Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Wandfarben Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Zimmerfarben sind eine wichtige Komponente bei der Gestaltung von Räumen und können einen erheblichen Einfluss auf die Atmosphäre und Stimmung in einem Raum haben.
  • Die Auswahl der Farbe hängt von der Funktion des Raums und der Stimmung ab, die Sie erzeugen möchten.
  • Eine Möglichkeit, einen Raum interessanter zu gestalten, besteht darin, Farbkontraste zu schaffen. Sie können dies tun, indem Sie verschiedene Farben oder Schattierungen derselben Farbe verwenden.

Wandfarben-test

Die Wandfarben können je nach Lichteinfall und Tageszeit unterschiedlich aussehen. Bevor Sie eine Farbe auswählen, sollten Sie sie daher im Tageslicht und bei künstlichem Licht betrachten. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die perfekte Farbe für Ihren Raum auswählen und eine harmonische und ansprechende Umgebung schaffen. Insbesondere im Schlafzimmer sollte die Wandfarbe gut überlegt sein.

Diversen Online-Tests zufolge kann die Farbe Auswirkung auf das Einschlafverhalten haben. Warme Farben wie Rot, Orange und Gelb können eine gemütliche Atmosphäre schaffen, während kühle Farben wie Blau und Grün beruhigend und erfrischend wirken. Schön wohnen hängt mit einer Wandfarbe und der passenden Auswahl dieser also stark zusammen. Wenn Sie einen Tipp zur Farbauswahl benötigen, um Ideen für die passende Wandfarbe zu sammeln: Ein Wandfarben-Testsieger lässt sich mit einem Farbfächer oder einer Farbpalette besonders gut bestimmen.

1. Welche Untergründe sind für Wandfarben geeignet?

Einsatzbereich und Anwendung

Schenkt man dem Ergebnis unabhängiger Wandfarben-Tests im Internet Vertrauen, gibt es einen vielseitigen Einsatzbereich der Farben, welche sich mithilfe eines Farbrollers oder eines Farbschabers auftragen lassen.

Auf folgendem Untergrund kann eine gewöhnliche Wandfarbe aufgestrichen werden:

  • Trockenbau
  • Verputzte Wände
  • Beton
  • Mauerwerk
  • Holz
  • Fliesen

Die Liste könnte noch viel länger sein. Diversen Wandfarben-Tests im Internet zufolge sind besonders verputzte Wände, Beton und Holz an oberster Stelle.

Wandfarben im Test: Hand hebt einen Eimer mit weißer Wandfarbe von Luxens in die Höhe.

Verputzte Wände können ebenfalls gestrichen werden, nachdem sie ausreichend getrocknet sind. Es ist wichtig, eventuelle Risse oder Unebenheiten in der Wand zu reparieren, bevor die Taupe-Farbe aufgetragen wird. Betonwände können ebenfalls gestrichen werden, aber es ist wichtig, dass die Oberfläche glatt und frei von Rissen und Löchern ist. Holzwände hingegen können gestrichen werden, aber es ist wichtig, dass die Oberfläche glatt ist und dass das Holz nicht zu stark arbeitet, da dies dazu führen kann, dass die Farbe reißt oder absplittert.

Gerade in einem Raum mit Teppichboden sollten Sie diesen vor der ersten Anwendung ordentlich abdecken. Die beste Wandfarbe hält nämlich nicht nur an der Wand gut, sondern eben auch überall dort, wo sie ansonsten noch hinkommt. Der Inhalt der Farbeimer ist jedoch nur für die Wände geeignet.

1.1. Das Auftragen

wandfarbe kaufen

Mit dem passenden Zubehör lässt sich jede Farbe besonders gut auftragen.

Die einfache Anwendung von Anti-Schimmel-Farbe auf der Tapete im Schlafzimmer oder in sonstigen Räumen kann eine einfache Möglichkeit sein, einen Raum zu verändern und ihm eine neue Atmosphäre zu verleihen. Damit das Ergebnis jedoch professionell und ansprechend aussieht, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

Bevor mit dem Streichen begonnen wird, sollte der Raum vorbereitet werden, indem Möbel, Teppiche und andere Gegenstände entfernt oder abgedeckt werden. Es ist auch wichtig, den Boden mit Abdeckfolie oder Malerkrepp zu schützen.

