In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit zählt vor allem der Energieverbrauch. Diesen geben die Hersteller laut Energielabel in kWh pro Jahr an. Dies ist neben der Energieeffizienzklasse ein wichtiger Wert – vor allem dann, wenn Sie viel Wäsche trocknen müssen.
Hier sehen Sie die Übersicht mit üblicherweise genannten Werten. Einzelne Ausreißer bei den verschiedenen Bauarten können selbstverständlich vorkommen, sind jedoch nicht die Norm. Prüfen Sie Geräte, die Sie in die engere Auswahl nehmen also genau auf Ihren Verbrauch.
Bauart | Stromverbrauch pro Jahr in kWh |
Wäschetrockner mit Abluft | ca. 480 bis 550 kWh bei 7 kg Wäsche |
Wäschetrockner als Kondenstrockner | ca. 490 bis 560 kWh bei 7 kg Wäsche |
Wäschetrockner mit Wärmepumpe | ca. 170 bis 195 kWh bei 8 – 9 kg Wäsche |
Beachten Sie, dass im Vergleich zu einem Kondenstrocknet, der Stromverbrauch von Abluftrocknern mal als etwas niedriger, mal als etwas höher bewertet wird. Dies liegt daran, dass in der Heizperiode in Wohnbereichen geheizte Raumluft benutzt und so der Bedarf an Heizenergie erhöht wird.
Eine Differenz von 300 kWh führt insbesondere bei steigenden Stromkosten zu einer signifikanten jährlichen Einsparung. Das auf eine Haltbarkeit von oft 10 bis 15 Jahren gerechnet spricht oft für ein sparsameres Modell trotz höherer Anschaffungskosten.
Tipp: Der Verbrauch ist individuell sehr verschieden, da die Häufigkeit und Dauer der Nutzung eine große Rolle spielt. Das Energielabel geht für die oben angegebenen Werte von 160 Betriebsstunden pro Jahr aus.

Im Flusensieb zeigt sich, wie viel Substanz die Textilien bei jedem Trockvorgang verlieren. Niedrigere Temperaturen beim Trocknen schonen die Wäsche effektiv, da die Fasern dabei weniger brechen.