Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Vollwaschmittel Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Vollwaschmittel enthalten Tenside, Enzyme und Bleichmittel, die effektiv Flecken entfernen und für strahlend saubere Wäsche sorgen, insbesondere bei höheren Waschtemperaturen.
  • Vollwaschmittel unterscheiden sich von Color- und Feinwaschmitteln durch ihre stärkere Reinigungskraft und den Einsatz von Bleichmitteln, die für weiße und helle Textilien geeignet sind.
  • Die richtige Dosierung von Vollwaschmitteln hängt von der Wasserhärte, der Verschmutzung der Wäsche und der Waschladung ab, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen und Umweltauswirkungen zu reduzieren.

vollwaschmittel-test

In einer Welt voller verschiedener Textilien und hartnäckiger Flecken spielt die Wahl des richtigen Waschmittels eine entscheidende Rolle für die Reinigung und Pflege unserer Kleidung. Waschmittel sind ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Lebens, um weiße und helle Textilien sauber und frisch zu erhalten. Dieser Ratgeber bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Vollwaschmittel, ihre Bestandteile, Funktionen und Anwendungsbereiche.

Sie erhalten wertvolle Informationen über die richtige Auswahl, Dosierung und Anwendung des Vollwaschmittel-Testsiegers, um ein effizientes und umweltfreundliches Waschergebnis zu erzielen. Am Ende beantworten wir außerdem die meist gestellten Fragen (FAQs) zum Thema Vollwaschmittel.

1. Was ist laut Tests ein Vollwaschmittel?

Vollwaschmittel, flüssig Waschmittel oder Waschmittel-Pods sind Reinigungsmittel, die speziell für die effektive und gründliche Reinigung von Textilien entwickelt wurden. Waschmittel sind besonders für weiße Wäsche und die meisten Arten von Stoffen und Kleidungen geeignet. In diesem Kapitel werden wir die Definition von Vollwaschmitteln sowie ihre Hauptbestandteile besprechen.

Vollwaschmittel oder Everdrop-Waschmittel sind aufgrund ihrer Zusammensetzung und Wirkungsweise in der Lage, hartnäckige Flecken und Schmutz von verschiedenen Textilien zu entfernen. Vollwaschmittel bzw. Fein-Waschmittel enthalten eine Mischung aus Reinigungsmitteln, Enzymen, Bleichmitteln und anderen Zusatzstoffen, die eine effektive Reinigung von Textilien bei unterschiedlichen Temperaturen ermöglichen. Umweltfreundliche Waschmittel können als nachhaltige Waschmittel in verschiedenen Formen wie Pulver, Flüssigkeit oder Tabs angeboten werden. Dadurch, dass einige dieser Waschmittel ohne Duftstoffe besonders hautfreundlich sind, können diese Waschmittel von Allergikern verwendet werden.

Hauptbestandteile eines Vollwaschmittels bzw. eines Flüssig-Waschmittels:

Bestandteil Beschreibung
Enzyme Enzyme im Waschmittel sind biologische Katalysatoren, die spezifische Flecken wie Proteine, Fette und Stärke abbauen. Sie beschleunigen die chemischen Reaktionen und sorgen für eine effektive Entfernung von hartnäckigen Flecken bei niedrigeren Waschtemperaturen. Die Marke bzw. der Hersteller Everdrop bietet Waschmittel an, die vollständig ohne Enzyme auskommen.
Tenside Tenside sind die Hauptreinigungsmittel in Vollwaschmitteln für weiße Wäsche und sind verantwortlich für die Entfernung von Schmutz und Flecken aus Textilien. Sie reduzieren die Oberflächenspannung des Wassers und ermöglichen so eine bessere Durchdringung und Lösung von Schmutz und Fett.
Bleichmittel Bleichmittel auf Sauerstoffbasis (z.B. Natriumpercarbonat) sind ein wesentlicher Bestandteil von Vollwaschmitteln bspw. ohne Duftstoffe. Sie sorgen für die Entfernung von farbigen Flecken und helfen dabei, weiße Wäsche strahlend sauber und leuchtend zu halten.
Optische Aufheller Optische Aufheller sind chemische Verbindungen in Waschmittel-Pods, die ultraviolettes Licht absorbieren und im sichtbaren Bereich als blaues Licht emittieren. Dieser Effekt verleiht der Wäsche ein strahlenderes Weiß und lässt sie sauberer erscheinen.
Wasserenthärter Wasserenthärter werden in beispielsweise Fein-Waschmittel oder Allergiker-Waschmittel eingesetzt, um die negativen Auswirkungen von hartem Wasser auf die Waschwirkung zu reduzieren. Waschmittelmarken wie Ariel, Formil, Eco, Denkmit, Weißer Riese und Persil enthalten in der Regel Wasserenthärter in ihren Vollwaschmitteln.
Duft- und Farbstoffe Duftstoffe verleihen dem Waschmittel-Gel einen angenehmen Geruch und sorgen für ein frisches Dufterlebnis bei der Wäsche. Farbstoffe werden manchmal verwendet, um das Waschmittel selbst in einer ansprechenden Farbe zu präsentieren. Häufig sind diese Waschmittel weniger für Allergiker geeignet.
vollwaschmittel-allergiker

