Tresor verstecken: Tipps und Tricks
Wenn Sie im Besitz eines tragbaren Tresors sind, sollte dieser bestmöglich versteckt werden. Denn auch wenn die Wertgegenstände darin geschützt sind, kann er bei einem Einbruch entwendet werden. Vor allem die Küche oder die Speisekammer sind als Raum für einen kleinen Tresor gut geeignet. So können Sie den Tresor im Regal hinter Mehl und Zucker vor Einbrechern schützen. Weniger empfehlenswert sind Klischee-Verstecke wie unter dem Bett, in Schubladen oder die Platzierung auf einem Regal.
Wenn Sie einen eigenen Tresor-Test durchführen, werden Sie auf diverse Produktkategorien stoßen. Eine der bekanntesten Arten von Tresoren ist die eingelassene Form in der Wand. Vor allem in Filmen findet sich der auf den ersten Blick versteckte Tresor gerne. In der Praxis kommen sie jedoch eher selten zum Einsatz. Ein Tresor zum Einmauern hat zwar den Vorteil, dass er nicht viel Platz beansprucht und nahezu unsichtbar ist, sobald er in der Wand verankert wurde. Dennoch ist der Einbau oft schwierig und verlangt fachmännische Umbauarbeiten. Sinnvoll ist dies für Privatpersonen nur dann, wenn Sie besonders wertvolle Güter zu verstauen haben.
Deutlich häufiger findet sich in Privathaushalten der Tresor-Waffenschrank. Schranktresore sind in der Regel größer als Wandtresore und bieten daher mehr Platz für größere Gegenstände. Wenn Sie im Besitz von Schusswaffen oder Munition sind, müssen diese sicher in einem entsprechenden Waffenschrank verstaut werden. Informieren Sie sich hierbei genau über die geltenden Bestimmungen. Denn ein Tresor mit 200 kg kann beispielsweise nicht für Waffen der Klasse 1 genutzt werden.
Mini-Tresore sind die kleinste Variante und eignen sich besonders gut für die Aufbewahrung kleinerer Gegenstände wie Schmuck oder Bargeld. Diese Art von Tresor ist in der Regel tragbar und kann besonders gut an versteckten Orten aufbewahrt werden. Mini-Tresore finden sich in einfacher Form gerne auch in Hotelzimmern wieder. Wir haben Ihnen die Unterschiede der jeweiligen Tresore auch in tabellarischer Form dargestellt:
Kategorie des Tresors | Eigenschaften |
Mini-Tresor | - für Dokumente und kleine Wertgegenstände
- kann besonders gut versteckt werden
- wird in einfacher Form auch gerne in Hotelzimmern genutzt
|
Wandtresor | - wird in das Mauerwerk eingelassen
- bietet besonderen Diebstahlschutz, Tresor kann nicht abtransportiert werden
- Einbau oft teuer, nur bei vielen Wertsachen oder besonders teuren Gegenständen sinnvoll
|
Tresorschrank | - als Waffenschrank nutzbar
- für sperrige Wertgegenstände
- da der Tresor groß ist, kann er nur schwer entwendet werden
|
Wie sicher sind Tresore?

Verstauen Sie in einem Tresor wichtige Unterlagen, Wertgegenstände oder Bargeld.
Wenn man an Tresore denkt, kommt in erster Linie das Thema der Sicherheit auf. Dabei ist nicht jeder Tresor gleich sicher und einige davon können in Windeseile geöffnet werden. Grundsätzlich kann ein Tresor für einen Einbrecher eine Abschreckung darstellen. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um einen Wandtresor oder einen großen Sicherheitsschrank handelt. Diese können nämlich nicht mitgenommen werden und müssten vor Ort geknackt werden.
Da das Aufbrechen eines Tresors in der Regel aber laut und zeitintensiv ist, lassen die meisten Diebe bereits nach kurzen Versuchen vom Safe ab. Werden kleine Tresore entdeckt, können diese gegebenenfalls aber auch einfach als Ganzes mitgenommen werden. Dann sind die Wertgegenstände mit dem Safe verschwunden. Hierbei kann es sinnvoll sein, einen GPS-Tracker zu installieren. Dieser gibt Auskunft darüber, wo sich die Diebesbeute befindet. Wie sicher der Tresor letzten Endes ist, hängt von dem verwendeten Material, dem Schloss und der Verarbeitung ab.
Eine Anleitung zum Ändern des Tresor-Codes liegt in der Regel beim Kauf des Safes bei.
» Mehr Informationen