Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Wäschetrockner Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wäschetrockner mit Abluft und Wäschetrockner, die als Kondenstrockner bezeichnet werden, verbrauchen relativ viel Energie. Erheblich weniger, teilweise weniger als 40 % davon, verbraucht ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe. Noch weniger, wenn die meist höhere Wäschemenge genutzt und berücksichtigt wird.
  • Wenn Sie noch einen alten Wäschetrockner mit Schlauch besitzen, sollten Sie durchrechnen, in welchem Zeitraum sich die Investition in einen Wäschetrockner mit Wärmepumpe für Sie und die Umwelt amortisiert. Spätestens dann, wenn ein alter Wäschetrockner gegen einen Trockner mit Wärmepumpe ersetzt wird, werden Sie den Unterschied ihrer Stromrechnung merken.
  • Das Fassungsvermögen in kg von Wäschetrockner und Waschmaschine sollte mindestens gleich groß sein, damit auch eine ganze Waschmaschinen-Ladung in den Trockner passt. Für beide Geräte-Arten geben die Hersteller das Trockengewicht der Wäsche an.

waeschetrockner-test

Wie laut ist ein Wäschetrockner?

Betriebsgeräusche (Lautstärke in dB) verursachen alle Geräte. Einige Hersteller bieten spezielle Wäschetrockner an, die besonders leise sind. In der Küche ist ein leises Gerät mit etwa 60 bis 65 dB gut erträglich. Im Keller sind auch über 70 dB nicht störend.

Alle wissen inzwischen, dass Wäsche am besten, zum Beispiel auf einer Wäschespinne, aufgehangen wird – der Wäsche und der Umwelt zuliebe. Doch das ist nicht überall und immer möglich. Außerdem kann es dem Wäschetrocknen in Innenräumen mit vermehrtem Lüften, Heizen und Schimmelgefahr durchaus überlegen sein.

Bei der Neuanschaffung eines guten Wäschetrockners kommen Sie in den Genuss moderner Technologie, die gegenüber älteren Geräten sowohl die Wäsche als auch die Umwelt schont.

Neben den konkreten Verbrauchswerten und Ausstattungsmerkmalen sollten Sie Ihre persönlichen Prioritäten, wie etwa Lautstärke und Platzbedarf, nicht aus den Augen verlieren. Die Kaufberatung gibt Ihnen viele Informationen und Tipps an die Hand, um am Ende Ihren persönlichen Wäschetrockner-Testsieger nach eigenen Kriterien zu wählen.

waeschetrockner-kondenstrockner

Die Bedienung von Waschmaschinen und freistehenden Wäschetrocknern sollte im besten Fall kinderleicht sein. Achten Sie auf übersichtliche Bedienelemente und eine leichtverständliche Betriebsanleitung.

1. Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Wäschetrocknern verschiedener Bauarten?

In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit zählt vor allem der Energieverbrauch. Diesen geben die Hersteller laut Energielabel in kWh pro Jahr an. Dies ist neben der Energieeffizienzklasse ein wichtiger Wert – vor allem dann, wenn Sie viel Wäsche trocknen müssen.

Hier sehen Sie die Übersicht mit üblicherweise genannten Werten. Einzelne Ausreißer bei den verschiedenen Bauarten können selbstverständlich vorkommen, sind jedoch nicht die Norm. Prüfen Sie Geräte, die Sie in die engere Auswahl nehmen also genau auf Ihren Verbrauch.

Bauart Stromverbrauch pro Jahr in kWh
Wäschetrockner mit Abluft ca. 480 bis 550 kWh bei 7 kg Wäsche
Wäschetrockner als Kondenstrockner ca. 490 bis 560 kWh bei 7 kg Wäsche
Wäschetrockner mit Wärmepumpe ca. 170 bis 195 kWh bei 8 – 9 kg Wäsche

Beachten Sie, dass im Vergleich zu einem Kondenstrocknet, der Stromverbrauch von Abluftrocknern mal als etwas niedriger, mal als etwas höher bewertet wird. Dies liegt daran, dass in der Heizperiode in Wohnbereichen geheizte Raumluft benutzt und so der Bedarf an Heizenergie erhöht wird.