Vollwaschmittel sind spezielle Waschmittel, die eine höhere Konzentration an waschaktiven Substanzen und Bleichmitteln enthalten.

2. Vollwaschmittel für Buntwäsche und Waschmittel für schwarze Wäsche: Wie wähle ich das richtige Vollwaschmittel aus?

Die Wahl des richtigen Universal-Waschmittels ist entscheidend für saubere und frisch duftende Wäsche, den Schutz Ihrer Textilien und die Umwelt. In dieser Kaufberatung erfahren Sie, welche Faktoren bei der Auswahl des besten Vollwaschmittels zu berücksichtigen sind, und wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile verschiedener Typen bzw. Kategorien von Waschmitteln vor.

  • Vollwaschmittel für Buntwäsche: Achten Sie darauf, dass das Color-Vollwaschmittel speziell für farbige Textilien entwickelt wurde. Diese Waschmittel enthalten in der Regel keine Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, die die Farben beeinträchtigen könnten. Laut Vollwaschmittel-Tests sollten diese bei 40 Grad effektiv arbeiten.
    Tipp

    Vollwaschmittel kann als Entfetter für Küchenoberflächen verwendet werden. Mischen Sie einen Teelöffel Vollwaschmittel mit warmem Wasser, tragen Sie die Lösung auf die verschmutzte Oberfläche auf, lassen Sie sie einwirken, wischen Sie sie ab, und spülen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser ab.

  • Waschmittel für schwarze Wäsche: Schwarze und dunkle Wäsche erfordert besondere Aufmerksamkeit: Diese Waschmittel enthalten Stoffe, die ein Ausbleichen und Vergrauen der Kleidung verhindern. Achten Sie auf die Dosieranleitung des Waschmittels. Achten Sie darauf, dass das Waschmittel keine optischen Aufheller enthält, da diese bei dunkler Wäsche unerwünschte Effekte haben und zum Vergrauen der Textilien führen können.
  • Vollwaschmittel für weiße Wäsche: Achten Sie darauf, dass etwa das umweltfreundliche Waschmittel oder Waschmittel ohne Mikroplastik Bleichmittel enthält, um Verfärbungen und Grauschleier zu entfernen. Wenn Ihre weiße Wäsche stark verschmutzt ist, sollten Sie laut diverser Tests ein Vollwaschmittel verwenden, das speziell für stark verschmutzte Wäsche entwickelt wurde.

Effektive Reinigung, aber umweltschädlich?

Vollwaschmittel sind besonders geeignet, um stark verschmutzte Textilien wie Handtücher oder Bettwäsche zu reinigen. Sie enthalten in der Regel eine höhere Konzentration an waschaktiven Substanzen und Bleichmitteln als andere Waschmittel, um auch hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Allerdings können diese Inhaltsstoffe auch umweltschädlich sein, da sie beim Waschen in das Abwasser gelangen und die Wasserqualität beeinträchtigen können.

Welche Vor- und Nachteile Vollwaschmittel bieten, erfahren Sie jetzt:

    Vorteile
  • effektive Reinigung
  • besonders für weiße Wäsche geeignet
  • enthalten meist bereits Wasserenthärter
    Nachteile
  • nicht für alle Stoffe geeignet
  • weniger nachhaltig durch u.a. Phosphate
vollwaschmittel-duft

Menschen mit Allergien sollten bei der Verwendung von Vollwaschmitteln vorsichtig sein und auf spezielle, allergikerfreundliche Varianten zurückgreifen.

