Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Vibrationsplatte Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Angeboten werden Vibrationsplatten mit oder ohne Säule. Unterschiede sind in der Motorkraft und der Stabilität zu finden.
  • Durch den regelmäßigen Einsatz werden unterschiedliche Muskelgruppen über einen Reiz angesprochen und arbeiten aktiv.
  • Varianten mit einer 3D-Vibration sind so konzipiert, dass sich die Vibration an die Körperbewegungen anpasst.

vibrationsplatte-test

Bevor wir näher auf wichtige Kaufaspekte eingehen, möchten wir die Frage „Was ist eine Vibrationsplatte?“ klären. Die Vibrationsplatte, auch Rüttelplatte genannt, verfügt über eine Standfläche mit einem integrierten Motor. Der Motor kann normalerweise in verschiedenen Stufen eingestellt werden.

Die leichte Vibration sorgt dafür, dass Sie ansatzweise das Gleichgewicht verlieren und Ihre Muskeln dieses ausgleichen. So werden auch die tieferliegenden Muskeln in Bewegung versetzt und bauen sich immer mehr auf.

Die Wirkung der Vibrationsplatte wird aktiv im Rehasport eingesetzt. Je nach Frequenzbereichen ist aber auch ein Training mit Vibration für Kraftsport, Muskelstärkung und die Gewichtsabnahme geeignet.

1. Was ist beim Kauf einer Vibrationsplatte wichtig zu wissen?

Beim Kauf einer Vibrationsplatte entscheiden Sie zwischen einem Modell mit oder ohne Säule. Ausführungen ohne Säule sind kompakter, erbringen aber weniger Leistung. Je nach Hersteller sind die Geräte mit unterschiedlichen Programmen ausgestattet. Es gibt Programme für den Einstieg sowie Einstellungen für einen effektiven Muskelaufbau.

1.1. Die verschiedenen Arten der Vibrationsplatte in der Übersicht

Für einen Vibrationsplatte-Vergleich ist es hilfreich zu wissen, welche Ausführungen es gibt und wo die Stärken der einzelnen Varianten liegen. Diese sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Vibrationsart bzw. Typ Beschreibung
Vibrationsplatte mit Säule
  • die Vibrationsplatte mit Säule hat eine hohe Stabilität, auch wenn sich die Platte in Bewegung befindet
  • bei diesen Modellen ist die Vibrationsplatte mit Haltegriff ausgestattet und erleichtert es Ihnen, den Körper in Balance zu halten
  • sie wird gerne als Vibrationsplatte für Senioren für ein sanftes Muskeltraining eingesetzt
  • es können auch stärkere Motoren verarbeitet werden, dann eignet sie sich auch für effektive Fitness-Programme im Muskelaufbau
Vibrationsplatte in 3D
  • die Vibrationen werden laut einem Rüttelplatte-Test sowohl horizontal als auch vertikal durchgeführt und sprechen so viele Muskelgruppen an
  • es entsteht ein hoher Trainingseffekt durch die Vibrationen in zwei Richtungen
Vibrationsplatte in 4D
  • die Vibrationsplatten mit 4D werden auch als Schwingplatten bezeichnet
  • zusätzlich zu den horizontalen und vertikalen Bewegungen können die Platten in Schwingungen versetzt werden
  • bei hochwertigen Platten können Sie jeden Effekt auch einzeln nutzen
Oszillierende Vibrationsplatte
  • oszillierende Vibrationsplatten sind ebenfalls meist Schwingplatten
  • sie sind den natürlichen Bewegungen des Menschen nachempfunden und regen die Muskeln dadurch sanft an

1.2. Wirkung der Vibrationsplatte: Leistung und Frequenzbereiche

vibrationsplatte muskelaufbau

Bei Vibrationsplatten werden drei Arten unterschieden: seitenalternierend, 3D/4D und vertikal.

Wollen Sie selbst einen Vibrationsplatte-Test durchführen, spielen bei der Auswahl die Leistung sowie die Frequenz in Bezug auf die Trainingseffekte eine große Rolle.

Optimal sind Modelle, die über einen AC-Wechselstrom-Motor verfügen. Die Vibration ist bei diesem Motor besonders stark und dennoch sehr gleichmäßig.

Dadurch wird Ihr Körper beim Training mit Vibrationsplatte nicht zu stark beansprucht. Für Menschen mit einem durchschnittlichen Gewicht reicht eine Leistung von 200 Watt aus. Sind Sie vom Gewicht her im adipösen Bereich, sollten Sie eine Platte mit einer Leistung von 300 Watt oder mehr nehmen.

