Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Ultraschallreiniger Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Ultraschallreiniger bestehen aus einem Gehäuse und einer Reinigungswanne. Das Fassungsvermögen einer Reinigungswanne reicht bis etwa 500 ml und ist für Brillen und Schmuck ausreichend. Große Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch können ein Fassungsvermögen von bis zu 3.000 ml aufweisen.
  • In einem Ultraschallreiniger lassen sich Materialien wie Gold und Silber, Kunststoff, Glas und Silikon reinigen. Elektrische Gegenstände, Holz und Leder, Diamanten und echte Perlen sind für einen Ultraschallreiniger jedoch ungeeignet.
  • Die Reinigungszeit können Sie mit einem Timer individuell einstellen. Ist die Reinigungszeit bereits vorprogrammiert, sollten Sie auf einen Ultraschallreiniger mit verschiedenen Laufzeiten achten, die Sie nach den zu reinigenden Gegenständen und dem Grad der Verschmutzung wählen.

ultraschallreiniger-test

Mit Ultraschallreinigern lassen sich vor allem besonders feine Gegenstände reinigen, an deren kleine Öffnungen und Ritzen Sie mit einem Putztuch sonst nur schwer hinreichen. Beliebt ist ein Ultraschallreiniger für Brillen, Schmuck, Zahnersatz oder Uhren. In Krankenhäusern und Laboren werden medizinische Geräte damit gereinigt, bevor sie desinfiziert werden. Sie finden Ultraschallgeräte in verschiedenen Größen mit einem Fassungsvermögen mit bis zu 3.000 ml für den Privatgebrauch. Modelle für die Industrie fassen mehrere hundert Liter Flüssigkeit. In unserer Kaufberatung 2023 stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten und Ausstattungen von Ultraschallreinigern sowie die wichtigsten Kaufkriterien vor. Abschließend beantworten wir diejenigen Fragen, die sie zu Ultraschallreinigern besonders häufig stellen.

1. Welche Arten von Ultraschallreinigern gibt es?

1.1. Ein Ultraschallreiniger nutzt die Schwingungen der Schallwellen

Was ist Ultraschall?

Von Ultraschall sprechen Physiker bei Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb von 20 kHz, also mehr als 20.000 Hz. Der Mensch kann Töne mit einer Frequenz zwischen 20 Hz und 20 kHz wahrnehmen. Das Gegenteil von Ultraschall ist Infraschall für besonders tiefe Frequenzen. Für Ultraschallreiniger werden die Schallwellen des Ultraschalls genutzt.

Ein Ultraschallreinigungsgerät besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit einem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit. Verschlossen wird der Ultraschallreiniger mit einem passenden Deckel. Mit Ultraschallwellen versetzt der Ultraschallreiniger die Flüssigkeit in Bewegung. Durch die Bewegung entstehen abwechselnd ein Unter- und ein Überdruck in der Flüssigkeit des Ultraschallreinigers. Dadurch entstehen kleine Bläschen, die umgehend wieder zerplatzen. Das Zerplatzen der Bläschen hat eine explodierende Wirkung, die den Schmutz quasi aus Ihren Gegenständen sprengt. Die Wellenbewegung des Ultraschallbads schwemmt die Schmutzpartikel dann aus Ihrem zu reinigenden Gegenstand heraus.

Die Intensität der Ultraschallwellen ist abhängig von der Frequenz der Schallwellen. Davon abhängig ist auch die Reinigungsleistung. Je höher die Frequenz ist, desto kleiner sind die Bläschen und desto geringer ist die Platzkraft der Bläschen und damit die Reinigungskraft. Je niedriger die Frequenz der Ultraschallwellen, desto höher ist dementsprechend die Reinigungskraft. Online-Tests für Ultraschallreiniger geben an, dass Geräte für den Privathaushalt häufig auf einer Frequenz zwischen 35 und 45 kHz eingestellt sind. Für eine intensive Reinigung Ihrer Brille oder Ihres Schmucks im Ultraschallreiniger sollten Sie somit ein Modell mit 35 kHz wählen.

Gut zu wissen: Ein Ultraschallbad ist als Ultraschallreiniger ohne Wasser oder anderweitige Flüssigkeit nicht möglich. Die Reinigungsleistung kommt aufgrund der Wellenbewegung und der zerplatzenden Bläschen zustande.

