Ein Uhrenbeweger ist für Sie vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie Ihre Automatikarmbanduhr nur selten tragen oder mehrere Modelle Ihr Eigen nennen. Uhrenbeweger sorgen dafür, dass Automatikuhren nicht stehen bleiben. Online-Tests raten dafür zu Modellen, bei denen Sie die Rotationsmodi selbstständig programmieren können.
Uhrenbeweger erhalten Sie in verschiedenen Größen aus unterschiedlichen Materialien. Kleine Modelle fassen 1 oder 2 Uhren, große Modelle 6 oder 9 Automatikuhren. Sie werden per Netzbetrieb oder mit Batterien angetrieben. Wählen Sie jetzt aus unserer Produkttabelle einen Uhrenbeweger mit Beleuchtung, der besonders dekorativ ist.
Uhrenbeweger Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
HBselect Uhrenbeweger
929 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
MOZSLY Uhrenbeweger
1283 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Uhrenbeweger Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Uhrenbeweger fassen bis zu 9 Automatikuhren. Das Gehäuse besteht häufig aus Kunststoff, Holz oder Edelstahl. Von innen ist der Uhrenbeweger aus weichen Materialien wie Textil, Kunstleder oder Samt ausgestattet. Die Uhren finden auf einer Uhrenspange einen sicheren Platz.
Der Antrieb des Uhrenbewegers erfolgt über einen Motor. Die Stromversorgung dazu erhält der Uhrenbeweger über ein Netzteil oder eine Batterie. Mit einem Netzteil ist der Uhrenbeweger umweltfreundlich und permanent einsatzbereit. Batteriebetriebene Modelle sind mobil und lassen sich auch auf Reisen mitnehmen oder im Tresor verstauen.
Vorprogrammierte Uhrenbeweger haben die Bewegungen, die Drehrichtung und die Ruhepausen bereits fest vorgegeben. Können Sie den Uhrenbeweger selbst programmieren, können Sie die Rotationsmodi, die Laufzeit und die Ruhephasen selbst festlegen. Eine Zeitschaltuhr legt fest, wann der Betrieb des Uhrenbewegers startet.
Uhrenbeweger sorgen dafür, dass Ihre Automatikuhr nicht stehen bleibt. Zudem kann ein Uhrenbeweger die Gangreserve stabilisieren. Dazu sollte der Uhrenbeweger nicht ununterbrochen laufen, sondern möglichst realistisch die natürlichen Bewegungen einer Automatikarmbanduhr an Ihrem Handgelenk simulieren. Dazu finden Sie programmierbare Uhrenbeweger mit wählbarer Drehrichtung und Zeitschaltuhr. Besonders geräuscharm können Uhrendreher mit Gummifüßen sein, welche die Vibrationen abfangen. In unserem Vergleich für Uhrenbeweger 2022 lernen Sie verschiedene Arten von Uhrenbewegern in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen kennen. Die dazugehörige Kaufberatung für Uhrenbeweger informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien und beantwortet Ihre häufig gestellten Fragen zu Uhrendrehern.
1. Was ist ein Uhrenbeweger, und wie funktioniert er?
1.1. Uhrenbeweger für Automatikuhren sorgen dafür, dass Automatikuhren auch nach Ablauf der Gangreserve nicht stehen bleiben
Was ist eine Gangreserve?
Als Gangreserve wird diejenige Zeit genannt, die eine Automatikuhr ohne Bewegung auskommen kann, ohne stehen zu bleiben. Bei den meisten Automatikuhren sind das etwa 48 Stunden. Wird die Uhr darüber hinaus nicht bewegt, bleibt sie stehen und muss anschließend komplett neu eingestellt werden.
Ein Uhrenbeweger für Automatikuhren besteht aus einer Uhrenschatulle, in dem ein Motor untergebracht ist. Der Motor bewegt eine Oberfläche, auf der die Automatikuhren platziert werden. Besonders dekorativ werden die Automatikuhren auf einer Uhrenspange präsentiert. Der Uhrenbeweger übernimmt Rotationsbewegungen, welche die Bewegung nachahmen, die ansonsten die Automatikuhr an Ihrem Handgelenk erfährt. Dadurch wird verhindert, dass auch nach Ablauf der Gangreserve die Uhr stehen bleibt und wieder neu eingestellt werden muss. Der Uhrenkasten dient somit als Aufbewahrungsbox für Automatikuhren mit automatischen Rotationen.
