Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Unkrautvernichter Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Neben dem altbekannten mechanischen Unkrautjäten gibt es sowohl Unkrautvernichter mit chemischen Inhaltsstoffen als auch biologische, thermische und natürliche Wege der Unkrautbekämpfung. Hausmittel als Unkrautvernichter sind jedoch eher ungeeignet.
  • Chemische Unkrautvernichter sind beliebt, weil sie besonders einfach anzuwenden sind und in der richtigen Dosis gekauft werden können. Sie sind allerdings auch eine große Belastung für die Umwelt.
  • Bei der Anwendung von Unkrautvernichtern ist auf die korrekte Dosierung zu achten. Außerdem müssen etwaige Reste danach ordnungsgemäß entfernt werden.

unkrautvernichter-test

Jeder Hobbygärtner muss sich über kurz oder lang mit Unkraut im Blumenbeet oder auf dem Rasen herumschlagen. Der Wildwuchs der unliebsamen Kräuter kann so manche Nutz- oder Zierpflanzen um ihre Nährstoffe bringen und in der Folge ein Absterben der Pflanzen herbeiführen. Um das zu verhindern, muss das Problem an der Wurzel gepackt werden.

Wir stellen Ihnen in unserer Kaufberatung zum Unkrautvernichter-Vergleich 2023 die unterschiedlichen Arten von Mitteln zur Unkrautbekämpfung vor und erklären Ihnen, worauf bei der Anwendung zu achten ist. Informieren Sie sich anhand unserer Vergleichstabelle über die unterschiedlichen Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen und machen Sie Ihren persönlichen Unkrautvernichter-Test, um den für Sie besten Unkrautvernichter zu finden.

1. Was ist Unkraut?

Als Unkraut bezeichnet man ungewollt wild wachsende Pflanzen, die es sich gerne neben Nutz- und Zierpflanzen gemütlich machen. Bei Gärtnern sind Unkräuter häufig sehr unbeliebt, obwohl sie zumindest für Insekten und teilweise sogar für den Menschen von großem Nutzen sein können.

verschiedene unkraeuter

Brennnessel, Löwenzahn und Wermut sind nur einige prominente Beispiele für Unkraut.

Der Übersicht halber haben wir Ihnen alle Vor- und Nachteile von Unkraut zusammengestellt:

    Vorteile
  • Nahrungsgrundlage für Insekten
  • Brut- und Überwinterungsplatz für Insekten
  • Manche Unkräuter sind essbar und gesund
    Nachteile
  • Der Garten erscheint ungepflegt
  • Dem Boden werden wichtige Nährstoffe und Wasser entzogen, welche die tatsächlich gewünschten Pflanzen brauchen
  • Entfernen kann mit großem Aufwand verbunden sein

Wem das Unkraut trotz seines Nutzens für die Tierwelt ein Dorn im Auge ist, der kann sich mit Unkrautvernichtern unterschiedlicher Art Abhilfe verschaffen.

2. Wie unterscheiden sich die Typen von Unkrautvernichtern?

unkraut wird mit unkrautvernichter besprueht

Es gibt einige Unkrautvernichter, die direkt auf die Pflanze gesprüht und über die Blätter aufgenommen werden.

Tests verschiedener Unkrautvernichter unterscheiden die Möglichkeiten in vier Kategorien. Es gibt Unkrautvernichter, die mit chemischen Wirkstoffen versetzt und bereits fertig im Handel erhältlich sind. Daneben gibt es auch einige biologische, natürliche sowie thermische Alternativen, die sich in der Bekämpfung von Unkraut bewährt haben. Darüber hinaus kann man dem Unkraut durch die altmodische Methode, das Jäten, den Garaus machen.

2.1. Chemische Unkrautvernichter

Unkrautvernichter dieser Kategorie enthalten Herbizide, die über das Blatt oder die Wurzeln aufgenommen werden und in den Stoffwechsel der Unkräuter eingreifen. Je nach Art der Herbizide werden verschiedene Prozesse der Pflanze gestört, so z.B.:

  • Photosynthese
  • Pigmentsynthese
  • Aminosäuresynthese
  • Fettsäuresynthese
  • Zellteilung

Ob chemische Unkrautvernichter einzusetzen sind, sollte vorher immer gut überlegt werden. Bei wiederholter Nutzung kann es vorkommen, dass die Pflanzen eine Resistenz gegen die Herbizide entwickeln, sodass dieser Unkrautvernichter nicht mehr wirkt und die Kräuter trotz Behandlung des Bodens weiter wachsen.

Hinweis: Der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern ist sehr einfach, allerdings auch sehr umweltschädlich. Überlegen Sie es sich also gut, bevor Sie einen Unkrautvernichter kaufen.

