Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Vertikutierer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wellness für den Rasen: Der Boden wird durch einen Vertikutierer aufgelockert und kann wichtige Nährstoffe aufnehmen. So wächst Ihre Rasen besser und kann sich regenerieren.
  • Ob per Hand, mit einem Kabel, kabellos mit einem Akku oder doch ein Benziner – es gibt verschiedene Vertikutierer. Aber alle haben das gleiche Ziel: Ihr Rasen wird wieder frisch und ansehnlich.
  • Vertikutierer oder Rasenlüfter – bei verschiedenen Vergleichen und Tests wurden die Leistungen dieser hilfreichen Geräte geprüft.

vertikutierer-test
Ohne eine regelmäßige Pflege kann der heimische Rasen schnell verfilzen und vermoosen, das Unkraut fängt an zu sprießen. Unkräuter, Moose und altes Schnittgut vom letzten Rasenmähen entziehen dem Boden aber wichtige Nährstoffe. Wasser kann nicht mehr richtig aufgenommen werden, und der Rasen bekommt zu wenig Licht und Sauerstoff. Der Begriff „Vertikutieren“ stammt eigentlich aus dem Englischen – er verbindet die Wörter „vertical“ für „senkrecht“ und „cut“ für „schneiden“. Durch einen Vertikutierer wird der Boden aufgelockert, und Unkrautpflanzen werden aus dem Rasen nach oben geholt. So können Feuchtigkeit, Rasendünger und Luft wieder besser aufgenommen werden. Außerdem kann das Wasser dann gut in den Boden eindringen. Wir zeigen Ihnen in unserem Vertikutierer-Vergleich 2023, was diese Gartengeräte für Sie tun und welcher Vertikutierer am besten zu Ihnen und Ihrem Rasen passt.

1. Was für Vertikutierer gibt es?

1.1. Aufbau

hand-vertikutierer

Hand-Vertikutierer leisten gute Arbeit.

Vertikutierer sollen den Rasen auflockern und diesen von lästigem Unrat zu befreien. Das geschieht, indem die Grasnarbe mit starren Messern senkrecht angeritzt wird. Dabei werden Moose, das Unkraut und alte Grasreste zuverlässig entfernt, die Triebe von lästigen Unkraut zerteilt. Der Rasen hat danach wieder mehr Raum zum Austreiben neuer Halme. Es gilt: Die Anzahl der Messer ist entscheidend – je mehr Messer, desto besser. Im Schnitt haben Vertikutierer 14 bis 20 Messer. Wichtig für ein effektives Arbeiten ist auch die Arbeitsbreite des Gerätes und eine verstellbare Arbeitstiefe.

1.2. Antriebsarten

Vetikutierer unterscheiden sich in ihrem Antriebs-Typ: Angeboten werden Hand-, Akku-, Benzin- oder Elektro-Vertikutierer. Bei kleinen Rasenflächen reicht normalerweise ein Hand-Vertikutierer. Entscheiden Sie sich für dieses manuelle Vertikutierer-Gartengerät, müssen Sie den Boden durch eigene Kraft anritzen. Da ein Hand-Vertikutierer weder Benzin noch Strom verbraucht, schont er auch nach der Anschaffung Ihren Geldbeutel – und fördert dabei gleichzeitig noch Ihre körperliche Kondition.

Tipp: Bei manuellen Hand-Vertikutieren sollten Sie nicht zu viel Druck ausüben. Durch starkes Drücken können Sie den Rasen beschädigen.

Motorisierte Vertikutierer mit unterschiedlicher Leistungsaufnahme erledigen die Arbeit für Sie, indem auf einer drehenden Walze montierte Messer in den Rasen schneiden. Diese Geräte verfügen über einen Fangkorb für das Vertikutiergut – dabei sollte der Korb über ein Volumen verfügen, das groß genug ist, um die Arbeit nicht zu oft unterbrechen zu müssen.
Elektro-Vertikutierer werden mit Strom betrieben und sind für größere Gärten geeignet. Sie sind in der Regel kleiner als ein klassischer Rasenmäher und haben auch ein geringeres Gewicht. Durch das, im Vergleich zur benzinbetriebenen Variante, geringe Gewicht ist der Vertikutierer leichter zu bewegen und wendiger. Doch wo ein Vorteil ist, ist manchmal auch ein Nachteil: Aufgrund des niedrigeren Eigengewichts können die Messer bei härteren Böden nicht so gut in den Rasen eindringen. Beim Arbeiten mit einem Elektro-Vertikutierer sollten Sie immer auf das Kabel achten.