Die Vor- und Nachteile eines Uhrenbewegers im Vergleich zu einer herkömmlichen Uhrenbox oder einem Uhrenkoffer ohne Bewegung finden Sie nachstehend:
Vorteile
Automatikuhren bleiben in Bewegung
Uhrwerk bleibt geölt
dekorative Aufbewahrung mit Schaufenster
für ein oder mehrere Uhren erhältlich
Nachteile
benötigt Energieversorgung
Automatikuhr verschleisst bei Dauerbetrieb schneller
1.2. Der Antrieb von Uhrenbewegern erfolgt mit einem Netzteil oder mit Batterien
Für den Antrieb von Uhrenbewegern ist eine Stromversorgung notwendig. Batteriebetriebene Uhrenbeweger erhalten diese über eine Batterie, mit einem Netzteil schließen Sie den Uhrenbeweger an eine Steckdose an. Batteriebetriebene Uhrenbeweger können Sie leicht auf Reisen mitnehmen oder in einem Tresor aufbewahren. Mit Batterie sind Uhrenbeweger jedoch weniger umweltfreundlich als mit einem Sromanschluss. Zudem kann die Leistung des Uhrenbewegers mit Netzteil konstanter sein, als bei Modellen mit Batterie.
Wir vergleichen für Sie nachstehend die verschiedenen Antriebs-Typen eines Uhrendrehers:
Art des Antriebs
Eigenschaften
mit Netzteil
+ konstante Leistung + jederzeit einsatzbereit + umweltfreundlich - nicht mobil
batteriebetrieben
+ flexibel aufstellbar auch ohne Steckdose in der Nähe + für Reise und Tresor geeignet - wenig umweltfreundlich - Batterien müssen regelmäßig ersetzt werden
1.3. Online-Tests empfehlen für Uhrenbeweger 600 bis 900 Bewegungen pro Tag
Um einen vorzeitigen Verschleiß Ihrer Automatikuhr zu verhindern, läuft ein Uhrenbeweger nicht durchgehend den ganzen Tag. Vielmehr gibt es verschiedene Rotationsmodi und Drehrichtungen für einen Uhrenbeweger. Bei programmierbaren Uhrenbewegern können Sie die Drehrichtung des Uhrenbewegers vorgeben sowie die Anzahl der Drehungen. Eine Intervallschaltung legt Bewegungspausen zwischen den Rotationen fest. Mit einer Zeitschaltuhr startet der Uhrenbeweger zu einer von Ihnen vorgegebenen Zeit. Die vorgenommenen Einstellungen lesen Sie über eine Anzeige auf einem Display ab.
Häufig können Sie bei günstigen Uhrenbewegern die Einstellungen nicht verändern. Vielmehr sind die Rotationsmodi vorgegeben. Dann sollten Sie darauf achten, ob der Uhrenbeweger Rechts- oder Linksdrehungen vornimmt, und ob die Bewegungen zu Ihrer Uhr passen.
Ein Uhrenbeweger imitiert die Bewegungen einer Automatikuhr an Ihrem Handgelenk.
2. Welche Ausstattung haben die verschiedenen Arten von Uhrenbewegern?
2.1. Uhrenbeweger aus Edelstahl sind modern und hochwertig
Als Material des Gehäuses für Uhrenbeweger wird Kunststoff, Holz oder Edelstahl verwendet. Aus Kunststoff sind Uhrenbeweger besonders leicht und lassen sich gut auf Reisen mitnehmen. Als hochwertig gelten Uhrenbeweger aus Holz oder Edelstahl. Vor allem mit einem Gehäuse aus Holz sind große Uhrenbeweger jedoch schwer, so dass sie wenig mobil sind. Bei Modellen aus Edelstahl handelt es sich nicht immer um ein Gehäuse aus Edelstahl. Sie finden auch Uhrendreher mit einer Aufhängung aus Edelstahl für die Armbanduhren, beispielsweise im Planetendesign.
Ein Gehäuse ist meistens mit Textil oder Kunstleder ausgelegt und dann auch beim Öffnen dekorativ. Die Uhr liegt dann zudem besonders schonend auf. In unserer Kategorie „Material – Innen, Außen“ haben wir die verwendeten Materialien pro Modell für Sie in unserer Produkttabelle ausgewiesen.
