Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Unterstellbock Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Im Vergleich zu einem klassischen Wagenheber kann ein Unterstellbock mit einer höheren Traglast überzeugen. Darüber hinaus lässt sich das Werkzeug auch höher einstellen als ein normaler Wagenheber.
  • Der Kfz-Unterstellbock ist eine Erweiterung zum Wagenheber. Es ist nicht möglich, das Fahrzeug mit dem Bock selber anzuheben. Er wird unter das bereits leicht angehobene Fahrzeug gestellt.
  • Sie erhalten einen Unterstellbock für den Lkw und Pkw. Die Modelle mit einer extrem hohen Traglast kommen in der Regel nur im professionellen Rahmen zum Einsatz.

Unterstellbock TestSie sind ein begeisterter Hobby-Mechaniker und finden sich an jedem Wochenende unter der Motorhaube wieder? Oder möchten Sie ganz einfach eine komplett ausgestattete Werkstatt haben, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein? Dann darf eine Auffahrrampe für den Wagen oder ein Unterstellbock in Ihrem Sortiment auf keinen Fall fehlen. Denn die Unterstellböcke sind eine ideale Ergänzung zum Wagenheber. Sie bieten einen stabilen Halt und die Arbeit unter der Karosserie wird für Sie erleichtert. So können Sie auch ganz bequem ohne eine Hebebühne am Fahrzeug basteln.

Aber welcher Unterstellbock ist der Richtige für Sie? Benötigen Sie ein Set mit zwei oder vier Böcken? Wie viele Tonnen Traglast sollte jeder Stützbock haben? Wir haben für Sie alle relevanten Informationen rund um das Thema zusammengefasst. Nutzen Sie unsere Unterstellbock-Kaufberatung 2023, um das beste Modell für Ihre Ansprüche zu finden. Ein individueller Unterstellbock-Vergleich ist so ohne Probleme möglich.

1. Das Fahrzeug richtig stabilisieren

unterstellbock-guenstig

In vielen Betrieben ein fester Bestandteil.

Wenn Sie bereits unter einem Fahrzeug gelegen und an der Karosserie oder anderen Fahrzeugteilen gearbeitet haben, dann wissen Sie, wie wichtig eine stabile Aufbockung ist. Denn ein Fahrzeug, das im Schnitt gut 1400 kg wiegt, kann schneller als geahnt die Balance verlieren.

Die Anwendung von einem hochwertigen Auto-Unterstellbock behebt dieses Problem. Er dient dazu, das AVORHANDENuto oder auch einen Lkw stabil zu halten, während das Fahrzeug erhöht ist. Entsprechend wird das Fahrzeug erst mit einem Wagenheber angehoben und anschließend mit dem Stützbock sicher aufgestellt.

In vielen Unterstellbock-Tests sind es vor allem Modelle, die zusätzlich höhenverstellbar sind, die mit einer guten Leistung überzeugen. Ist der Unterstellbock höhenverstellbar, hat er einige Vorteile zu bieten.

    Vorteile
  • Arbeitshöhe individuell anpassbar
  • Hydraulische und manuelle Bedienung im Angebot
  • Passend für viele Fahrzeugmodelle
    Nachteile
  • Teurer in der Anschaffung
  • Hydraulik ist potenzielles Verschleißteil

Stützböcke kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Ein typisches Beispiel ist ohne Frage der Reifenwechsel. Mindestens zwei Mal im Jahr wechseln die meisten Deutschen den Reifensatz von Sommerreifen auf Winterreifen und umgekehrt. Mithilfe von Unterstellböcken ist dies schnell geschehen.

Arbeitsschritt Beschreibung
Aufbocken
  • Fahrzeug mit einem Wagenheber anheben.
  • Für jede Reifenseite einzeln einen Stützbock platzieren.
  • Die Unterstellböcke gleichmäßig aufrichten.
  • Die Böcke auf die gleiche Höhe ausrichten und den Wagenheber entfernen.
Reifen wechseln
  • Reifen mit elektrischen oder manuellen Geräten lösen.
  • Kontinuierlich die Unterstellböcke im Auge behalten.
  • Kommt es zu wackelnden Bewegungen, bei Bedarf die Unterstellböcke erneut einstellen.
Abbocken
  • Wagenheber ansetzen und Stützböcke entnehmen.
  • Das Fahrzeug langsam mit dem Wagenheber auf den Boden setzen.