Mittlerweile sind aus Gesundheitsgründen einige Unkrautvernichter verboten, auch wenn sie sich in den letzten Jahren als bewährtes Mittel erwiesen haben. Dazu zählen seit September 2021 z.B. Glyphosat-Unkrautvernichter.

2.2. Thermische Unkrautvernichter

Neben Heißluft-Unkrautvernichtern gibt es auch Unkrautvernichter mit Gas oder Heißwasser-Unkrautvernichter. Für alle Arten gibt es eigens dafür hergestellte Geräte, die Sie in den gängigen Baumärkten oder direkt bei den Herstellern erwerben können. In Tests von Unkrautvernichtern haben sie sich alle Arten als effektiv erwiesen. Worin sie sich unterscheiden und wie sie jeweils anzuwenden sind, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

Thermischer Unkrautvernichter Eigenschaften und Anwendung
Heißluft-Unkrautvernichter
  • elektrische Unkrautvernichter
  • mit heißer Luft statt Flamme
  • wird direkt auf die Pflanze gesetzt
  • die Hitze bringt die Zellwände zum Platzen, sodass die Pflanze vertrocknet
Heißwasser-Unkrautvernichter
  • die Pflanze wird mit 99,5°C heißem Wasser besprüht
  • die Hitze zerstört die Zellstruktur
  • sollte mehrmals im Jahr angewendet werden
  • nach wiederholter Anwendung stirbt das Unkraut ab
Gasflammen-Unkrautvernichter
  • ohne zusätzliche Mittel einsetzbar
  • für große Flächen geeignet
  • schwer auf einzelne Pflanzen zu begrenzen
  • sollte nur mit geeigneter Arbeitskleidung eingesetzt werden
  • nicht bei lang anhaltender Trockenheit anzuwenden

Compo Banvel Quattro Unkrautvernichter

2.3. Biologische Unkrautvernichter

Um zu verhindern, dass sich Unkraut auf dem Boden ausbreitet, sollten Sie diesen stärken und optimale Bedingungen für einen gesunden Wachstum ohne unerwünschte Kräuter schaffen. Der Begriff der biologischen Unkrautvernichter beschreibt demnach die angemessene Pflege von Beeten und Rasen.

Wenn Sie Ihren Rasen stärken wollen, gelingt das meist durch eine anständige Rasenpflege. Dazu gehören folgende Dinge (in dieser Reihenfolge):

  1. Vertikutieren
  2. Lüften
  3. Rasen nachsäen
  4. Düngen

Hinweis: Es gibt auch Rasendünger mit Unkrautvernichtern darin, allerdings sind in diesen wieder chemische Inhaltsstoffe enthalten.

moos und rasen

Moos und Klee sind Anzeichen dafür, dass der Boden zu feucht und schlecht durchlüftet ist und zu wenig Nährstoffe für Pflanzen bietet.

2.4. Natürliche Unkrautvernichter

Für die allgemeine Gartenpflege gibt es einige praktische Mittel, die auch als natürliche Unkrautvernichter dienen. Wir haben die verschiedenen Methoden und ihre Wirkungen für Sie zusammengefasst:

Art der Unkrautbekämpfung Eigenschaften
Mulch

(Rindenmulch, Grasschnitt, Kompost, Stroh)

  • isoliert bei Hitze und Kälte
  • verhindert schnelles Verdunsten von Wasser
  • verhindert Verschlammen der Böden bei starken Regenfällen
  • verschiedene Gartenabfälle können wiederverwendet werden
  • bietet schlechte Bedingungen für den Wachstum von Unkraut
Unkrautvlies
  • enthält Löcher für die erwünschten Nutzpflanzen
  • verhindert Wachstum von Unkraut
  • kein Unkrautjäten nötig
Folie
  • lichtdichte Folie
  • bereits mit Unkraut bewachsene Flächen werden bedeckt und brach liegen gelassen
  • ohne Sonneneinstrahlung verendet das Unkraut

2.5. Mechanisches Entfernen von Unkraut

unkraut wird mechanisch entfernt

Gartenwerkzeuge sind auch beim Unkraut entfernen von großem Nutzen.

Das klassische Unkraut jäten auf Händen und Knien ist wohl jedem Gärtner bekannt. Dabei sollten Sie drauf achten, dass Sie das Unkraut samt Wurzel entfernen. Als Werkzeug dienen Ihnen entweder die klassische Hacke oder aber spezielle Unkrautstecher, die sich insbesondere gut für Löwenzahn eignen.

Man hört auch immer wieder vom Einsatz von Hausmitteln als Unkrautvernichter. Weil diese jedoch oft nicht nur dem Unkraut, sondern auch dem Boden und damit den anderen Pflanzen nachhaltig schaden können, sollte darauf lieber verzichtet werden.