Die Wände sollten sauber, trocken und frei von Rissen und Löchern sein. Es ist wichtig, alle Oberflächen, die gestrichen werden sollen, gründlich zu reinigen und zu trocknen, um sicherzustellen, dass die Farbe gut haftet.

In einigen Fällen ist es zudem notwendig, eine Grundierung aufzutragen, bevor die eigentliche Mauve-Farbe aufgetragen wird. Eine Grundierung hilft, die Farbe gleichmäßiger aufzutragen und sorgt dafür, dass die Farbe noch besser haftet. Die Anti-Schimmel-Farbe sollte vor dem Auftragen gut gemischt werden, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig ist. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Farbe nicht zu dick oder zu dünn ist, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Wandfarben im Test: Seitenansicht eines Eimers weißer Wandfarbe von Luxens, der auf einem Laminatboden steht.

Bevor Sie die Farbe auftragen, sollten Sie sich eingehend Gedanken darüber machen, welches Ergebnis Sie erzielen wollen. Dazu gehört eine wohlüberlegte Farbauswahl, welche Sie danach richten können, wie Ihre Inneneinrichtung gestaltet ist. Zu einer schlichten Ausstattung passt eine neutrale, beige Farbe, eine fliederne Farbe oder auch eine graue Wandfarbe besonders gut. Weniger empfehlenswert sind hier exklusive Varianten wie goldene Farben oder eine gründe Wandfarbe. Eine Küchenwandfarbe in Betonoptik ist diversen Online-Tests zufolge besonders im Trend. Wenn Sie Ihrer Hausfassade neue Farbe verleihen wollen, kann eine Effektfarbe an Ihrer Wand besonders hervorscheinen.

Die Technik beim Streichen ist wichtig, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Es ist am besten, die Farbe in einem Zickzack-Muster auf die Wand aufzutragen und dann mit einer gleichmäßigen Bewegung zu rollen. Es ist auch wichtig, von oben nach unten zu arbeiten und darauf zu achten, dass der Übergang zwischen den Farbstreifen glatt ist.

Wenn Sie all diese Kategorien und Kriterien beachten, können Sie Ihrem Wohnzimmer mit der Wandfarbe nach dem Finish ein ordentliches Glow-Up verleihen. Unser Wandfarben-Vergleich bereitet Sie somit optimal auf ein gelungenes Ergebnis vor.

Geben Sie der Pastellfarbe an Ihrer Wand diversen Wandfarben-Tests im Internet zufolge genügend Zeit zu trocknen und fest zu werden. Wir geben bei unserer Kaufberatung 2023 die dringende Empfehlung, die Wände erst nach 18–24 Stunden wieder mit Bildern zu behängen oder Möbel davor zu schieben.

1.2. Trockenzeit

wandfarbe Testsieger

Beachten Sie bei der Wahl einer Wandfarbe die Trockenzeit.

Die Trockenzeit von Wandfarben ist ein wichtiger Faktor, der bei der Renovierung oder Neugestaltung von Innenräumen berücksichtigt werden muss. Die Trockenzeit variiert je nach Art der Farbe. Einige Farben, wie beispielsweise Latexfarben, trocknen in der Regel schneller als andere, wie beispielsweise Ölfarben. Zudem hängt die Trockenzeit auch von den Bedingungen ab, unter denen die Farbe aufgetragen wird. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum können die Trockenzeit beeinflussen. Eine höhere Luftfeuchtigkeit und niedrigere Temperaturen können die Trockenzeit verlängern.

Beachten Sie, dass die Trockenzeit der Farbe nicht gleichbedeutend mit der Aushärtungszeit ist. Die Aushärtungszeit bezieht sich auf die Zeit, die die Farbe benötigt, um vollständig auszuhärten und ihre maximale Haltbarkeit zu erreichen. Dies kann mehrere Wochen dauern, obwohl die Farbe bereits nach wenigen Stunden trocken sein kann.

