Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Wanderstöcke Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Geht es raus in die Natur, sind Wanderstöcke sinnvolle Begleiter, um Ihnen das Wandern durch eine zusätzliche Abstützmöglichkeit zu erleichtern. Dies gilt bei eintägigen ebenso wie bei mehrtägigen Touren, die unter dem Begriff Trekking bekannt geworden sind.
  • Inzwischen stehen Ihnen neben den Klassikern moderne Wanderstöcke für Damen und Herren zur Verfügung, die sich durch eine leichte Bauweise auszeichnen und mit praktischen Features ausgestattet sind. Dazu zählt beispielsweise das Antishock-System, um die Gelenke unterwegs zu schonen.
  • Wurden Wanderstöcke früher vorwiegend aus robusten und witterungsfesten Hölzern gefertigt, kommen mittlerweile Materialien wie Aluminium und sogar Carbon zum Einsatz. Dadurch werden sie deutlich leichter und fallen unterwegs im wahrsten Sinne des Wortes weniger ins Gewicht.

wanderstoecke-test

Bewegung in der Natur gehört für viele Menschen mit dazu, das eigene Wohlempfinden zu steigern und für mehr körperliche Fitness zu sorgen. Wanderstöcke aus Aluminium oder einem anderen Material gehören neben guten Wanderschuhen zu dem Teil des Equipments, mit dem Sie dieses Vorhaben optimal unterstützen können. Sie machen sich vor allem dann bezahlt, wenn Sie bevorzugt in den Bergen unterwegs sind. Ein Hauptgrund, der für die Helfer spricht ist, dass die Gelenke geschont werden, egal ob es gerade über eine längere Strecke aufwärts oder abwärts geht. Natürlich gibt es auch Nachteile, die nicht unerwähnt bleiben sollen.

Es gibt Wanderstöcke für Herren ebenso wie für Damen und Kinder in einer großen Auswahl, was die Suche nicht unbedingt erleichtert. Dabei kommen Begriffe wie das Anti-Schock-System sowie die Teleskopfunktion mit ins Spiel, die einer näheren Erklärung bedürfen, sofern Sie sich erstmalig mit dem Thema beschäftigen. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung, um sich über wichtige Auswahlkriterien wie das Packmaß, die Verstellbarkeit oder den Komfort beim Wandern und Trekken zu informieren, damit die Freude an dem Outdoor-Vergnügen in vollem Umfang erhalten bleibt.

1. Was sind Wanderstöcke und wie nutze ich sie?

Für wen sind Wanderstöcke besonders empfehlenswert?

Es gibt gute Gründe, die für Teleskopstock-Wanderstöcke und andere Varianten sprechen. Besonders empfehlenswert sind sie für ältere und übergewichtige Menschen und all diejenigen, die mit Gelenkproblemen zu kämpfen haben oder mit viel Gepäck schwierigerem Gelände unterwegs sind.

Es gab Zeiten, in denen Wanderer belächelt worden sind, die mit Stöcken in der Ausrüstung unterwegs waren, da deren Verwendung mit einigen Vorurteilen behaftet war. Diese sind längst vorbei, was sich in einem umfangreichen Angebot bekannter Marken widerspiegelt. Grund genug, der Frage nachzugehen, was Wanderstöcke in mehrteilig oder einteilig eigentlich sind.

Alpin Loacker Wanderstöcke

Ein ergonomischer Griff passt sich an die Hand an.

1.1. Ein hilfreiches Paar

Ob es sich um Wanderstöcke handelt, die faltbar für einen einfachen Transport sind oder andere Varianten: Grundsätzlich stehen diese paarweise für beide Hände zur Verfügung. Sie eignen sich für Wanderungen, sind bei bestimmten Klettertouren vorteilhaft und bei mehrtägigen Trekkingtouren durch die Berge und vergleichbares Gelände unverzichtbar.

Hierbei stellt sich die Frage, wie leicht Wanderstöcke sein müssen, da sie zum Gepäck zählen, und aus welchem Material sie gefertigt werden. Auf beide Punkte wird in jedem Fall noch eingegangen.

