Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Warmluftbürste Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Zu einer Warmluftbürste gehört ein Aufsatz als Rundbürste zur Standardausstattung dazu. Rundbürsten für Warmluftbürsten sind in verschiedenen Größen erhältlich. Zum Glätten Ihrer Haare und zum Auflockern Ihres Ansatzes sind weitere Aufsätze im Lieferumfang enthalten oder als Zubehör enthalten.
  • Thermo-Borsten oder Borsten aus Nylon entwirren Ihre Haare und leiten die Wärme besonders gut. Aus Metall können die Borsten leicht überhitzen und Ihre Haar schädigen. Naturborsten sind für Ihr Haar besonders pflegend.
  • Die Temperatur einer Warmluftbürste erreicht maximal etwa 100 °C. Die Temperatur stellen Sie über verschiedene Stufen je nach gewünschter Wärme und Anwendung ein. Mit einer Kaltstufe kühlen Sie die frisch gestylte Strähne für eine längere Haltbarkeit ab.

warmluftbuerste-test

Eine Warmluftbürste vereint einen Föhn, eine Rundbürste und einen Lockenstab in einem Gerät. Den passenden Aufsatz können Sie je nach Haartyp wählen. Mit einer Leistung bis zu 1.200 Watt können Sie auch lange und dicke Haare mit einer Warmluftbürste frisieren. Eine Ionen-Funktion soll dafür sorgen, dass Ihr Haar glänzt und sich nicht statisch auflädt. Mit einer rotierenden Warmluftbürste dreht sich der Bürstenkopf automatisch und Sie müssen die Bürste beim Styling nicht selbst eindrehen. In unserem Vergleich für Warmluftbürsten 2023 lernen Sie verschiedene Ausstattungen von Warmluftbürsten kennen. Unsere Kaufberatung informiert Sie nicht nur über die wichtigsten Kaufkriterien für Warmluftbürsten, sondern gibt Ihnen auch Tipps zum Styling mit einer Warmluftbürste.

1. Welche Ausstattung haben die verschiedenen Arten von Warmluftbürsten?

Warmluftbürste liegt auf einem grauen Boden

Die meisten Warmluftbürsten in unserem Vergleich haben eine Rundbürst, wie wir festellen.

1.1. Eine Warmluftbürste kombiniert eine Rundbürste mit einem Haartrockner

Bei einer Warmluftbürste handelt es sich um einen Haartrockner, der jedoch nicht über eine Düse, sondern über einen Rundbürstenaufsatz verfügt. Die Warmluftbürste wird wesentlich weniger heiß als ein Lockenstab oder ein Glätteisen. Daher ist die Warmluftbürste entsprechend haarschonender. Allerdings hält die Friseur kürzer, als wenn sie mit mehr Hitze gestylt wurde. Online-Tests für Warmlufbürsten loben die Föhnbürsten für ihre Vielseitigkeit.

Nachstehend zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile einer Warmluftbürste im Vergleich zu einem Glätteisen oder Lockenstab:

    Vorteile
  • besonders haarschonend
  • mit verschiedenen Aufsätzen
  • zum Haare trocknen und stylen gleichermaßen
    Nachteile
  • Frisur ist nicht so lange haltbar
  • Styling kann aufwändig sein

1.2. Warmluftbürsten mit Naturborsten gelten als besonders hochwertig

Warmluftbürsten erhalten Sie vor allem mit

  • Naturborsten
  • Kunststoffborsten wie Thermoborsten oder Nylon
  • Metallborsten

Während Naturborsten für Haarbürsten als besonders empfehlenswert gelten, werden häufig bei Warmluftbürsten Naturborsten mit Kunstfasern oder Kunststoffborsten kombiniert, um die Vorteile beider Materialien nutzen zu können. Online-Tests für Warmluftbürsten weisen zudem darauf hin, dass der Begriff „Naturborsten“ nicht geschützt ist und Sie oft nicht wissen, was sich hinter dem Begriff „Naturborsten“ wirklich verbirgt.

Mit Wildschweinborsten hat eine Warmluftbürste Testsieger-Qualitäten, denn Wildschweinborsten pflegen Ihre Haare besonders gut. Allerdings speichern und transportieren sie die Wärme der Rundbürste nur wenig. Naturborsten können beispielsweise auch aus Haaren von Pferden oder Ziegen bestehen, aber auch Holz- und Bambusborsten gelten bei Haarbürsten als Naturborsten. Naturborsten sollten nur für feine Haare eng beieinander stehen, für dicke Haare sollten Sie auf Warmluftbürsten mit weiten Naturborsten zurückgreifen.