Eine Differenz von 300 kWh führt insbesondere bei steigenden Stromkosten zu einer signifikanten jährlichen Einsparung. Das auf eine Haltbarkeit von oft 10 bis 15 Jahren gerechnet spricht oft für ein sparsameres Modell trotz höherer Anschaffungskosten.

Tipp: Der Verbrauch ist individuell sehr verschieden, da die Häufigkeit und Dauer der Nutzung eine große Rolle spielt. Das Energielabel geht für die oben angegebenen Werte von 160 Betriebsstunden pro Jahr aus.

waeschetrockner-abluft-flusensieb

Im Flusensieb zeigt sich, wie viel Substanz die Textilien bei jedem Trockvorgang verlieren. Niedrigere Temperaturen beim Trocknen schonen die Wäsche effektiv, da die Fasern dabei weniger brechen.

2. Wie funktioniert ein Wäschetrockner?

Darum sollten Sie auf einen Feuchtigkeitssensor achten

Die Steuerung durch einen Sensor spart Energie und schont die Wäsche, da die Feuchtsteuerung das Gerät abschaltet, sobald der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist.

Alle Wäschetrockner drehen die Wäsche in warmer Luft zum Trocknen, also im Prinzip arbeiten Wäschetrockner mit Umluft. Weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte Luft, wird die Wäsche im Trockner schneller trocken als ohne Warmluft.

Der Abluft-Wäschetrockner tauscht die feuchte, warme Luft gegen kühlere Umgebungsluft aus, die immer wieder erhitzt wird. Die feuchte heiße Luft wird nach außen abgegeben.

Beim Kondenstrockner bleibt die warme Luft im System und wird an einem Kondensator abgekühlt. Dabei wird das Wasser durch Kondensation abgeschieden, bevor die Luft wieder erwärmt wird und weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Der Wäschetrockner mit Wärmepumpe ist ein Kondenstrockner bei dem es einen Kreislauf von Kühlmittel zwischen dem Kondensationselement und dem Element gibt, das die Luft wieder erwärmt. So wird die abgegebene Wärme während des Kondensationsprozesses wieder genutzt, um die Luft erneut zu erwärmen, was sehr energieeffizient ist.

3. Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Wäschetrockner in 2023?

Natürlich haben die verschiedenen Systeme unterschiedliche Vor- und Nachteile, die Sie hier im Überblick erfassen können. Bleiben Zweifel, welcher Typ Wäschetrockner der beste ist oder welchen Wäschetrockner Sie kaufen sollten, fragen Sie bei Verwandten und Freunden nach, ob diese bereits einen eigenen Trockner-Test mit deren Geräten machen konnten.

waeschetrockner-leise-baelle

Bei den sensorgesteuerten Geräten sind Bälle im Trockner überflüssig.

3.1. Was spricht für und gegen einen Wäschetrockner mit Abluft?

Auch, wenn aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen ein Ablufttrockner eher ungünstig ist, hat er natürlich neben Nachteilen auch Vorteile:

    Vorteile
  • trocknet schneller als andere Bauarten
  • geringe Anschaffungskosten
    Nachteile
  • hoher Energiebedarf und entsprechend hohe Verbrauchskosten
  • sehr heiße Trocknung mit Temperaturen von 85° bis zu 110° ist belastend für die Textilien
  • für Abluft muss oft eine Kernbohrung veranlasst werden, die die niedrigen Anschaffungskosten sehr relativiert
  • als Standort eignen sich viele Räume schon wegen des unschönen Abluftrohres nicht
waeschetrockner-umluft-waeschemenge

Wenn Sie den Verbrauch berechnen, sollten Sie berücksichtigen, wie häufig Sie Wäsche trocknen. Je mehr in einem Haushalt gewaschen und getrocknet wird, umso schneller amortisiert sich ein Energiesparmodell.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Vor- und Nachteile weist ein Kondenstrockner auf?