Tipp: Ist Ihr Elektro-Vertikutierer zu leicht und der Boden zu hat, können Sie das Gerät mit einem zusätzlichen Gewicht beschweren. Damit sorgen Sie für den notwendigen Druck.

Die Alternative zum Elektro-Vertikutierer mit Kabel sind Geräte mit einem Akku. Bei einem kabellosen Akku-Vertikutierer entfällt das Kabel – und Sie haben viel Arbeitsfreiheit für Ihre Rasenpflege. Die ist besonders wichtig, wenn sich in Ihrem Garten bzw. An oder auf dem Rasen viele größere Pflanzen befinden.

Tipp: Mit einem vorgeladenen Wechsel-Akku können Sie den Aktionsradius Ihres Akku-Vertikutierers ganz einfach verdoppeln.

Nennen Sie einen großen Garten Ihr Eigen, dann macht auch ein Vertikutierer mit Benzinmotor Sinn. Im Gegensatz zum kabelgebundenen Elektro-Vertikutierer sind Sie nicht von einer Stromquelle abhängig und haben ganz viel Arbeitsfreiheit. Außerdem hat der Benziner ein höheres Gewicht als das elektrische Gerät – und dadurch auch keine Probleme bei härteren Böden.

Typen Merkmale
Hand-Vertikutierer
  • für kleine Rasenflächen
  • in der Anschaffung kostengünstiger als motorisierte Varianten
  • keine fortlaufenden Energiekosten
  • gut für die Umwelt
Elektro-Vertikutierer
  • mittelgroße und große Flächen
  • geringes Gewicht
  • keine Abgase
Akku-Vertikutierer
  • kleine und mittlere Flächen
  • kein lästiges Kabel – dadurch viel Bewegungsfreiheit
  • keine Abgase
Benzin-Vertikutierer
  • große und sehr große Flächen
  • höheres Gewicht sorgt für besseres Eindringen in Boden
  • viel Bewegungsfreiheit

2. Was sind die Unterschiede zu einem Rasenlüfter?

Rasenlüfter haben dünne, federnde Stahlkrallen, welche die Bodenoberfläche gründlich durchkämmen. Im Gegensatz zu einem Vertikutierer ritzen sie den Rasen allerdings nicht an. Moose, oberflächliches Unkraut und liegengebliebene Grasreste werden schonend entfernt. Dadurch können Rasenlüfter viel häufiger eingesetzt werden. Normalerweise reichen pro Saison aber etwa sechs Einsätze, um einen ansehnlichen Rasen zu erhalten. Auch hier gilt: Umso höher die Anzahl der Krallen, umso besser.

Wir haben die Vor- und Nachteile eines Vertikutierers für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • gründliche Arbeitsweise
  • nur maximal zweimal im Jahr
    Nachteile
  • anstrengend für den Rasen
  • sehr arbeitsaufwendig

Inzwischen bieten Hersteller auch elektrische Geräte, die sowohl Vertikutieren als auch Lüften können. Hier kann die Vertikutierwalze mit wenigen Handgriffen durch eine Vertikutierer-Lüfterwalze mit Stahlfederzinken getauscht werden. Gewöhnlich sind die Walze zum Vertikutieren und die Walze zum Lüften sowie ein Fangkorb inklusive. In verschiedenen Tests und Vergleichen belegen diese Geräte immer wieder vordere Plätze.

vertikutierer-rasentraktor

Für richtige Vertikutier-Profis lohnen sich auch Vertikutierer für Rasentraktoren.

Für die Vertikutier-Profis gibt es auch Vertikutierer für den Rasentraktor. Ebenfalls im professionellen Einsatz sind sogenannte Aerifizierer. Mit diesen Geräten werden senkrechte Löcher in den Rasen gebohrt oder gestanzt, in welche dann grobkörniger Sand geblasen wird. Besonders bei einem lehmigen Boden wird der Rasen dadurch besser mit Wasser und Sauerstoff versorgt, und kann besser wachsen. Aerifizierer werden zum Beispiel auf Golfplätzen und auf Fußballplätzen eingesetzt.

3. Ab wann lohnt sich der Kauf eines Vertikutierers?

3.1. Kleine Flächen – Geräuscharm mit Muskelkraft

zeitpunkt vertikutieren

Der Rasen sollte trocken sein.

Der Kauf eines Vertikutierers ist bereits bei kleinen Grünflächen sinnvoll – wenn Sie Unkraut nicht aufwändig per Hand stechen wollen. Bei einem kleinen Rasen, auf Flächen unterhalb von 100 Quadratmetern, ist diese Arbeit noch händisch zu bewältigen. Hier reicht, solange der Rasen nicht sehr stark von Moos und Unkraut befallen ist, sicherlich ein Hand-Vertikutierer.