Besonders gängig ist die Anbringung der Automatikuhr auf einer Uhrenspange. Uhrenbeweger mit Gummifüßen können eventuelle Vibrationen abfangen.
Gut zu wissen: Automatikuhren gelten als hochwertig und sind häufig elegant. Daher finden Sie zahlreiche Uhrenbeweger in dezentem Schwarz, das die Eleganz der Uhr unterstreichen soll. In bunten Farben sind uns keine Uhrenbeweger bekannt.
2.2. Zahlreiche Uhrenbeweger fassen 2 Uhren
Die Größe von Uhrenbewegern misst sich an der Anzahl der Uhren, die im Uhrendreher Platz finden. Kleine Uhrenbeweger bieten Platz für 1 oder 2 Uhren im Uhrenbeweger. Kleine Uhrenbeweger lassen sich auch auf Reisen mitnehmen und auch in einem kleinen Tresor unterbringen. Große Uhrenbeweger können 6 oder 9 Uhren gleichzeitig bewegen.
Tipp: Möchten Sie große Uhren im Uhrenbeweger verstauen, sollte die Uhrenspange entsprechend für große Uhren ausgerichtet und der Abstand zwischen den Uhren nicht zu eng sein. Für große Uhren sind auch Uhrenbeweger für eine einzelne Uhr empfehlenswert.
2.3. Mit einem Sichtfenster und einer Beleuchtung präsentieren Sie Ihre Uhr besonders dekorativ
Soll der Uhrenbeweger nicht nur funktional, sondern auch dekorativ sein, dann kann ein beleuchteter Uhrendreher mit einem Sichtfenster oder einer Sichtglocke für Sie die beste Wahl sein. Allerdings sollten Sie bedenken, dass eine Beleuchtung zusätzliche Energie benötigt und im Batteriebetrieb den vorzeitigen Wechsel der Batterien bedingen kann.
Die wesentlichen Ausstattungsmerkmale von Uhrenbewegern sind in einer Tabelle nochmal übersichtlich aufgeführt:
Ausstattung
Merkmale
Material
Gehäuse vorrangig aus Kunststoff, Holz oder Edelstahl, innen aus Textil oder Leder
aus Kunststoff besonders leicht und dadurch mobil
aus Holz oder Edelstahl hochwertig und dekorativ
Größe
misst sich an der Anzahl der Uhren, die im Uhrendreher Platz finden
kleine Modelle fassen 1 bis 2 Uhren
große Modelle haben Platz für 6 oder 12 Uhren
Dekoration
mit einem Sichtfenster dient der Uhrenbeweger auch als Schaukasten
eine Beleuchtung ist besonders dekorativ
3. Auf welche Eigenschaften sollten Sie fûr den besten Uhrenbeweger achten?
3.1. Der Motor des Uhrenbewegers sollte möglichst geräuscharm sein
Automatikuhren, die nicht bewegt werden, bleiben nach etwa 48 Stunden stehen.
Nicht nur, wenn Sie den Uhrenbeweger im Schlafzimmer aufstellen, sollte der Uhrenbeweger möglichst geräuscharm sein. Gummifüße federn Vibrationen besonders gut ab, was nicht nur schonend für die Uhren ist, sondern auch Vibrationsgeräusche reduziert.
3.2. Abschließbare Uhrenbeweger schützen vor ungewolltem Zugriff
Auf Reisen kann ein abschließbarer Uhrenbeweger auch davor schützen, dass sich der Uhrenbeweger unbeabsichtigt öffnet. Vor Diebstahl bietet vor allem ein großer, abschließbarer Uhrenbeweger einen erhöhten Schutz, denn kleine Uhrenbeweger sind so leicht, dass sie einfach mitsamt der Uhr transportiert werden können. Daher sollten Sie besonders hochwertige Uhren in einem Uhrenbeweger im Tresor aufbewahren.
4. Welche Tipps geben Online-Tests, um Uhrenbeweger selber zu bauen?
Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, um einen Uhrenbeweger selber zu bauen. Die wesentlichen Bestandteile sind ein Motor sowie ein rotierendes Element, das die Automatikuhr in Bewegung hält.
