wie viele Schlüssel hat ein Tresor?

Ein Tresor mit Schlüssel kann nur dann geöffnet werden, wenn der passende Schlüssel für das Schloss vorliegt. Wenn nicht nur Sie, sondern auch Ihre Geschäftspartner oder andere Familienmitglieder auf den Schlüsseltresor zugreifen sollen, stellt sich schnell die Frage nach deren Anzahl bei der Lieferung. Benötigen Sie mehr als zwei oder drei Schlüssel, sollten Sie bereits vor dem Kauf mit dem Händler in Kontakt treten. Dann lässt sich das Zubehör für den Schlüsseltresor anfertigen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche wichtigen Merkmale sollte ich bei meinem Tresor-Test berücksichtigen?

Grundsätzlich ist wichtig, dass der Tresor Ihren Sicherheitsanforderungen entspricht. Auch die Platzverhältnisse und die Größe müssen berücksichtigt werden. Ein Waffenschrank-Tresor ist nicht notwendig, wenn Sie ausschließlich eine Rolex-Uhr verwahren möchten. Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Ein günstiger Tresor ist meist in einer unteren Sicherheitsklasse angesiedelt. Auch hier gilt es, hinsichtlich der Versicherungssumme die passende Wahl zu treffen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es zu Tresoren eine Kaufberatung der Stiftung Warentest?

person gibt zahlenschloss von safe ein

Bei Tresoren mit Zahlenschloss können Sie meist bis zu acht Ziffern festlegen, teils aber auch beliebig lange Codes.

Tatsächlich liegt 2023 ein Tresor-Safe-Test der Stiftung Warentest vor. Diesen können Sie bei der Kaufentscheidung mit einfließen lassen. Gezeigt hat sich, dass zwei Modelle selbst beim Härtetest nicht geöffnet werden konnten.

» Mehr Informationen

5.4. Lässt sich jeder Tresor knacken?

Wenn Sie den Schlüssel verloren oder den Code vergessen haben, muss der Tresor geknackt werden. Dabei sollten Sie stets ein Fachunternehmen beauftragen und nicht selbst Hand anlegen. Für Tresore mit digitalem Zahlencode gibt es in der Regel einen Schlüssel für die Tresor-Notöffnung. Handelt es sich um ein Produkt der höchsten Sicherheitsklasse, kann dieses in der Regel aber selbst von Profis nur schwer geknackt werden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie kann ich meinen alten Tresor entsorgen?

Je nach Größe und Gewicht ist es durchaus unpraktisch, sich für die Eigenentsorgung zu entscheiden. Ein schwerer Tresor sollte von einem Fachunternehmen abgeholt werden. Dieses kümmert sich dann um die fachgerechte Entsorgung.

» Mehr Informationen

5.6. Wie wird ein Tresor in Spardosen-Optik geöffnet?

Wenn Sie sich für einen Tresor als Spardose entscheiden, handelt es sich in der Regel nicht um ein Produkt mit Sicherheitsschloss. Wie jede Spardose auch, kann der Tresor an der Unterseite geöffnet werden, um das Kleingeld zu entnehmen.

» Mehr Informationen