1.2. Wie Wanderstöcke genutzt werden

Zunächst einmal ist wichtig, dass Wanderstöcke dämpfend wirken. Kurz gesagt entlasten Sie Ihren Körper durch das zusätzliche Abstützen, während Sie Schritt für Schritt die geplante Strecke ablaufen. Abhängig davon, ob Sie auf einem Wanderweg oder abseits betretener Pfade unterwegs sind, ergeben sich einige Unterschiede.

  • Auf ebenem Gelände werden Wanderstöcke mit ergonomischem Griff diagonal gehalten und abwechselnd benutzt. Mit ein wenig Übung werden Sie schnell in einen guten Rhythmus kommen.
  • Bergab ist der Doppeleinsatz empfehlenswert, wobei nicht jeder Schritt entsprechend begleitet werden muss. Sie setzen die Stöcke vor Ihnen auf den Boden und stoßen sich ab. Durch diese Art schonen Sie Ihre Gelenke und den gesamten Bewegungsapparat.
frau mit wanderstoecken auf wiese

Für viele Nordic-Wanderer gehören Wanderstöcke zur Grundausstattung auf langen Touren.

Als insgesamt vorteilhaft erweisen sich Wanderstöcke, die leicht verstellbar sind, was die Länge anbetrifft. Der Grund liegt darin, dass diese abhängig vom Gelände angepasst werden müssen.

Auch wenn Sie dank der Wanderstöcke komfortabel unterwegs sind: Verzichten Sie, wo immer möglich, auf die Helfer. Der Grund liegt darin, dass Sie ohne Ihren Gleichgewichtssinn auf eine natürliche Art trainieren, was ebenso für verschiedene Muskelpartien gilt. Mehr Abwechslung bringt den Erfolg und ist zudem gut für das innerliche Wohlbefinden.

2. Wanderstöcke im Vergleich: Welche Stock-Arten gibt es?

Nachfolgend werden Ihnen verschiedene Modellvarianten vorgestellt, sodass Sie sich einen schnellen Überblick über die einzelnen Funktionen verschaffen können. Zum Teil überschneiden sich die Features. Beachten Sie die Informationen in den Produktbeschreibungen sowie im Tabellenvergleich.

2.1. Die verschiedenen Typen mit ihren jeweiligen Eigenschaften

Wanderstöcke-Kategorie Eigenschaften
faltbare Wanderstöcke
  • faltbare Wanderstöcke sind dank ihrer modernen Konstruktion schnell und einfach handhabbar
  • überzeugen durch ein praktisches Packmaß und können so besser verstaut werden
  • in diversen Wanderstöcke-Tests wird moniert, dass sie nicht in der Länge verstellbar sind
  • derzeit eine geringe Auswahl, was sich hinsichtlich der Entscheidung negativ auswirken kann
Teleskopstock-Wanderstöcke
  • wie der Name besagt, lassen sich Wanderstöcke situationsgerecht in der Länge anpassen
  • bringt fast alle Voraussetzungen für unterschiedliches Gelände mit
  • unhandlich, wenn sie bei Nichtgebrauch beispielsweise in einer Hand getragen werden müssen
  • problematisch kann das Packmaß abhängig von der maximal möglichen Kürze werden
Wanderstöcke mit Anti-Schock-System
  • ermöglicht einen besonders gelenkschonenden Einsatz auf unterschiedlichem Gelände
  • eignet sich gut für Einsteiger, die sich mit der Nutzung vertraut machen möchten
  • bei guten Modellen lässt sich das Anti-Shock-System, sofern notwendig, abschalten
  • relativ geringe Auswahl, vor allem wenn Sie mit einer in der Länge verstellbaren Variante liebäugeln
Alpin Loacker Wanderstöcke

Lassen sich die Wanderstöcke einklappen, dann kann man Sie einfach und kompakt im Rucksack oder in einem speziellen Beutel verstauen.

