Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Tunnelzelt Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Tunnelzelt bietet im Innenraum ausreichend Platz. Einige Modelle erlauben es sogar, aufrecht darin zu stehen. Die Zelte werden für bis zu acht Personen angeboten.
  • Der Aufbau eines Tunnelzeltes ist ein wenig aufwendiger. Daher eignen sich die Zelte vor allem dann, wenn Sie lange an der gleichen Stelle campen.
  • Ein großes Familienzelt ist im Inneren in mehrere, separate Bereiche unterteilt. Ideal, um ein wenig Privatsphäre zu wahren.

tunnelzelt-vergleich

Camping ist ohne Frage nicht jedermanns Sache. Denn der Verzicht auf Luxus und der Mangel an Platz sind vielen Campern nicht recht. Die Campingindustrie hat diese Probleme erkannt und das Thema Komfort auch für die Outdoor-Abenteurer in den Vordergrund gerückt. Eines der Resultate ist in diesem Zusammenhang ohne Frage das Tunnelzelt. Denn dieses Zelt ist weit entfernt von kleinen und unbequemen Zelten, die gerade genug Platz lassen, um auf allen Vieren hineinzukriechen. Ein Tunnelzelt bietet aufgrund seiner cleveren Bauweise ausreichend Bewegungsfreiraum im Inneren. Ganz ohne störende Innenkonstruktionen.

Aber was genau ist für den Kauf eines Tunnelzeltes relevant? Wie groß sollte es sein? Aus welchem Material sind die Zelte gefertigt? Und sind aufrollbare Fliegenfenster wirklich notwendig? Nutzen Sie unsere Tunnelzelt-Kaufberatung 2023, um alle interessanten Informationen auf einem Blick zu haben. Ein individueller Tunnelzelt-Vergleich lässt sich so ganz einfach durchführen.

1. Tunnelzelt – die Größe spielt eben doch eine Rolle

tunnelzelt-vergleichstest

Das Tunnelzelt setzt neue Maßstäbe beim Camping.

Mit einem ordentlichen Tunnelzelt gehören Rückenschmerzen nach dem Campingausflug der Vergangenheit an. Denn in einer großen Zeltvariante können Sie ganz bequem aufrecht stehen. Viele Modelle haben eine Standhöhe von rund zwei Metern. Selbst kleinere 3-Personen-Varianten messen zum Teil 180 cm.

Generell ist ein Tunnelzelt im Vergleich zum Wurfzelt oder anderen Zeltarten recht großzügig geschnitten. Allen voran selbstverständlich die Modelle für bis zu acht Personen. Im Folgenden ein Überblick über die groben Abmaße der Zelte:

  • Tunnelzelt 1 Person – ca. 1,8 – 2,5 m x 2 m
  • Tunnelzelt 2 Personen – ca. 1,8 – 2,5 m x 2 – 3 m
  • Tunnelzelt 3 Personen – ca. 6 – 5 m x 2 – 3 m
  • Tunnelzelt 4 Personen – ca. 6 – 5 m x 2 – 3 m
  • Tunnelzelt 5 Personen – ca. 5 – 6 m x 3 – 4 m
  • Tunnelzelt 6 Personen – ca. 5 – 6 m x 3 – 4 m
  • Tunnelzelt 8 Personen – ca. 6 – 7 m x 2,5 – 3,5 m

Die Zeltformen variieren zwischen quadratischen Modellen und Rechtecken. Die quadratischen Zelte nehmen meistens nur bis zu vier Personen auf. Größere Zelte setzen auf eine rechteckige Form. Ein großes Tunnelzelt für bis zu acht Personen hat dabei, sowohl Vor- als auch Nachteile zu bieten.

    Vorteile
  • Extrem viel Platz
  • Mehrere Bereiche
  • Umfassende Ausstattung
    Nachteile
  • Hochpreisig
  • Schwer und sperrig im Transport

Beim Zelten kommt es natürlich nicht nur darauf an, das passende Zelt zu haben. Auch weiteres Campingzubehör spielt eine wichtige Rolle. Vom Campingstuhl bis hin zur Taschenlampe, Sie sollten ausreichend vorbereitet sein.