2. Die verschiedenen Arten von Unterstellböcken kennen

Wenn Sie einen Unterstellbock-Test durchführen, werden Sie sehen, dass es diese in mehr als einer Kategorie zu finden gibt. Oft ist es die Ausstattung, die für jedes Angebot ein wenig anders ausfällt. So kann der Hebemechanismus hydraulisch oder mechanisch sein. Die hydraulischen Modelle sind häufig im Profi-Bereich zu finden. Sie haben eine enorm hohe Traglast, die für einen normalen Pkw unnötig ist. Wenn Sie einen Unterstellbock kaufen, haben Sie darüber hinaus die Wahl aus mehreren Materialien:

  • Stahl
  • Aluminium
  • Holz

Stahl ist langlebig und die Modelle weisen eine höhere Traglast auf. Gleichzeitig sind sie schwerer und nicht so leicht zu handhaben. Aluminium ist nicht für sehr schwere Fahrzeuge geeignet. Neuere Modelle ab dem Baujahr 2010 wiegen im Schnitt rund 1400 kg. Für ältere Fahrzeuge liegt das Gewicht bei rund 1000 kg.
Ein Unterstellbock aus Holz ist heute kaum noch im Gebrauch. Diese Varianten sind eher Holzblöcke, die zwar stabilisieren, sich aber nicht in der Höhe verstellen lassen.

2.1. Gute Modelle sind kinderleicht zu bedienen

Wenn Sie mehr als 1000 kg Gewicht anheben und stabilisieren möchten, dann sollte man meinen, es sei ein wenig Schweißarbeit notwendig. Zum Glück ist in einem Unterstellbock-Vergleich immer zu sehen, dass selbst günstige Modelle ohne einen großen Aufwand die Fleißarbeit erledigen. Sie erhalten sowohl Modelle mit einem Kurbelmechanismus als auch mit einem Pumpmechanismus.

3. Kaufberatung Unterstellbock – den besten Unterstellbock ganz einfach finden

Das Angebot für Unterstellböcke ist enorm. Um ein gutes Modell zu finden, ist es wichtig zu wissen, wo und wie es zum Einsatz kommen soll. Ein Arbeits-Unterstellbock für den professionellen Einsatz muss mehr leisten als ein einfaches Modell für den Heimgebrauch.

Für einen individuellen Unterstellbock-Test sollten Sie unbedingt die folgenden Kategorien einbeziehen. Nur so ist es möglich, einen Unterstellbock günstig und mit der richtigen Ausstattung zu erhalten.

3.1. Die Traglast beachten

Die Traglast der einzelnen Modelle kann stark variieren. Sie erhalten einfache Lösungen mit einer Traglast von 2000 kg und Modelle, die bis zu 6000 kg heben. Für den heimischen Gebrauch sind die Varianten mit einer Traglast von zwei Tonnen absolut ausreichend.

Tipp: Schauen Sie beim Kauf genau hin, ob die Traglast für den einzelnen Bock oder für das gesamte Set angegeben ist. Der Wert von zwei Tonnen sollte für den einzelnen Bock gültig sein.

3.2. Die maximale und minimale Höhe sind relevant

Schauen Sie beim Kauf eines Unterstellbocks nicht nur darauf, welche Daten für die maximale Höhe angegeben sind. Diese liegt in der Regel zwischen 35 und 45 cm – was ausreichend ist. Aber auch die minimale Höhe ist interessant. Ist der Unterstellbock sehr hoch, muss das Fahrzeug entsprechend vor der Nutzung mehr angehoben werden. Eine Höhe von rund 30 cm erlaubt ein einfaches Arbeiten.

