Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Vakuumierer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Sie können mit einem Vakuumierer Lebensmittel sicher einlagern. Die Vakuumierer-Pumpe zieht den Sauerstoff aus den Verpackungen, wodurch die Haltbarkeit steigt. Weiterhin sparen Sie beim Einlagern von Lebensmitteln Platz.
  • Es gibt den Vakuumierer für glatte Beutel und das Vakuumierer-Kammergerät. Bei einem Vakuumierer-Kammergerät sind Sie nicht auf spezielle Folien und Beutel angewiesen. Das spart im Alltag viel Geld.
  • Sie können heute die meisten Vakuumierer nicht nur für Folien und Beutel nutzen. Mit Hilfe eines Schlauches können Sie einen Vakuumierer an Gläser, Dosen und andere Behälter anschließen, um auch hier überschüssige Luft zu entfernen.

vakuumierer-test

Damit Lebensmittel nicht so schnell verderben, müssen sie richtig gelagert werden. Die beste Lagermöglichkeit sind dabei Vakuumverpackungen, denn Bakterien brauchen Keime, um sich zu vermehren.

Eine große Hilfe kann ein Vakuumierer sein. Kinderleicht entzieht ein Vakuumierer der Lebensmittel-Verpackung Luft, sodass ein Vakuum entsteht. Eingeschlossen in dieses, können Sie Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst länger lagern. Von der Vakuumverpackung profitieren aber auch Aroma und Geschmack.

Suchen Sie einen guten Vakuumierer für Ihren Haushalt, nutzen Sie unseren großen Vakuumierer-Vergleich 2023. Finden Sie so schnell heraus, welcher Vakuumierer mit Doppelnaht arbeitet und mit Schlauch angeboten wird.

1. Warum lohnt sich ein Vakuumierer?

Anders als andere Küchengeräte ist ein Vakuumierer für Flüssigkeiten und verschiedene Lebensmittel bislang nur in einigen Haushalten zu finden. Dabei bietet ein Vakuumierer erhebliche Vorteile und einen großen Nutzen.

Zum einen sorgt er dafür, dass Sie beim Einlagern von Lebensmitteln sehr viel Platz sparen. Die Beutel lassen sich kompakter verschließen. Unnötige Luft, die sonst in den Folien bleibt, lässt sich vermeiden. Weiterhin enthält ein Vakuumbeutel keinen Sauerstoff mehr. Das Vakuum kommt vor allem der Haltbarkeit zugute.

Der Verwesungsprozess braucht Sauerstoff. Ist dieser nicht vorhanden, können Lebensmittel nicht verderben. Demnach bleibt mit einem Vakuumierer Ihr Essen länger

  • frisch und
  • haltbar.

1.1. Einsatzmöglichkeiten vom Vakuumierer im Haushalt

vakuumierer mit schlauch

Dank eines Vakuumierers sind Lebensmittel nicht nur länger haltbar, sondern benötigen auch weniger Platz bei der Lagerung.

In erster Linie wird ein Vakuumierer im Haushalt natürlich in der Küche verwendet. Immerhin kann der Vakuumierer die Haltbarkeit von Lebensmitteln erhöhen.

Mit dem richtigen Vakuumierer-Zubehör kann dieser aber auch genutzt werden, um Kleidung einzulagern. Hier sparen Sie vor allem sehr viel Platz im Kleiderschrank.

Wenn Sie Fleisch gern selbst marinieren, können Sie zudem auf ein Modell mit Marinierfunktion zurückgreifen. Dadurch mindert sich der Zeitaufwand, den Sie zum Marinieren brauchen, massiv.

Auch wenn Sie Ihre Speisen gern besonders schonend durch das Sous-Vide-Garen zubereiten, ist der Vakuumierer Gold wert.

1.2. Vakuumieren in wenigen Sekunden

Damit ein Vakuumierer den Beutel verschließt, brauchen Sie nur wenige Sekunden. Die meisten Geräte ermöglichen ein sicheres Verschließen in etwa 10 Sekunden. Natürlich kommt es auch immer auf das Gerät und die zur Verfügung stehenden Funktionen an.

Tipp: Ein Profi-Vakuumierer kostet zwar mit 150 bis 350 Euro oft deutlich mehr als die einfachen Modelle. Hierfür bekommen Sie aber auch eine deutlich größere Funktionsvielfalt, sodass Sie das Gerät häufiger nutzen können.