In einem guten Vibrationsplatte-Test wird auf den Frequenzbereich geschaut, da dieser einen Einfluss darauf hat, wie die Wirkung der Vibrationsplatte ist. Unterschieden wird dabei in drei Bereiche:

  • Frequenz bis 12 Hz: Es handelt sich um die niedrigste Frequenz. Die Modelle eignen sich als Vibrationsplatte für Sport als Reha-Maßnahme, also für die sanfte Mobilisation und Training des Gleichgewichts.
  • Frequenz ab 12 Hz bis 20 Hz: Es handelt sich um die mittlere Frequenz. Die Übungen auf der Vibrationsplatte stärken die Muskelfunktion und helfen bei einer gesunden Dehnung des Muskelapparates. Gleichzeitig hat die Vibrationsplatte einen Effekt auf die Muskeln im Rücken, der bei einer höheren Frequenz deutlich stärker ist.
  • Frequenz ab 20 Hz bis 35 Hz: Es handelt sich um die höchsten Frequenzen. Für Fitness auf der Vibrationsplatte sind diese Frequenzen gut geeignet. Die Muskelkraft wird durch die starke Vibration wiederhergestellt, die Leistung gesteigert und auch die Ausdauer verbessert sich.

Die Antwort auf die Frage „Wie effektiv ist die Vibrationsplatte?“ hängt daher vorrangig davon ab, wie oft und intensiv Sie das Gerät nutzen.

Wichtig: Für den Einstieg bei Fitness auf der Vibrationsplatte ist immer eine geringe Frequenz auszuwählen. Dadurch gewöhnen Sie sich an die Vibration, der Körper stabilisiert sich langsam und nachhaltig und die Muskeln werden nicht überlastet.

vibrationsplatte wirkung

Im ausgeschalteten Zustand können Sie eine Vibrationsplatte auch für Planks nutzen.

1.3. Stärke und Programme

Die Stärke der Vibration wird durch die integrierte Amplitude bestimmt. Mit zunehmender Stärke der Vibration sind auch die Übungen auf der Vibrationsplatte effektiver. Damit Sie die Vibrationsplatte sinnvoll nutzen können, sollte das Display möglichst groß und detailliert sein. Verschiedene Programme erhöhen die Qualität des Trainings.

Es gibt Modelle mit leichten Programmen für den Einstieg, bei denen Sie erst einmal passiv arbeiten und die Vibration kennenlernen. Für eine Verbesserung der Fitness und Übungen auf der Vibrationsplatte für den Muskelaufbau werden bei den Programmen dann aktive und passive Übungen kombiniert.

Hinweis: Zusätzliche Trainingsbänder aus einem dehnbaren Material sorgen dafür, dass Sie mit der Vibrationsplatte Muskelaufbau auch im Oberkörper effektiv betreiben können.

2. Was sind die Vor- und Nachteile einer Vibrationsplatte?

Um entscheiden zu können, ob eine Vibrationsplatte sinnvoll für Ihr Training ist, hilft ein Überblick über die Stärken und Schwächen. Wir haben die Vorteile der Vibrationsplatte sowie die Nachteile in der Übersicht zusammengestellt.

    Vorteile
  • die regelmäßige Nutzung steigert die Fitness und schult das Gleichgewicht
  • es können auch kurze und effektive Trainingseinheiten durchgeführt werden
  • 4D-Modelle können Schwingungen erzeugen
  • ideal für den sanften Sport-Einstieg bei der Reha
    Nachteile
  • kann bei fehlender Körperspannung zu Verspannungen führen
  • schnelle Einstiege bei hoher Frequenz können die Muskelspannung reduzieren

3. Wo finde ich Vibrationsplatten?

vibrationsplatte fitness

Vibrationsplatten mit Griffen erleichtern nicht nur das Training, sondern erweitern auch die Übungsmöglichkeiten.

Möchten Sie mit der Vibrationsplatte Muskelaufbau betreiben, sind Modelle für den Einsatz zu Hause eine gute Investition.

Teilweise können Sie eine Vibrationsplatte günstig kaufen, wenn sie bei Aldi oder Lidl im Angebot sind.

Im Rahmen der Kaufberatung möchten wir Ihnen jedoch empfehlen, online die große Auswahl zu nutzen und über einen Vibrationsplatte-Vergleich die Eigenschaften sowie das Verhältnis von Preis und Leistung zu vergleichen.

