Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Unterwasserkamera Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Unterwasserkameras zeichnen sich durch ein robustes und druckfestes Gehäuse aus. Erhältlich sind sowohl Einweg-Unterwasserkameras als auch kompakte Digital-Unterwasserkameras für verschiedene Bedürfnisse.
  • Da Licht und Bewegung eine zentrale Rolle bei der Unterwasserfotografie spielen, sollte das Zubehör der Kamera um ein Blitzlicht erweitert werden. Auch Halterungen sind sehr praktisch, wobei viele Modelle über einen integrierten Bildstabilisator verfügen.
  • Viele Geräte sind heutzutage mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die das Fotografieren noch angenehmer machen, darunter z. B. WiFi oder GPS.

Unterwasserkamera Test

Ob Sie nun mit einer Unterwasserkamera angeln und Fische beobachten oder ob Sie bunte Korallenriffe ablichten möchten, das richtige Modell gibt es praktisch für jeden Gebrauch. Je nach Modell eignet sich eine Unterwasserkamera nur zum Schnorcheln oder zum tauchen. Auch fürs Aquarium kann eine Unterwasserkamera genutzt werden.

Wir haben für Sie in verschiedenen Unterwasserkamera-Tests im Internet recherchiert und erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Unterwasserkamera zu achten haben. In unserem Unterwasserkamera-Vergleich mit Kaufratgeber 2023 erfahren Sie, welche verschiedenen Arten von Unterwasserkameras es gibt und welche Zusatzfunktionen Ihnen das Fotografieren erleichtern.

1. Wie funktioniert eine Unterwasserkamera?

1.1. Funktionsweise

Unterwasserkameras funktionieren im Wesentlichen wie normale Kameras, aber sie haben zusätzliche Funktionen, um sie wasserdicht und druckfest zu machen. Das Herzstück jeder Kamera ist der Bildsensor, der das der das einfallende Licht in digitale Informationen umwandelt, sofern es sich um eine digitale Unterwasserkamera handelt.

Die meisten Unterwasserkameras zeichnen sich durch ein spezielles Gehäuse aus, das sie wasserdicht macht. Diese Gehäuse sind oft aus strapazierfähigem Kunststoff oder Metall gefertigt und haben Dichtungen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Erhältlich sind ebenfalls Schutzgehäuse für Digitalkameras, die eine herkömmliche Kamera zur Unterwasserkamera werden lassen.

1.2. Verschiedene Unterwasserkamera-Arten

Das erste Unterwasser-Foto der Welt…

gelang dem Zoologen Louis Boutan 1893 mittels Magnesiumpulverblitz. Er veröffentlichte 1900 auch das erste Buch zur Unterwasserfotografie.

Welche Art von Unterwasserkamera Sie kaufen sollten, hängt zunächst einmal davon ab, wofür Sie diese verwenden möchten. Sie fahren bald in den Urlaub und möchten gerne eine Unterwasserkamera für Fotos vom Schnorchelausflug, haben darüber hinaus aber keine Ambitionen? Dann ist eine Einweg-Unterwasserkamera die richtige Wahl für Sie. Diese Modelle sind analoge Unterwasserkameras, die für kurzweilige Unterhaltung sorgen, recht passable Bilder liefern und sehr günstig im Preis sind.

Wer seine Unterwasserkamera mehr als einmal benutzen möchte, der ist mit einer Kompaktkamera besser beraten. Digitale Unterwasserkameras können meist bis zu einer Tiefe von 30 m verwendet werden, sind einfach in der Bedienung und brillieren mit einer hohen Auflösung.

Eine weitere Möglichkeit sind Gehäuse, die aus Ihrer Kamera eine digitale bzw. analoge Unterwasserkamera machen. Lesen Sie hier die Merkmale der verschiedenen Kamera-Typen, die in die Kategorie fallen:

Typ Beschreibung Tiefe
Einweg-Unterwasserkamera
  • ist analoge Unterwasserkamera
  • kann nur einmal benutzt werden
15 m
Digital-Unterwasserkamera
  • hat digitalen Speicher
  • kann dauerhaft benutzt werden
30 m
Unterwasserkamera-Gehäuse
  • gibt es sowohl für analoge als auch für digitale Unterwasserkameras
  • Modelle reichen von einfach-günstig bis hin zu ausgefeilt
80 m
Action-Kameras
  • häufig kleine Unterwasserkamera
  • besonders robust
  • kann überall befestigt werden
60 m

Sie sind sich nicht sicher, ob eine kompakte Digital-Unterwasserkamera oder eine Kamera mit Unterwassergehäuse besser für Sie ist? Wir haben die Vor- und Nachteile einer Kompakten wasserdichten Kamera hier für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • hohe Bildqualität, speziell für Unterwasser konzipiert
  • sehr robust und stoßfest
  • verfügt über Bildstabilisator
  • auch für schlechtes Wetter Outdoor geeignet
    Nachteile
  • evtl. teurer in der Anschaffung
  • geringer Zoom
  • höheres Gewicht

2. Was ist beim Umgang mit einer Unterwasserkamera zu beachten?

Unterwasserkamera Testsieger

Unter Wasser müssen Sie mit schlechten Lichtverhältnissen rechnen.