1.2. Als Ultraschallreiniger für Schmuck ist ein Fassungsvermögen bis zu 550 ml ausreichend

Die Größe eines Ultraschallreinigers wird als Fassungsvermögen des Behälters in ml angegeben. Auch für eine Brille ist ein Ultraschallreiniger mit bis zu 550 ml ausreichend. Für größere Gegenstände wie Besteck oder gar Motor- und Vergaserteile erhalten Sie Ultraschallreiniger mit bis zu 3.000 ml Fassungsvermögen.

Tipp: Für die industrielle und gewerbliche Nutzung eines Ultraschallreinigers sind große Modelle mit mehreren hundert Litern Fassungsvermögen erhältlich. Diese sind nicht nur größer und leistungsstärker als Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch. Sie sind mit einigen tausend Euro Anschaffungskosten auch wesentlich teurer als die dazu vergleichsweise günstigen Ultraschallreiniger für den Privathaushalt. Industrie-Ultraschallreiniger finden Sie unter anderem im Sortiment von B-Sonic.

1.3. Weitere Reinigungsgeräte mit Ultraschall werden für die Zähne oder das Gesicht verwendet

ultraschallreiniger-brille

Für die meisten Haushalte sind kleine Ultraschallreiniger ausreichend.

Wenn Sie in Online-Tests nach Ultraschallreinigern suchen, stoßen Sie auch auf Ultraschallreiniger für das Gesicht oder Ultraschallreiniger für Zähne. Ein Ultraschallreiniger für das Gesicht ist ein Handgerät, das in Verbindung mit einem Reinigungsgel mit Ultraschallwellen Ihre Gesichtshaut reinigen und verfeinern soll. Für Ihre Zähne finden Sie Ultraschallreiniger als Zahnbürsten. Die Stiftung Warentest hat jedoch keine Ultraschallzahnbürsten, sondern Schallzahnbürsten mit Vibration getestet. Ultraschallbürsten sind so selten, dass sich ein Test für das Institut nicht gelohnt hat. So bietet beispielsweise Oral-B auch nur eine Schallzahnbürste, aber keine Ultraschallzahnbürste an.

Auch Fleckenentfernerstifte mit Ultraschall finden Sie im Handel. Die Stiftung Warentest hat diese jedoch in ihrem Test für Fleckenmittel durchweg in der Reinigungsleistung mit „mangelhaft“ bewertet.

Die verschiedenen Typen von Ultraschallreinigern fassen wir nochmal in einer Tabelle für Sie zusammen. In unserem Vergleich für Ultraschallreiniger konzentrieren wir uns allerdings auf kleine Ultraschallreiniger als Ultraschallbad für den Privathaushalt oder kleine Gewerbebetriebe:

Art des Ultraschallreinigers Merkmale
Ultraschallbad für Privathaushalt
  • bis zu 3.000 ml Fassungsvermögen
  • Frequenzbereich zwischen 35 und 45 kHz üblich
  • mit Flüssigkeit als Ultraschallbad
Ultraschallbad für Industrie
  • bis zu mehreren hundert Litern Fasssungsvermögen
  • leistungsstark und mit einem niedrigen Frequenzbereich um 20 kHz erhältlich
  • Anschaffungskosten von mehreren tausend Euro
  • mit Flüssigkeit als Ultraschallbad
weitere Ultraschallreinigungsgeräte
  • beispielsweise für das Gesicht, als Zahnbürste oder zur Fleckenentfernung
  • Reinigungsleistung von Fleckenstiftung unzureichend
  • Gesichtsreinigung mit einem Handgerät und Reinigungsgel
  • Ultraschallzahnbürsten sind eher selten

2. Für welche Anwendungsbereiche ist ein Ultraschallreiniger empfehlenswert?

2.1. Am bekanntesten ist ein Ultraschallgerät für die Brille

Nicht nur in Privathaushalten, sondern auch beim Optiker werden Brillen professionell im Ultraschallreiniger gereinigt. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Ultraschallreiniger auch für Brillen zugelassen ist. Andernfalls könnten die Gläser der Brille Schaden nehmen.