Der Kondenstrockner steht in der technischen Entwicklung zwischen Abluft- und Wärmepumpentrockner. Für und gegen ihn spricht:

    Vorteile
  • kann überall aufgestellt werden, wo es Strom und Frischluftzufuhr gibt
  • Anschaffungskosten geringer als mit Wärmetauscher
    Nachteile
  • hoher Energiebedarf und entsprechend hohe Verbrauchskosten
  • sehr heiße Trocknung mit Temperaturen von 100 °C bis zu 125 °C ist belastend für die Textilien
  • etwas längere Trocknungszeiten als beim Ablufttrockner
waeschetrockner-waermepumpe

Wenn Wäsche in einem Wäschetrockner getrocknet wird, können und sollten Sie auf einen Weichspüler verzichten.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Pro- und Kontra-Argumente gibt es für den Wärmepumpentrockner?

Selbst, wenn sämtliche Wäschetrockner-Tests die Wäschetrockner mit Wärmepumpe natürlich besser bewerten: Es gibt keine Vorteile ohne Nachteile, dies gilt auch für die aktuellste Technologie:

    Vorteile
  • niedriger Energiebedarf und entsprechend geringe Verbrauchskosten
  • Trocknung bei Temperaturen von 45° bis zu 60° schont die Textilien
  • kann überall aufgestellt werden, wo ein Stromanschluss vorhanden ist
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • längere Trockenzeiten in Min.

Tipp: Wer kann, sollte die Wäsche im Sommer trotzdem draußen an der frischen Luft aufhängen. Das gilt allerdings nicht für Pollen-Allergiker. Alle anderen schonen damit die Umwelt, das eigene Portmonee und genießen den unverwechselbaren Duft.

waeschetrockner-waschmaschine

Es ist natürlich von Vorteil, wenn Waschmaschine und Trockner dicht nebeneinander stehen. Wer wenig Platz hat, kann alternativ den Trockner mithilfe eines Zwischenbausatzes auf die Waschmaschine stellen.

» Mehr Informationen

4. Wäschetrockner-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Wäschetrocknern

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

4.1. Auf welche Merkmale kann man noch bei einem Wäschetrockner achten?

Eine Kindersicherung ist selbstverständlich, eine Trommelinnenbeleuchtung ein nicht unbedingt wichtiges Feature. Startzeitvorwahl, Restlaufanzeige, Knitterschutz und akustisches Signal bei Ende der Trocknungszeit sind wesentlich praktischer. Zubehör gibt es bei einem Trockner üblicherweise nicht.

Wenn Sie das Flusensieb beim Wäschetrockner reinigen und den Wasserbehälter beim Kondenstrockner leeren, müssen Sie bei manchen Modellen auf Fußbodenhöhe arbeiten. Diese Geräte sind nicht sehr bequem zu bedienen und für ältere Menschen oder für Menschen mit Bewegungseinschränkungen keine gute Wahl.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es einen aktuellen Wäschetrockner-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat im September 2020 einen Wäschetrockner-Test mit 14 Wärmepumpen-Trocknern herausgebracht. Die drei besten Geräte kosteten damals zwischen 480 und 820 Euro und schnitten allesamt mit gut ab. Da jedoch immer wieder neue Trockner auf den Markt kommen, ist dieser Test nicht mehr aktuell.

waeschetrockner-unterbaufaehig

Wer den Wäschetrockner in Unterschränke integrieren möchte, muss einen unterbaufähigen Wäschetrockner kaufen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Wäschetrockner sind platzsparend?

Im Wäschetrockner-Vergleich oben finden Sie sowohl die Maße in cm als auch das Gewicht in kg der verglichenen Geräte. Folgendes ist bei Platznot zu bedenken:

  • Wenn Sie die Maße eines anderen Typs (Abluft) sehen, sollten Sie bedenken, dass der Wäschetrockner mit Schlauch durch diesen zusätzlich Raum erfordert
  • Ein Wäschetrockner kann klein sein, wenn der Wäschetrockner unterbaufähig ist, es ein besonders schmaler Wäschetrockner ist oder es sich um einen Wäschetrockner als Toplader handelt
  • Im Zweifel kommt auch ein Waschtrockner infrage. Doch ein Wäschetrockner ohne Wasseranschluss kann im Gegensatz zum Kombigerät auch in Räumen ohne Wasseranschluss aufgestellt werden
» Mehr Informationen

