Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Waffeleisen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Waffeleisen gibt es mit Herzen, als belgisches Waffeleisen, als Bubble-Waffeleisen, als Motiv-Waffeleisen oder als Mini-Waffeleisen. Mittlerweile gibt es für jeden Bedarf und Geschmack das richtige Gerät.
  • Eine hochwertige Antihaftbeschichtung ist das A und O. Dadurch wird beim Backen kaum bis gar kein Fett benötigt. Außerdem ist ein Überhitzungsschutz ebenso wie eine stufenlose Temperaturregelung wichtig.
  • Leider haben fast alle Waffeleisen den Nachteil, dass sie im Betrieb sehr heiß werden können. Aus diesem Grund kann man sich schnell verbrennen. Entsprechende wärmeisolierte Griffe sind daher ein Muss.

waffeleisen-test

Frische Waffeln sind ein wahrer Gaumenschmaus und werden von Jung und Alt heiß begehrt. Mit einem Waffeleisen sind diese auch schnell gemacht. Je nachdem, welchen Waffeltyp man zubereiten möchte, ist jedoch ein anderes Waffeleisen erforderlich. Ist regelmäßig die gesamte Familie zu bebacken, kann sich auch ein Doppelwaffeleisen lohnen.

Mittlerweile gibt es neben dem klassischen belgischen Waffeleisen das Waffeleisen mit Herzen, das Bubble-Waffeleisen sowie viele weitere Varianten. Worauf Sie bei diesem Küchengerät grundsätzlich achten sollten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung aus 2023. Außerdem zeigt sich auch, was der eine oder andere Waffeleisen-Test im Internet ergeben hat.

1. Was ist ein Waffeleisen?

Unterschied zwischen belgischen Waffeln, Herzwaffeln und Bubble-Waffeln

Waffeln in Herz-Form gehören zu den bekanntesten Waffelformen. Hierbei ist die Form der Waffel namensgebend. Es handelt sich um eine rundliche Waffel, die aus fünf kleinen Herzwaffeln zusammengesetzt ist. Herzwaffeln sind dünner als andere Waffeltypen. Die Größe liegt je nach Waffeleisen zwischen 14 und 20 cm. Belgische Waffeln haben eine eckige Form und sind wesentlich dicker. Außerdem haben sie eine ausgeprägte Struktur. Bubble-Waffeln sind rund und lassen sich zu einer Art Waffelbecher zusammenrollen. In diesen füllt man z. B. Obst, Streusel, Schokosoße oder Sahne. Außerdem sind sie auch dicker als Herz-Waffeln und haben „Bubbels“ in der ausgebackenen Form.

Ein Waffeleisen wird in Internet-Tests oft auch Waffelmaker oder Waffelautomat genannt und ist ein beliebtes Küchengerät im Haushalt. Es besteht in der Regel aus zwei Backplatten, die zueinander zusammengeklappt werden. Dazwischen platziert man den Teig, der durch beide Platten in der Regel gleichmäßig erhitzt wird und je nach Gerät leckere Waffeln in verschiedenen Formen produziert.

Dabei gibt es sowohl runde als auch eckige Waffeleisen. Die typischen Waffelformen entstehen dabei durch die Strukturen der Platten. In die jeweiligen Vertiefungen kann der Teig gleichmäßig hineinfließen und wird dann gebacken. Ein belgisches Waffeleisen ist ebenso beliebt wie das Waffeleisen in Herzform. Außerdem gibt es auch Gusseisen-Waffeleisen auf dem Markt.

Besonders beliebt sind aber auch Waffeleisen mit Wechselplatten. Bei diesen handelt es sich in der Regel um 3-in-1-Waffeleisen-Modelle. Dabei bestehen diese häufig aus Sandwichmaker-Platten, klassischen Waffelplatten sowie Motiv-Waffelplatten.

Es gibt mittlerweile unterschiedliche Motiv-Waffeleisen. Vor allem, wenn Kinder im Haushalt leben, sind diese heiß begehrt. Besonders beliebt sind hier:

  • Mickey-Mouse-Waffeleisen
  • Star-Wars-Waffeleisen
  • Waffeleisen mit Stern-Optik
  • Waffeleisen, bei denen Tiere als Motive zu sehen sind

Dadurch ist die Vorbereitung auf den Kuchenbasar in der Schule oder für die Geburtstagsparty gleich doppelt so spaßig.

Backen Sie häufig und viele Waffeln, ist ein sogenanntes Doppel-Waffeleisen zu empfehlen. Dieses ermöglicht schnelleres Backen, da es die zweifache Menge an Waffeln, im Vergleich zum einfachen Waffeleisen, produziert. Dieser Typ wird auch sehr häufig bei Straßenverkäufen eingesetzt.