2.2. Allgemein betrachtet: Was für und gegen Wanderstöcke spricht

Unabhängig davon, ob Sie Wanderstöcke mit abnehmbarer Handschlaufe und weiteren praktischen Features suchen: Nachfolgend erhalten Sie eine grundsätzliche Hilfestellung, indem die wesentlichen Eigenschaften komprimiert zusammengefasst sind:

    Vorteile
  • richtig eingesetzt, tragen sie dazu bei, die Kniegelenke durch Entlastung zu schonen
  • führt die Strecke bergauf, werden zugleich die Armmuskeln beansprucht und trainiert
  • sind in bergigem Gelände behilflich beim Queren von Hängen, was im Fachjargon als Traversieren bezeichnet wird
  • hinsichtlich des Transports sind Wanderstöcke angenehm kompakt, wenn sie faltbar sind
  • als dritte Hand hilfreich, um sich im Bedarfsfall besser abstützen zu können
    Nachteile
  • es handelt sich um zusätzliches Gepäck, das mitgenommen werden muss
  • bei Dauereinsatz kontraproduktiv beim Trainieren des Gleichgewichtsgefühls, wie in diversen Stöcke-zum-Wandern-Tests berichtet wird

3. Wanderstöcke kaufen: Welche Kriterien sind besonders wichtig?

Um die besten Wanderstöcke für Ihren Bedarf zu finden, können Sie die nachfolgend gelisteten Kriterien als zusätzliche Anhaltspunkte mit einbeziehen.

3.1. Das Gewicht

Das Gewicht wird in Gramm angegeben. Abhängig vom Material liegt es bei Wanderstöcken zwischen ca. 200 bis 300 g. Was nach wenig klingt, kann sich während längerer Touren positiv oder negativ bemerkbar machen. Wichtig ist aber auch, dass die Wanderstöcke stabil sind.

Alpin Loacker Wanderstöcke

Aluminium-Wanderstöcke sind besonders leicht.

3.2. Das Rohrmaterial

haende halten wanderstoecke

Gerade auf unwegsamem Gelände bieten Ihnen Wanderstöcke mehr Halt beim Gehen.

Günstige Wanderstöcke werden häufig aus Aluminium gefertigt, wobei es hier verschiedene Legierungen gibt, die sich durch ihre Stabilität und Steifigkeit voneinander unterscheiden. Im eher hochpreisigen Segment besteht der Schaft aus Carbonfasern. Sie sind im Schnitt etwas leichter als Aluminiummodelle, was sich vor allem während anstrengender Bergtouren bemerkbar machen kann, wie in diversen Wanderstöcke-Tests und Trekkingstöcke-Tests im Internet berichtet und von erfahrenen Nutzern bestätigt wird.

3.3. Der Griffkomfort

Selbstverständlich hilft ein ergonomischer Griff, Wanderstöcke möglichst komfortabel zu nutzen. Darüber hinaus sollten Materialien verwendet werden, die sich durch ihre klimafreundlichen Eigenschaften auszeichnen und weitestgehend verhindern, dass sich an Ihren Händen Druckstellen oder gar Blasen bilden. Sehr häufig sind Wanderstöcke, die über Korkgriffe verfügen.

In gewisser Weise spielt es auch eine Rolle, ob die Handschlaufe der Wanderstöcke abnehmbar ist. Dies kann von Vorteil beim Traversieren sein, wenn Sie den unteren Stock zum Abstützen wie einen Knauf in die Hand nehmen.

3.4. Das Packmaß

Hiermit ist vor allem die Länge gemeint. Teleskopstöcke etwa lassen sich je nach Modell und Hersteller beispielsweise von ca. 60 bis 140 cm anpassen. Wichtig zu wissen ist, wie lang sie sind, wenn Sie die Wanderstöcke im oder am Rucksack verstauen möchten, da sie für den Moment nicht gebraucht werden. Faltbare Modelle haben hier klar die Nase vorne.

