Beim Kauf einer Vibrationsplatte entscheiden Sie zwischen einem Modell mit oder ohne Säule. Ausführungen ohne Säule sind kompakter, erbringen aber weniger Leistung. Je nach Hersteller sind die Geräte mit unterschiedlichen Programmen ausgestattet. Es gibt Programme für den Einstieg sowie Einstellungen für einen effektiven Muskelaufbau.
1.1. Die verschiedenen Arten der Vibrationsplatte in der Übersicht
Für einen Vibrationsplatte-Vergleich ist es hilfreich zu wissen, welche Ausführungen es gibt und wo die Stärken der einzelnen Varianten liegen. Diese sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Vibrationsart bzw. Typ | Beschreibung |
Vibrationsplatte mit Säule | - die Vibrationsplatte mit Säule hat eine hohe Stabilität, auch wenn sich die Platte in Bewegung befindet
- bei diesen Modellen ist die Vibrationsplatte mit Haltegriff ausgestattet und erleichtert es Ihnen, den Körper in Balance zu halten
- sie wird gerne als Vibrationsplatte für Senioren für ein sanftes Muskeltraining eingesetzt
- es können auch stärkere Motoren verarbeitet werden, dann eignet sie sich auch für effektive Fitness-Programme im Muskelaufbau
|
Vibrationsplatte in 3D | - die Vibrationen werden laut einem Rüttelplatte-Test sowohl horizontal als auch vertikal durchgeführt und sprechen so viele Muskelgruppen an
- es entsteht ein hoher Trainingseffekt durch die Vibrationen in zwei Richtungen
|
Vibrationsplatte in 4D | - die Vibrationsplatten mit 4D werden auch als Schwingplatten bezeichnet
- zusätzlich zu den horizontalen und vertikalen Bewegungen können die Platten in Schwingungen versetzt werden
- bei hochwertigen Platten können Sie jeden Effekt auch einzeln nutzen
|
Oszillierende Vibrationsplatte | - oszillierende Vibrationsplatten sind ebenfalls meist Schwingplatten
- sie sind den natürlichen Bewegungen des Menschen nachempfunden und regen die Muskeln dadurch sanft an
|
1.2. Wirkung der Vibrationsplatte: Leistung und Frequenzbereiche

Bei Vibrationsplatten werden drei Arten unterschieden: seitenalternierend, 3D/4D und vertikal.
Wollen Sie selbst einen Vibrationsplatte-Test durchführen, spielen bei der Auswahl die Leistung sowie die Frequenz in Bezug auf die Trainingseffekte eine große Rolle.
Optimal sind Modelle, die über einen AC-Wechselstrom-Motor verfügen. Die Vibration ist bei diesem Motor besonders stark und dennoch sehr gleichmäßig.
Dadurch wird Ihr Körper beim Training mit Vibrationsplatte nicht zu stark beansprucht. Für Menschen mit einem durchschnittlichen Gewicht reicht eine Leistung von 200 Watt aus. Sind Sie vom Gewicht her im adipösen Bereich, sollten Sie eine Platte mit einer Leistung von 300 Watt oder mehr nehmen.
In einem guten Vibrationsplatte-Test wird auf den Frequenzbereich geschaut, da dieser einen Einfluss darauf hat, wie die Wirkung der Vibrationsplatte ist. Unterschieden wird dabei in drei Bereiche:
- Frequenz bis 12 Hz: Es handelt sich um die niedrigste Frequenz. Die Modelle eignen sich als Vibrationsplatte für Sport als Reha-Maßnahme, also für die sanfte Mobilisation und Training des Gleichgewichts.
- Frequenz ab 12 Hz bis 20 Hz: Es handelt sich um die mittlere Frequenz. Die Übungen auf der Vibrationsplatte stärken die Muskelfunktion und helfen bei einer gesunden Dehnung des Muskelapparates. Gleichzeitig hat die Vibrationsplatte einen Effekt auf die Muskeln im Rücken, der bei einer höheren Frequenz deutlich stärker ist.
- Frequenz ab 20 Hz bis 35 Hz: Es handelt sich um die höchsten Frequenzen. Für Fitness auf der Vibrationsplatte sind diese Frequenzen gut geeignet. Die Muskelkraft wird durch die starke Vibration wiederhergestellt, die Leistung gesteigert und auch die Ausdauer verbessert sich.
Die Antwort auf die Frage „Wie effektiv ist die Vibrationsplatte?“ hängt daher vorrangig davon ab, wie oft und intensiv Sie das Gerät nutzen.
Wichtig: Für den Einstieg bei Fitness auf der Vibrationsplatte ist immer eine geringe Frequenz auszuwählen. Dadurch gewöhnen Sie sich an die Vibration, der Körper stabilisiert sich langsam und nachhaltig und die Muskeln werden nicht überlastet.

Im ausgeschalteten Zustand können Sie eine Vibrationsplatte auch für Planks nutzen.
1.3. Stärke und Programme
Die Stärke der Vibration wird durch die integrierte Amplitude bestimmt. Mit zunehmender Stärke der Vibration sind auch die Übungen auf der Vibrationsplatte effektiver. Damit Sie die Vibrationsplatte sinnvoll nutzen können, sollte das Display möglichst groß und detailliert sein. Verschiedene Programme erhöhen die Qualität des Trainings.
Es gibt Modelle mit leichten Programmen für den Einstieg, bei denen Sie erst einmal passiv arbeiten und die Vibration kennenlernen. Für eine Verbesserung der Fitness und Übungen auf der Vibrationsplatte für den Muskelaufbau werden bei den Programmen dann aktive und passive Übungen kombiniert.
Hinweis: Zusätzliche Trainingsbänder aus einem dehnbaren Material sorgen dafür, dass Sie mit der Vibrationsplatte Muskelaufbau auch im Oberkörper effektiv betreiben können.