3.2. Große Flächen – Benzin oder Strom

Ist die Rasenfläche aber größer, wird die Arbeit schnell sehr zeitaufwändig und körperlich anstrengend. Dann ist der Einsatz eines motorisierten Vertikutierers zu empfehlen. Sie müssen jetzt noch entscheiden, ob sie einen Akku-, Elektro- beziehungsweise Benzin-Vertikutierer kaufen. Elektrische Vertikutierer eignen sich besonders für kleine bis mittlere Rasenflächen. Bei einem kabelgebundenen Vertikutierer schränkt das notwendige Stromkabel den Aktionsradius ein. Befinden sich im Garten viele Bäume und Sträucher, wird das Kabel schnell hinderlich. Dann ist ein Akku-Vertikutierer die Alternative. Haben Sie aber einen sehr großen Garten, sollten Sie die Anschaffung eines Benzin-Vertikutierers in Betracht ziehen – nur dieser gibt Ihnen bei Ihrem Vorhaben die volle Arbeitsfreiheit. Der Nachteil: Sie – und möglicherweise Ihre Nachbarn – müssen eine hohe Lautstärke sowie die Abgase in Kauf nehmen.

4. Wie und wann sollte man vertikutieren?

Düngen und Mähen

Der Rasen sollte zuerst gedüngt, und später vertikutiert werden. Durch die Düngung bekommt der Rasen zusätzliche Nährstoffe, und das Gras wird zum Wachsen angeregt. Kürzen Sie anschließend den Rasen auf etwa drei bis fünf Zentimeter. Danach geht es mit dem Vertikutierer weiter.

4.1. Zeitraum

Ihren Rasen können Sie prinzipiell in der ganzen Gartensaison vertikutieren. Es reicht aber gewöhnlich, wenn Sie die Arbeiten einmal im Frühling und vielleicht noch einmal im Herbst durchzuführen. Dann kann – und muss – sich der Rasen zwischendurch erholen. Am besten eignen sich die Monate März oder April – der letzte Frost sollte jetzt vorüber und der Rasen bereits trocken sein. So wird Ihr Rasen dann im Sommer schön grün.

4.2. Voraussetzungen

Das Gras sollte beim Vertikutieren trocken sein. Doch wie tief darf ein Vertikutierer in den Boden hineinragen? Die Tiefe des Vertikutierers wird dabei so eingestellt, dass der Boden maximal drei Millimeter tief eingeritzt wird. Probieren Sie es aber erst einmal mit zwei Millimetern. Während des Vertikutierens muss das Gartengerät zügig und gleichmäßig über die Fläche bewegt werden, damit der Rasen nicht zu stark beansprucht wird. Auch sollte sowohl mit Längs- wie mit Querbahnen gearbeitet werden. Beim Wechsel der Fahrtrichtung dürfen sich dabei die Messer nicht auf dem Boden befinden, sonst leidet die Grasfläche zu stark. Drücken Sie beim Wechsel der Richtung den Führungsholm des Gerätes nach unten.

5. Welche Vertikutierer sind zu empfehlen?

Alle bekannten Hersteller von Gartengeräten haben Vertikutierer in ihrem Programm. Bei den Hand-Vertikutierern sind Gardena und Wolf-Garten zu empfehlen. Marken wie Bosch bieten Vertikutierer an, Einhell, Husqvarna oder Makita verkaufen Elektro- und Akkuvertikutierer, Benziner werden zum Beispiel von Firmen wie Hecht oder Stihl produziert. Bei Vertikutierern in Form von Handvertikutierern sowie bei den einzelnen Motorisierungen gibt es Unterschiede in Ausstattung und Leistung wie auch in der Verarbeitung.

vertikutierer-stihl

Bei Hand-Vertikutierern sind Gardena und Wolf-Garten zu empfehlen. Aber auch Marken Bosch, Einhell, Husqvarna oder Makita bieten Elektro- und Akkuvertikutierer an. Benziner-Vertikutierer werden von Stihl oder Hecht verkauft.

Bei preisgünstigeren Modellen müssen Sie manchmal Abstriche in der Qualität machen. Informieren Sie sich in Vertikutierer-Tests über die verschiedenen Geräte und deren Preise – und schauen Sie sich unsere Vergleichstabelle an. Eine persönliche Kaufberatung gibt es zum Beispiel bei allen großen Baumärkten, Ersatzteile für Vertikutierer bestellen Sie am besten online.