Die Vor- und Nachteile eines Ultraschallreinigers für die Brille im Vergleich zur manuellen Reinigung einer Brille zeigen wir Ihnen hier auf:

    Vorteile
  • intensive Reinigung
  • rückstandsfreie Reinigung der Gläser
  • besonders schnelle Brillenreinigung
    Nachteile
  • muss für Brillen geeignet sein
  • Reinigungsmittel notwendig
  • manuelles Abspülen und Trocknen noch immer notwendig

Grundsätzlich ist ein Ultraschallreiniger für die meisten Materialien geeignet, zum Beispiel für

  • Silber
  • Gold
  • Edelstahl
  • Kunststoff
  • Silikon
  • Glas

Auch medizinische Geräte wie Teile von Hörgeräten dürfen im Ultraschallreiniger gereinigt werden. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass beim Reinigen Ihres Hörgeräts im Ultraschallreiniger keine elektronischen Teile in das Ultraschallbad gegeben werden. Der Schallschlauch, die Otoplastik und das Fixierschirmchen dürfen aber in den Ultraschallreiniger. Für Ihr Gebiss finden Sie ebenfalls passende Ultraschallreiniger.

ultraschallreiniger-schmuck

Schmuck letzt sich bis ins feinste Detail im Ultraschallreiniger von Schmutz befreien.

2.2. Nicht jeder Schmuck darf in den Ultraschallreiniger

Zwar können Sie Ihren Silber- und Goldschmuck bis in die kleinsten Feinheiten im Ultraschallreiniger von Schmutz befreien lassen. Es sind aber Leder, echte Perlen und auch ein Diamantring für den Ultraschallreiniger nicht geeignet. Grundsätzlich dürfen keine elektrischen Gegenstände in einen Ultraschallreiniger. Möchten Sie Uhren im Ultraschallreiniger säubern, dann können Sie das Gehäuse, ein mechanisches Uhrwerk sowie ein Metallarmband in den Ultraschallreiniger geben. Ein Lederarmband oder ein elektrisches Uhrwerk gehören nicht in das Ultraschallbad.

Nachstehend fassen wir übersichtlich zusammen, welche Gegenstände für ein Ultraschallband empfehlenswert sind, und welche nicht. Eine Auswahl der jeweils empfohlenen Anwendungen finden Sie auch in den entsprechenden Kategorien in unserer Produkttabelle pro Modell ausgewiesen:

Eignung Beispiele
+
geeignet
  • Brillen
  • Schmuck aus Gold oder Silber
  • Besteck
  • Uhrengehäuse
  • medizinisches Besteck
  • Teile von Hörgeräten
  • Zahnprotesen
-
nicht geeignet
  • elektrische Geräte
  • Batterien
  • komplette Hörgeräte
  • Diamantringe
  • echte Perlen
  • Leder

3. Auf welche weiteren Funktionen sollten Sie für den besten Ultraschallreiniger achten?

3.1. Mit einer Wärmefunktion können Sie die Reinigungsflüssigkeit erwärmen

Online-Tests für Ultraschallreiniger geben an, dass die Temperatur für die Flüssigkeit im Ultraschallreiniger mindestens 55 bis 60 °C betragen sollte. Bei einem Ultraschallreiniger mit Heizung lässt sich die Temperatur des Ultraschallreinigers individuell einstellen.

3.2. Für die individuelle Einstellung Ihres Ultraschallreinigers sollten sich verschiedene Laufzeiten einstellen lassen

Ein Ultraschallreiniger mit Testsieger-Potential verfügt über einen Timer, mit dem Sie die Laufzeit der Reinigung individuell einstellen können. Häufig finden Sie Modelle, bei denen unterschiedliche Laufzeiten bereits vorprogrammiert sind und Sie diese nur noch auswählen müssen.

Eine integrierte Abschaltautomatik sorgt dafür, dass Sie das Gerät nicht manuell ausschalten müssen, sondern das Ausschalten nach einer gewissen Zeit automatisch erfolgt.

ultraschallreiniger-gesicht

Ein Ultraschallreiniger für das Gesicht nutzt die Ultraschallwellen in Verbindung mit einem Gel.

3.3. Die Leistung des Ultraschallreinigers gibt Auskunft über den Energieverbrauch

Die Leistung des Ultraschallreinigers wird in Watt ausgewiesen. Sie gibt keine Auskunft über die Reinigungsleistung, sondern darüber, wie viel Energie der Ultraschallreiniger beim Betrieb verbraucht.

Mit einer LED-Beleuchtung und einer digitalen Anzeige können Sie besonders einfach die Einstellungen am Ultraschallreiniger vornehmen und ablesen.

4. Welche Tipps geben Online-Test für Ultraschallreiniger zur Verwendung und Pflege?

4.1. Die zu reinigenden Gegenstände sollten nicht auf dem Boden der Reinigungswanne aufliegen

Durch die Vibrationen im Ultraschallreiniger können Gegenstände auf dem Boden der Reinigungswanne beschädigt werden. Daher benötigen sie für den Ultraschallreiniger Zubehör wie einen Reinigungskorb, in den Sie Ihren Schmuck oder Ihre Brille legen können oder eine Halterung für Uhren.