Motoren für Uhrenbeweger erhalten Sie als Zubehör beispielsweise im Internet, nicht nur für das Selber bauen von Uhrenbewegern, sondern auch als Ersatzteil, wenn der Motor Ihres Uhrenbewegers defekt ist. Der Motor kann per Direktantrieb eine Scheibe in Bewegung versetzen, auf der Sie Ihre Armbanduhr befestigen. Die Rotation darf dabei nicht senkrecht erfolgen, sondern die Rotationsplatte muss leicht schräg stehen.
Als Rotationselement schlagen Nutzer im Internet alternativ alte Computerlaufwerke vor, die an Strom angeschlossen werden. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Allerdings können Sie bei einem selber gebauten Uhrendreher meistens nicht die Drehrichtung variieren oder eine Intervallschaltung umsetzen.
Vintage-Automatikuhren sollten nur dann in einem Uhrendreher verwahrt werden, wenn das Uhrenöl ausgetauscht wurde.
5. Uhrenbeweger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Uhrenbewegern
5.1. Gibt es einen Testsieger für Uhrenbeweger?
Leider können wir Ihnen weder von Öko-Test noch von der Stiftung Warentest einen Testsieger präsentieren. Keines der genannten Institute hat Uhrenbeweger bislang getestet. Wir verweisen Sie aber sehr gerne auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.
5.2. Wie schnell kann ich im Uhrenbeweger eine Armbanduhr wieder aufladen?
Online-Tests für Uhrenbeweger verweisen auf Uhrenbeweger mit Schnelladefunktion, wenn Sie vergessen haben, Ihre Automatikuhr in den Uhrendreher zu stellen oder vergessen haben, den Uhrenbeweger anzustellen. Mit einem Uhrenbeweger, der am Tag bis zu 6.000 Rotationen leisten kann, lässt sich eine stehen gebliebene Automatikuhr in einigen Minuten wieder aufladen.
5.5. Hat jede Marke für Automatikuhren auch Uhrenbeweger?
Verschiedene Marken und Hersteller lernen Sie bereits in unserer Produkttabelle kennen. Dabei muss es sich nicht um Juweliere oder Marken für Automatikuhren handeln. Wir nennen Ihnen gerne folgende Beispiele für Hersteller von Uhrenbewegern:
Uhrenbeweger für Automatikuhren. (o. D.). Wempe.de. Abgerufen am 27. Mai 2022, von https://www.wempe.com/de-de/uhren/uhrenbeweger/?shopCookieLocale=de_DE
Uhrenbeweger für Automatikuhren (Rolex & Co.) – sinnvoll oder nicht? (2021, 2. Juli). CHRONONAUTIX Uhren-Blog. Abgerufen am 27. Mai 2022, von https://chrononautix.com/uhrenbeweger-sinnvoll-verschleiss-oel-verharzt-verdunstet-mondphase-ewiger-kalender/
W. (2021, 12. März). Wann ist ein Uhrenbeweger sinnvoll? | Watch.de-Magazin. watch.de Magazin. Abgerufen am 27. Mai 2022, von https://www.watch.de/blog/uhrenbeweger/
Dukwin Uhrenbeweger
Derzeit ab 205,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Holz | Kunstleder
Geräuscharm
Ja
Wie viele Uhren kann der Uhrenbeweger von DUKWIN gleichzeitig aufziehen?
Der Uhrenbeweger von DUKWIN kann bis zu sechs Uhren parallel aufziehen Ein integriertes Fach bietet Stauraum für sieben weitere Uhren.
Kalawen Uhrenbeweger für Automatikuhren
Derzeit ab 59,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Holz | Textil
Geräuscharm
Ja
Läuft der Uhrenbeweger für Automatikuhren von Kalawen auch ohne Batterien?
Mitgeliefert bei dem Uhrenbeweger für Automatikuhren von Kalawen wird ein 100 - 240 V Wechselstromadapter, mit welchem das Gerät betrieben werden kann. Auch kann der Uhrenbeweger mit zwei 1,5 V Batterien betrieben werden, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.
MOZSLY Uhrenbeweger
Derzeit ab 85,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunstleder | Kunstleder
Geräuscharm
Ja
Für wie viele Uhren ist der MOZSLY Uhrenbeweger geeignet?
