Wollen Sie ein Waffeleisen kaufen, sollten Sie sich zunächst Gedanken darüber machen, welche Waffeln Sie machen wollen. Hierbei gibt es Modelle, die ausschließlich eine Art von Waffeln machen. Hierzu zählt das Waffeleisen in Herzform. Ebenso gibt es aber auch 3-in-1-Waffeleisen, die verschiedene Waffelformen zubereiten können. Hierbei handelt es sich um Waffeleisen mit Wechselplatten.

Waffeln gehen immer: zum Frühstück, nachmittags zum Kaffee oder als Dessert.
Sie sollten vor dem Kauf unbedingt einen Waffeleisen-Vergleich durchführen. Nur dadurch können Sie das beste Waffeleisen für sich entdecken. Neben der Art des Waffeleisens (Bubble-Waffeln, belgische Waffeln, Herzwaffeln) sind aber noch weitere Kriterien relevant:
- Temperaturregler und Kontrolllampe
- gute Antihaftbeschichtung und Größe
- Motiv des Waffeleisens
- Drehbarkeit und Sicherheit
3.1. Temperaturregler und Kontrolllampe
Eine Kontrolllampe oder Backampel ist bei einem Waffeleisen ebenso wie ein Temperaturregler Standard. Dabei sollte der Temperaturregler idealerweise auch stufenweise einstellbar sein. Nur dadurch können Sie verschiedene Backgrade backen, ohne das Waffeleisen mehrmals während des Backvorgangs öffnen zu müssen. Die Temperaturregler sind entweder als Drehregler oder als Schieberegler verbaut.
Eine Kontrolllampe signalisiert, wann sich das Waffeleisen vollständig erhitzt hat. Hochwertigere Modelle haben noch ein zusätzliches Licht, das den Backvorgang mitverfolgt und durch ein Aufleuchten signalisiert, wann die Waffel fertig ist.
Achtung: Tatsächlich empfiehlt Stiftung Warentest, der Kontrolllampe nicht zu 100 % zu vertrauen. Dies hängt mitunter mit der Vielzahl an Waffelrezepten zusammen. Die Kontrolllampe ist nicht dafür ausgelegt, verschiedene Waffelteige zu erkennen und die Backzeit anzupassen. Es ist daher zu empfehlen, vor allem bei den ersten Waffeln aufzupassen, wann diese gut durchgebacken sind.
3.2. Gute Antihaftbeschichtung und Größe
Um ohne Fett backen zu können, ist eine gute Antihaftbeschichtung bei einem Waffeleisen das A und O. Vor allem bei einem Waffeleisen, das günstig ist, kann es schnell passieren, dass sich die Beschichtung nach wenigen Backvorgängen ablöst. Dies hat zur Folge, dass der Waffelteig kleben bleibt und auch die Reinigung wesentlich schwerer zu bewerkstelligen ist.
Nutzen Sie am besten einen Silikonschaber oder einen Holzspatel, um die Waffeln von den Backplatten zu lösen.
Lang haltbare Beschichtungen sind eher bei preisintensiveren Modellen ab 50 € anzutreffen. Dies macht aber auch die Reinigung des Waffeleisens nach Benutzung einfacher. Sie sollten sich außerdem über die gewünschte Größe Ihres Geräts und der daraus resultierenden Waffeln Gedanken machen. Zum einen sollte das Gerät möglich platzsparend verstaut werden können. Zum anderen sollten jedoch je nach Wunsch auch große Waffeln gebacken werden können. Die Größe selbst wird in cm angegeben. Sie finden diese in der Produktbeschreibung.
3.3. Das Motiv

Bereiten Sie mit einem Waffeleisen schnell und unkompliziert leckere Waffeln zu, z. B. in rechteckiger oder Herzform.
Im Hinblick auf das Motiv gibt es heutzutage viele Möglichkeiten. Die gängigsten Modelle haben die klassische Waffelstruktur. Ist bei dem Gerät Ihrer Wahl ein Wechsel der Platten möglich, können Sie verschiedene Backplatten mit entsprechend unterschiedlichen Motiven nutzen. Besonders beliebt sind Tiermotive, aber ebenso auch Sterne.
3.4. Drehbarkeit und Sicherheit
Es gibt Modelle, die drehbar sind. Die meisten sind es jedoch nicht. Vor allem bei dickeren Waffeln ist dies ein großer Vorteil. Bubble-Waffeleisen haben zum Beispiel an beiden Seiten Füße. Dadurch lässt sich das Gerät um 180° drehen und wieder hinstellen, damit die Waffel zu Ende backen kann.
Tipp: Belgische Waffeln oder generell dicke Waffeln müssen mit dem Waffeleisen gedreht werden. Dadurch stellen Sie sicher, dass der Teig fluffiger wird. Außerdem entstehen durch die Rotation auf beiden Seiten der Waffeln knusprige Krusten und schließen somit Luft im Inneren ein.
Achten Sie vor allem darauf, dass das Waffeleisen einfach und sicher zu handhaben ist. Dies setzt mitunter wärmeisolierte Griffe voraus. Zudem sollte auch ein Überhitzungsschutz vorhanden sein. Mit einer automatischen Abschaltfunktion können die Geräte leider noch nicht glänzen. Dies hat auch der eine oder andere Waffeleisen-Test im Internet gezeigt. Das Gehäuse besteht meist aus Edelstahl oder Kunststoff. Beides ist kratzfest und pflegeleicht in der Reinigung.
Hinweis: Jedes Waffeleisen wird in Betrieb an den Außenseiten sowie dem Gehäuse heiß. Hier herrscht daher Verbrennungsgefahr.