Es gibt verschiedene Typen von Wandfarben, welche unterschiedlich lange trocknen. Die unterschiedlichen Zeiten haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

Farbtyp Trockenzeit
Latexfarbe
  • In der Regel trocknet Latexfarbe innerhalb von 1-2 Stunden
  • Die Farbe ist in der Regel nach etwa 4 Stunden berührungstrocken und kann nach 24 Stunden überstrichen werden
Ölfarbe
  • Ölfarbe oder Petrolfarbe benötigt in der Regel länger zum Trocknen als Latexfarbe
  • Die Trockenzeit kann zwischen 8 und 24 Stunden liegen und die Farbe kann erst nach mehreren Tagen überstrichen werden
Acrylfarbe
  • Acrylfarbe trocknet normalerweise innerhalb von 1-2 Stunden
  • Sie ist nach etwa 2-3 Stunden berührungstrocken und kann nach 12 Stunden überstrichen werden
Kalkfarbe
  • Kalkfarbe benötigt normalerweise etwas länger zum Trocknen als Latexfarbe
  • Die Trockenzeit kann zwischen 4 und 6 Stunden liegen und die Farbe kann erst nach mehreren Tagen überstrichen werden

2. Was sagen gängige Wandfarben-Tests im Internet zu den wichtigsten Eigenschaften der Farben?

Gängige Wandfarben-Tests im Internet untersuchen oft verschiedene Eigenschaften von Farben, wie beispielsweise die Haltbarkeit, die Ergiebigkeit, die Verarbeitbarkeit und die Trockenzeit. All diese Eigenschaften entscheiden darüber, ob die Wandfarbe dazu beiträgt, schön wohnen zu können.

2.1. Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit

wandfarbe vergleich

Eine Leiter ermöglicht es Ihnen, auch die obersten Ecken zu erreichen. Alternativ gibt es auch Farbrollen mit einem ausziehbaren Griff, wenn Sie gerade keine Leiter zur Hand haben.

Je länger die Pastellfarben ihr Leuchten beibehält, desto besser. Die beste Wandfarbe verliert ihre Strahlkraft erst nach über 10 Jahren. Erst dann müssen Sie darüber nachdenken, die Wand neu zu streichen. Die Verarbeitbarkeit einer Farbe bezieht sich auf ihre Fähigkeit, leicht und gleichmäßig aufgetragen zu werden. Wandfarben-Tests haben gezeigt, dass einige Marken leichter und gleichmäßiger aufgetragen werden können als andere, und dass die Verarbeitbarkeit auch von der Art der Farbe und dem verwendeten Werkzeug abhängen kann.

2.2. Ergiebigkeit und Trockenzeit

Die Ergiebigkeit bezieht sich darauf, wie viel Fläche mit einer bestimmten Menge Farbe abgedeckt werden kann. Tests im Internet haben gezeigt, dass hochwertige Wandfarben in der Regel eine höhere Ergiebigkeit aufweisen und auch mit einer geringeren Menge an Farbe eine größere Fläche abdecken können. Die Trockenzeit ist die Zeit, welche eine Farbe benötigt, um vollständig zu trocknen. Diverse Wandfarben-Tests haben gezeigt, dass die Trockenzeit von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Art der Farbe, der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit.

Stiftung Warentest hat bereits zahlreiche Wandfarben von unterschiedlichen Herstellern wie Adler, Brillux, Schöner Wohnen, Alpina und Caparol überprüft. Dabei wurden diverse Kategorien wie Ergiebigkeit, Farbkraft und Haltbarkeit genau unter die Lupe genommen.