In Sachen Zelt lohnt es sich dennoch, ganz genau hinzuschauen. Und da es nicht nur Tunnelzelte zur Auswahl gibt, hier drei weitere beliebte Zeltformen in der Übersicht:

Zelt Beschreibung
Kuppelzelt Das auch als Iglu-Zelt benannte Kuppelzelt hat einen quadratischen Stand und lässt sich sehr leicht aufbauen. Ideal für kurze Camping-Trips.
Army-Zelt Ein schneller und einfacher Aufbau stehen hier im Vordergrund. Sie erhalten Modelle, die bis zu 20 Personen beherbergen.
Pyramidenzelt Die Stehhöhe in der Zeltmitte ist sehr hoch. Der Boden ist quadratisch gehalten. Es hat auch bei Wind einen sicheren Stand aufgrund der geringen Seitenfläche.

2. Das Tunnelzelt richtig aufbauen

Der Zeltaufbau ist eine ungeliebte Aufgabe des Zeltens. Denn bei den ganzen Stangen, Stäben und Seilen ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Moderne Zelte sind zum Glück mit ein paar praktischen Features ausgestattet, um den Aufbau so angenehm wie möglich zu gestalten. Anders als bei einem Dachzelt oder einem Busvorzelt ist die Verankerung im Boden entscheidend.

2.1. Die Bodenplane ausbreiten – Steine und Äste wegräumen

Sie sollten das Zelt immer auf einem möglichst ebenen Untergrund aufstellen, unabhängig von der Art und dem Typ des Zeltes. Ob 6-Mann-Zelt oder Zweipersonenzelt, befreien Sie den Stellplatz von Steinen und Ästen. Diese können nicht nur die Unterplane beschädigen, es kann auch schmerzhaft sein, auf einen spitzen Stein zu treten. Bei einem Zelt mit eingenähtem Zeltboden entfällt dieser Schritt natürlich.

Das Zelt nicht mit der Längsseite oder dem Eingang gegen den Wind stellen. An einem Berghang oder in der Nähe vom Meer ist die Windrichtung in der Regel über lange Zeit unverändert.

2.2. Zeltplane befestigen und Gestänge einziehen

tunnelzelt-vergleichstest

Ein Tunnelzelt bietet vor allem viel Platz.

Typische Testsieger im Tunnelzelt-Test bieten Farbcodierungen für das Gestänge. Die Zeltschlaufen für die einzelnen Stangen sind also mit der gleichen Farbe gekennzeichnet wie die Stangen selber. Daher ist es kaum möglich, bei einem solchen Modell das Gestänge inkorrekt zusammenzustecken.

Befestigen Sie eine Seite der Zeltplane mit einem Hering sicher im Boden. Anschließend stecken Sie die Stangen in das Zelt ein. Bei großen Zelten ist es ratsam, mit zwei oder mehreren Personen den Zeltaufbau vorzunehmen.

Sind die Stangen alle an Ort und Stelle, können Sie rundum die Heringe einstecken. Diese nicht gerade in den Boden schlagen. Unbedingt mit einem Winkel zum Zelt einstecken. So hat das Zelt bei Wind einen besseren Stand.

2.3. Überplane, Vorzelt und Co.

Abhängig davon, welche Kategorie von Tunnelzelt Sie nutzen, kann es sein, dass Sie anschließend eine separate Außenplane über das Zelt legen. Diese wird im Inneren an den Stangen mit Schlingen oder Karabinern befestigt. Auch Zelte mit eingenähtem Boden können eine solche Plane haben. An dieser werden dann die sogenannten Abspannseile befestigt. Die Seile nicht am Zelt verknoten und mit Heringen im Boden befestigen.

Modelle mit einem separaten Vorzelt haben ein extra Gestänge, das an der Überplane befestigt wird.