6. Vertikutierer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Vertikutierern

6.1. Wie teuer sind Vertikutierer?

Vertikutierer gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die Preisspanne reicht von einfachen und günstigen Hand-Vertikutierern für rund 20 Euro, bei denen gewöhnlich noch ein Stil erworben werden muss, bis zu Geräten mit Benzinmotor, die bei 250 Euro starten. Vertikutierer mit elektrischem Antrieb gibt es ab 100 Euro, Geräte mit einem Akku starten preislich ab etwa 150 Euro. Preisgünstige Modelle in verschiedenen Kategorien haben auch Supermärkte wie Aldi und Lidl.

» Mehr Informationen

6.2. Wann dürfen motorisierte Vertikutierer betrieben werden?

Für motorisierte Vertikutierer gelten die gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie für andere lautstarke Gartengeräte wie auch ein Laubsauger. Diese Werkzeuge dürfen in der Regel werktags von Montag bis Samstag zwischen 9 und 13 Uhr sowie 15 und 17 Uhr betrieben werden. Das kann je nach Gemeinde und Bundesland variieren. Informieren Sie sich bitte im Vorfeld beim zuständigen Ordnungsamt über die erlaubten Zeiten!

» Mehr Informationen

6.3. Wann sollte nicht vertikutiert werden?

vertikutierer-faq

Bei Schäden durch Staunässe, Trockenheit oder fehlendem Sonnenlicht muss der Rasen zuerst repariert werden.

Ist der Rasen durch Staunässe, Trockenheit oder auch durch seine Lage im Schatten schon stark beschädigt, muss die Grünfläche erst einmal repariert werden. Auch bei verschiedenen Unkrautarten sollten Sie vorsichtig sein, damit durch das Zerteilen deren Wachstum nicht zusätzlich angeregt wird.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man Vertikutierer leihen oder mieten?

Ja, Vertikutierer können Sie in allen bekannten Baumärkten ausleihen und teilweise auch für eine bestimmte Zeit mieten. Sie können Vertikutierer natürlich auch gebraucht erwerben.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es einen Vertikutierer-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2012 einen Vertikutierer-Test durchgeführt. Testsieger unter den Vertikutierern war damals ein Gerät der Marke Gardena.

» Mehr Informationen

6.6. Wann ist die beste Zeit zum Vertikutieren?

Das Frühjahr ist ein perfekter Zeitpunkt, um den Rasen zu vertikutieren. Bis in den September hinein können Sie auf diese Weise das Moos aus dem Rasen entfernen. Achten Sie aber darauf, dass bei zu hohen Temperaturen kein Vertikutieren erfolgen sollte. Ist der Rasen zu trocken oder ständiger Hitze ausgesetzt, kann er sich vom Vertikutieren nicht erholen.

» Mehr Informationen

6.7. Was ist der Unterschied zwischen einem Vertikutierer und einem Rasenüfter?

Der Vertikutierer ist vor allem für größere Rasenflächen sehr gut geeignet, die unter einem starken Moos- und Unkrautbefall leiden. Der Rasenlüfter kommt hingegen bei eher kleineren Rasenflächen zum Einsatz, die nicht so stark befallen sind.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Vertikutierer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Vertikutierer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: VA 346 E von Wolf-Garten - beispielhafter Internetpreis: 270 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 5644 von Hecht - beispielhafter Internetpreis: 379 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: SC50VARIO von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 414 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: BRB-RV-40196s von Brast - beispielhafter Internetpreis: 350 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: AVR 1100 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 244 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: FV 4001 B von Güde - beispielhafter Internetpreis: 399 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 2-IN-1 Benzin Vertikutierer von Hecht - beispielhafter Internetpreis: 499 Euro
  • Achter Platz - gut: Gardena EVC 1000 von Gardea - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro
  • Neunter Platz - gut: G40DT35 von Greenworks - beispielhafter Internetpreis: 189 Euro
  • Zehnter Platz - gut: IEVL 1840 von IKRA - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro

Die Notenverteilung der Vertikutierer-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 Vertikutierer mit der Note "sehr gut" sowie 12 Vertikutierer mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Vertikutierer-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Vertikutierer-Marke Einhell ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Vertikutierer unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Vertikutierer-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Vertikutierer von 14 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 19 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Vertikutierer investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Vertikutierer-Vergleich kostet 499,00 Euro. Gute Vertikutierer können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 218,33 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Vertikutierer wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der RG-SA 1433 von Einhell erhielt insgesamt 3873 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Vertikutierer-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

7 der 19 Vertikutierer wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: VA 346 E von Wolf-Garten, 5644 von Hecht, SC50VARIO von Scheppach, BRB-RV-40196s von Brast, AVR 1100 von Bosch, FV 4001 B von Güde und 2-IN-1 Benzin Vertikutierer von Hecht Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Vertikutierer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Vertikutierer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Vertikutieter, Vertikutier und Verticutierer. Mehr Informationen »