Highend-Waffeleisen sind drehbar. Dabei handelt es sich um Modelle, die dank eines Systems in den Griffen drehbar sind. Dadurch kann sich der Teig gut verteilen und die Waffeln werden besonders fluffig. Außerdem wird durch diese Technik Hitzestau unten verhindert.

Was sind grundsätzlich die Vorteile eines Waffeleisens?

    Vorteile
  • Waffeln sind schnell gebacken
  • Anschaffungskosten sind überschaubar
  • einfache Bedienung und schnelle Reinigung
    Nachteile
  • Geräte werden meist sehr heiß, daher Verbrennungsgefahr
  • zusätzliches Küchengerät, für das Stauraum benötigt wird

2. Welche verschiedenen Waffeleisen-Typen gibt es?

Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Waffeleisen-Arten auf dem Markt. Alle haben den grundlegenden Aufbau aus zwei Backplatten gemeinsam. Wir haben uns im Folgenden die beliebtesten Kategorien im Detail angesehen und miteinander verglichen.

Waffeleisen-Art Eigenschaften
belgisches Waffeleisen
  • der klassischste Waffeleisen-Typ
  • produziert dicke Waffeln mit entsprechend tiefer Struktur
  • je nach Modell kann auch ein Wechsel der Platten möglich sein
  • gibt es auch als Doppel-Waffeleisen
Bubble-Waffeleisen
  • rundes Gerät mit der typischen Bubble-Waffel-Form
  • muss beim Backvorgang um 180° gedreht werden
  • produziert besonders weiche Bubble-Waffeln
Herz-Waffeleisen
  • Waffeleisen mit Herzform
  • hat meist einen Durchmesser zwischen 14 und 20 cm
  • gibt es auch als Doppel-Waffeleisen
  • das beliebteste Modell
Mini-Waffeleisen
  • hat einen Durchmesser von maximal 10 cm
  • produziert besonders kleine Waffeln
  • bei Kindern sehr beliebt

3. Waffeleisen in Tests: Welche Kaufkriterien sind besonders wichtig?

Wollen Sie ein Waffeleisen kaufen, sollten Sie sich zunächst Gedanken darüber machen, welche Waffeln Sie machen wollen. Hierbei gibt es Modelle, die ausschließlich eine Art von Waffeln machen. Hierzu zählt das Waffeleisen in Herzform. Ebenso gibt es aber auch 3-in-1-Waffeleisen, die verschiedene Waffelformen zubereiten können. Hierbei handelt es sich um Waffeleisen mit Wechselplatten.

herzwaffeln auf teller

Waffeln gehen immer: zum Frühstück, nachmittags zum Kaffee oder als Dessert.

Sie sollten vor dem Kauf unbedingt einen Waffeleisen-Vergleich durchführen. Nur dadurch können Sie das beste Waffeleisen für sich entdecken. Neben der Art des Waffeleisens (Bubble-Waffeln, belgische Waffeln, Herzwaffeln) sind aber noch weitere Kriterien relevant:

  • Temperaturregler und Kontrolllampe
  • gute Antihaftbeschichtung und Größe
  • Motiv des Waffeleisens
  • Drehbarkeit und Sicherheit

3.1. Temperaturregler und Kontrolllampe

Eine Kontrolllampe oder Backampel ist bei einem Waffeleisen ebenso wie ein Temperaturregler Standard. Dabei sollte der Temperaturregler idealerweise auch stufenweise einstellbar sein. Nur dadurch können Sie verschiedene Backgrade backen, ohne das Waffeleisen mehrmals während des Backvorgangs öffnen zu müssen. Die Temperaturregler sind entweder als Drehregler oder als Schieberegler verbaut.

Eine Kontrolllampe signalisiert, wann sich das Waffeleisen vollständig erhitzt hat. Hochwertigere Modelle haben noch ein zusätzliches Licht, das den Backvorgang mitverfolgt und durch ein Aufleuchten signalisiert, wann die Waffel fertig ist.

Achtung: Tatsächlich empfiehlt Stiftung Warentest, der Kontrolllampe nicht zu 100 % zu vertrauen. Dies hängt mitunter mit der Vielzahl an Waffelrezepten zusammen. Die Kontrolllampe ist nicht dafür ausgelegt, verschiedene Waffelteige zu erkennen und die Backzeit anzupassen. Es ist daher zu empfehlen, vor allem bei den ersten Waffeln aufzupassen, wann diese gut durchgebacken sind.