4.4. Wie viel Fassungsvermögen hat ein Wäschetrockner?

Die meisten Wäschetrockner haben ein Fassungsvermögen zwischen 6 und 9 kg, die meisten Waschmaschinen zwischen 5 und 9 kg. Von daher sollten Sie auf einen Trockner achten, der zum Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine passt. Besonders dann, wenn der Wäschetrockner klein ist oder es sich um einen besonders schmalen Wäschetrockner handelt, ist oft auch das Fassungsvermögen etwas geringer, da die Trommel auch kleiner ausfällt.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Marken sind für Wäschetrockner bekannt?

Die bekanntesten Marken für Wäschetrockner sind: Samsung, Siemens, Hoover, AEG, Bosch, Beko, Haier und Bauknecht. Bei speziellen Auktionen der großen Discounter, wie etwa Aldi und Lidl, können Sie manchmal auch Wäschetrockner günstig kaufen. Doch spezielle Geräte aus Kategorien wie unterbaufähige Wäschetrockner oder Wäschetrockner als Toplader werden Sie dort kaum finden.

» Mehr Informationen

4.6. Was kostet ein Wäschetrockner?

Für einen günstigen Wäschetrockner sollten Sie Anschaffungskosten von rund 300 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 500 und 800 Euro. Es gibt aber ebenfalls Wäschetrockner für mehr als 1.500 Euro.

» Mehr Informationen

4.7. Was ist besser: ein Wärmepumpentrockner und ein Ablufttrockner?

Ein Ablufttrockner ist meistens günstiger. Die warme Luft wird aber über einen Schlauch nach außen geleitet. Der Wärmepumpentrockner verfügt hingegen über ein in sich geschlossenes System. Er weist eine bessere Energieeffizienz auf. Die Betriebskosten sind daher niedriger.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Wäschetrockner in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Wäschetrockner Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: WT47W5W0 iQ700 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 735 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Bosch WTW875W0 von Bosch Hausgeräte - beispielhafter Internetpreis: 750 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: T8DE86685 von AEG - beispielhafter Internetpreis: 800 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: T9DE79685 von AEG - beispielhafter Internetpreis: 838 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: WTD 163 WCS WT1 von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.599 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: WT47R440 iQ500 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 649 Euro
  • Siebter Platz - gut: PWCT M11 83 X DE von Privileg - beispielhafter Internetpreis: 634 Euro
  • Achter Platz - gut: WT46G402 iQ500 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 533 Euro
  • Neunter Platz - gut: WT43H002 iQ300 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 547 Euro
  • Zehnter Platz - gut: DS7512PA von Beko - beispielhafter Internetpreis: 490 Euro

Die Mehrzahl der verglichenen Wäschetrockner konnte aufgrund der hohen bis sehr hohen Qualität überzeugen, denn von den 15 Produkten aus dem Wäschetrockner-Vergleich weicht nur eines durch die Benotung "befriedigend" ab. Des Weiteren konnten wir 6 "sehr gute" Wäschetrockner sowie 8 weitere "gute" Wäschetrockner zählen.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Wäschetrockner-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Wäschetrockner-Marke Siemens ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Wäschetrockner unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Wäschetrockner-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Wäschetrockner von 9 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 15 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Wäschetrockner investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Wäschetrockner-Vergleich kostet 1.599,00 Euro. Gute Wäschetrockner können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 638,49 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Wäschetrockner wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der DC 7130 N von Beko erhielt insgesamt 3543 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Wäschetrockner-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

6 der 15 Wäschetrockner wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: WT47W5W0 iQ700 von Siemens, Bosch WTW875W0 von Bosch Hausgeräte, T8DE86685 von AEG, T9DE79685 von AEG, WTD 163 WCS WT1 von Miele und WT47R440 iQ500 von Siemens Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Wäschetrockner gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Wäschetrockner in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Wärempumpentrockner, Waeschtrockner und Trockner. Mehr Informationen »