Im Unterschied zu anderen Uhrenbewegern aus unserem Vergleich, die man für zwei oder mehr Uhren nutzen kann, eignet sich dieses Modell von MOZSLY lediglich für eine Uhr.
HBselect Uhrenbeweger
Derzeit ab 99,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunstleder | Kohlefaser
Geräuscharm
Ja
Wie viele Uhren kann der HBselect automatische Uhrenbeweger gleichzeitig aufziehen?
Der HBselect automatische Uhrenbeweger kann bis zu vier Uhren gleichzeitig aufziehen. Zusätzlich gibt ein Fach, worin Schmuck oder weitere Uhren aufbewahrt werden können.
Klarstein St.Gallen Premium
Derzeit ab 69,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunststoff | -
Geräuscharm
Ja
Wie viele verschiedene Rotationsprogramme besitzt der Klarstein St. Gallen Premium Uhrenbeweger?
Der Klarstein St. Gallen Premium Uhrenbewegerr ist für 2 Uhren geeignet und hat 4 verschiedene Rotationsprogramme.
Watch Winder Smith WWS-B1BAM
Derzeit ab 147,96 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Bambusholz | Metall, Kunststoff
Geräuscharm
Ja
Wie viele Uhren kann der Watch Winder Smith Uhrenbeweger aus Bambusholz und Metall gleichzeitig bewegen?
Der Watch Winder Smith Uhrenbeweger aus Bambusholz und Metall kann gleichzeitig zwei Uhren mit einem maximalen Gehäusedurchmesser von 43 mm bewegen.
Welche Noten erhielten die einzelnen Uhrenbeweger in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Uhrenbeweger Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: Uhrenbeweger von HBselect - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: WWS-B1BAM von Watch Winder Smith - beispielhafter Internetpreis: 148 Euro
Dritter Platz - sehr gut: Uhrenbeweger von MOZSLY - beispielhafter Internetpreis: 86 Euro
Vierter Platz - sehr gut: Klarstein St.Gallen Premium von Klarstein - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: WWS-B2BAM von Watch Winder Smith - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
Sechster Platz - sehr gut: Fancy Brick Uhrenbeweger von Boxy - beispielhafter Internetpreis: 97 Euro
Siebter Platz - sehr gut: Uhrenbeweger für Automatikuhren von Kalawen - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
Achter Platz - gut: Uhrenbeweger von Dukwin - beispielhafter Internetpreis: 206 Euro
Neunter Platz - gut: K-01 von Kalawen - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
Zehnter Platz - gut: Single von Gifort - beispielhafter Internetpreis: 43 Euro
Die Notenverteilung der Uhrenbeweger-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 Uhrenbeweger mit der Note "sehr gut" sowie 7 Uhrenbeweger mit der Note "gut" handelt.
Die meisten "guten" und "sehr guten" Uhrenbeweger-Modelle, nämlich 3 Stück, schickt die Uhrenbeweger-Marke Kalawen ins Rennen.
Wie viele Uhrenbeweger unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Uhrenbeweger-Vergleich aufgenommen?
Im Vergleich stellen wir Ihnen Uhrenbeweger von 10 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 14 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »
Wie viel Geld muss mindestens in einen Uhrenbeweger investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?
Das teuerste Produkt im Uhrenbeweger-Vergleich kostet 205,99 Euro. Gute Uhrenbeweger können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 89,07 Euro kaufen. Mehr Informationen »
Welcher Uhrenbeweger wurde am häufigsten von Käufern bewertet?
Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der Single von Gifort erhielt insgesamt 1761 Rezensionen. Mehr Informationen »
Gibt es im Uhrenbeweger-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?
7 der 14 Uhrenbeweger wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Uhrenbeweger von HBselect, WWS-B1BAM von Watch Winder Smith, Uhrenbeweger von MOZSLY, Klarstein St.Gallen Premium von Klarstein, WWS-B2BAM von Watch Winder Smith, Fancy Brick Uhrenbeweger von Boxy und Uhrenbeweger für Automatikuhren von KalawenMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Uhrenbeweger gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Uhrenbeweger in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Uhren Beweger, Uhrenbeweger Klarstein und Uhrenbeweger Rolex. Mehr Informationen »
Die besten Uhrenbeweger im Test bzw. Vergleich - 14 Uhrenbeweger in der Bestenliste