
Es gibt einige Unkrautvernichter, die direkt auf die Pflanze gesprüht und über die Blätter aufgenommen werden.
Tests verschiedener Unkrautvernichter unterscheiden die Möglichkeiten in vier Kategorien. Es gibt Unkrautvernichter, die mit chemischen Wirkstoffen versetzt und bereits fertig im Handel erhältlich sind. Daneben gibt es auch einige biologische, natürliche sowie thermische Alternativen, die sich in der Bekämpfung von Unkraut bewährt haben. Darüber hinaus kann man dem Unkraut durch die altmodische Methode, das Jäten, den Garaus machen.
2.1. Chemische Unkrautvernichter
Unkrautvernichter dieser Kategorie enthalten Herbizide, die über das Blatt oder die Wurzeln aufgenommen werden und in den Stoffwechsel der Unkräuter eingreifen. Je nach Art der Herbizide werden verschiedene Prozesse der Pflanze gestört, so z.B.:
- Photosynthese
- Pigmentsynthese
- Aminosäuresynthese
- Fettsäuresynthese
- Zellteilung
Ob chemische Unkrautvernichter einzusetzen sind, sollte vorher immer gut überlegt werden. Bei wiederholter Nutzung kann es vorkommen, dass die Pflanzen eine Resistenz gegen die Herbizide entwickeln, sodass dieser Unkrautvernichter nicht mehr wirkt und die Kräuter trotz Behandlung des Bodens weiter wachsen.
Hinweis: Der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern ist sehr einfach, allerdings auch sehr umweltschädlich. Überlegen Sie es sich also gut, bevor Sie einen Unkrautvernichter kaufen.
Mittlerweile sind aus Gesundheitsgründen einige Unkrautvernichter verboten, auch wenn sie sich in den letzten Jahren als bewährtes Mittel erwiesen haben. Dazu zählen seit September 2021 z.B. Glyphosat-Unkrautvernichter.
2.2. Thermische Unkrautvernichter
Neben Heißluft-Unkrautvernichtern gibt es auch Unkrautvernichter mit Gas oder Heißwasser-Unkrautvernichter. Für alle Arten gibt es eigens dafür hergestellte Geräte, die Sie in den gängigen Baumärkten oder direkt bei den Herstellern erwerben können. In Tests von Unkrautvernichtern haben sie sich alle Arten als effektiv erwiesen. Worin sie sich unterscheiden und wie sie jeweils anzuwenden sind, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Thermischer Unkrautvernichter | Eigenschaften und Anwendung |
Heißluft-Unkrautvernichter | - elektrische Unkrautvernichter
- mit heißer Luft statt Flamme
- wird direkt auf die Pflanze gesetzt
- die Hitze bringt die Zellwände zum Platzen, sodass die Pflanze vertrocknet
|
Heißwasser-Unkrautvernichter | - die Pflanze wird mit 99,5°C heißem Wasser besprüht
- die Hitze zerstört die Zellstruktur
- sollte mehrmals im Jahr angewendet werden
- nach wiederholter Anwendung stirbt das Unkraut ab
|
Gasflammen-Unkrautvernichter | - ohne zusätzliche Mittel einsetzbar
- für große Flächen geeignet
- schwer auf einzelne Pflanzen zu begrenzen
- sollte nur mit geeigneter Arbeitskleidung eingesetzt werden
- nicht bei lang anhaltender Trockenheit anzuwenden
|

2.3. Biologische Unkrautvernichter
Um zu verhindern, dass sich Unkraut auf dem Boden ausbreitet, sollten Sie diesen stärken und optimale Bedingungen für einen gesunden Wachstum ohne unerwünschte Kräuter schaffen. Der Begriff der biologischen Unkrautvernichter beschreibt demnach die angemessene Pflege von Beeten und Rasen.
Wenn Sie Ihren Rasen stärken wollen, gelingt das meist durch eine anständige Rasenpflege. Dazu gehören folgende Dinge (in dieser Reihenfolge):
- Vertikutieren
- Lüften
- Rasen nachsäen
- Düngen
Hinweis: Es gibt auch Rasendünger mit Unkrautvernichtern darin, allerdings sind in diesen wieder chemische Inhaltsstoffe enthalten.

Moos und Klee sind Anzeichen dafür, dass der Boden zu feucht und schlecht durchlüftet ist und zu wenig Nährstoffe für Pflanzen bietet.
2.4. Natürliche Unkrautvernichter
Für die allgemeine Gartenpflege gibt es einige praktische Mittel, die auch als natürliche Unkrautvernichter dienen. Wir haben die verschiedenen Methoden und ihre Wirkungen für Sie zusammengefasst:
Art der Unkrautbekämpfung | Eigenschaften |
Mulch (Rindenmulch, Grasschnitt, Kompost, Stroh) | - isoliert bei Hitze und Kälte
- verhindert schnelles Verdunsten von Wasser
- verhindert Verschlammen der Böden bei starken Regenfällen
- verschiedene Gartenabfälle können wiederverwendet werden
- bietet schlechte Bedingungen für den Wachstum von Unkraut
|
Unkrautvlies | - enthält Löcher für die erwünschten Nutzpflanzen
- verhindert Wachstum von Unkraut
- kein Unkrautjäten nötig
|
Folie | - lichtdichte Folie
- bereits mit Unkraut bewachsene Flächen werden bedeckt und brach liegen gelassen
- ohne Sonneneinstrahlung verendet das Unkraut
|
2.5. Mechanisches Entfernen von Unkraut

Gartenwerkzeuge sind auch beim Unkraut entfernen von großem Nutzen.
Das klassische Unkraut jäten auf Händen und Knien ist wohl jedem Gärtner bekannt. Dabei sollten Sie drauf achten, dass Sie das Unkraut samt Wurzel entfernen. Als Werkzeug dienen Ihnen entweder die klassische Hacke oder aber spezielle Unkrautstecher, die sich insbesondere gut für Löwenzahn eignen.
Man hört auch immer wieder vom Einsatz von Hausmitteln als Unkrautvernichter. Weil diese jedoch oft nicht nur dem Unkraut, sondern auch dem Boden und damit den anderen Pflanzen nachhaltig schaden können, sollte darauf lieber verzichtet werden.