Die Geschichte des Wanderschuhs
Wanderschuhe wurden nicht für den Sport entwickelt, sondern als Schuhe für Arbeiter, die weite Wege zu Fuß zurücklegen mussten. Den ersten sogenannten Wanderschuh trug vor etwa 5.200 Jahren ein Wanderer aus den Ötztaler Alpen. Der als „Ötzi“ bekannte Mann aus dem Eis trug eine Verbindung aus einem ledernen Innen- und Außenschuh mit einer Wärmeisolierung aus Heu dazwischen.
Es gibt unzählige Hersteller, die Sommer- und Winter-Wanderschuhe für Herren in sämtlichen Ausführungen und Varianten zu verschiedenen Preisen (in €) anbieten. So gibt es beispielsweise flache Herren-Wanderschuhe, schmale Herren-Wanderschuhe oder Herren-Wanderschuhe für breite Füße. Daneben bieten viele Hersteller auch noch spezielle Herren-Wanderschuhe für den Sommer oder Winter an. Da fällt die Auswahl des richtigen Modells nicht immer leicht. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Kriterien für Sie zusammengefasst, anhand derer sich Wanderschuhe vergleichen und bewerten lassen.
3.1. Obermaterial
Als Obermaterial kommt bei leichten Herren-Wanderschuhen häufig Wildleder oder Velours- bzw. Nubukleder zum Einsatz. Darüber hinaus sind aber auch öfters synthetische Materialien wie Mesh oder Cordura anzutreffen. Bei Letzterem handelt es sich um ein Polyamid-Gewebe, für dessen Herstellung geschnittene Polyamid-Fasern neu versponnen und verwoben werden.
Die Gewebe bestehen meist aus Nylon, können aber auch aus einer Mischung von Nylon mit Naturfasern (Stichwort: Nachhaltigkeit!) bestehen. Cordura ist langlebig, widerstandsfähig gegen Abrieb und viel reißfester als herkömmliches Nylon.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Lederarten, die bei der Herstellung von Wanderschuhen eingesetzt werden, noch einmal im Überblick:
Leder-Art | Eigenschaften / Beschreibung |
Vollleder | - bezeichnet die oberste Lederschicht inklusive der Hautseite
- ungespalten und sehr dick
- ausschließlich für schwere Bergschuhe geeignet
|
Nubukleder | - entsteht durch Bearbeitung der Narbenseite der Haut
- raue, aber trotzdem weiche Oberfläche
- wird bei Wanderschuhen mit Membran als äußerste Schicht verwendet
|
Veloursleder | - entsteht durch Bearbeitung der obersten Hautschichtfasern (Retikularschicht)
- raue Struktur
- wird für die Herstellung von Veloursleder-Rohprodukten verwendet
|
Wildleder | - Leder von einem wild lebenden Tier
- natürliche raue Oberfläche
|
Die besten Wanderschuhe für Herren sind zusätzlich noch mit einer atmungsaktiven, wasserundurchlässigen Wetterschutzmembran (z. B. von GORE-TEX oder TEXAPORE) ausgestattet. Damit bekommen Sie im Winter oder bei Regenwetter keine nassen Füße, wohingegen es im Sommer zu keinem Feuchtigkeitsstau kommt.

Trekking-Wanderschuhe für Herren werden aus Leder hergestellt und kommen vor allem in bergigem und unwegsamen Gelände zum Einsatz.
3.2. Innenmaterial
Das Innere eines Herren-Wanderschuhs sollte aus einem möglichst atmungsaktiven Material bestehen, damit es nicht zur Schweißbildung kommt. Neben Mesh-Gewebe greifen viele Hersteller hier auch auf Polyester oder GORE-TEX zurück. Wenn Sie auch im Winter Touren gehen möchten, empfehlen wir ein Modell mit warmem Innenfutter.
3.3. Sohle
Das Material und das Profil der Sohle beeinflussen laut gängiger Herren-Wanderschuh-Tests maßgeblich die Stabilität und Rutschfestigkeit der Wanderschuhe. Besohlt wird bei den meisten Herstellern mit einer Kautschuk-Karbon-Mischung, die auf nassem und rutschigem Untergrund Halt gibt und die Sturz- respektive Verletzungsgefahr verringert.
Hier gilt grundsätzlich: Je höher der Gummianteil ist, desto rutschfester und griffiger ist auch die Sohle. Durch einen höheren Karbonanteil wird sie zwar abriebfester, aber zugleich auch rutschiger. Einige Hersteller setzen auf zusätzliche Glaspartikel in den Sohlen, die das Rutschen auf Eis vermindern sollen.
Wanderschuhsohlen sind als sogenannte selbstreinigende Profile konstruiert, das bedeutet, dass die normale Fußbewegung beim Laufen den Dreck aus der Sohle „heraussprengt“. Dadurch ist gewährleistet, dass das Profil nicht in seiner Trittsicherheit eingeschränkt wird.
Gut zu wissen: Auch die Temperatur hat Einfluss auf die Griffigkeit und Langlebigkeit der Sohle. Kälte macht die Sohle härter, Hitze hingegen weicher.