4.2. Die Reinigungsleistung ist bei einem Ultraschallreiniger ohne Reinigungsmittel geringer als bei einem Ultraschallreiniger mit Konzentrat

Reinigungsmittel erhalten Sie in der Regel für den Ultraschallreiniger als Konzentrat, das Sie mit Leitungswasser in die Reinigungswanne geben. Für verschiedene Anwendungen oder Materialien, beispielsweise wenn Sie Aluminium im Ultraschallreiniger von Schmutz befreien möchten, finden Sie Spezialreiniger. Mit einem Spezialreiniger für Aluminium für den Ultraschallreiniger lassen sich beispielsweise Motor- und Vergaserteile in einem Ultraschallreiniger säubern. Ebenso sind für Brillen besondere Reiniger erhältlich, die zum Beispiel keine Rückstände auf den Brillengläsern hinterlassen. Wie viel Konzentrat Sie jeweils benötigen, ist vom Verschmutzungsgrad der Gegenstände abhängig. Grundsätzlich sollten Sie sich an die Herstellervorgaben halten. Möchten Sie auf ein spezielles Reinigungsmittel verzichten, können Sie den Ultraschallreinigers auch mit Spülmittel und Wasser betreiben.

ultraschallreiniger-zubehoer

Die zu reinigenden Gegenstände sollten nicht auf dem Boden der Reinigungswanne liegen, sondern in einem Reinigungskorb in dem Ultraschallreiniger Platz finden.

4.3. Vor der Reinigung befüllen Sie den Behälter bis zur Markierung und lassen das Gerät eine Weile laufen

Wenn Sie vor der Reinigung Ihrer Gegenstände den Ultraschallreiniger eine Weile kalt laufen lassen, kann aus dem Reinigungsmittel eventuelles Gas entweichen. Zum Reinigen legen Sie beispielsweise Ihren Schmuck oder Ihre Brille in den Reinigungskorb des Ultraschallreinigers. Für eine gute Reinigungsleistung sollten die Gegenstände nicht gestapelt werden. Schließen Sie den Deckel und lassen Sie den Ultraschallreiniger mit dem entsprechenden Programm laufen. Anschließend entnehmen Sie die Gegenstände aus dem Ultraschallreiniger und spülen diese unter klarem Wasser ab. Die Trocknung kann an der Luft auf einem trockenen Tuch erfolgen, oder Sie föhnen die Gegenstände trocken. Die Feuchtigkeit sollte komplett aus Ihrem Schmuck oder Ihrer Uhr entweichen können.

5. Ultraschallreiniger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Ultraschallreinigungsgeräten

5.1. Von welchen Herstellern bekommt man Ultraschallreiniger?

Verschiedene Marken und Hersteller finden Sie bereits in unserer Produkttabelle. Wir nennen Ihnen gerne neben anderen

  • Emag
  • Grundig
  • Philips
  • Quigg
  • Beurer
  • Caso

als Hersteller für Ultraschallreinigungsgeräte.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Ultraschallreiniger kaufen?

Sie bestellen Ultraschallreiniger besonders einfach im Internet. Im Handel bekommen Sie Ultraschallreiniger in Haushaltswarenläden und gelegentlich auch auf Aktionsflächen bei Discountern wie Aldi oder Lidl.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kann man die Funktion eines Ultraschallreinigers überprüfen?

Online-Tests für Ultraschallreiniger empfehlen den sogenannten Folientest für die Funktionsprüfung eines Ultraschallreinigers. Dazu spannen Sie ein Stück Alufolie über einen Drahtring und stellen die Alufolie damit in den Ultraschallreiniger. Schalten Sie dann den Ultraschallreiniger wie gewohnt ein. Die Bläschen im Ultraschallreiniger hinterlassen nach und nach kleine Löcher in der Alufolie, anhand derer Sie die Funktionalität des Ultraschallreinigers erkennen können.

» Mehr Informationen

5.4. Wie teuer sind Ultraschallreiniger?

Kleine Ultraschallreiniger, die unter anderem in Privathaushalten eingesetzt werden, erhalten Sie für etwa 40,– Euro. Nur selten kosten ein kleiner Ultraschallreiniger mehr als 100,– Euro.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man einen Ultraschallreiniger mit destilliertem Wasser verwenden?

Für die Reinigung in einem Ultraschallreiniger sollten Sie immer Leitungswasser verwenden. Für den Einsatz von destilliertem Wasser wären besondere Flüssigkeitswannen notwendig. Destilliertes Wasser kann die Wanne in Ihrem Ultraschallreiniger beschädigen.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Flüssigkeit kommt in den Ultraschallreiniger?