3.3. Ein Set ist in der Regel die beste Wahl

In einem Stützbock-Test werden oft Sets mit zwei Böcken miteinander verglichen. Sie erhalten aber auch Sets mit vier Modellen und Sie können die Stützböcke sogar einzeln erwerben. Wir raten Ihnen dazu, mindestens zwei zu kaufen. Dies erlaubt es Ihnen, das Fahrzeug halbseitig aufzubocken und zu sichern. Für umfangreiche Arbeiten ist ein Set mit vier Böcken die bessere Wahl. Ein einzelnes Stück eignet sich, um einen defekten Bock zu ersetzen.

3.4. Je mehr Stufen, umso besser

unterstellbock-vergleichstest

Alles gut im Überblick beim Reifenwechsel.

Ist der Unterstellbock verstellbar, erleichtert dies die Arbeit. Dabei lassen sich die Modelle immer in Stufen verstellen. Einfache Ausführungen sind lediglich in drei Schritten in der Höhe einstellbar. Viele Hersteller setzen jedoch mittlerweile auf Feineinstellungen. Mit mehr als 10 Stufen ist der Unterstellbock extrem flexibel nutzbar. Sie können das Fahrzeug somit auf eine ideale Arbeitshöhe einstellen.

3.5. Klappbare Modelle platzsparend verstauen

Ist ein Unterstellbock klappbar, ist er leicht und platzsparend verstaut. Der Grundaufbau des Bocks ist nahezu immer identisch. Der zentrale Mittelstab wir von einer Dreieckskonstruktion gehalten. Das Dreieck verteilt die Last gleichmäßig auf seine Enden, was für eine hohe Stabilität sorgt. Nach dem Einsatz lässt sich das Dreieck bei einem klappbaren Gerät einfach zusammenschieben. Sie erhalten also eine längliche Stange von rund 30 cm. Ideal, wenn Sie diese verstauen oder immer im Fahrzeug transportieren möchten.

3.6. Verrieglung beachten

Sie können die einzelnen Modelle mit einem Metallstift verriegeln. Sollte es also zu einer Gewichtsüberladung kommen und der Bock sinkt in sich zusammen, dann verhindert der Riegel einen kompletten Zusammenbruch. Diese Sicherheitsvorrichtung ist im Ernstfall lebensrettend.

3.7. Auch das Gewicht spielt eine Rolle

Wird der Unterstellbock lediglich in der eigenen Garage verwendet, ist das Gewicht kaum relevant. Denn selbst schwere Geräte übersteigen selten ein Stückgewicht von 7 kg. Möchten Sie allerdings auch unterwegs ein Set im Fahrzeug mitführen, sind 14 kg ein nennenswerter Reisebegleiter. Abhängig von der Größe erhalten Sie Modelle bereits mit einem geringen Gewicht von rund zwei Kilogramm.

4. Unterstellbock in der eigenen Garage

In Sachen Garagenausstattung für den Privatgebrauch streiten sich die Geister. Die einen sind davon überzeugt, dass man auf alles vorbereitet sein sollte, die anderen lassen es ruhig angehen – neben einem Schraubenkreuz und einer Luftpumpe ist hier nichts zu finden.

Was für die Ausstattung der privaten Garage wirklich Sinn macht, hängt in erster Linie von der eigenen Bastelfreude ab. Denn wenn Sie höchstens unter die Haube schauen, um Wasser nachzufüllen, dann werden Sie bestimmt nicht zum Unterstellbock greifen.

Hinweis: Verzichten Sie darauf, billige Werkzeuge zu kaufen. Besser wenige hochwertige Geräte nutzen, die lange halten und sich leicht verwenden lassen.

Wenn der jährliche Reifenwechsel bei Ihnen zum Standardprogramm gehört und Sie zur Not auch mal die eine oder andere Motorarbeit in Eigenregie durchführen, dann ist ein Unterstellbock die richtige Wahl für Sie.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Unterstellbock

5.1. Welche bekannten Hersteller und Marken gibt es?

stützbock-test

In unterschiedlichen Varianten erhältlich.