3. Tunnelzelt Kaufberatung – das beste Tunnelzelt ist nicht weit

In einem individuellen Tunnelzelt-Test gibt es viel zu beachten. Welche Kaufkriterien für Sie relevant sind, hängt von vielen Faktoren ab:

  • Zelt für wie viele Personen?
  • Wie oft wird das Zelt genutzt?
  • Welches Zeltzubehör nutzen Sie?

3.1. Kapazität und Schlafkabinen – für jeden genug Platz

Zelten ist selten eine Ein-Mann-Angelegenheit. Die aufregende Tage Outdoors verbringen wir gerne mit Freunden und Familie. Ein kleines Zelt für zwei Personen ist daher nicht immer die optimale Wahl. Denn was, wenn sich plötzlich ein paar Extragäste auf den Trip einladen, aber nicht jeder ein eigenes Zelt hat?

Wenn die Familie nicht ohnehin schon mindestens vier Schlafplätze benötigt, sind die Vierpersonenzelte mit zwei Schlafkabinen eine gute Wahl für die Grundausstattung. Die großen Modelle machen nur dann Sinn, wenn Sie häufig auf Campingausflügen mit mehreren Personen sind.

Achten Sie auch auf die Tunnelzelt-Stehhöhe. Diese bezieht sich übrigens immer auf den höchsten Punkt im Zelt und ist nicht in allen Bereichen des Zeltes gegeben.

3.2. Gewicht – Tunnelzelte sind nicht ideal für lange Wanderungen

Wer Outdoor unterwegs ist, der muss auf das Gewicht seiner Ausrüstung achten. Denn wenn der Zeltplatz ein paar Stunden Wanderung entfernt ist, dann machen selbst wenige Kilogramm einen echten Unterschied. Kleine Tunnelzelte wiegen zwischen fünf und acht Kilogramm. Große Ausführungen bringen aber schnell bis zu 25 kg auf die Waage. Diese Gesichtspunkte unbedingt beachten, wenn Sie ein Tunnelzelt kaufen.

3.3. Wassersäule und Außenmaterial

Die Angabe der Wassersäule ist für Zelte von nahezu allen Herstellern und Marken zu finden. In einem Tunnelzelt-Test sind es oft Modelle mit einer Wassersäule von 1.500 mm/cm² und mehr, die überzeugen können. Ab diesem Wert wird das Tunnelzelt wasserdicht eingestuft.

Eine Wassersäule von 3.000 mm/cm² bietet Schutz vor starkem Regen und ab 5.000 mm/cm² ist auch ein Schutz vor starken Unwettern gegeben.

Tipp: Ein höherer Wert für die Wassersäule ist immer besser. Denn ein guter Regenschutz sorgt für trockene Füße und trockene Kleidung in allen Wetterlagen.

Die modernen Tunnelzelte sind immer aus Kunstfasern gefertigt. Das Material ist reißfest, wetterfest und extrem langlebig. In der Qualität sollten sich die Zeltplanen also selbst für ein günstiges Tunnelzelt nicht mit zu teuren Produkten unterscheiden.

Es gibt für das Gestänge Unterschiede im Material. Sie erhalten Angebote aus Aluminium und aus Fiberglas. Das Aluminium ist leicht und robust. Das Fiberglas ist günstiger und flexibel. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile zu bieten. So kann das Aluminium rosten und das Fiberglas ist etwas schwerer. Welches Material die bessere Wahl ist, sollten Sie daher nach der eigenen Vorliebe entscheiden.