Profi-Vakuumierer lohnen sich vor allem für Angler, Jäger und Selbstversorger. Sie sind um einiges robuster gebaut und auf den Dauerbetrieb ausgelegt. Dadurch halten sie länger, sind aber auch größer, sodass Sie mehr Platz einplanen müssen.

vakuumierer doppelnaht

Der Vakuumierer entzieht Luft aus dem Vakuumbeutel.

1.3. Vor- und Nachteile der Vakuumierer

Wir zeigen Ihnen im Folgenden noch einmal unabhängig von den Ergebnissen in einem Vakuumierer-Test, welche Vor- und Nachteile mit dem Küchengerät einhergehen:

    Vorteile
  • Lebensmittel bleiben länger haltbar
  • Aromen bleiben erhalten
  • Geschmack bleibt auch bei langer Lagerung erhalten
  • spart Platz beim Einlagern von Lebensmitteln und Kleidung
  • spart Zeit beim Marinieren
    Nachteile
  • einige Geräte brauchen viel Platz

2. Welche Vakuumierer-Typen gibt es?

Auf dem Markt haben sich vor allem zwei verschiedene Arten von Vakuumierern durchgesetzt. Welche in einem Vakuumierer-Test für Sie die beste Wahl sind, hängt unter anderem davon ab, wie oft Sie das Gerät nutzen möchten. Neben dem Vakuumierer mit Doppelnaht gibt es den Vakuumierer mit Schlauch.

Variante Hinweise
Vakuumierer mit Doppelnaht
  • nur bei einigen Geräten vorhanden
  • Beutel werden doppelt verschlossen
  • bessere Haltbarkeit der Naht
  • ideal geeignet bei größeren Füllmengen
Vakuumierer mit Schlauch
  • bietet höhere Funktionalität
  • Schlauch kann einfach an Vakuumbehälter angeschlossen werden
  • mehr Vielfalt bei den Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältern
  • ermöglicht Vakuumieren von Flaschen und Dosen

2.1. Vor- und Nachteile von einem Vakuumierer mit Doppelnaht

Wenn Sie einen Vakuumierer für Flüssigkeiten suchen oder häufig größere Mengen an Lebensmitteln einlagern möchten, lohnt sich ein Modell mit Doppelnaht. Wir zeigen Ihnen kurz und knapp die wichtigsten Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • arbeiten mit doppelter Schweißnaht
  • Naht löst sich nicht so schnell
  • bessere Haltbarkeit der Schweißnaht
  • auch für große Lebensmittel geeignet
    Nachteile
  • nur bei wenigen Modellen vorhanden

2.2. Vor- und Nachteile von einem Vakuumierer mit Schlauch

Die Unterschiede beim Vakuumierer oder besser bei den verschiedenen Arten zeigen sich vor allem im Detail. Bei den Modellen mit Schlauch erwarten Sie folgende Vor- und Nachteile.

    Vorteile
  • lässt sich viel flexibler einsetzen
  • Vakuumverpackung nicht nur bei Folien möglich
  • kann an Vakuumbehälter angeschlossen werden
  • ermöglicht Vakuumieren von Dosen und anderen Behältern
    Nachteile
  • oft ein bisschen teurer

Hinweis: Möchten Sie den Vakuumierer für Gläser nutzen und möchten Sie dann einen Schlauch nachkaufen, müssen Sie vor allem auf die Kompatibilität achten. Nicht jeder Schlauch passt an jeden Vakuumierer für Lebensmittel.

3. Worauf muss ich beim Kauf besonders achten?

Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Kaufmerkmale ein, sodass Sie auch ohne Stiftung Warentest den besten Vakuumierer für Ihre Familie finden.

3.1. Leistung: Achten Sie auf die Einstellmöglichkeiten

vakuumierer lebensmittel

Auch Suppen und Soßen können mit einem Vakuumierer haltbar gemacht werden.

Ein Vakuumierer muss ausreichend Leistung mitbringen, um die Luft vollständig aus dem Vakuumierer-Beutel zu entfernen. Die Leistung allein ist aber nur das Eine. Wichtig ist auch, dass verschiedene Einstelloptionen vorhanden sind. Empfehlenswert sind:

  • Druckregulierung
  • Pulse-Funktion
  • Marinier-Funktion
  • Anpassung der Intensität

3.2. Doppelte Schweißnähte für besseren Halt

Nutzen Sie den Vakuumierer zum Einfrieren, lohnen sich Geräte mit doppelter Schweißnaht. Dadurch hält der Verschluss besser. Das lohnt sich auch, wenn Sie mit dem Vakuumierer Wein abfüllen möchten.

