Für wen sind Wanderstöcke besonders empfehlenswert?
Es gibt gute Gründe, die für Teleskopstock-Wanderstöcke und andere Varianten sprechen. Besonders empfehlenswert sind sie für ältere und übergewichtige Menschen und all diejenigen, die mit Gelenkproblemen zu kämpfen haben oder mit viel Gepäck schwierigerem Gelände unterwegs sind.
Es gab Zeiten, in denen Wanderer belächelt worden sind, die mit Stöcken in der Ausrüstung unterwegs waren, da deren Verwendung mit einigen Vorurteilen behaftet war. Diese sind längst vorbei, was sich in einem umfangreichen Angebot bekannter Marken widerspiegelt. Grund genug, der Frage nachzugehen, was Wanderstöcke in mehrteilig oder einteilig eigentlich sind.

Ein ergonomischer Griff passt sich an die Hand an.
1.1. Ein hilfreiches Paar
Ob es sich um Wanderstöcke handelt, die faltbar für einen einfachen Transport sind oder andere Varianten: Grundsätzlich stehen diese paarweise für beide Hände zur Verfügung. Sie eignen sich für Wanderungen, sind bei bestimmten Klettertouren vorteilhaft und bei mehrtägigen Trekkingtouren durch die Berge und vergleichbares Gelände unverzichtbar.
Hierbei stellt sich die Frage, wie leicht Wanderstöcke sein müssen, da sie zum Gepäck zählen, und aus welchem Material sie gefertigt werden. Auf beide Punkte wird in jedem Fall noch eingegangen.
1.2. Wie Wanderstöcke genutzt werden
Zunächst einmal ist wichtig, dass Wanderstöcke dämpfend wirken. Kurz gesagt entlasten Sie Ihren Körper durch das zusätzliche Abstützen, während Sie Schritt für Schritt die geplante Strecke ablaufen. Abhängig davon, ob Sie auf einem Wanderweg oder abseits betretener Pfade unterwegs sind, ergeben sich einige Unterschiede.
- Auf ebenem Gelände werden Wanderstöcke mit ergonomischem Griff diagonal gehalten und abwechselnd benutzt. Mit ein wenig Übung werden Sie schnell in einen guten Rhythmus kommen.
- Bergab ist der Doppeleinsatz empfehlenswert, wobei nicht jeder Schritt entsprechend begleitet werden muss. Sie setzen die Stöcke vor Ihnen auf den Boden und stoßen sich ab. Durch diese Art schonen Sie Ihre Gelenke und den gesamten Bewegungsapparat.

Für viele Nordic-Wanderer gehören Wanderstöcke zur Grundausstattung auf langen Touren.
Als insgesamt vorteilhaft erweisen sich Wanderstöcke, die leicht verstellbar sind, was die Länge anbetrifft. Der Grund liegt darin, dass diese abhängig vom Gelände angepasst werden müssen.
Auch wenn Sie dank der Wanderstöcke komfortabel unterwegs sind: Verzichten Sie, wo immer möglich, auf die Helfer. Der Grund liegt darin, dass Sie ohne Ihren Gleichgewichtssinn auf eine natürliche Art trainieren, was ebenso für verschiedene Muskelpartien gilt. Mehr Abwechslung bringt den Erfolg und ist zudem gut für das innerliche Wohlbefinden.