
Sollten Sie in Ihrem nächsten Urlaub planen, einen Berggipfel zu erklimmen, sind Wanderstiefel die richtige Wahl. Diese geben nicht nur Halt, sie wärmen Ihre Füße auch, wenn es weit oben kälter wird.
4.1. Obermaterial und Beschichtung
Wasserschutzmembran
Die Wasserdichte einer Membran richtet sich nach der sogenannten Wassersäule, unter deren Druck das Material beginnt, Wasser durchzulassen. Je höher der Wert, desto wasserdichter ist das Material.
Besonders das Obermaterial ist entscheidend dafür, ob Ihre Schuhe lange haltbar sind oder nicht. Es muss ein festes Material wie beispielsweise Leder oder auch Nylon sein. Zusätzlich sollte aber vor allem eine gute Beschichtung darauf sein – eine Wasserschutzmembran. Hier werden Sie Begriffen wie Texapore oder Gore-Tex begegnen.
Die Wasserschutzmembran auf den Wanderschuhen ist üblicherweise in mehreren Schichten ausgetragen und es empfiehlt sich darauf zu achten, ob es tatsächlich mehrere Schichten sind. Die normale Texapore Beschichtung ist lediglich einschichtig. Bei Texapore O3 Beschichtungen haben Sie drei Lagen und bei Gore-Tex Surround sogar vier. Daher können Sie hier auf jeden Fall davon ausgehen, dass die Schuhe wasserfest sind. Benötigen Sie Wanderschuhe im Winter, wird somit auch der Schnee Ihre Füße vollkommen trocken lassen.
4.2. Innenfutter
Das Innenfutter Ihres Wanderschuhs sollte möglichst atmungsaktiv sein, damit sich der Schweiß nicht zu sehr im Schuh sammelt. Luftdurchlässige Stoffe sind z.B. Polyester und Mesh.
Aber auch das bereits erwähnte sehr atmungsaktive Gore-Tex (kurz GTX) kann als Innenmaterial verwendet werden und bietet dann zusätzlich besonderen Schutz vor Wasser.
4.3. Verschluss

Auch Kletterschuhe werden immer mit einer Schnürung versehen, damit Sie dem Fuß den nötigen Halt geben können.
Damit Ihre Schuhe Ihnen besonders guten Halt bieten, müssen Sie auch einen guten Verschluss haben. Wanderschuhe mit Klettverschluss sind hier weniger zu empfehlen, diese eignen sich besser für Kinder. Legen Sie lieber Wert auf eine gute Schnürung, damit Sie diese so fest oder so locker ziehen können, wie Sie es brauchen. Gerade wenn Sie die Wanderschuhe im Sommer brauchen, muss die Schnürung recht flexibel sein, da die Füße bei warmen Temperaturen häufig anschwellen.
4.4. Schuhgröße
Wanderschuhe sollten eng, aber nicht zu eng sitzen. Sie müssen den Fuß gut umschließen, damit der notwendige Halt gegeben wird. Achten Sie darauf, Ihre Wanderschuhe gut zu testen und einzulaufen. Häufig kann es nötig sein, sie in einer halben oder sogar in einer ganzen Größe größer zu kaufen.
Wanderschuhe für Herren gibt es in der Regel in allen möglichen Größen, leider sieht das bei Wanderschuhen für Damen etwas anders aus. Hier lohnt es sich, die verschiedenen Hersteller gut zu vergleichen.