3.3. Maße (in cm) und Gewicht (in g): Geräte für den Privathaushalt sind kompakt

Wenn Sie nur wenig Platz in der Küche haben, schauen Sie sich nach einem Modell für einen Privathaushalt um. Diese sind deutlich kompakter als die Vakuumierer für die Industrie. Dafür können Sie aber auch nur kleine Verpackungen darin sicher verschließen.

Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie im Vakuumierer Folie oder Beutel fixieren können. So vermeiden Sie, dass diese bei der Vakuumbildung verrutschen.

3.4. Folien und Beutel beim Erstkauf meistens enthalten

Wenn Sie einen Vakuumierer neu kaufen, sind die ersten Folien und Beutel meistens enthalten. Damit Sie Ihr Gerät lange ohne zu hohe Zusatzkosten nutzen können, sollten Sie vor dem Kauf checken, wie viel die Beutel und Folien beim Nachkauf kosten. So lassen sich weniger schöne Überraschungen vermeiden.

vakuumierer fuer fluessigkeiten

Vakuumierer sind nach der Nutzung meistens einfach zu reinigen.

4. Vakuumierer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Vakuumierern

Die letzte Kategorie unserer Kaufberatung zeigt Ihnen wichtige Fragen, die über einen Vakuumiergerät-Test hinaus beim Kauf aufkommen. So können Sie sich für die Auswahl von Ihrem persönlichen Vakuumierer-Testsieger bestmöglich informieren.

4.1. Wie funktioniert ein Vakuumierer?

Was ist ein Vakuumierer?

Mit dem Vakuumierer steht Ihnen ein elektrisches Küchengerät zur Verfügung, mit dem Sie kinderleicht Luft aus Folienverpackungen entfernen können, in dem Sie Lebensmittel lagern möchten. Die Beutel können im Anschluss luftdicht verschlossen werden.

Auch wenn es bei Ausstattung und Größe Unterschiede gibt, ist die generelle Funktionsweise immer gleich.

Ein Vakuumierer hat vor allem eine Aufgabe. Er zieht Sauerstoff aus der Folienverpackung, wodurch Lebensmittel länger haltbar sind.

Die offene Folie wird hierfür in das offene Gerät geklemmt. Nun kann der Vakuumierer geschlossen werden. Mit einer Pumpe wird die Luft dann aus dem Beutel gezogen. Der Saugmechanismus entsteht schon bei leichtem Druck.

Sobald der Druck steigt, wechselt das Vakuumiergerät die Funktion. Es schaltet dann von der Saug- auf die Schweißfunktion um. Durch die hier entstehende Hitze wird der Beutel vollständig verschlossen. Die meisten Geräte haben übrigens ein Leuchtsignal, das anzeigt, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.

» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man einen Vakuumierer kaufen?

Bei der Suche nach einem guten und günstigen Vakuumierer empfehlen wir Ihnen entweder sehr gut sortierte Supermärkte oder den Elektronikfachhandel. Hier finden Sie in der Regel eine kleine, aber feine Auswahl. Bei Discountern wie Lidl bekommen Sie das Vakuumiergerät hin und wieder als Aktionsware besonders preiswert. In diesem Fall müssen Sie sich aber auch mit der Handelsmarke der Discounter zufriedengeben.

Wünschen Sie sich eine größtmögliche Auswahl und möchten Sie die einen oder anderen Geräte selbst vergleichen, empfehlen wir Ihnen vor allem einen Blick in den Online-Handel. Hier können Sie flexibel zwischen den Anbietern wechseln und finden auch spezielle Modelle wie das Vakuumierer-Kammergerät.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken setzen sich in einem Vakuumierer-Test durch?

vakuumierer beutel

Achten Sie beim Kauf eines Vakuumierers darauf, ob ein Schlauchanschluss vorhanden ist.

Mittlerweile führen viele Hersteller, die Küchengeräte anbieten, einen eigenen Vakuumierer. Zu den bekanntesten Anbietern gehören:

  • Krups
  • Silvercrest
  • Severin
  • Zwilling
  • Caso
  • Rommelsbacher
  • Klamer
» Mehr Informationen

4.4. Für wen lohnt sich ein Vakuumierer mit Marinierfunktion?

Ein Vakuumierer mit Marinierfunktion macht es Ihnen möglich, innerhalb weniger Minuten Fleisch, Fisch und Co selbst zu marinieren, sodass Sie auf die Fertigprodukte im Handel nicht zurückgreifen müssen. So können Sie sich in der Küche kreativ ausleben.