2.3. Benötigtes Zubehör

Beim Streichen einer Wand sind verschiedene Werkzeuge und Zubehörteile wichtig, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Eine Farbrolle ist das wichtigste Werkzeug zum Auftragen der Farbe auf die Wand. Es gibt verschiedene Arten von Farbrollen, wie beispielsweise Rollen mit kurzen oder langen Borsten, je nach Art der Farbe und der gewünschten Oberflächenstruktur. Des weiteren sollten Sie mit einer Farbwanne arbeiten. Diese ist ein flaches Behältnis, in dem die Farbe aufgenommen und die Farbrolle darin eingetaucht wird. Es ist wichtig, eine Farbwanne mit ausreichender Größe und Tiefe zu wählen, damit die Farbe gleichmäßig auf die Farbrolle aufgetragen werden kann.

Handschuhe und Schutzkleidung sollten getragen werden, um die Haut und Kleidung vor Farbspritzern und -tropfen zu schützen. Zudem kann es von Vorteil sein, eine Leiter zur Hand zu haben. Eine Leiter oder ein Tritthocker ist notwendig, um höhere Stellen an der Wand zu erreichen und um die Farbe gleichmäßig aufzutragen. Auch Abdeckfolie für Türen und Möbel ist wichtig, ebenso wie ein Klebeband zum befestigen der Folie und passende Pinsel zum Auftragen der Farbe.

Bei den Wandfarben in unserem Wandfarben-Vergleich ist keinerlei Zubehör enthalten. Das, was Sie benötigen, müssen Sie also separat dazu bestellen.

3. Was sind die Vor- und Nachteile einer Wandfarbe?

Wandfarben im Test: Hand hält den Tragegriff eines Eimers.

Eine herkömmliche Wandfarbe, wie sie in verschiedenen Haushalten Anwendung findet, hat verschiedene Vor- und Nachteile. Mit diesen Kriterien können Sie bestimmen, ob Sie eine solche Wandfarbe kaufen wollen. Die wichtigsten davon haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

Hier die Vor- und Nachteile von Wandfarben:

    Vorteile
  • Kostenersparnis
  • Breite Farbauswahl
  • Einfache Anwendung
  • Schnelle Trocknungszeit
    Nachteile
  • Geringe Haltbarkeit
  • Weniger Abriebfestigkeit
  • Möglicherweise keine Umweltfreundlichkeit

Hinweis: Der Preis ist diversen Wandfarben-Tests im Internet zufolge häufig ein ausschlaggebendes Kriterium für die Auswahl einer Farbe. Je höher die Farbe preislich angesetzt ist, umso höher auch die Erwartungshaltung für eine gute Qualität dieser.

4. Wie ergiebig sollte Ihre Wandfarbe sein?

Wie bereits im oberen Abschnitt angesprochen, ist die Ergiebigkeit für viele Wandfarben-Käufer das entscheidende Kriterium beim Kauf. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Farbe, der Textur und der Porosität der Wand, der Art des Untergrunds, der Auftragetechnik und der Qualität der Farbe. Die Ergiebigkeit wird in der Regel in Quadratmetern pro Liter angegeben. Eine hochwertige Wandfarbe sollte eine gute Ergiebigkeit haben, um sicherzustellen, dass sie effizient aufgetragen werden kann und ausreichend Fläche abdeckt.

Eine Ergiebigkeit von 7-10 m² pro Liter Farbe ist bei einer hochwertigen Wandfarbe üblich. Das bedeutet, dass ein Liter Farbe eine Fläche von 7-10 Quadratmetern abdecken sollte, wenn sie in einer Schicht aufgetragen wird. Wenn die Ergiebigkeit niedriger ist, kann es notwendig sein, mehr Farbe zu kaufen, um die erforderliche Fläche zu bedecken. Es ist jedoch wichtig, die Herstellerangaben zur Ergiebigkeit zu beachten und gegebenenfalls mehr Farbe zu kaufen, um sicherzustellen, dass genügend Material vorhanden ist, um die Arbeit abzuschließen.

wandfarbe Farbpinsel

Für kleinere Ecken und Kanten empfiehlt es sich, einen dünnen Farbpinsel zu nutzen.