Achten Sie auf die Angaben zur Leistung. Bedenken Sie, dass Vibrationsplatten mit Ständer zwar stabiler sind, aber auch ein höheres Gewicht mitbringen und sich nicht so gut verstauen lassen. Der Effekt der Vibrationsplatte stellt sich vor allem bei einer regelmäßigen Nutzung ein. Als Einsteiger ist es nicht notwendig, umfangreiche Programme und Leistungen über 30 Hz zu haben.

3.1. Bekannte Hersteller für Vibrationsplatten

In der Kategorie der Vibrationsplatten haben sich die folgenden Hersteller bereits einen Namen gemacht:

  • Skandika
  • Merax
  • Bluefin
  • Maxxus
  • Powrx
  • Revitive
  • Casada
  • Klarfit

Achtung: Bedenken Sie, dass nicht alle Marken Ausführungen in 3D oder in 4D anbieten. Online können Sie über den Filter die gewünschten Eigenschaften eingeben und sich die beste Vibrationsplatte in dem Bereich anzeigen lassen.

3.2. Die Stiftung Warentest und der Vibrationsplatte-Test

Derzeit gibt es weder einen Test noch einen Vibrationsplatte-Testsieger von Stiftung Warentest. Empfohlen wird bei einem Vergleich von Fitnessgeräten, auf die folgenden Aspekte zu achten:

  • Anzahl an Programmen
  • Handhabung
  • Funktionsmöglichkeiten für das Training
  • Verarbeitung des Materials
  • zusätzliches Zubehör wie Bänder oder eine Fernbedienung

Möchten Sie in 2023 eine Vibrationsplatte mit oder ohne Haltegriff kaufen, achten Sie auf mögliches Zubehör wie eine rutschfeste Matte und Reinigungsmittel für die Oberfläche.

vibrationsplatte sinnvoll

Sollten Sie Kopfschmerzen oder Schwindel durch das Training auf einer Vibrationsplatte bekommen, halten Sie unbedingt Rücksprache mit einem Arzt.

4. Vibrationsplatte-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Vibrationsplatten

4.1. Kann eine Vibrationsplatte bei einem Bandscheibenvorfall genutzt werden?

Muskelaufbau für Astronauten:

Entwickelt wurde die Rüttelplatte ursprünglich für Astronauten. Im Jahr 1960 gab es die Entwicklung eines speziellen Trainings auf vibrierenden Platten. Das Training diente dazu, dass die Muskeln auch im All nicht abbauten, sondern weiter trainiert werden konnten.

Einer der großen Vorteile der Vibrationsplatte ist, dass sie auch eingesetzt werden kann, wenn Sie einen Bandscheibenvorfall hatten. Wichtig ist es, in der akuten Phase auf ein Training zu verzichten und sich in ärztliche Behandlung zu begeben.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft sollte man die Vibrationsplatte nutzen?

Gerade zu Beginn sollten Sie Ihren Körper schrittweise an das Training mit einer Vibrationsplatte gewöhnen. Daher empfehlen Experten für Anfänger etwa zwei bis vier Trainingseinheiten pro Woche. So hat Ihre Muskulatur zwischendurch Zeit, sich daran zu gewöhnen. Mit der Zeit können Sie die Anzahl Ihrer Trainingseinheiten steigern.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ich mit der Vibrationsplatte abnehmen?

Möchten Sie mit der Vibrationsplatte abnehmen, spielen vor allem die regelmäßigen Übungen eine wichtige Rolle. Bei einer Einheit von fünf Minuten Training werden im Durchschnitt rund 50 Kalorien verbrannt. Kombinieren Sie ein aktives und passives Training, erhöhen Sie mit der Vibrationsplatte den Kalorienverbrauch. Das bedeutet, dass Sie zusätzlich zur Vibration noch verschiedene Bereiche trainieren, beispielsweise durch Kniebeugen. Auf diese Weise wird durch die Vibrationsplatte der Muskelaufbau optimal unterstützt.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Risiken bestehen bei Vibrationsplatten?

vibrationsplatte abnehmen

Mit einer Vibrationsplatte können Sie zahlreiche Übungen durchführen.

Bei der Vibrationsplatte sind eine korrekte Körperhaltung sowie ein leichter Einstieg wichtig. Daher ist es optimal, wenn Sie erst einmal durch einen Trainer an die Übungen herangeführt werden.