In den Ultraschallreiniger füllen Sie entweder ein spezielles Ultraschallreiniger-Konzentrat oder aber destilliertes Wasser.

» Mehr Informationen

5.7. Wie sinnvoll ist ein Ultraschallreiniger?

Ein Ultraschallreiniger ist sinnvoll, wenn Sie Schmuck, Uhren oder Brillen besonders gründlich reinigen möchten. Die Schallwellen sorgen dafür, dass sich der Schmutz einfacher ablöst.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Geräte von 50,0 – 280,0 Liter | Größe des Inhalts | Ultraschallreiniger. (o. D.). ultraschall-welt.de. Abgerufen am 28. Mai 2022, von https://ultraschall-welt.de/ultraschallreiniger/groesse-des-inhalts/geraete-von-50-0-280-0-liter/?p=1

Grau, T. (2022, 26. Januar). Ultraschallreiniger Brillen » Expertentest: Geräte unter 50 €. DeutscheOptiker. Abgerufen am 28. Mai 2022, von https://www.deutscheoptiker.de/ultraschallreiniger-brille/

Ultraschall. (o. D.). Lexikon der Physik. Abgerufen am 28. Mai 2022, von https://www.spektrum.de/lexikon/physik/ultraschall/14891

Welche Noten erhielten die einzelnen Ultraschallreiniger in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Ultraschallreiniger Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: JPS-20A von BananaB - beispielhafter Internetpreis: 143 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: SU-787B von Kecoolke - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 917705-61025 von DEMA - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: ‎CD-3800 von VLOXO - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Ultraschallreiniger 10L von VEVOR - beispielhafter Internetpreis: 216 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: CSB-113 von LifeBasis - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: DUC von Creworks - beispielhafter Internetpreis: 240 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: 60944 USR 1400/70 E von DEMA - beispielhafter Internetpreis: 78 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Gebissreiniger von Mxmoonant - beispielhafter Internetpreis: 59 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: JE0052EU von Esolom - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro

Für den Ultraschallreiniger-Vergleich wurden fast ausschließlich "sehr gute" Ultraschallreiniger und "gute" Ultraschallreiniger recherchiert, eines der Ultraschallreiniger-Modelle fällt aufgrund der Note "befriedigend" aus dem Rahmen.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Ultraschallreiniger-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 17 unterschiedliche Ultraschallreiniger von 14 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Ultraschallreiniger im Ultraschallreiniger-Vergleich?

Das beste Produkt im Ultraschallreiniger-Vergleich, unseren Vergleichssieger JPS-20A von BananaB, erhalten Sie für 142,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Ultraschallreiniger ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger SU-787B von Kecoolke orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Ultraschallreiniger wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Ultraschallreiniger von VLOXO ist besonders bekannt, denn über 6322 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Ultraschallreiniger 600ml von VLOXO bewertet. Mehr Informationen »

Welche Ultraschallreiniger hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Ultraschallreiniger ausgemacht: JPS-20A von BananaB, SU-787B von Kecoolke, 917705-61025 von DEMA, ‎CD-3800 von VLOXO, Ultraschallreiniger 10L von VEVOR, CSB-113 von LifeBasis, DUC von Creworks, 60944 USR 1400/70 E von DEMA, Gebissreiniger von Mxmoonant und JE0052EU von Esolom Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Ultraschallreiniger in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Ultraschallreiniger gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Ultraschallbad, Ultraschall-Reiniger und Ultraschall begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Ultraschallreiniger im Test bzw. Vergleich - 17 Ultraschallreiniger in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
JPS-20A von BananaB Vergleichssieger 142,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SU-787B von Kecoolke Preis-Leistungs-Sieger 99,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
917705-61025 von DEMA 119,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎CD-3800 von VLOXO 49,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ultraschallreiniger 10L von VEVOR 215,99 3,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CSB-113 von LifeBasis 49,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DUC von Creworks 239,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
60944 USR 1400/70 E von DEMA 77,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gebissreiniger von Mxmoonant 59,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JE0052EU von Esolom 47,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UC 6620 von Grundig 39,01 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎UC-B3U-02 von Adiding 47,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ultraschallreiniger 600ml von VLOXO 39,09 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SUR 42 von Sanitas 43,58 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ultraschallreiniger von Uten 45,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UC 5620 von Grundig 32,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VGT 800 von edi-tronic 32,95 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen