1.1. Ein Ultraschallreiniger nutzt die Schwingungen der Schallwellen
Was ist Ultraschall?
Von Ultraschall sprechen Physiker bei Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb von 20 kHz, also mehr als 20.000 Hz. Der Mensch kann Töne mit einer Frequenz zwischen 20 Hz und 20 kHz wahrnehmen. Das Gegenteil von Ultraschall ist Infraschall für besonders tiefe Frequenzen. Für Ultraschallreiniger werden die Schallwellen des Ultraschalls genutzt.
Ein Ultraschallreinigungsgerät besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit einem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit. Verschlossen wird der Ultraschallreiniger mit einem passenden Deckel. Mit Ultraschallwellen versetzt der Ultraschallreiniger die Flüssigkeit in Bewegung. Durch die Bewegung entstehen abwechselnd ein Unter- und ein Überdruck in der Flüssigkeit des Ultraschallreinigers. Dadurch entstehen kleine Bläschen, die umgehend wieder zerplatzen. Das Zerplatzen der Bläschen hat eine explodierende Wirkung, die den Schmutz quasi aus Ihren Gegenständen sprengt. Die Wellenbewegung des Ultraschallbads schwemmt die Schmutzpartikel dann aus Ihrem zu reinigenden Gegenstand heraus.
Die Intensität der Ultraschallwellen ist abhängig von der Frequenz der Schallwellen. Davon abhängig ist auch die Reinigungsleistung. Je höher die Frequenz ist, desto kleiner sind die Bläschen und desto geringer ist die Platzkraft der Bläschen und damit die Reinigungskraft. Je niedriger die Frequenz der Ultraschallwellen, desto höher ist dementsprechend die Reinigungskraft. Online-Tests für Ultraschallreiniger geben an, dass Geräte für den Privathaushalt häufig auf einer Frequenz zwischen 35 und 45 kHz eingestellt sind. Für eine intensive Reinigung Ihrer Brille oder Ihres Schmucks im Ultraschallreiniger sollten Sie somit ein Modell mit 35 kHz wählen.
Gut zu wissen: Ein Ultraschallbad ist als Ultraschallreiniger ohne Wasser oder anderweitige Flüssigkeit nicht möglich. Die Reinigungsleistung kommt aufgrund der Wellenbewegung und der zerplatzenden Bläschen zustande.
1.2. Als Ultraschallreiniger für Schmuck ist ein Fassungsvermögen bis zu 550 ml ausreichend
Die Größe eines Ultraschallreinigers wird als Fassungsvermögen des Behälters in ml angegeben. Auch für eine Brille ist ein Ultraschallreiniger mit bis zu 550 ml ausreichend. Für größere Gegenstände wie Besteck oder gar Motor- und Vergaserteile erhalten Sie Ultraschallreiniger mit bis zu 3.000 ml Fassungsvermögen.
Tipp: Für die industrielle und gewerbliche Nutzung eines Ultraschallreinigers sind große Modelle mit mehreren hundert Litern Fassungsvermögen erhältlich. Diese sind nicht nur größer und leistungsstärker als Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch. Sie sind mit einigen tausend Euro Anschaffungskosten auch wesentlich teurer als die dazu vergleichsweise günstigen Ultraschallreiniger für den Privathaushalt. Industrie-Ultraschallreiniger finden Sie unter anderem im Sortiment von B-Sonic.
1.3. Weitere Reinigungsgeräte mit Ultraschall werden für die Zähne oder das Gesicht verwendet

Für die meisten Haushalte sind kleine Ultraschallreiniger ausreichend.
Wenn Sie in Online-Tests nach Ultraschallreinigern suchen, stoßen Sie auch auf Ultraschallreiniger für das Gesicht oder Ultraschallreiniger für Zähne. Ein Ultraschallreiniger für das Gesicht ist ein Handgerät, das in Verbindung mit einem Reinigungsgel mit Ultraschallwellen Ihre Gesichtshaut reinigen und verfeinern soll. Für Ihre Zähne finden Sie Ultraschallreiniger als Zahnbürsten. Die Stiftung Warentest hat jedoch keine Ultraschallzahnbürsten, sondern Schallzahnbürsten mit Vibration getestet. Ultraschallbürsten sind so selten, dass sich ein Test für das Institut nicht gelohnt hat. So bietet beispielsweise Oral-B auch nur eine Schallzahnbürste, aber keine Ultraschallzahnbürste an.
Auch Fleckenentfernerstifte mit Ultraschall finden Sie im Handel. Die Stiftung Warentest hat diese jedoch in ihrem Test für Fleckenmittel durchweg in der Reinigungsleistung mit „mangelhaft“ bewertet.
Die verschiedenen Typen von Ultraschallreinigern fassen wir nochmal in einer Tabelle für Sie zusammen. In unserem Vergleich für Ultraschallreiniger konzentrieren wir uns allerdings auf kleine Ultraschallreiniger als Ultraschallbad für den Privathaushalt oder kleine Gewerbebetriebe:
Art des Ultraschallreinigers | Merkmale |
Ultraschallbad für Privathaushalt | - bis zu 3.000 ml Fassungsvermögen
- Frequenzbereich zwischen 35 und 45 kHz üblich
- mit Flüssigkeit als Ultraschallbad
|
Ultraschallbad für Industrie | - bis zu mehreren hundert Litern Fasssungsvermögen
- leistungsstark und mit einem niedrigen Frequenzbereich um 20 kHz erhältlich
- Anschaffungskosten von mehreren tausend Euro
- mit Flüssigkeit als Ultraschallbad
|
weitere Ultraschallreinigungsgeräte | - beispielsweise für das Gesicht, als Zahnbürste oder zur Fleckenentfernung
- Reinigungsleistung von Fleckenstiftung unzureichend
- Gesichtsreinigung mit einem Handgerät und Reinigungsgel
- Ultraschallzahnbürsten sind eher selten
|