3.2. Gute Antihaftbeschichtung und Größe

Um ohne Fett backen zu können, ist eine gute Antihaftbeschichtung bei einem Waffeleisen das A und O. Vor allem bei einem Waffeleisen, das günstig ist, kann es schnell passieren, dass sich die Beschichtung nach wenigen Backvorgängen ablöst. Dies hat zur Folge, dass der Waffelteig kleben bleibt und auch die Reinigung wesentlich schwerer zu bewerkstelligen ist.

Nutzen Sie am besten einen Silikonschaber oder einen Holzspatel, um die Waffeln von den Backplatten zu lösen.

Lang haltbare Beschichtungen sind eher bei preisintensiveren Modellen ab 50 € anzutreffen. Dies macht aber auch die Reinigung des Waffeleisens nach Benutzung einfacher. Sie sollten sich außerdem über die gewünschte Größe Ihres Geräts und der daraus resultierenden Waffeln Gedanken machen. Zum einen sollte das Gerät möglich platzsparend verstaut werden können. Zum anderen sollten jedoch je nach Wunsch auch große Waffeln gebacken werden können. Die Größe selbst wird in cm angegeben. Sie finden diese in der Produktbeschreibung.

3.3. Das Motiv

waffeleisen und teig in kueche

Bereiten Sie mit einem Waffeleisen schnell und unkompliziert leckere Waffeln zu, z. B. in rechteckiger oder Herzform.

Im Hinblick auf das Motiv gibt es heutzutage viele Möglichkeiten. Die gängigsten Modelle haben die klassische Waffelstruktur. Ist bei dem Gerät Ihrer Wahl ein Wechsel der Platten möglich, können Sie verschiedene Backplatten mit entsprechend unterschiedlichen Motiven nutzen. Besonders beliebt sind Tiermotive, aber ebenso auch Sterne.

3.4. Drehbarkeit und Sicherheit

Es gibt Modelle, die drehbar sind. Die meisten sind es jedoch nicht. Vor allem bei dickeren Waffeln ist dies ein großer Vorteil. Bubble-Waffeleisen haben zum Beispiel an beiden Seiten Füße. Dadurch lässt sich das Gerät um 180° drehen und wieder hinstellen, damit die Waffel zu Ende backen kann.

Tipp: Belgische Waffeln oder generell dicke Waffeln müssen mit dem Waffeleisen gedreht werden. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Teig fluffiger wird. Außerdem entstehen durch die Rotation auf beiden Seiten der Waffeln knusprige Krusten und schließen somit Luft im Inneren ein.

Achten Sie vor allem darauf, dass das Waffeleisen einfach und sicher zu handhaben ist. Dies setzt mitunter wärmeisolierte Griffe voraus. Zudem sollte auch ein Überhitzungsschutz vorhanden sein. Mit einer automatischen Abschaltfunktion können die Geräte leider noch nicht glänzen. Dies hat auch der eine oder andere Waffeleisen-Test im Internet gezeigt. Das Gehäuse besteht meist aus Edelstahl oder Kunststoff. Beides ist kratzfest und pflegeleicht in der Reinigung.

Hinweis: Jedes Waffeleisen wird in Betrieb an den Außenseiten sowie dem Gehäuse heiß. Hier herrscht daher Verbrennungsgefahr.

4. Welche Hersteller konnten bei Waffeleisen-Tests online besonders überzeugen?

herzhafte zucchiniwaffeln

Nicht nur süße, sondern auch herzhafte Waffeln lassen sich in einem Waffeleisen zubereiten.

Es gibt verschiedene Hersteller auf dem Markt, die qualitativ unterschiedliche Waffeleisen herstellen. Folgende Marken konnten dabei überzeugen:

  • Krups
  • Silvercrest
  • Rosenstein & Söhne
  • Severin
  • Tefal

Vor allem die Marken Krups, Tefal und Rosenstein & Söhne punkten mit sehr guter Qualität, zahlreichen Modellen oder einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Laut Waffeleisen-Tests im Internet konnten diese Hersteller mit qualitativ hochwertiger Verarbeitung und Langlebigkeit überzeugen. Aber auch die Marke Silvercrest von Lidl ist nicht zu unterschätzen. Hier erhält man ein gutes Gerät zu einem moderaten Preis.

5. Waffeleisen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Waffeleisen

Abschließend haben wir uns die wichtigsten Fragen anderer Nutzer angesehen und diese kurz beantwortet.

5.1. Wie macht man Waffeln im Waffeleisen?

In der Regel wird das Waffeleisen zu Beginn erhitzt. Währenddessen stellt man den Teig fertig. Sobald das Waffeleisen signalisiert, dass es heiß genug ist, kann auch schon die erste Kelle Teig in das Eisen gegossen werden. Dann klappt man das Waffeleisen zusammen und lässt das Gerät die Waffel backen. Je nachdem welcher Teig es ist, lohnt sich ein Kontrollblick. Sobald die Waffel die Wunschfarbe und -konsistenz erreicht hat und fertig gebacken ist, kann sie entnommen werden. Der Vorgang beginnt von vorn.

