Die Erfindung des Ventilators
Die Erfindung des Ventilators, wie wir ihn heute kennen, wird dem Engländer Stephen Hales zugeschrieben und auf das Jahr 1740 datiert. Die ersten bekannten Deckenventilatoren kamen 1860 in den USA zum Einsatz. Diese wurden zunächst mit Umlenkrollen und Dampfmaschinen betrieben. Das erste Patent für einen elektrischen Ventilator wurde von James Wood im Jahre 1902 angemeldet.
Ventilatoren wurden seitdem immer weitermodernisiert, sodass ca. 40 Jahre später ein Ventilator schon zum Standard in vielen Haushalten gehörte. Die Ventilatoren wurden zudem auch immer kompakter und leistungsfähiger, sodass sich später auch Tisch- und Standventilatoren daraus entwickelten.
4.1. Welche Marken und Hersteller von Ventilatoren mit Wasserkühlung sind derzeit beliebt?
Ventilatoren mit Wasserkühlung gibt es von vielen unterschiedlichen Marken und Herstellern. So können Sie in Elektronikmärkten wie Media Markt fündig werden, als auch im Internet auf Plattformen wie Amazon. Ab und zu gibt es auch bei Discountern wie Aldi günstige Ventilatoren mit Wasserkühlung zu kaufen. Nachfolgend haben wir Ihnen noch einige beliebte Marken aufgelistet:
- AEG
- Tecvance Air Cooler
- Vasner Cooly
- Dyson
- Klarstein
» Mehr Informationen 4.2. Gibt es einen Testsieger der Kategorie Ventilator mit Wasserkühlung bei der Stiftung-Warentest 2023?
Die Stiftung-Warentest hat bisher keinen Test für Ventilatoren mit Wasserkühlung durchgeführt. Im April 2022 wurde lediglich ein Testbericht zu herkömmlichen Tisch- und Standventilatoren durchgeführt, jedoch wurden keine Tests mit Ventilatoren mit Wasserkühlung durchgeführt.
Generell schneiden im Test die großen Standventilatoren besser ab, als kleinere Tischventilatoren.
» Mehr Informationen 4.3. Wie kann man einen Ventilator mit Wasserkühlung reinigen?

Am besten reinigen Sie Ventilatoren mit Wasserkühlung in allen Einzelteilen. Achten Sie nach der Reinigung darauf, dass Sie alle Teile und Schrauben wieder trocknen, um die Bildung von Rost an den Verbindungsteilen zu vermeiden.
Um einen Ventilator zu reinigen, muss dieser zunächst auseinander gebaut werden. Zunächst müssen Sie das vordere und hintere Schutzgitter abnehmen. In der Regel werden diese Schutzgitter der Ventilatoren mit flexiblen Haken oder einem Band aus Kunststoff zusammengehalten. Sie müssen also lediglich die Haken ausrasten bzw. das Kunststoffband abziehen, um die vordere Schutzgitterhälfte zu entfernen.
Als nächstes können Sie die Rotoren des Ventilators reinigen. Das Rotorblatt ist in der Regel mittig auf einer Art Vierkant fixiert. Nachdem Sie die Schraube gelockert haben, können Sie das Rotorblatt einfach nach vorne abziehen.
Nun können Sie die hintere Schutzgitterhälfte reinigen. Sie wird durch zwei bis drei Stifte fixiert, durch welche das Schutzgitter beim Zusammenbauen wieder gesteckt werden muss.
Tipp: Merken Sie sich die genaue Reihenfolge beim Auseinanderbauen und legen Sie sich die Teile bestenfalls so zurecht, dass Sie den Ventilator nach der Reinigung schnell wieder zusammenbauen können.
» Mehr Informationen 4.4. Sind Ventilatoren mit Wasserkühlung gesundheitsschädlich?

Durch eine hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmel sich in Wohnungen schnell ausbreiten. Wenn Sie einen Ventilator mit Wasserkühlung regelmäßig verwenden möchten, empfiehlt es sich diesen vor einem offenen Fenster oder einer Tür aufzustellen, sodass der Wasserdampf gut entweichen kann.
Ventilatoren mit Wasserkühlung arbeiten wie Luftbefeuchter, sodass die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt. Erreicht das Raumklima eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, wächst auch das Risiko von Schimmelbildung.
Auch Bakterien und Keime könne über verunreinigtes oder altes Wasser über den Ventilator im Raum verteilt werden. Achten Sie daher stets darauf, dass das Wasser im Tank frisch ist. Nutzen Sie wenn möglich stets destilliertes Wasser, um der Entstehung von Schimmel entgegenzuwirken.
Schimmel in der Wohnung kann beim Menschen allergische und reizende Reaktionen auslösen. Die möglichen Gesundheitsschäden sind vielfältig: Atemwegsreizungen, Allergien, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Hautausschläge oder Pilzinfektionen.
Da diese Symptome auch bei vielen anderen Erkrankungen vorkommen, sind Gesundheitsschäden durch Schimmel nur sehr schwer diagnostizierbar.
Zudem gibt es bisher noch keinen Grenzwert, welcher anzeigt ab welcher Konzentration an Schimmelpilzen und Sporen in der Luft, gesundheitliche Schäden auftreten. Daher sollte Schimmel in Innenräumen prinzipiell durch regelmäßiges Lüften vorgebeugt werden.
Achtung: Besonders Säuglinge und Kleinkinder, sowie ältere oder immungeschwächte Menschen sollten vor Schimmel geschützt werden.
» Mehr Informationen 4.5. Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator mit Wasserkühlung?