3. Anwendung und Dosierung: Wie dosiere ich Vollwaschmittel richtig für beste Ergebnisse?

Die richtige Dosierung von Vollwaschmitteln ist entscheidend für optimale Reinigungsergebnisse, die Schonung Ihrer Kleidung und die Umwelt. In unserem Vollwaschmittel-Vergleich erfahren Sie, wie Vollwaschmittel richtig dosiert werden, um beste Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Laut Stiftung Warentest gibt es günstige Vollwaschmittel bereits ab 13 Cent pro Waschgang (Waschladungen-Preis).

Die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet hat einen direkten Einfluss auf die Dosierung von Vollwaschmitteln. Hartes Wasser enthält mehr Calcium- und Magnesiumionen, die die Reinigungswirkung von Waschmitteln beeinträchtigen können. Daher benötigen Sie bei hartem Wasser möglicherweise mehr Waschmittel, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

vollwaschmittel-bleichmittel

Vollwaschmittel sind sowohl als flüssige als auch als pulverförmige Varianten erhältlich.

Die Dosierung des Vollwaschmittels hängt auch von der Menge und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche ab. Bei voller Beladung der Waschmaschine und stark verschmutzter Wäsche benötigen Sie mehr Waschpulver in der Trommel. Außerdem enthält die Verpackung des Vollwaschmittels in der Regel eine Dosierungsempfehlung des Herstellers. Diese Empfehlungen sind ein guter Ausgangspunkt, um die richtige Dosierung für Ihre Wäsche zu ermitteln.

Die Verwendung von Dosierhilfen wie Messbecher oder Dosierkappen helfen Ihnen, die exakte Menge an Waschmittel oder Desinfektions-Waschmittel abzumessen und Verschwendung zu vermeiden. Bei Flüssigwaschmitteln ist es besonders wichtig, die Dosierungsempfehlungen des Herstellers zu beachten, da Überdosierung zu Schaumbildung und unzureichendem Spülen führen kann. Auch in Bezug auf die Vorwäsche ist Waschmittel in Pulverform in der Regel einfacher zu dosieren und weniger anfällig für Überdosierung.

4. Umweltfreundlicher Umgang mit Waschmitteln: Welches Waschmittel für welche Wäsche?

Welches Vollwaschmittel Sie kaufen sollten, um die Umwelt auch im Jahre 2023 zu schonen, hängt ganz vom Verwendungszweck ab. In unserer nachfolgenden Tabelle finden Sie eine kurze Übersicht zu den Stoffen bzw. Kleidungen und des dafür empfohlenen Waschmittels:

Wäsche Beschreibung
Weiße Wäsche Für weiße Wäsche eignet sich ein Vollwaschmittel in Pulverform. Es enthält Bleichmittel, die helfen, Flecken und Verfärbungen zu entfernen.
Buntwäsche Für bunte Kleidungsstücke empfiehlt sich ein flüssiges Color-Waschmittel. Es enthält spezielle Farbschutzmittel und ist meist ein gut riechendes Waschmittel.
Feinwäsche Für empfindliche Kleidungsstücke wie Seide, Wolle oder Feinwäsche empfiehlt sich ein spezielles Feinwaschmittel oder ein Wollwaschmittel. Dies ist besonders für Allergiker zu empfehlen.
Sport- und Outdoor-Kleidung Für Sportbekleidung und Outdoor-Kleidung eignet sich ein spezielles Sportwaschmittel. Diese Waschmittel enthalten spezielle Enzyme, die Gerüche und Schmutzpartikel aus den Fasern entfernen und die Atmungsaktivität der Kleidung erhalten.
vollwaschmittel-nachhaltig

Für Familien mit kleinen Kindern kann die Verwendung von Vollwaschmitteln besonders praktisch sein. Umweltfreundlich sollten Waschmittel auch sein.

Für Mikrofaser ist ein Vollwaschmittel ausreichend. Verwenden Sie hier jedoch kein Weichspüler etwa von Lenor, da dies die Saugfähigkeit beeinträchtigen kann.

Hier sind einige Tipps, um einen nachhaltigeren Ansatz bei der Verwendung von Vollwaschmitteln und biologisch abbaubaren Waschmitteln zu verfolgen:

Reduzierung des Verbrauchs und Einsatz von Eco-Programmen: Verwenden Sie die Eco-Programme Ihrer Waschmaschine, die weniger Energie und Wasser verbrauchen und bei niedrigeren Temperaturen waschen. Dadurch wird die Umweltbelastung verringert und die Lebensdauer Ihrer Textilien erhöht. Waschen Sie außerdem nur, wenn die Maschine voll beladen ist, um Energie und Wasser effizient zu nutzen.