Kunststoffborsten können als Thermalborsten besonders gut die Hitze der Bürste transportieren. Zudem entwirren Sie mit Kunststoffborsten Ihre Haare besonders gut. In trockenen Haaren können die Kunststoffborsten Ihre Haare jedoch aufladen.

Metallborsten gelten im Allgemeinen als wenig haarschonend. Sie sollten über abgerundete Spitzen verfügen und dürfen nicht zu heiß werden, um Ihre Haare nicht zu schädigen.

Die Vor- und Nachteile verschiedener Borsten-Materialien fassen wir in einer Tabelle übersichtlich zusammen:

Material der Borsten Eigenschaften
Kunststoffborsten + speichern als Thermo-Borsten die Hitze gut
+ gutes Entwirren der Haare möglich
- nicht nachhaltig
- trockene Haare können elektrisieren
Metallborsten + gute Wärmespeicherung
+ gutes Entwirren der Haare möglich
- können leicht überhitzen
- nur mit abgerundeten Spitzen sanft zum Haar
Naturborsten + pflegt die Haare besonders gut
+ massiert die Kopfhaut
+ fördert das Haarwachstum
- Borsten sollten nicht zu eng stehen
- ohne Beschichtung wenig Hitzespeicherung
Warmluftbürste Originalverpackung Hinterseite

Diese Warmluftbürste rotiert, was uns und auch einige Kundenbewertungen überzeugen kann.

1.3. Eine Keramikbeschichtung verteilt die Hitze der Warmluftbürste gleichmäßig

Die meisten Warmluftbürsten sind mit Keramik beschichtet. Dadurch wird die Hitze in der Warmluftbürste gleichmäßig verteilt, und die Bürste soll nicht überhitzen. Daher wirkt eine Keramikbeschichtung haarschonend.

1.4. Besonders leistungsstark ist eine Warmluftbürste mit 1.200 Watt

Für die Warmluftbürste wird die Leistung in Watt ausgewiesen. Vor allem für dickes Haar und langes Haar benötigen Sie eine leistungsstarke Warmluftbürste mit 800 Watt oder mehr. Online-Tests für Warmluftbürsten geben an, dass für feines Haar bereits eine Leistung bis 700 Watt ausreichend sei.

Die Stromversorgung erhält die Warmluftbürste kabellos oder mit einem Stromkabel. Mit einem Stromkabel ist die Warmluftbürste jederzeit einsetzbar. Damit das Kabel beim Frisieren nicht stört, ist das Stromkabel der Warmluftbürste drehbar um 360 °. Auch wenn die Warmluftbürste mit einem drehbaren Kabel ausgestattet ist, kann ein Stromkabel beispielsweise auf Reisen unpraktisch sein. Für Reisen ist eine Warmluftbürste mit Akku empfehlenswert. Allerdings muss der Akku der Warmluftbürste regelmäßig aufgeladen werden, und die Laufzeit der Warmluftbürste ist auf die Akkulaufzeit begrenzt.

Wir vergleichen für Sie eine Warmluftbürste mit Akku mit einem kabelgebundenen Modell:

Typ der Stromversorgung Merkmale
Netzteil
  • jederzeit einsatzbereit
  • um 360 ° drehbar für Bewegungsfreiheit
  • benötigt Steckdose in der Nähe
Akku
  • besonders mobil
  • muss aufgeladen werden
  • Betriebszeit auf Akkulaufzeit begrenzt

1.5. Eine Warmluftbürste wird maximal 100 °C heiß

Damit ist eine Warmluftbürste, die in der Regel eine Betriebstemperatur von etwa 80 °C aufweist, wesentlich kühler als beispielsweise ein Lockenstab, der eine Temperatur von über 200 °C erreichen kann. Dadurch ist die Warmluftbürste wesentlich haarschonender, allerdings hält Ihre Frisur dann nur etwa acht Stunden.

Die Temperatur sollte sich in mindestens zwei verschiedenen Stufen einstellen lassen. Eine Kaltstufe ohne Wärme dient dafür, Ihre frisch geformte Strähne zu fixieren, damit die Spannung Ihrer Frisur erhalten bleibt.

warmluftbuerste-vergleich

Zahlreiche Warmluftbürsten kombinieren Naturborsten mit Kunststoffborsten.

2. Welche Aufsätze sind für die beste Warmluftbürste empfehlenswert?

2.1. Die Rundbürste gehört als Aufsatz zur Standardausstattung einer Warmluftbürste

Rundbürsten erhalten Sie für die Warmluftbürsten mit verschiedenen Durchmessern. Je kleiner der Durchmesser ist, desto kleiner werden die zu gestaltenden Locken oder Wellen. Allerdings werden kleine Warmluftbürsten mit bis zu 25 mm Durchmesser auch für kurze Haare oder den Pony verwendet. Je dicker die Rundbürste ist, desto länger sollten auch die Borsten der Rundbürste sein, denn eine große Rundbürste wird vor allem als Warmluftbürste für dickes Haar oder langes Haar eingesetzt.