Stromverbrauchs-Test: Ventilatoren mit Wasserkühlung verbrauchen je nach Größe und Anwendungsart unterschiedlich viel Strom. Wenn Sie einen Ventilator auch nachts verwenden möchten, kann es sinnvoll sein, einen Timer einzustellen, um Strom zu sparen.
In Deutschland müssen Ventilatoren kein Energielabel vorweisen, sodass der ungefähre Jahresverbrauch nicht angezeigt wird. Stattdessen können Sie sich an der Watt-Angabe orientieren. Diese obligatorische Angabe finden Sie in der Regel auf der Verpackung oder auf dem Produkt selbst. An der Watt-Zahl können Sie die maximale Leistungsaufnahme ablesen. Das heißt, wie hoch der maximale Stromverbrauch des Geräts sein darf.
Der Stromverbrauch eines Ventilators steht in der Regel im Verhältnis zum produzierten Luftstrom. Überlegen Sie sich also schon vor dem Kauf, für wie viele Personen Sie den Ventilator einsetzen möchten, sowie ob der Luftstrom nur punktuell kühlen soll ( wie beim Tischventilator) oder den ganzen Körper gleichmäßig kühlen soll ( z.B. mittels Standventilator).
Der Stromverbrauch der meisten handelsüblichen Ventilatoren für den normalen Alltagsgebrauch beläuft sich auf etwa 20 bis 80 Watt. Es kommt hierbei maßgeblich darauf an, um welche Art von Ventilator es sich handelt. Generell kann man sagen, je größer das Gerät, desto höher der Stromverbrauch.
In der folgenden Tabelle können Sie sich einen Überblick über den ungefähren Stromverbrauch von verschiedenen Arten von Ventilatoren verschaffen.
Ventilator-Typ | Stromverbrauch |
Deckenventilator | 5-50 Watt |
Tisch-Ventilator | 4-40 Watt |
Standventilator | 15-70 Watt |
Turmventilator | 45-60 Watt |
Tipp: Probieren Sie wenn möglich das Gerät zunächst im Geschäft aus, um herauszufinden, wie sich die verschiedenen Leistungsstufen des Ventilators anfühlen und wie laut oder leise der Ventilator ist.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Warentest, S. (2022a, April 20). Ventilatoren im Test: Frische Brise für wenig Geld. test.de. https://www.test.de/Ventilatoren-im-Test-5058132-0/
Ventilator mit Wasserkühlung: Diese Modelle kühlen spürbar. (2021, 13. August). Ventilator mit Wasserkühlung: 3 Modelle im Test. DAS HAUS. https://www.haus.de/leben/ventilator-mit-wasserkuehlung-test-32547
Schuster, M. (2021, 9. Februar). Luftkühler mit Wasserkühlung, Klimanlage oder Ventilator. GesundeStube. https://gesundestube.de/luftkuehler/
Giesecke, P. (2021, 13. Juli). Luftkühler: Wie ein Ventilator mit Wasser. EURONICS Trendblog. https://trendblog.euronics.de/haushalt/ventilator-mit-wasser-die-frische-brise-aus-dem-luftkuehler-98281/
Autor: Tom Hess. (2021, 19. Januar). Ventilator reinigen » So säubern Sie ihn richtig. Hausjournal.net. https://www.hausjournal.net/ventilator-reinigen
Märtel, C. (2021, 20. September). Ratgeber Luftkühler: alle Infos und Tipps zum Aircooler. https://www.heizungsfinder.de/klimaanlage/luftkuehler
Wirag, L. (2022, 17. August). Wie viel Strom verbraucht eigentlich ein Ventilator? Oekotest.de. https://www.oekotest.de/geld-versicherungen/Wie-viel-Strom-verbraucht-eigentlich-ein-Ventilator_13012_1.html
Häufige Fragen bei Schimmelbefall. (2022, 6. Oktober). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/haeufige-fragen-bei-schimmelbefall
Die Geschichte des Ventilators. (2020, 18. Dezember). Ventilator.org. https://de.ventilator.org/geschichte/