Tipp: Als besonders vorteilhaft erweisen sich Wanderstöcke mit Klemmschellen, die sich durch einen einfachen Griff öffnen und schließen lassen. Sie sind vergleichbar mit Schellen am Fahrrad, mit denen Sie das Vorder- oder Hinterrad leicht abnehmen können. Wanderstöcke mit Klemmschellen als Verschlusssystem können Sie in wenigen Sekunden hinsichtlich der Länge an Ihre Bedürfnisse anpassen.

4. Welches sind die beliebtesten Wanderstöcke-Hersteller?

aeltere dame mit wanderstoecken

Besonders leichte Wanderstöcke bestehen aus Aluminium oder Carbon.

Unabhängig davon, ob Sie Wanderstöcke mit Anti-Schock-System oder ohne suchen: Es gibt bekannte Anbieter, die sich in diesem Freizeit-Segment einen guten Ruf erarbeitet haben. Zu diesen zählen beispielsweise die in der nachfolgenden Liste erwähnten.

  • Leki
  • Steinwood
  • Black Diamond
  • Trekology
  • Glymnis
  • Rothwild
  • Alpin Loacker

Ob und welche Wanderstöcke leicht verstellbar sind, hängt nicht von der Marke, sondern von der Konstruktionsart und dem Verschlusssystem ab, wenn Sie die Teleskop-Variante bevorzugen. Berücksichtigen Sie dabei, dass diese mehrteiligen Wanderstöcke etwas weniger stabil als durchgehende Modelle sein können.

5. Wanderstöcke-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Wanderstöcken

Ob Sie bevorzugt in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz oder in einem anderen Land unterwegs sind: Es tauchen bei der Suche nach Wanderstöcken regelmäßig Fragen auf, die nachfolgend beantwortet werden.

5.1. Hat die Stiftung Warentest Wanderstöcke-Tests auf ihrem Portal veröffentlicht?

Ja, die Verbraucherorganisation hat sich des Themas im Jahr 2020 angenommen und sogar einen Wanderstöcke-Testsieger gekürt. Es handelt sich um das Modell Black Diamond Alpine Carbon Cork. Da jedoch stets neue Modelle auf den Markt kommen, achten Sie auf weitere Neuigkeiten in 2023.

» Mehr Informationen

5.2. Machen Wanderstöcke für Kinder Sinn?

Das Thema wird kontrovers diskutiert, da Kinder in jungen Jahren ihren Gleichgewichtsinn auf eine spielerische Art trainieren. Zudem sind die Gelenke, Knochen und Muskeln noch elastisch. Wenn, dann sollten Kinder-Wanderstöcke erst ab einem Alter von ca. 8 bis 10 Jahren zum Einsatz kommen.

familie beim wandern mit wanderstoecken

Wanderstöcke finden Sie für Damen, Herren und Kinder.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Länge sollten Wanderstöcke haben?

Dies hängt von der Art ab, wie Sie unterwegs sind, wie groß Sie sind und wie weit Sie mit der Nutzung vertraut sind. Eventuell lohnen sich für den Beginn Wanderstöcke mit Teleskopfunktion, um die optimale Länge zu testen.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Griffmaterial ist bei Wanderstöcken besonders angenehm?

Wie weiter oben kurz erläutert, spielt das Griffmaterial eine wichtige Rolle, da die Griffe eine direkte Verbindung darstellen. Als bequem werden Wanderstöcke mit Schaumgriff häufiger erwähnt, wobei es auch von Ihrem persönlichen Empfinden abhängt, welches Material das Beste für Sie ist.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Vorteile bieten Wanderstöcke mit Trekkingtellern?

Wanderstöcke mit Trekkingtellern vermindern die Gefahr, dass Sie mit der Spitze in eine Spalte rutschen oder im Matsch hängen bleiben. Zumeist sind diese abnehmbar. Für den Winter sind darüber hinaus Schneeteller als Zubehör sinnvoll.

» Mehr Informationen

5.6. Was kosten Wanderstöcke?

Möchten Sie günstige Wanderstöcke kaufen, kosten diese rund 20 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 30 und 100 Euro.

» Mehr Informationen