Außerdem ist es um einiges günstiger, Lebensmittel für den nächsten Grillabend eigenständig zu marinieren. Die Marinierfunktion reduziert den Zeitaufwand von eigentlich 24 Stunden auf gerade einmal 30 Minuten. Dadurch bleiben Sie dauerhaft flexibel.

» Mehr Informationen

4.5. Lohnt sich ein Vakuumierer für Kleidung?

Ein Vakuumierer für Kleidung lohnt sich vor allem, wenn Sie nur wenig Platz in Ihrem Haushalt haben. Durch das Vakuumieren können Sie das Lagervolumen deutlich minimieren, sodass Sie weniger Platz im Schrank brauchen. So lässt sich das Volumen laut dem einen oder anderen Vakuumierer-Test um bis zu 75 Prozent reduzieren. Das bietet sich natürlich vor allem für Kleidungsstücke an, die Sie nur selten brauchen, auf die Sie aber trotzdem nicht verzichten möchten.

» Mehr Informationen

4.6. Wie sinnvoll ist ein Vakuumierer?

Ein Vakuumierer ist sinnvoll, da Sie mit diesem Speisen länger haltbar machen können. Aufgrund des Vakuums im Beutel werden Zerfallprozesse ausgebremst.

» Mehr Informationen

4.7. Warum darf man keine Gefrierbeutel zum Vakuumieren nutzen?

Zum Vakuumieren sollten Sie keine Gefrierbeutel nutzen, da diese die Hitze während des Vakuumiervorgangs nicht aushalten. Viel mehr schmelzen die Gefrierbeutel, sodass der Vakuumierer selbst verklebt. Weiterhin sind Gefrierbeutel nicht zu 100 Prozent luftdicht. Deshalb dringt nach und nach Luft in den Beutel ein, was den Vakuumierer-Effekt konterkariert.

» Mehr Informationen

4.8. Wie viel kostet ein Vakuumierer?

Ein günstiger Vakuumierer kostet nicht mehr als 20 Euro. Ansonsten erhalten Sie haushaltsübliche Vakuumierer für 50 bis 200 Euro. Profigeräte können allerdings deutlich teurer sein.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Vakuumierer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Vakuumierer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: A6-1-6AG von AEG - beispielhafter Internetpreis: 164 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: FastVac 500 von CASO - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Vac Prestige 575 von Solis - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: VC100 von CASO - beispielhafter Internetpreis: 89 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: VAC 485 von Rommelsbacher - beispielhafter Internetpreis: 111 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 1389 von CASO - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: VR 390 Advanced von CASO - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: P 355 von Allpax - beispielhafter Internetpreis: 315 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: VAC 285 von Rommelsbacher - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: VC200 von CASO - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro

Für den Vakuumierer-Vergleich konnten nur "sehr gute" Vakuumierer sowie "gute" Vakuumierer von 11 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Vakuumierer die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger A6-1-6AG von AEG und den Preis-Leistungs-Sieger VC100 von CASO.

Im Vakuumierer-Vergleich stellt der Hersteller CASO mit 7 von 20 verschiedenen Produkten die meisten Vakuumierer in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Vakuumierer-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Vakuumierer-Vergleich insgesamt 20 Vakuumierer von 11 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Vakuumierer-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Vakuumierer?

Sofern Sie nicht 314,99 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger VC100 von CASO zurückgreifen oder durchschnittlich 99,10 Euro für einen Vakuumierer eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der Vakuumierer kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Vakuumierer-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 20462 Bewertungen erhielt der VC10 von CASO. Mehr Informationen »

Welche Vakuumierer heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

11 der 20 Vakuumiereraus unserem Vakuumierer-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": A6-1-6AG von AEG, FastVac 500 von CASO, Vac Prestige 575 von Solis, VC100 von CASO, VAC 485 von Rommelsbacher, 1389 von CASO, VR 390 Advanced von CASO, P 355 von Allpax, VAC 285 von Rommelsbacher, VC200 von CASO und VC10 von CASO Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Vakuumierer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Vakuumierer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Caso-Vakuumiergerät, Vakuumier und Vakuumiergerät begutachtet. Mehr Informationen »