Besonders komfortabel ist die Anwendung mit rotierenden Warmluftbürsten. Die rotierende Warmluftbürste lässt sich per Knopfdruck starten und hat den Vorteil, dass Sie die Rundbürste beim Trocknen und Frisieren der Haare nicht selbst eindrehen müssen. Die rotierende Rundbürste lässt sich in beide Richtungen drehen und kann die Haarsträhne sowohl ein- als auch auswickeln.

Tipp: Weist die Rundbürste einziehbare Borsten auf, dann müssen Sie die Strähne nach dem Styling nicht von der Warmluftbürste abwickeln, sondern können die Rundbürste einfach aus der Strähne ziehen, und Ihr Haar verknotet nicht.

2.2. Ein sogenannter Ansatzbooster soll zu mehr Volumen verhelfen

Der sogenannte Ansatzbooster hat die Form eines Kamms mit besonders langen Zinken. Diese bestehen aus Kunststoff oder Silikon. Mit den Zinken des Ansatzboosters werden die Haare beim Trocknen ergänzend aufgelockert und verhelfen Ihrer Frisur damit am Ansatz zu mehr Volumen.

warmluftbuerste-kurze-haare

Der Durchmesser der Warmluftbürste sollte zur Haarlänge und den gewünschten Wellen und Locken passen.

2.3. Zum Glätten Ihrer Haare erhalten Sie zur Warmluftbürste flache Aufsätze

Ein Aufsatz zum Glätten Ihrer Haare hat die Form einer Handbürste mit einem flachen Bürstenkopf. Damit entwirren und glätten Sie Ihre Haare gleichzeitig. Zum Glätten von Locken kaufen Sie eine Warmluftbürste mit einer sogenannten Paddle-Brush, deren Borsten besonders weit auseinander stehen.

Tipp: In unserer Kategorie „Stylingaufsätze“ haben wir pro Modell ausgewiesen, wie viele Aufsätze zur Warmluftbürste im Lieferumfang enthalten sind.

3. Für welche Haartypen ist eine Warmluftbürste geeignet?

Warmluftbürste mit den Borsten vom nahen

Bei unseren Recherchen finden wir heraus, dass eine Beschichtung zum Schutz der Haare vorteilhaft ist.

3.1. Für dickes Haar wird die Warmluftbürste mit einer höheren Temperatur verwendet als für dünnes Haar

warmluftbuerste-locken

Im Lieferumfang einer Warmluftbuerste sind in der Regel verschiedene Aufsätze enthalten.

Feines und dünnes Haar sollten Sie auf einer kleineren Temperaturstufe frisieren als dickes Haar. Für dickes Haar darf die Warmluftbürste auch auf einer höheren Temperaturstufe eingestellt werden, damit die Hitze die gesamte Strähne durchdringen kann.

3.2. Für kurze Haare sollte die Warmluftbürste einen Durchmesser bis 25 mm aufweisen

Wenn die Warmluftbürste für kurze Haare zu dick ist, dann kann die Rundbürste Ihre Haare nicht richtig greifen, und Sie können die Strähnen dann nicht komplett um die Warmluftbürste wickeln. Je länger die Haare sind, desto dicker darf auch die Warmluftbürste sein. Für lange Haare sollte die Warmluftbürste einen Durchmesser zwischen 50 und 80 mm haben. Ebenfalls empfehlenswert für lange Haare ist eine Warmluftbürste mit langen Borsten, vor allem, wenn Sie Ihre Haarsträhnen komplett aufwickeln möchten. Sind die Borsten zu kurz, kann die Rundbürste bei sehr langen Haaren nicht die komplette Strähne erfassen, und die Strähne kann beim Frisieren verrutschen.

3.3. Für glatte Haare können Sie die Warmluftbürste mit einer Paddle-Brush trocknen

Wenn Sie glatten Haaren mit der Warmluftbürste Glanz verleihen und die Haare trocknen möchten, dann eignet sich der Paddle-Brush-Aufsatz für Ihre glatten Haare. Sollen glatte Haare gelockt oder die Spitzen gewellt werden, dann benötigen Sie für glatte Haare eine höhere Temperatur als für bereits gewellte oder lockige Haare.

Lockige Haare können Sie mit einer Warmluftbürste definieren oder glätten. Zum Glätten benötigen Sie bei lockigem Haar eine höhere Temperatur als wenn Sie mit der Warmluftbürste Ihre Locken in Form bringen.

