1.1. Unisex-Wanderschuhe bieten für Erwachsene und Kinder Schutz und Halt beim Wandern
Testsieger der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat im Oktober 2022 Wanderschuhe für Damen und für Herren getestet, unter anderem von Salewa, Meindl, Lowa, Salomon, Decathlon und Jack Wolfskin. Einen speziellen Testsieger für Unisex-Wanderschuhe hat die Stiftung nicht bestimmt, sondern jeweils das Damen- und das Herrenmodell untersucht. Neben einem Praxistest gehörten auch technische Prüfungen der Schuhe und die Haltbarkeit zu den Prüfkriterien. Zudem wurden die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien und die Schadstoffe geprüft. Bei den Wanderschuhen mit Membran schnitt von Salewa der Alp Trainer 2 Mid GTX mit sehr gut ab, bei den Wanderschuhen ohne Membran das Modell Apennin MFS.
Wanderschuhe gehören zur Outdoor-Bekleidung. Sie bieten sich als Unisex-Modelle an, weil sich eine gute Passform für Wanderschuhe nicht nur nach der Schuhgröße richtet. So gibt es beispielsweise Herren mit schmalen Füßen oder Damen mit breiteren Füßen. Wanderschuhe sind ebenfalls in kleinen Größen für Kinder erhältlich. Beliebte Farben wie Schwarz, Orange, Blau, Grau oder Grün sind für alle Geschlechter passend und eine Geschmacksfrage.
Die Unterschiede der Wanderschuh-Arten liegen unter anderem in der Form, in den verwendeten Materialien und deren Festigkeit und in unterschiedlich flexiblen Sohlen. Sie richten sich nach dem Gelände, in dem die Schuhe getragen werden sollen, nach der Länge der Wanderungen und nach dem Gepäck, das Sie mitnehmen.
Unisex-Wanderschuhe bieten, im Vergleich zu anderen Schuhen, für lange Wanderungen den Vorteil, dass sie für eine lange Belastung Ihrer Füße konzipiert sind. Gut passende Wanderschuhe verhindern Blasen und wunde Füße auch auf mehrtägigen Touren. Wanderschuhe geben zudem Halt für Ihre Füße und Knöchel und bieten auf passendem Untergrund eine gute Bodenhaftung.
Wenn Sie herkömmliche Straßenschuhe oder Turnschuhe beim Wandern tragen, besteht die Gefahr, dass der Fuß in dem Schuh nicht genug Halt bekommt und Sie umknicken oder stürzen. Eine Verletzungsgefahr besteht auch bei Schuhen mit einer unpassenden Sohle. Wenn der Schuh nicht genug Bodenhaftung aufweist, laufen Sie unsicher und können ausrutschen.
1.2. Multifunktionsschuhe lassen sich auch im Alltag tragen
Multifunktionsschuhe werden bei Tageswanderungen und Ausflügen auf befestigten und weitestgehend flachen Wegen getragen. Sie reichen bis zum Knöchel und zeichnen sich durch ein flexibles Material, eine weiche Sohle und ein geringes Gewicht aus. Die Multifunktionsschuhe werden häufig auch als Hikingschuhe bezeichnet.
Im Alltag werden sie alternativ zu Turnschuhen genutzt. Durch ihr leichtes Gewicht sind sie auch beim Stadtbummel bequem.
Tipp: Multifunktionsschuhe sind als Allrounder der ideale Urlaubsbegleiter, wenn es im Urlaub beispielsweise an einem Tag zu einem Ausflug, einem anderen Tag zu einer Besichtigung und ein weiteres Mal zu einer Stadtführung geht.
1.3. Leichtwanderschuhe reichen bis über den Knöchel
Unter Leichtwanderschuhen versteht man Hikingschuhe, die bis über den Knöchel reichen. Dadurch bietet der Schuh mehr Halt als ein Multifunktionsschuh. Die Sohle ist aber ebenso flexibel, und der Schuh hat ein geringes Gewicht. Mit Leichtwanderschuhen gehen Sie auf Tagestouren in leichtem Gelände und nehmen dabei gerne einen Tagesrucksack mit.

Unisex-Wanderschuhe aus Leder können Sie ein Leben lang begleiten.
1.4. Wanderstiefel sind robust und bieten einen guten Halt
Wanderstiefel bestehen aus einem festen Material und bieten ebenso eine feste Sohle. Sie reichen bis über den Knöchel, sind dabei aber höher als Leichtwanderschuhe. Sie bieten einen besonders guten Halt für die Füße und Knöchel. Dank der festen Sohle gehen Sie mit Wanderstiefeln nicht nur auf Wanderwegen, sondern auch über Geröll, Baumwurzeln oder Wiesen besonders sicher. Tagestouren im Mittelgebirge mit einem mittelgroßen Rucksack sind mit Wanderstiefeln kein Problem.
Die Vor- und Nachteile von Wanderstiefeln zeigen wir Ihnen nachstehend auf:
Vorteile- guter Halt für Fuß und Knöchel
- für Wanderwege und Gelände geeignet
- robust, guter Schutz für die Füße
Nachteile- schwerer als Leichtwanderschuhe
- weniger flexibel beim Abrollen
- nicht alltagstauglich
1.5. Für das Hochgebirge sollten Sie Trekking-Schuhe als Unisex-Wanderschuhe wählen
Wenn Sie Wanderschuhe für das Hochgebirge, für Mehrtagestouren und für schwieriges Gelände suchen, dann sind Trekking-Schuhe als Unisex-Wanderschuhe für Sie eine gute Wahl.
Trekking-Schuhe sind besonders robuste und feste Wanderschuhe. Sie reichen ebenso wie Wanderstiefel gut über die Knöchel und bieten besonders guten Halt. Die Sohle ist extra steif. Die harten Kanten der Sohle können dadurch als Schubkanten in schwierigem Gelände eingesetzt werden. Mit Trekking-Schuhen nehmen Sie problemlos einen schweren Rucksack mit. Allerdings bieten Trekking-Schuhe wenig Dämpfung.
Die Unterschiede von Wanderschuhen zeigen wir Ihnen, je nach Art der Wanderschuhe, nochmal übersichtlich in einer Tabelle auf:
Wanderschuh-Typ | Merkmale |
Multifunktionsschuhe | - reicht bis zum Knöchel
- leichtes Material
- weiche Sohle
- ohne Rucksack
- Ausflug und Alltag
- befestigte Wege
|
Leichtwanderschuhe | - reicht über den Knöchel
- leichtes Material
- weiche Sohle
- mit sehr leichtem Rucksack
- für Tagestouren
- für Wanderwege
|
Wanderstiefel | - reicht hoch über den Knöchel
- stabiles Material
- feste Sohle
- mit Tagesrucksack
- für Tagestouren
- für unbefestigte Wege
|
Trekkingschuhe | - reicht hoch über den Knöchel
- besonders robustes und schweres Material
- besonders feste Sohle
- mit schwerem Rucksack
- für Mehrtagestouren
- in schwierigem Gelände
|