4. Zubehör und ähnliche Produkte entdecken

Camping ist für viele etwas ganz besonderes. Von langen Abenden am Campfeuer, bis hin zu romantischen Spaziergängen im Wald, es gibt viel zu entdecken. Mit dem passenden Zubehör können Sie Ihren Campingausflug dabei so komfortabel wie möglich gestalten:

Das richtige Campingzubehör wird dann durch das passende Zelt abgerundet. Entdecken Sie bei uns viele Informationen zu allen möglichen Zeltarten:

  • Zelt
  • Iglu-Zelt
  • Tipi-Zelt
  • Einmannzelt
  • 4-Personen-Zelt
  • Wurfzelt

Hinweis: Ein Tunnelzelt am Campfeuer ist in der Regel kein Problem. Dennoch sollten Sie ein Auge auf den Funkenflug haben. Denn obwohl die Zelte darauf genormt sind, schwer entflammbar zu sein, kann es immer zu einem Unfall kommen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Tunnelzelt

5.1. Welche Hersteller und Marken für Tunnelzelte sind besonders beliebt?

tunnelzelt-guenstig

Eine tunnelartige Bauweise.

Im Tunnelzelt-Test tauchen ein paar Namen immer wieder auf. Sie können nach einem Tunnelzelt bei Obelink schauen oder sich bei anderen Händlern umschauen, diese Namen werden Sie garantiert sehen:

  • Vaude
  • Skandika
  • Outwell
  • 10T
  • Jack Wolfskin
  • Campfeuer
  • Coleman
  • Grand Canyon

Skandika und Vaude sind dabei unter eingefleischten Campern besonders beliebt. Die Tunnelzelte überzeugen mit Qualität, Langlebigkeit, einem praktischen Design und einer einfachen Handhabung.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist besser – Tunnelzelt oder Kuppelzelt?

Die Frage lässt sich kaum ganz allgemein beantworten. Denn beide Zeltformen haben Vor- und Nachteile zu bieten. Ein Tunnelzelt ist dann die bessere Wahl, wenn Sie viele Personen unterbringen möchten und ordentlich Platz brauchen. Das Kuppelzelt ist klein und handlich. Es hat wenig Gewicht und ist auch auf einer Wanderung ein guter Begleiter. Beim Kauf von beiden Zelten sollten Sie sich also die Frage stellen, wie, wann und wo kommt das Zelt zum Einsatz.

Hinweis: Ein Kuppelzelt ist eine tolle Ergänzung für Kinder, die gern ihr ganz eigenes Zelt auf dem Campingplatz haben möchten. Sie erhalten platzsparende Varianten, die sich auch super als Spielzelt eignen.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Zubehör gehört in das Tunnelzelt?

Da das Zelt jede Menge Platz bietet, können Sie sich hier in Sachen Campingausrüstung so richtig austoben. Wo in einem kleinen Zelt gerade genug Raum für eine Isomatte und einen Schlafsack ist, passen hier auch dicke Luftmatratzen oder sogar klappbare Feldbetten in die Schlafkabinen.

Eine coole Idee ist es auch, ein separates Tunnelzelt quasi in ein Partyzelt zu verwandeln. Hat das Zelt abnehmbare Trennwände, können Sie einen großen Innenraum schaffen, indem ein Tisch mit Sitzbänken Platz findet. So sind Sie vor Wind und Wetter bestens geschützt.

Den Zeltboden mit warmen Matten auslegen. Selbst an warmen Sommertagen kühlen die Temperaturen über Nacht stark ab und Kälte gelangt vom Boden in das Zelt.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Tunnelzelt-Test von der Stiftung Warentest?

Die Deutschen campen oft und gerne

Rund 10 Millionen Haushalte in Deutschland sind mit Camping-Equipment und Campingzubehör ausgestattet. Wir gehen sowohl in Deutschland als auch im benachbarten Ausland zelten. Besonders beliebt sind die Niederlande und Italien bei Campern.

Bisher hat sich die Stiftung Warentest noch nicht eingehend mit dem Thema Tunnelzelte beschäftigt. Daher haben wir leider keinen Testsieger des Prüfinstitutes für Sie vorliegen. Aber Sie finden jede Menge andere Daten, Fakten und Tests rund um das Thema Camping und Zelten. So gibt es unter anderem einen Campingführer für Mecklenburg-Vorpommern. Hier werden gleich 100 Zeltplätze in allen Preisklassen miteinander verglichen. Ideal, wenn Sie einen Ausflug in die Region planen – mit oder ohne Tunnelzelt.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Wassersäule sollte ein Zelt haben?