4. Welche Tipps geben Online-Tests für Warmluftbürsten zum Styling?

Die Warmluftbürste mit Ionen-Technologie

Die Mehrheit der Warmluftbürsten sind mit Ionen ausgestattet. Mit der Ionen-Technologie soll verhindert werden, dass sich die Haare elektrisch aufladen. Dazu laden die Ionen der Warmluftbürste die Luft negativ auf und gleichen dadurch die positive Ladung von trockener Luft aus, welche die Haare zum Fliegen bringt. Zudem verleihen die Ionen Ihrem Haar Glanz, weil sie die Haaroberfläche glätten. Die Stiftung Warentest konnte allerdings hinsichtlich der statischen Aufladung in seinem Warmluftbürsten-Test im Jahr 2011 keinen Vorteil durch die Ionen-Technologie feststellen. Ein Antistatik-Effekt wurde mit einer Warmluftbürste ohne Ionen genauso gut erreicht.

Für das Styling mit der Warmluftbürste, sollte Ihr Haar idealerweise handtuchtrocken sein. Es spricht aber nichts dagegen, die Warmluftbürste in nassem oder in trockenem Haar anzuwenden. In nassem Haar verwenden Sie die Warmluftbürste automatisch auch zum Haare trocknen.

Das Styling sollten Sie mit warmer Luft vornehmen. Möchten Sie Locken mit der Warmluftbürste frisieren, dann wickeln Sie das Haar Strähne für Strähne komplett auf die Warmluftbürste und warten bis die Strähne trocken ist. Die trockene Strähne wird etwa 20 Sekunden mit der Kältestufe fixiert. Je größer die Locken werden sollen, desto größer sollte der Durchmesser der Rundbürste sein. Mit einer Warmluftbürste mit 30 mm oder nur 20 mm Durchmesser frisieren Sie besonders kleine Locken oder stylen Ihren Pony.

Wenn Sie Wellen mit der Warmluftbürste gestalten möchten, drehen Sie lediglich die Haarspitzen auf die Warmluftbürste, wahlweise nach innen oder nach außen.

Zum Glätten mit der Warmluftbürste drehen Sie die Rundbürste bis zum Ansatz in Ihr Haar und ziehen sie langsam bis zu den Spitzen. Alternativ können Sie auch einen speziellen Glättaufsatz für die Warmluftbürste hernehmen.

Tipp: Auch, wenn die Warmluftbürste weniger heiß wird als ein Lockenstab oder ein Glätteisen, empfiehlt sich bei häufiger Verwendung einer Warmluftbürste ein Hitzeschutz für Ihr Haar. Den Hitzeschutz erhalten Sie unter anderem in Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann.

Soll die Warmluftbürste vor allem Volumen in Ihre Frisur bringen, dann wird die Warmluftbürste am Ansatz verwendet.

5. Warmluftbürste-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Warmluftbürsten

5.1. Wie leise ist eine Warmluftbürste?

Eine Warmluftbürste hat in etwa die gleiche Lautstärke wie ein Handfön. Je mehr Leistung die Warmluftbürste aufweist, desto lauter ist sie in der Regel auch. Leise Warmluftbürsten arbeiten daher in der Regel mit einer niedrigen Temperatur. Eine leise Warmluftbürste wartet mit weniger als 50 dB auf.

» Mehr Informationen

5.2. Von welchen Herstellern bekommt man gute Warmluftbürsten?

Marken und Hersteller von Haarstylingprodukten haben in der Regel auch Warmluftbürsten in ihrem Sortiment. Unter anderem erhalten Sie Warmluftbürsten von

  • Grundig
  • Babyliss
  • Braun
  • Revlon
  • Remington
  • Beurer
  • Dyson
  • ghd
» Mehr Informationen

5.3. Sind Warmluftbürsten teuer?

Günstige Warmluftbürsten erhalten Sie ab etwa 30,– Euro. Die Preise für Warmluftbürsten reichen bis etwa 100,– Euro.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Aufsätze für Warmluftbürsten als Zubehör?

Für die meisten Warmluftbürsten erhalten Sie sowohl Ersatzteile als auch weiteres Zubehör, unter anderem auf den Internetseiten der Hersteller.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es einen Aufsatz als Welleneisen für eine Warmluftbürste?

Ein Welleneisen ist uns als Aufsatz für eine Warmluftbürste nicht bekannt. Sie können mit einer Warmluftbürste jedoch auch Wellen gestalten.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet eine Warmluftbürste?

Günstige Warmluftbürsten kosten nicht mehr als 30 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher bis zu 60 Euro. Profi-Warmluftbürsten, wie sie unter anderem Friseure nutzen, können aber auch teurer sein.

» Mehr Informationen