Bei einer falschen Haltung oder einer zu hohen Leistung kann es passieren, dass die Vibration das Gehirn erreicht und es zu einem kleinen Schleudertrauma kommt.

Zudem sollten Übungen auf der Platte nicht gemacht werden, wenn Sie unter einer fortgeschrittenen Osteoporose leiden. In diesem Fall kann es passieren, dass die Knochen unter der Belastung brechen.

Dennoch kann die Nutzung bei einer Osteoporose sinnvoll sein, wenn sie therapeutisch überwacht wird. Grund dafür ist, dass das Training mit der Vibrationsplatte die Durchblutung fördert und das Gewebe so besser mit Sauerstoff versorgt wird.

» Mehr Informationen

4.5. Wie wird die Vibrationsplatte gereinigt?

Für die Reinigung der Vibrationsplatte können Sie einen feuchten und weichen Lappen verwenden. Damit reinigen Sie die glatten Oberflächen. Es gibt auch spezielle Reinigungssprays, die einen desinfizierenden Effekt haben.

» Mehr Informationen

4.6. Welche einfachen Übungen gibt es?

Wollen Sie mit der Vibrationsplatte Übungen für den Bauch machen, können Sie beispielsweise Crunches machen. Stellen Sie dafür die Füße auf die Vibrationsplatte und stellen Sie die Vibration ein. Legen Sie sich auf den Rücken und führen Sie Crunches zusätzlich zur Vibration durch. Eine der beliebtesten Vibrationsplatte-Übungen für den Rücken oder den gesamten Rumpf sind die aufrechten Planks. Die Handflächen werden auf die Platte gelegt. Die Beine sind durchgestreckt und die Hüfte wird in die Höhe gehoben. Dabei ist es wichtig, die Körperspannung zu halten.

» Mehr Informationen

4.7. Was bringt eine Vibrationsplatte wirklich?

Eine Vibrationsplatte kann dazu beitragen, Ihre Beinmuskulatur zu stärken. Durch die Vibrationen werden die Muskeln aktiviert, ohne dass Sie ein intensives Fitness-Programm absolvieren müssen.

» Mehr Informationen

4.8. Wann ist eine Vibrationsplatte nicht geeignet?

Eine Vibrationsplatte ist nicht geeignet, wenn Sie unter Erkrankungen wie Osteoporose leiden. Weiterhin sollten auch Personen mit Herzschrittmachern oder künstlichen Gelenken auf die Nutzung einer Vibrationsplatte zunächst verzichten. Das Training sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Vibrationsplatten in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Vibrationsplatten Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Fitness Vibrationsplatte von Bluefin - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: VP400 von Sportstech - beispielhafter Internetpreis: 339 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Fitness 3D Vibrationsplatte von Bluefin - beispielhafter Internetpreis: 299 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: von Mediashop Vibro Shaper - beispielhafter Internetpreis: 169 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: V1 Twin Grau von Skandika - beispielhafter Internetpreis: 229 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 4D Vibrationsplatte V3000 Grey von Skandika - beispielhafter Internetpreis: 429 Euro
  • Siebter Platz - gut: Home Vibration Plate 500 von Skandika - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Achter Platz - gut: V2000 von Skandika - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Neunter Platz - gut: Fitness MV100-3 von Miweba Sports - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Zehnter Platz - gut: ‎07125 von VITALmaxx - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro

Die Notenverteilung der Vibrationsplatten-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 6 Vibrationsplatten mit der Note "sehr gut" sowie 5 Vibrationsplatten mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Vibrationsplatten-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Vibrationsplatten-Marke Skandika ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Vibrationsplatten unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Vibrationsplatten-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Vibrationsplatten von 6 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 11 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in eine Vibrationsplatte investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Vibrationsplatten-Vergleich kostet 429,00 Euro. Gute Vibrationsplatten können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 221,11 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welche Vibrationsplatte wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, die Fitness Vibrationsplatte von Bluefin erhielt insgesamt 7264 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Vibrationsplatten-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

6 der 11 Vibrationsplatten wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Fitness Vibrationsplatte von Bluefin, VP400 von Sportstech, Fitness 3D Vibrationsplatte von Bluefin, von Mediashop Vibro Shaper, V1 Twin Grau von Skandika und 4D Vibrationsplatte V3000 Grey von Skandika Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Vibrationsplatte gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Vibrationsplatte in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Vibrations-Platte, Vibro-Shaper und Power Plant. Mehr Informationen »