
Am besten orientieren Sie sich beim Füllvermögen des Wärmepumpentrockners an dem Vermögen Ihrer Waschmaschine.
Ein kleiner Wärmepumpentrockner genügt Ihnen unter Umständen, haben Sie für den Trockner wenig Platz. Mit großer Ladekapazität kann sich ein Wäschetrockner lohnen, wenn sie häufig waschen und einen kleinen Haushalt führen. Mit einem größeren Fassungsvermögen sollten Typen vorgezogen werden, um verhältnismäßig viel Bettwäsche zu trocknen.
Nicht in jedem Haushalt fällt zum Trocknen natürlich die gleiche Menge Wäsche an: Der eine besitzt viel trocknergeeignete Wäsche, der andere wenig. An dem Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine sollten Sie sich dennoch grundsätzlich orientieren.
Nur selten ist es sinnvoll, sich einen Trockner anzuschaffen, der ein geringeres Fassungsvermögen als die eigene Waschmaschine hat. Vollbeladene Trockner arbeiten am sparsamsten. Aber Achtung, bei Wäschetrocknern und Waschmaschinen unterscheiden sich meist die Kapazitätsangaben.
Der freie zur Verfügung stehende Platz ist eine wichtige Voraussetzung zum Aufstellen eines Trockners. Über die Größe des Trockners und den zukünftigen Aufstellungsort entscheidet vor allem in kleineren Haushalten der überhaupt zur Verfügung stehende Platz. Sogenannte Toplader sind Wärmepumpentrockner für kleine Räume und eigenen sich hier wunderbar, da sie von oben beladen werden können.
Dabei handelt es sich meist gegenüber den Standardmodellen von 60 cm um Modelle mit einer 45 cm großen Gerätebreite. Hinzu kommt bei Wärmepumpentrocknern eine geringe Tiefe, wodurch sie sich für jeden Raum eignen.
Tipp: Die genauen Maße in cm und Gewicht in kg des Geräts finden Sie in unserer Vergleichstabelle.