In einem Unterstellbock-Vergleich sind oft die gleichen Marken zu sehen. Und auch Unterstellbock-Testsieger stammen immer wieder aus der gleichen Schmiede. So ist der Unterstellbock 3T von Holzinger ein klarer Favorit. Und für den Profi ist der Unterstellbock 6T eine gute Wahl. Ob Sie einen Unterstellbock bei ATU kaufen oder online bestellen, die folgenden Marken und Hersteller werden Ihnen immer wieder begegnen:

  • Unitec
  • Vigor
  • Michelin
  • Holzinger
  • Fiamma
  • Hazet
  • Kraftwerk
  • Mannesmann
  • Torex
  • Alpin
  • Güde
» Mehr Informationen

5.2. Unterstellböcke wo anbringen?

Fahrzeuge sind mit speziellen Lastpunkten versehen. Diese befinden sich am Unterboden. Sie werden zum Beispiel dafür verwendet, um eine Hebebühne anzusetzen. Aber auch für das Ansetzen von Stützböcken eignen sich diese Punkte. An dieser Stelle ist die Karosserie besonders robust gebaut und es sind keine sensiblen Bauteile zu finden. So kommt es nicht zu einer Beschädigung des Fahrzeuges.

Hinweis: Das Fahrzeug steht besonders stabil, sind die einzelnen Böcke auf den gegenüberliegenden Achsenseiten auf der gleichen Höhe angebracht.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lassen sich Kratzer vermeiden?

Auch wenn die Unterstellböcke auf der Unterseite des Fahrzeuges angebracht werden, möchten Sie Kratzer natürlich so weit wie möglich vermeiden. Die meisten Modelle sind an der Griffzange mit einem robusten Gummi überzogen. Dies verhindert das Entstehen von Kratzspuren. Auch die korrekte Anwendung ist hier wichtig. Wird der Unterstellblock unter das Fahrzeug geschoben, weil es nicht hoch genug aufgebockt ist, ist es kaum möglich, Kratzer zu vermeiden. Also unbedingt das Auto ausreichend erhöhen, bevor Sie den Stückbock ansetzen. Das Gleiche gilt auch für das Entfernen des Bocks. Wird er einfach abgezogen, kann dies zu Kratzspuren führen.

Nutzen Sie bei Bedarf ein Textilstück, das einfach zwischen den Bock und das Auto aufgelegt wird.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Unterstellbock-Test von der Stiftung Warentest?

Unsere Autos werden immer schwerer

Wenn Sie denken, dass moderne Fahrzeuge darauf ausgelegt sind, Gewicht einzusparen, dann haben Sie weit gefehlt. Zunehmend umfassendere Ausstattungen und Bauteile wie die Steuerelektronik sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug ordentlich Gewicht auf die Waage bringt. Gleichzeitig wird jedoch der Benzinverbrauch zunehmend reduziert – eine ideale Kombination.

Aktuell gibt es noch keinen unabhängigen Test für Stützböcke von der Stiftung Warentest. Auf der Themenseite Autowerkstätten können Sie aber jede Menge Informationen rund um das Thema erhalten. Worauf ist bei der Wahl einer Autowerkstatt zu achten? Und welche Reparaturen lassen sich auch selber vornehmen? Dort finden Sie viele interessante Daten und Fakten.

» Mehr Informationen

5.4. Gleiches Modell, andere Hersteller, was bedeutet das?

Sie sehen für den Unterstellbock immer wieder die gleichen Bezeichnungen?

  • Unterstellbock 3T
  • Unterstellbock 6T

Allerdings stammen die Modelle von unterschiedlichen Herstellern? Die Benennung 3T beschreibt die Traglast. Der Unterstellbock ist also in der Lage, bis zu drei Tonnen an Gewicht zu tragen. Entsprechend kann ein 6T-Modell bis zu sechs Tonnen an Gewicht tragen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie sicher sind Unterstellböcke?

Unterstellböcke sind bei der richtigen Nutzung und der Einhaltung der maximalen Traglast vergleichsweise sicher. Achten Sie zudem darauf, dass Sie die richtige Positionierung des Fahrzeuges vornehmen. Nur so ist ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.

» Mehr Informationen