Das Außenzelt sollte mindestens eine Wassersäule von 2.000 mm haben. Dadurch ist das Außenzelt gut gegen Wasser geschützt. Man spricht hierbei bereits von wasserdicht.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet ein Hauszelt?

Für ein günstiges Hauszelt zahlen Sie nicht mehr als 100 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten Hauszelte zwischen 150 und 500 Euro. Sie finden aber auch Zelte dieser Art, die noch deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen

5.7. Welches Zelt ist für das Wandern geeignet?

Das Zelt, welches Sie während einer Wanderung mit sich führen, sollte vergleichsweise leicht sein. Deshalb sind solche Zelte auch nicht schwerer als zwei Kilo. Von Vorteil ist hier ein Pop-up-Zelt, welches auch als besonders einfach aufzubauen gilt.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Tunnelzelte in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Tunnelzelte Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Coastline 6 von Coleman - beispielhafter Internetpreis: 379 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Montana 8 von Skandika - beispielhafter Internetpreis: 499 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: TunnelX von CampFeuer - beispielhafter Internetpreis: 270 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Travel Lodge RT von Jack Wolfskin - beispielhafter Internetpreis: 1.046 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Lake 4 von Justcamp - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Ridgeline 4 Plus von Coleman - beispielhafter Internetpreis: 266 Euro
  • Siebter Platz - gut: Gamma 5 von Portal Outdoor - beispielhafter Internetpreis: 240 Euro
  • Achter Platz - gut: Zelt Multi von CampFeuer - beispielhafter Internetpreis: 240 Euro
  • Neunter Platz - gut: Kambo von Skandika - beispielhafter Internetpreis: 189 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Relax4 von CampFeuer - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 7 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Tunnelzelte in 6 "sehr gute" Tunnelzelte und 6 "gute" Tunnelzelte auf. Der Vergleichssieger Coastline 6 von Coleman erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 379,00 Euro.

Von den 7 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Tunnelzelte an. Neben Coleman gibt es auch ausgezeichnete Tunnelzelte von CampFeuer.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Tunnelzelte-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Tunnelzelte-Vergleich stellen wir Ihnen 12 verschiedene Produkte von 7 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Tunnelzelt die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Tunnelzelte aus dem Tunnelzelte-Vergleich?

Die Tunnelzelte im Tunnelzelte-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 1.046,29 Euro über die mittlere Preisklasse mit 324,61 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 134,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Tunnelzelte ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Tunnelzelt erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Das Travel Lodge RT von Jack Wolfskin ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 5,0 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Tunnelzelte wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Tunnelzelte-Vergleich erhielten folgende 6 Tunnelzelte die Note "SEHR GUT": Coastline 6 von Coleman, Montana 8 von Skandika, TunnelX von CampFeuer, Travel Lodge RT von Jack Wolfskin, Lake 4 von Justcamp und Ridgeline 4 Plus von Coleman Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Tunnelzelt gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Tunnelzelt in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Tunnelzelt 3 Personen, Justcamp Atlanta 5 und Jack Wolfskin Travel Lodge RT. Mehr Informationen »

Die besten Tunnelzelte im Test bzw. Vergleich - 12 Tunnelzelte in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Coastline 6 von Coleman Vergleichssieger 379,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Montana 8 von Skandika 499,00 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TunnelX von CampFeuer Preis-Leistungs-Sieger 269,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Travel Lodge RT von Jack Wolfskin 1.046,29 5,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lake 4 von Justcamp 249,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ridgeline 4 Plus von Coleman 265,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gamma 5 von Portal Outdoor 239,95 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zelt Multi von CampFeuer 239,95 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kambo von Skandika 189,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relax4 von CampFeuer 229,95 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zelt Coastline 205111 von Coleman 152,30 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
403514 von TecTake 134,99 3,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen