In einem individuellen Tunnelzelt-Test gibt es viel zu beachten. Welche Kaufkriterien für Sie relevant sind, hängt von vielen Faktoren ab:
- Zelt für wie viele Personen?
- Wie oft wird das Zelt genutzt?
- Welches Zeltzubehör nutzen Sie?
3.1. Kapazität und Schlafkabinen – für jeden genug Platz
Zelten ist selten eine Ein-Mann-Angelegenheit. Die aufregende Tage Outdoors verbringen wir gerne mit Freunden und Familie. Ein kleines Zelt für zwei Personen ist daher nicht immer die optimale Wahl. Denn was, wenn sich plötzlich ein paar Extragäste auf den Trip einladen, aber nicht jeder ein eigenes Zelt hat?
Wenn die Familie nicht ohnehin schon mindestens vier Schlafplätze benötigt, sind die Vierpersonenzelte mit zwei Schlafkabinen eine gute Wahl für die Grundausstattung. Die großen Modelle machen nur dann Sinn, wenn Sie häufig auf Campingausflügen mit mehreren Personen sind.
Achten Sie auch auf die Tunnelzelt-Stehhöhe. Diese bezieht sich übrigens immer auf den höchsten Punkt im Zelt und ist nicht in allen Bereichen des Zeltes gegeben.
3.2. Gewicht – Tunnelzelte sind nicht ideal für lange Wanderungen
Wer Outdoor unterwegs ist, der muss auf das Gewicht seiner Ausrüstung achten. Denn wenn der Zeltplatz ein paar Stunden Wanderung entfernt ist, dann machen selbst wenige Kilogramm einen echten Unterschied. Kleine Tunnelzelte wiegen zwischen fünf und acht Kilogramm. Große Ausführungen bringen aber schnell bis zu 25 kg auf die Waage. Diese Gesichtspunkte unbedingt beachten, wenn Sie ein Tunnelzelt kaufen.
3.3. Wassersäule und Außenmaterial
Die Angabe der Wassersäule ist für Zelte von nahezu allen Herstellern und Marken zu finden. In einem Tunnelzelt-Test sind es oft Modelle mit einer Wassersäule von 1.500 mm/cm² und mehr, die überzeugen können. Ab diesem Wert wird das Tunnelzelt wasserdicht eingestuft.
Eine Wassersäule von 3.000 mm/cm² bietet Schutz vor starkem Regen und ab 5.000 mm/cm² ist auch ein Schutz vor starken Unwettern gegeben.
Tipp: Ein höherer Wert für die Wassersäule ist immer besser. Denn ein guter Regenschutz sorgt für trockene Füße und trockene Kleidung in allen Wetterlagen.
Die modernen Tunnelzelte sind immer aus Kunstfasern gefertigt. Das Material ist reißfest, wetterfest und extrem langlebig. In der Qualität sollten sich die Zeltplanen also selbst für ein günstiges Tunnelzelt nicht mit zu teuren Produkten unterscheiden.
Es gibt für das Gestänge Unterschiede im Material. Sie erhalten Angebote aus Aluminium und aus Fiberglas. Das Aluminium ist leicht und robust. Das Fiberglas ist günstiger und flexibel. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile zu bieten. So kann das Aluminium rosten und das Fiberglas ist etwas schwerer. Welches Material die bessere Wahl ist, sollten Sie daher nach der eigenen Vorliebe entscheiden.