3. Worauf ist bei der Anwendung von Unkrautvernichtern zu achten?

Glyphosat-Unkrautvernichter…

…sind verboten, weil die Weltgesundheitsorganisation sie als gesundheitsgefährdend einstuft. Es besteht die Vermutung, dass der Wirkstoff krebserregend ist.

Chemische Unkrautvernichter schädigen eventuell auch den anderen Pflanzen im Beet – seien Sie bei der Anwendung besonders vorsichtig bzw. denken Sie an einen Schutz, der dies verhindert. Dieser Schutz kann z.B. ein Stück Pappe sein, das Sie vor die Pflanzen halten.

Verwenden Sie immer die empfohlene Menge Unkrautvernichter. Bei vielen Produkten ist eine Dosierhilfe enthalten, die genau angibt, wie viele Liter des Konzentrats auf wie viele Quadratmeter Fläche kommen. Im Zweifel gilt nicht viel hilft viel, sondern weniger ist mehr.

rasen mit unkraut

Unkraut ist sowohl im Beet als auch auf dem Rasen oft unerwünscht.

Vor der Anwendung sollten Sie die Witterungsverhältnisse prüfen. Es sollte (insbesondere bei Sprühmitteln) windstill sein und weder während der Anwendung noch in den Stunden danach regnen, damit die Herbizide einsickern und richtig wirken können. Erst nach Trocknen der behandelten Fläche darf diese wieder betreten werden.

Übergebliebene Reste von Pflanzenschutzmitteln sind dem Sondermüll zuzuordnen und müssen dementsprechend an einer geeigneten Sammelstelle entsorgt werden. In den Hausmüll dürfen Sie die genutzten Behälter nur entsorgen, wenn diese völlig entleert sind.

4. Unkrautvernichter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Unkrautvernichtern

Abschließend haben wir Ihnen wichtige Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt.

4.1. Was sind beliebte Marken und Hersteller?

Compo Banvel Quattro Unkrautvernichter

400ml Compo Rasenunkrautvernichter eignen sich für 400 Quadratmeter.

Wenn Sie günstige Unkrautvernichter brauchen, haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten. Es gibt einige Hersteller, die nicht nur die fertige Mixtur zum Mischen herstellen, sondern auch entsprechende Geräte dafür anbieten. Beispielsweise könnten Sie einen Unkrautvernichter mit einem Langstiel-Heißluftbegläse benötigen. Diesen und weitere Geräte finden Sie u.a. bei folgenden namhaften Marken:

  • Compo
  • Garvida
  • Wolf
  • Substral
  • Gloria
  • Adblue
  • Einhell
  • Parkside
» Mehr Informationen

4.2. Gibt es einen Unkrautvernichter-Test der Stiftung Warentest?

Nein, die Stiftung Warentest hat bisher keinen Unkrautvernichter-Testsieger gekürt. Auf verschiedenen Plattformen finden sich aber Hinweise und Kaufberatungen, mittels derer Sie Ihren persönlichen Favoriten bestimmen können.

» Mehr Informationen

4.3. Ist es verboten, Unkrautvernichter an Gehwegen einzusetzen?

Ja, es ist auf allen befestigten Wegen und Flächen (Gehwegen, Garageneinfahrten und Terrassen) verboten, Unkrautvernichter einzusetzen. Unkrautvernichter dürfen nur auf Flächen eingesetzt werden, auf denen Pflanzen wachsen sollen.

Achtung: Bei Verstoß gegen die Vorschrift droht eine Geldbuße von bis zu 50.000 €.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man Unkrautvernichter bei Pflastersteinen einsetzen?

Für das Beseitigen von Unkraut zwischen Pflastersteinen können Unkrautvernichter besonders attraktiv erscheinen. Da man auf befestigten Flächen aber keine Unkrautvernichter einsetzen darf, muss hier mit Handarbeit Vorlieb genommen werden. Es gibt jedoch Kratzer bzw. Bürsten, mit denen die Arbeit erleichtert wird. Damit können Sie auch ohne Unkrautvernichter die Fugen sorgsam säubern und unliebsame Kräuter entfernen.

Compo Banvel Quattro Unkrautvernichter

» Mehr Informationen

4.5. Kann man Unkrautvernichter selber machen?

Es gibt zahlreiche Anleitungen für Unkrautvernichter zum selber machen. In diesem Zusammenhang werden oft Essig, Salz und Natron genannt. Allerdings sind diese Inhaltsstoffe nicht nur wirksam in der Unkrautbekämpfung, sie schädigen auch dem Boden nachhaltig, indem sie ihn übersäuern oder versalzen. Deshalb sollte auf diese selbstgemachten Unkrautvernichter mit Essig oder Salz lieber verzichtet und zu eigens dafür hergestellten Produkten gegriffen werden.

» Mehr Informationen

Quellen- & Literaturverzeichnis