Unter Wasser herrschen andere Voraussetzungen als an Land: Es ist dunkler, das Licht wird gebrochen und auch die vorherrschenden Strömungen erschweren das Fotografieren. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie das Fotografieren unter Wasser gelingt:

  1. Machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer Kamera vertraut.
  2. Die Lichtverhältnisse können das Fotografieren enorm erschweren, insbesondere, wenn Sie Ihre Unterwasserkamera beim Karpfenangeln in hiesigen trüben Gewässern benutzen möchten. Verwenden Sie Zubehör wie z. B. eine Unterwasser-Blitzanlage
  3. Nähern Sie sich Ihrem Objekt ruhig, aber versuchen Sie, so nahe wie möglich zu gelangen
  4. Die Kamera sollte möglichst stabil bleiben. Halten Sie sich fest oder nutzen Sie einen Unterwasser-Kameraträger

Je nachdem, ob Sie Ihre Unterwasserkamera zum Karpfenangeln oder zum Tauchen benutzen, sollten Sie auch an das passende Zubehör für sich selbst denken: Achten Sie als Taucher auf eine gut sitzende Taucherbrille. Bei längeren Ausflügen ist das Mitnehmen von Ersatzakkus ratsam.

3. Kaufberatung: Was muss eine Unterwasserkamera können?

Der Kauf einer neuen Unterwasserkamera kann eine Herausforderung sein, vor allem wenn Sie noch nie zuvor eine besessen haben. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Auswahl einer Unterwasserkamera laut diverser Online-Tests von Unterwasserkameras beachten sollten:

3.1. Wasserdichtes Gehäuse

Unterwasserkamera Gehäuse

Ein wasserdichtes Gehäuse ist das A und O.

Dass das Unterwassergehäuse Ihrer Kamera wasserdicht sein sollte, versteht sich von selbst. Jedoch ist nicht jedes Modell für dieselbe Tiefe geeignet. So können Sie manche Einweg-Unterwasserkameras nur zum Schnorcheln bis zu einer Tiefe von 3 m nutzen. Wenn Sie mit Ihrer Unterwasserkamera auf 40 m tauchen möchten, achten Sie darauf, dass das Gehäuse auf den entsprechenden Druck ausgelegt ist.

3.2. Bildqualität

Unter Wasser können die Bedingungen schwierig sein, mit schlechter Sicht und wenig Licht. Daher benötigen Sie eine Kamera, die auch unter diesen Bedingungen klare, scharfe Bilder liefert. Die Bildqualität hängt oft von der Auflösung des Sensors ab. Heutzutage bieten viele Unterwasserkameras 4K-Auflösung, was für gestochen scharfe Bilder sorgt. Eine Unterwasserkamera mit 4K ist sicherlich eine gute Investition für ambitionierte Taucher, oder Menschen, die viel Zeit unter oder im Wasser verbringen, da sie sehr detaillierte und professionelle Bilder liefert.

10 Megapixel werden als Minimum für scharfe und farbgetreue Unterwasserfotos empfohlen.

3.3. Bildstabilisierung

Betrifft vor allem Taucher oder Schnorchler, da sie unter Wasser ständig in Bewegung sind. Damit das Ergebnis nicht nur verwackelte Bilder sind, verfügen die besten Unterwasserkameras über einen Stabilisator, der das Bild gerade rückt.

3.3. Zoom

Da die Sicht unter Wasser deutlich schlechter ist und Dinge weiter weg erscheinen, sollte eine gute Unterwasserkamera über einen guten Zoom verfügen, empfehlenswert ist ein Fünffachzoom. Bei Unterwasserkameras handelt es sich um einen optischen Zoom.

3.4. Einfache Bedienung

Ist die Kamera leicht zu bedienen? Wie gut sind die Bedienelemente unter Wasser zu handhaben? Bedenken Sie, dass Sie möglicherweise Handschuhe tragen, wenn Sie im kalten Wasser fotografieren.

Werfen Sie unbedingt auch einen Blick auf die Größe des Displays: Da die Sicht unter Wasser deutlich schlechter ist als an Land, sollte dieses über eine ausreichende Größe verfügen. Eine Größe von mindestens 2.5 Zoll ist empfehlenswert.