Entsorgung von Verpackungen und Altprodukten: Entsorgen Sie leere Waschmittelpackungen und -behälter gemäß den örtlichen Recyclingvorschriften. Verwenden Sie nach Möglichkeit nachfüllbare Verpackungen oder kaufen Sie Waschmittel in größeren Mengen, um Verpackungsabfälle zu reduzieren.

Engagement für sauberes Wasser und nachhaltige Produktion: Wählen Sie Vollwaschmittel mit umweltfreundlichen Inhaltsstoffen und Produktionsmethoden und informieren Sie sich über die Nachhaltigkeitspraktiken der Hersteller und bevorzugen Sie Unternehmen, die sich für umweltfreundliche Produktionsverfahren, Wasser- und Energieeinsparungen sowie sozial verantwortliches Handeln einsetzen.

Gefahren von Vollwaschmittel für Kinder – Vorsichtsmaßnahmen erforderlich

Vollwaschmittel können für Kinder gefährlich sein, wenn sie versehentlich verschluckt werden. Die enthaltenen Bleichmittel und Enzyme können zu Reizungen des Verdauungstrakts führen und schwere Verletzungen verursachen. Es ist daher wichtig, Vollwaschmittel sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und bei der Handhabung Vorsicht walten zu lassen.

vollwaschmittel-kleidung

Vollwaschmittel können eine ideale Wahl sein, um stark verschmutzte Kleidungsstücke effektiv zu reinigen und auch hartnäckige Flecken zu entfernen.

5. Vollwaschmittel-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Vollwaschmitteln

5.1. Ist Waschpulver oder flüssiges Waschmittel besser?

Sowohl Waschpulver als auch Flüssigwaschmittel haben ihre Vor- und Nachteile. Waschpulver ist in der Regel effektiver bei der Fleckenentfernung und verhindert Kalkablagerungen in der Waschmaschine. Flüssigwaschmittel löst sich besser in Wasser auf und hinterlässt keine Rückstände auf dunklen Textilien. Die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen Ihrer Wäsche ab.

» Mehr Informationen

5.2. Auf welche Inhaltsstoffe sollte man bei einem Vollwaschmittel verzichten?

Vermeiden Sie Vollwaschmittel mit Phosphaten, da diese schädlich für die Umwelt sein können. Achten Sie auch auf synthetische Duftstoffe und Farbstoffe, die Allergien auslösen können. Wählen Sie stattdessen Waschmittel mit umweltfreundlichen und hautverträglichen Inhaltsstoffen.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist der Unterschied zu Pulverwaschmittel und Flüssigwaschmittel?

Pulverwaschmittel enthält meist Bleichmittel und ist besser bei der Entfernung von hartnäckigen Flecken und bei höheren Waschtemperaturen. Flüssigwaschmittel löst sich schneller auf und ist eher für niedrigere Temperaturen und empfindliche Stoffe geeignet.

» Mehr Informationen

5.4. Ist es in Ordnung, Vollwaschmittel beim Trocknen im Trockner zu verwenden?

Ja, es ist in Ordnung, Kleidung, die mit Vollwaschmittel gewaschen wurde, im Trockner zu trocknen. Achten Sie darauf, die richtige Waschmittelmenge zu verwenden und die Kleidung gemäß den Anweisungen auf dem Pflegeetikett zu waschen und zu trocknen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie wirken sich Vollwaschmittel auf empfindliche Haut aus, und gibt es spezielle Formulierungen für Allergiker?

Vollwaschmittel können bei empfindlicher Haut und Allergikern zu Reizungen und allergischen Reaktionen führen. Dies liegt oft an bestimmten Inhaltsstoffen wie Duftstoffen, Farbstoffen oder Konservierungsmitteln, die Hautirritationen oder allergische Reaktionen auslösen können. Es gibt spezielle Formulierungen von Vollwaschmitteln, die für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut entwickelt wurden. Diese Produkte enthalten in der Regel keine oder nur sehr wenige potenziell irritierende Inhaltsstoffe wie Parfüm und Farbstoffe.

» Mehr Informationen

Quellen- & Literaturverzeichnis