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Wandfarben-Tests bzw. Vergleichen suchen

5.1. Welcher Hersteller ist der beste?

Es gibt keine spezifischen Regeln oder Vorschriften darüber, welche Wandfarbe für welches Zimmer am besten geeignet ist. Die Wahl der Farbe hängt in erster Linie vom persönlichen Geschmack, dem Stil und der Atmosphäre ab, die man im Raum schaffen möchte. Im Folgenden haben wir für Sie die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Räume aufgelistet, damit Sie sich selbst davon ein Bild machen können:

Raum Merkmale
Schlafzimmer
  • Für das Schlafzimmer werden oft beruhigende und entspannende Farben wie Pastellblau, Grün, Lavendel, Bordeauxrot oder zarte Rosa-Töne empfohlen
  • Diese Farben können dazu beitragen, eine ruhige und friedliche Atmosphäre zu schaffen, die förderlich für einen guten Schlaf ist
Wohnzimmer
  • Im Wohnzimmer kann man experimentierfreudiger sein und kräftigere Farben verwenden
  • Hier eigenen sich besonders warme Töne wie Orange, Gelb oder Terrakotta, aber auch kühle Blau- oder Grautöne
Küche
  • In der Küche sind oft helle und lebendige Farben wie Gelb, Rot oder Grün beliebt, um eine fröhliche und einladende Atmosphäre zu schaffen
  • Aber auch neutrale Farben wie Weiß oder Grau sind eine gute Wahl, um eine saubere und ordentliche Umgebung zu schaffen
Badezimmer
  • Im Badezimmer können sowohl helle als auch kräftige Farben verwendet werden, je nach Stil und Geschmack
  • Blaue, grüne oder Türkise Töne können eine beruhigende Wirkung haben, während kräftigere Farben wie Rot und Orange für Energie und Vitalität sorgen können
» Mehr Informationen

5.2. Welche Dispersionsfandfarbe ist für ein Kinderzimmer unbedenklich?

Für ein Kinderzimmer ist es wichtig, eine Wandfarbe zu wählen, die unbedenklich und sicher für Kinder ist. Hierbei spielen Kriterien wie ökologische und allergikerfreundliche Farben und Farben mit geringem VOC-Gehalt eine bedeutende Rolle. Ökologische Farben sind frei von schädlichen Chemikalien und sind aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Pflanzenextrakten und Mineralien hergestellt. Diese Farben sind sicherer für Kinder und können auch allergischen Reaktionen vorbeugen.

Dispersionsfarben mit geringem VOC-Gehalt sind Wandfarben, die einen niedrigen Anteil flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) enthalten. VOCs sind Chemikalien, die bei der Verdunstung von Farben und Lacken freigesetzt werden und zu Luftverschmutzung und gesundheitlichen Problemen beitragen können. Wenn Sie lösemittelbasierte Farben verwenden müssen, sollten Sie nach Produkten mit einem geringen VOC-Gehalt suchen.

» Mehr Informationen

5.3. Sind die Wandfarben wasserfest?

Ob Kalkfarben wasserfest sind, hängt von der Art der Farbe und ihrer Zusammensetzung ab. In der Regel sind wasserbasierte Wandfarben wasserfest oder wasserabweisend, da sie in der Lage sind, Feuchtigkeit abzuweisen und zu widerstehen. Das bedeutet, dass sie bei Kontakt mit Wasser nicht abblättern oder abgewaschen werden können. Alternativ gibt es jedoch auch abwaschbare Wandfarbe.

» Mehr Informationen

5.4. Welche relevanten Unterschiede gibt es bei den Wandfarben zu beachten?

Über die relevanten Kriterien einer günstigen Wandfarbe sind Sie nun bestens informiert. Es ist jedoch nicht automatisch so, dass all diese Kriterien in jeder Farbe zu finden sind. Daher sollten Sie besonders auf die Basis der Kalkfarbe, die Deckkraft und die Textur achten.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Inhaltsstoffe sind in den Farben zu finden?

Die Inhaltsstoffe in Wandfarben können je nach Art der Farbe und Hersteller variieren. Die Hauptbestandteile sind Pigmente, Bindemittel, Lösungsmittel und Konservierungsmittel. Die Kombination aus diesen ist ausschlaggebend dafür, wie die Farbe auf der Wand performt.

» Mehr Informationen