3.4. Funktionen

Natürlich können mit stetiger technischer Weiterentwicklung Unterwasserkameras heutzutage mehr als nur fotografieren. So erfreuen sich Angler oder Taucher an praktischen Zusatzfunktionen wie Unterwasserkameras mit WiFi oder GPS. Auch eine Unterwasserkamera mit Live-Übertragung kann einige Vorteile haben. Die wichtigsten Funktionen finden Sie hier im Überblick:

Funktion Beschreibung
Live-Übertragung
  • bei Unterwasserkameras zum Angeln, um Fische zu beobachten
  • gibt es kabellos (WiFi-Übertragung) oder als Unterwasserkamera mit Kabel
WiFi-Konnektivität
  • kann sinnvoll für Live-Übertragung sein
  • ermöglicht einfache Datenübertragung
Video
  • Festhalten schöner Momente in Bewegtbild
GPS
  • genaue Bildkoordinaten sind verfügbar
  • Orte lassen sich auch später wiederfinden
Tiefenmesser, Kompass etc.
  • Helfen Tauchern bei der Orientierung

3.5. Zubehör

Welches Zubehör eine Unterwasserkamera hat, variiert von Hersteller zu Hersteller. Sie können jedoch davon ausgehen, dass ein Ersatzakku und die Ladestation im Lieferumfang enthalten sind. Je nach Modell erhalten Sie auch eine Halterung oder zusätzliche Objektive.

Es ist sehr empfehlenswert, zusätzlich in ein Unterwasser-Blitzlicht sowie in Lichtfilter zu investieren, die dafür sorgen, dass die Farben Ihrer Unterwasser-Fotos etwas hermachen. Auch ein Haltegurt und eine Transporttasche sind, sofern nicht im Unterwasserkamera-Set enthalten, sinnvoll.

3.5. Gewicht und Größe

Welche Größe Ihre Kamera haben sollte, hängt vom Einsatzgebiet ab. Möchten Sie die Kamera für Action-Shoots beim Surfen nutzen, empfiehlt sich eine leicht zu befestigende Mini-Unterwasserkamera. Diese zeichnet sich durch ein geringes Gewicht in g aus und kann so gut überall dabei sein. Bei Tauchgängen sollten Sie auf ein großes Display und große Tasten Wert legen, also auf eine ausreichende Breite in mm achten, um optimale Sicht und Bedienbarkeit zu gewährleisten.

Unterwasserkamera-Set

Eine Halterung und ein Licht Ihrem Unterwasserkamera-Set hinzuzufügen, ist durchaus sinnvoll.

4. Unterwasserkamera-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Unterwasserkameras

Sie haben noch offene Fragen zum Thema Unterwasserkameras? Dann werfen Sie einen Blick in unser abschließendes FAQ-Kapitel. Hier finden Sie Antworten zu Fragen aus verschiedenen Unterwasserkamera-Tests im Internet.

4.1. Aus welchem Material sind Unterwasserkamera-Gehäuse?

Wenn Sie sich für eine Unterwasserkamera mit Gehäuse entscheiden, sind die günstigsten Varianten Folien, meist aus Silikon. Hier müssen Sie aufpassen, dass die Hülle nicht über das Objektiv rutscht und die Fotos verdirbt. Harte Gehäuse aus Kunststoff oder Metall sind ebenfalls eine Möglichkeit. Hier wird die Kamera über einen Schalter am Gehäuse bedient.

» Mehr Informationen

4.2. Wie sinnvoll ist eine Unterwasserkamera beim Angeln?

Wenngleich beim Angeln meist höchstens die Gummistiefel das Wasser berühren, so interessieren sich doch viele Angler für Unterwasserkameras. Sinnvoll ist dies insofern, da Sie als Angler z. B. die Videofunktion nutzen können, um Fischbestände zu beobachten oder zu sehen, ob der Köder noch am Haken hängt. Hierzulande sind die Gewässer recht trüb, weswegen es nötig ist, Licht ins dunkle Wasser zu bringen. Einige Hersteller bieten spezielle Unterwasserkameras für Angler an, die z. B. mit LED-Fernlichtrotkameras ausgestattet sind.

» Mehr Informationen

4.3. Wie teuer ist eine gute Unterwasserkamera?

Als günstigste Unterwasserkamera bekommen Sie Einweg-Kameras, die es bereits ab 10 Euro im Handel gibt. Auf dem Film finden 24 bis 28 Bilder Platz. Für eine gute digitale Unterwasserkamera müssen Sie mit mindestens 50 Euro rechnen. Eine Profi-Unterwasserkamera kann hingegen das zehnfache und mehr kosten.

» Mehr Informationen

4.3. Wie sollte eine Unterwasserkamera gereinigt werden?

Damit Ihre Unterwasserkamera wie neu bleibt, sollten Sie sie nach jedem Gebrauch mit sauberem Süßwasser spülen, um Salz, Sand und andere Schmutzpartikel zu entfernen. Trocknen Sie sie gründlich, bevor Sie sie wegpacken.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Unterwasserkamera-Test veröffentlicht?

Bislang (Stand: Mai 2023) hat die Stiftung Warentest noch keine Unterwasserkamera zum Testsieger gekürt. Wir haben jedoch in diversen anderen Online-Tests nach Unterwasserkameras für Sie recherchiert. Eine Auflistung der Marken, die positiv auffielen, finden Sie hier:

  • Akaso
  • Camworld
  • Surfola
  • Ysence
  • Yxinxin
  • Vemont
  • Xilecam
» Mehr Informationen