» Mehr Informationen

5.2. Wie reinigt man ein Waffeleisen?

Die Antihaftbeschichtung ermöglicht eine einfache Reinigung mit einem feuchten Lappen. Wichtig ist es, vor der Reinigung das Waffeleisen vollständig abkühlen zu lassen. Sind die Platten herausnehmbar, ist die Reinigung mit Wasser und etwas Spülmittel noch leichter.

Hinweis: Die Reinigung im Geschirrspüler ist in der Regel nicht möglich. Außerdem sollten Sie auch keine Schwämme verwenden, die die Beschichtung beschädigen können.

» Mehr Informationen

5.3. Muss man ein Waffeleisen einfetten?

Wenn das Waffeleisen eine gute, unbeschädigte Antihaftbeschichtung hat, muss es nicht eingefettet werden. Ist diese nicht vorhanden, dann muss großzügig Fett verwendet werden.

waffeln mit fruechten und schokosauce

Leckere Toppings für Waffeln sind Schlagsahne, Schokosauce, frisches Obst oder Nussmus.

» Mehr Informationen

5.4. Wie teuer ist ein gutes Waffeleisen?

Wollen Sie ein Waffeleisen günstig erwerben, so bekommen Sie Geräte schon ab 10 oder 20 Euro. Diese sind jedoch vor allem durch eine sich schnell ablösende Beschichtung negativ aufgefallen. Es ist daher empfehlenswert, mindestens 50 Euro zu investieren. Ein Waffeleisen-Testsieger wird daher höchstwahrscheinlich auch in diesem Preissegment liegen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel Watt sollte ein gutes Waffeleisen haben?

Die Leistung elektrischer Geräte wird in Watt angegeben. Je höher dabei die Wattzahl ist, desto höher ist auch die Leistung des Geräts. Im Falle eines Waffeleisens bedeutet dies, dass es sich schneller erhitzt, je höher die Wattzahl ist. Grundsätzlich liegt der Wert zwischen 750 Watt und 1300 Watt. Der eine oder anderen Waffeleisen-Test im Internet zeigte jedoch, dass ein gutes Waffeleisen mindestens 1000 Watt Leistung haben sollte.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Chefkoch. (2023, 4. Januar). Waffeleisen-Test 2023: Die besten Waffeleisen im Vergleich. Produktvergleiche bei Chefkoch.de. https://www.chefkoch.de/vergleich/waffeleisen-test/
Weiss, O. (2023, 6. Januar). Waffeleisen Test: Die 40 besten Waffeleisen 2023. testit. https://www.testit.de/tag/waffeleisen.html
Meyer, S. (2022, 9. September). Die besten Waffeleisen im Test. lecker.de. https://www.lecker.de/die-besten-waffeleisen-im-test-71901.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Waffeleisen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Waffeleisen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: WA80 von Graef - beispielhafter Internetpreis: 77 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 185 von Cloer - beispielhafter Internetpreis: 73 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: WM756D von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Herz WM311D Waffeleisen von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 72 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: FDD95D von Krups - beispielhafter Internetpreis: 146 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 1320 von Cloer - beispielhafter Internetpreis: 75 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: FDK 251 von Krups - beispielhafter Internetpreis: 54 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: VST072X Waffle Maker von Breville - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 24540-56 von Russel Hobbs - beispielhafter Internetpreis: 42 Euro
  • Zehnter Platz - gut: WA 2106 von Severin - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro

Die Notenverteilung der Waffeleisen-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 9 Waffeleisen mit der Note "sehr gut" sowie 14 Waffeleisen mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Waffeleisen-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Waffeleisen-Marke Bestron ins Rennen.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Waffeleisen-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 23 Waffeleisen von 14 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Waffeleisen aus dem Produktvergleich?

Für ein Waffeleisen können Sie zwischen 145,76 Euro und 15,97 Euro ausgeben. Für welches Waffeleisen Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welches Waffeleisen erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt das FDD95D von Krups, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,8 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Waffeleisen-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 23 verschiedenen Waffeleisen wurden folgende besonders gut bewertet: WA80 von Graef, 185 von Cloer, WM756D von Tefal, Herz WM311D Waffeleisen von Tefal, FDD95D von Krups, 1320 von Cloer, FDK 251 von Krups, VST072X Waffle Maker von Breville und 24540-56 von Russel Hobbs Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Waffeleisen gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Waffeleisen in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Kitchenaid Waffeleisen, Krups Waffeleisen und Waffeleisen Kitchenaid. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis