Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Waschmaschine Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Da der Energieverbrauch einer Waschmaschine von der Größe bzw. dem Fassungsvermögen abhängt, sollten Sie sich vor dem Kauf darüber im Klaren sein, welche Größe für Ihre Bedürfnisse am ehesten passt.
  • Nicht immer kann tagsüber Wäsche gewaschen werden. Damit nachts niemand von einer lauten Waschmaschine geweckt wird, achten Sie auf die Lautstärke-Angaben des Geräts. Denken Sie daran, dass die Maschine beim Schleudern nochmal lauter ist als beim Waschen.
  • Um eingegangene oder sogar beschädigte Wäsche zu vermeiden, sollte bei jedem Kleidungsstück das richtige Waschprogramm ausgewählt werden. Daher ist es sinnvoll, auch ein Programm für beispielsweise feine, empfindliche Stoffe zu haben.

waschmaschine-test

Eine Waschmaschine muss vieles aushalten und möglichst auch viele Jahre ihren Dienst tun. Dennoch möchte niemand überrascht werden, weil plötzlich die Strom- oder Wasserkosten immens ansteigen. Daher ist neben Fassungsvermögen, Zahl der Programme und Lautstärke auch der Energieverbrauch ein wichtiges Kaufkriterium. Zusätzlich sollte die neue Waschmaschine auch einige Sicherheitsmaßnahmen erfüllen und beispielsweise einen Aquastop oder auch bei Bedarf eine Kindersicherung haben.

In der Kaufberatung 2023 gehen wir auf all diese Punkte genau ein. Sie werden anschließend wissen, welche Hersteller Waschmaschinen verkaufen, welche Geräte für Ihre Zwecke gut geeignet sind und welche Funktionen die Waschmaschine mitbringen sollte. Mit dem neuen Wissen finden Sie auf jeden Fall schnell Ihren Waschmaschinen-Testsieger!

1. Welche Waschmaschinen-Marken gibt es?

Waschmaschine im Test: Programme von Waschmaschine im Fokus.

Hersteller mit Waschmaschinen im Sortiment gibt es viele und Sie kennen sicherlich auch einige. Wir zählen Ihnen die bekanntesten nun auf:

  • Miele
  • Siemens
  • Bosch
  • Bauknecht
  • AEG
  • Beko
  • Gorenje
  • Privileg

Bei allen Herstellern finden Sie verschiedene Waschmaschinen-Typen in unterschiedlichen Größen, lediglich preislich unterscheiden sich die Geräte von Hersteller zu Hersteller. Zudem haben einige Modelle bestimmte Zusatzfunktionen oder Besonderheiten bezüglich der Waschmitteldosierung.

Kaufen können Sie die Waschmaschinen selbstverständlich online oder in Elektro- bzw. Haushaltsfachgeschäften, aber auch Aldi oder Kaufland haben hin und wieder Waschmaschinen im Angebot. Mit ein bisschen Glück können Sie dort auch mal eine reduzierte, besonders günstige Waschmaschine kaufen.

2. Welche Arten von Waschmaschinen gibt es?

waschmaschine-toplader

Bei der Toplader-Waschmaschine können Sie die Wäsche einfach oben reinwerfen und müssen sich nicht bücken. Die Geräte sind bezüglich des Fassungsvermögens meist kleiner als Frontlader und daher für Singles gut geeignet.

Grundsätzlich unterscheiden sich die Waschmaschinen hinsichtlich Ihrer Bauform. Die meisten Standardmodelle sind Frontlader, das heißt, Sie legen die Wäsche vorne über eine Tür in die Maschine ein. Die Türen haben immer ein Glasfenster, sodass Sie jederzeit in die Maschine hineinsehen können.

Frontlader-Waschmaschinen haben den Vorteil, dass Sie weitere Geräte oder auch z.B. Wäschekorb, Waschmittel usw. oben drauf stellen können. Je nach Fassungsvermögen handelt es sich in der Regel um recht große Maschinen, die im schlechtesten Fall nicht überall untergebracht werden können.

Mittlerweile gibt es allerdings auch Waschmaschinen-Toplader. Diese haben oben auf der Waschmaschine eine Klappe, sodass Sie die Wäsche von oben in die Maschine werfen können. Toplader-Waschmaschinen bieten sich in sehr kleinen Räumen an, in denen eine Tür vorne nicht oder nicht vollständig geöffnet werden kann. Sie sind insgesamt zudem meistens kleiner als Frontlader. Ein Sichtfenster haben diese Modelle im Gegensatz zu den Standardmodellen aber üblicherweise nicht.

Neben Front- und Toplader gibt es schließlich auch noch weitere Waschmaschinen-Arten. Diese stellen wir Ihnen in folgender Tabelle vor:

Kategorie Eigenschaften
Camping-Waschmaschine

camping-waschmaschine

  • besonders kleine Waschmaschine, die bei Reisen auch transportiert werden kann
  • geringes Fassungsvermögen und vergleichsweise wenige Funktionen zur Auswahl
  • Wasser wird nicht eingepumpt, sondern muss mit Waschmittel in die Trommel geschüttet werden
Waschtrockner

waschtrockner

  • Waschmaschine und Trockner in einem, Wäsche muss nicht umgelagert oder zum Beispiel auf einer Wäschespinne aufgehängt werden
  • verschiedene Fassungsvermögen für Waschen und Trocknen
  • höherer Energieverbrauch
Industriewaschmaschine

waschmaschine-trockner

  • für Firmen oder in Waschsalons mit großen Mengen Wäsche
  • deutlich größeres Fassungsvermögen als normale Waschmaschinen
  • große Maschinen mit hohem Wasser- und Energieverbrauch

Aus Platzgründen greifen viele Menschen mittlerweile auf Waschtrockner zurück, um Waschmaschine und Trockner in einem zu haben. Neben einigen Vorteilen haben die Stand-Waschtrockner jedoch auch große Nachteile:

    Vorteile
  • große Platzersparnis, wenn man z. B. nur ein kleines Badezimmer hat
  • Wäsche kommt direkt trocken aus der Maschine und muss nicht aufgehängt werden
  • teilweise günstiger als zwei separate Geräte
    Nachteile
  • Es kann meist weniger Wäsche ein einem Vorgang getrocknet werden als zuvor gewaschen wurde
  • ein Waschtrockner hat einen höheren Energieverbrauch als zwei einzelne Geräte
  • Bei potentiellen Defekten hätte man weder Waschmaschine noch Trockner zu Verfügung

3. Worauf sollten Sie ganz besonders achten, bevor Sie eine Waschmaschine kaufen?

Waschmaschine-Test: Waschmaschine mit geöffneter Waschmittellade.

Damit Sie die beste Waschmaschine für Ihre Bedürfnisse finden, widmen wir uns in diesem Kapitel den – laut Waschvollautomaten-Tests – wichtigsten Kaufaspekten.

3.1. Größe bzw. Fassungsvermögen

Die Maße Ihrer Waschmaschine sollten sich selbstverständlich unbedingt daran orientieren, wo Sie das Gerät hinstellen möchten. Je nach Fassungsvermögen sind Frontlader-Waschmaschinen recht breit und passen nicht in jede Lücke.

einbauwaschmaschine-kueche

Besonders wenn Sie eine neue Waschmaschine in die Küche integrieren wollen, müssen die Maße zwingend stimmen. Eventuell bietet sich hier eher eine Toplader-Maschine an, wenn die Waschmaschine nirgendwo sonst einen Platz findet.

Wissen Sie, wie breit die Maschine maximal sein darf, konzentrieren Sie sich auf das Fassungsvermögen. Je mehr Personen Wäsche waschen wollen, desto größer sollte dieses ausfallen. Grundsätzlich ist eine Waschmaschine mit 5 kg oder weniger Fassungsvermögen nur für eine Person ausreichend. Waschmaschinen mit 7 kg Fassungsvermögen reichen für 2-Personen-Haushalte, Waschmaschinen mit 8 kg für 3 oder 4 Personen. Bei großen Familien bieten sich natürlich Waschmaschinen mit 9 kg oder mehr an.

Denken Sie bei einem Waschtrockner unbedingt daran, dass darin in der Regel weniger Wäsche getrocknet werden kann als zuvor gewaschen wurde. Das heißt, wenn Sie in der Waschmaschine 7 kg waschen, können vielleicht nur 4-5 kg Wäsche anschließend getrocknet werden. Entsprechend kann vielleicht in der Waschmaschine 8 kg Wäsche gewaschen und nur 5-6 kg getrocknet und bei einer Waschmaschine mit 9 kg Fassungsvermögen nur 6-7 kg Wäsche getrocknet werden. Ziehen Sie immer etwa 2-3 Kilo ab.

3.2. Anzahl Waschprogramme

Waschtemperatur

Außer dem Waschprogramm sollte auch immer die Temperatur stimmen, damit Ihre Wäsche nicht eingeht. Hierfür gibt es in jedem Kleidungsstück Etiketten mit Waschanweisungen, an die Sie sich halten sollten.

Bei der Auswahl Ihrer Waschmaschine ist nicht unbedingt die Zahl der Waschprogramme ausschlaggebend, sondern welche Programme Sie langfristig immer benötigen. Laut Waschmaschinen-Tests sind es 5 oder 6 Waschprogramme, die üblicherweise genutzt werden, obwohl viele Maschinen mindestens über die doppelte Zahl verfügen.

Sehen Sie sich also an, welche Kleidung und Textilien Sie besitzen und aus welchen Stoffen diese sind. Dann können Sie etwa einschränken, welche Programme die neue Maschine unbedingt haben muss. Dazu gehören meistens die Standardprogramme für Baumwolle, ein Feinwäsche-Programm, eines für Wolle und ein Pflegeleichtprogramm. Sportwäsche oder empfindliche Teile wie Mikrofaser-Handtücher, Kniewärmer oder Knieschoner können in der Waschmaschine genauso wie Alltagskleidung schonend und sauber gewaschen werden.

3.3. Energieeffizienzklasse und Wasserverbrauch

Um nicht von hohen Nebenkosten-Nachzahlungen überrascht zu werden, ergibt es von vorneherein Sinn, auf die Energieeffizienzklasse und damit verbunden den jährlichen Energieverbrauch (in Kwh) der Waschmaschine, sowie auf den jährlichen Wasserverbrauch (in Litern) zu achten. Üblicherweise finden Sie diese Angaben in den Produktdatenblättern.

Noch vor einiger Zeit zählten Waschmaschinen mit A+++ zu den Geräten mit dem niedrigsten Energieverbrauch. Da sich die Zuordnungskriterien der Energieeffizienzklasse seit März 2021 für Elektrogeräte geändert haben, sind es nun die Waschmaschinen mit der Klasse A, die den geringsten Verbrauch aufweisen. Waschmaschinen mit A+++ gibt es demnach nicht mehr.

Tipp: Auf dem Energielabel der Waschmaschine sehen Sie in der Regel Angaben zu Energie- und Wasserverbrauch. Mit etwa 8.000 Litern pro Jahr haben Sie einen vergleichsweise geringen Wasserverbrauch, beim Strom sind Sie mit 125 kWh pro Jahr gut dabei.

Gerade die Waschmaschinen mit Trockner als 2-in-1-Gerät sind häufig große Stromfresser im Vergleich zu zwei separaten Geräten. Daher sollten Sie bei der Suche nach Ihrer neuen Waschmaschine immer die Energieeffizienzklasse und den Strom- bzw. Wasserverbrauch pro Jahr vergleichen. Je geringer Energie- und Wasserverbrauch, desto besser.

3.4. Stellplatz der Waschmaschine

waschmaschinenschrank

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine Waschmaschine unterzubringen. Mit Waschmaschinenschränken haben Sie sogar zusätzlichen Stauraum für Waschmittel etc.

Je nachdem, wo Sie Ihre Waschmaschine aufstellen können oder müssen, spielen nicht nur die Maße eine große Rolle. Auch optisch soll die Maschine sich gut einfügen. Für Küchen gibt es beispielsweise Einbauwaschmaschinen, deren Front an die Küchenfront angeglichen ist, sodass die Maschine kaum auffällt. Stört Sie die Optik nicht besonders, aber die Maschine muss in die Küche? Dann muss die Waschmaschine unterbaufähig sein, um in der Küche unter der Arbeitsplatte aufgestellt werden zu können. Sie ist in diesem Fall niedriger als normale Waschmaschinen und die Deckplatte wird entfernt.

Steht die Maschine in einem Keller oder Hauswirtschaftsraum, möchten Sie gegebenenfalls auch eine gute optische Lösung finden, damit die Waschmaschine nicht offen herum steht. Hierfür gibt es Waschmaschinenschränke, in die man die Geräte hineinstellen kann. Schließt man die Tür, würde keiner vermuten, dass sich dahinter eine Waschmaschine befindet. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie zusätzlichen Stauraum gewinnen.

Stauraum für Waschmittel usw. können Sie auch durch einen Waschmaschinen Überbauschrank generieren, wenn Sie die Maschine nicht vollständig unsichtbar in einem Schrank verstecken möchten. Dieser Überbauschrank kann auf die Waschmaschine angebracht werden und bietet als Regal jede Menge Platz für Zubehör und weiteres.

Möchten Sie Ihre Waschmaschine auf eine Erhöhung stellen, was sich beispielsweise in feuchten Kellerräumen anbietet, gibt es Waschmaschinen-Untergestelle. Diese finden Sie in verschiedenen Ausführungen und können teilweise auch mehrere Geräte nebeneinander stellen. Das ist dann von Vorteil, wenn Sie Waschmaschine mit Trockner in einem Raum aufstellen möchten.

3.5. Lautstärke

Waschmaschine getestet: Waschmaschine mit schwarzer Türe und geschlossenem Deckel von Flusensieb.

Damit die laufende Waschmaschine Sie nicht stört und auch nachts betrieben werden kann, sollte die Lautstärke ein gewisses Maß nicht überschreiten. Während dem normalen Waschvorgang sind 47 bis 52 dB in Ordnung, beim Schleudern hingegen sollten es maximal 75 dB sein. Da die Maschine beim Schleudern maximale Umdrehungen von bis zu 1800 U/min erfährt, ist sie natürlich deutlich lauter als beim normalen Waschen. Mit Waschmaschinen-Untergestellten können Sie übrigens auch den durch die Maschine verursachten Lärm teilweise mindern.

3.6. Zusatzfunktionen

waschmaschine-waschmittel

Die Dosierung des Waschmittels ist für die Kleidung, aber auch für die Maschine sehr wichtig und es sollte niemals zu viel Waschmittel genutzt werden. Zusatzfunktionen wie CapDosing unterstützen Sie bei der richtigen Dosierung.

Mittlerweile haben beinahe alle Waschmaschinen auf dem Markt gewisse Zusatzfunktionen. Die Spülstop-Funktion wird beispielweise dann genutzt, wenn der Waschvorgang vor dem Abpumpen des Wasser beendet und die Wäsche früher herausgeholt werden soll. Sie können mithilfe dieser Funktion das Wasser manuell abpumpen lassen und die Wäsche dann entfernen. Dies wird gemacht, um Wäsche nicht nach dem Waschen zu lange in der Maschine zu lassen, wo sie dann möglicherweise verknittert.

Auch bezüglich der Waschmittel-Dosierung haben viele der neueren Waschmaschinen mittlerweile Funktionen wie z. B. das CapDosing. Hierbei wird das Waschmittel genau entsprechend der zu waschenden Menge dosiert.

Ob Sie solche Zusatzfunktionen benötigen oder nicht, ist Ihre ganz individuelle Entscheidung. Einige sind durchaus im Waschmaschinen-Vergleich sehr positiv bewertet worden.

4. Zu welchen Ergebnissen kam die Stiftung Warentest im Waschmaschinen-Test?

Im aktuellen Waschmaschinen-Test der Stiftung Warentest vom März 2021 wurden sowohl Front- als auch Toplader und Waschtrockner unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind überwiegend gut ausgefallen, einige Geräte erfüllen mittlerweile einen besonders umweltfreundlichen Standard. Wichtig ist laut Stiftung Warentest beim Kauf einer neuen Maschine gezielt nach Ihren Bedürfnissen zu kaufen und besonders achtsam bezüglich der Verbrauchswerte zu sein.

5. Waschmaschinen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Waschmaschinen

5.1. Wie lange hält eine Waschmaschine in der Regel?

Abhängig davon, wie viel gewaschen wird und wie sehr die Waschmaschine gepflegt wird, sollte sie auf jeden Fall 5-10 Jahre durchhalten. Sie können positiv mitwirken, wenn Sie das Gerät regelmäßig reinigen. Kleinere Ersatzteile lassen sich üblicherweise schnell und problemlos austauschen, sodass die Maschine nicht bei dem kleinsten Defekt sofort ersetzt werden muss.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man ohne Hilfe eine Waschmaschine reparieren?

Wie bereits oben geschrieben, können kleinere Teile wie Filter usw. meistens auch von Laien ersetzt werden. Hierfür gibt es zahlreiche Anleitungen im Internet. Sind Sie sich allerdings unsicher und möchten nichts kaputt machen, ziehen Sie immer einen Experten hinzu. Merken Sie sich jedoch: Zeigt Ihr Gerät eine Fehlermeldung, bedeutet das nicht, dass die Waschmaschine defekt ist. Es handelt sich möglicherweise nur um ein vorübergehendes Problem, welches z.B. mit Austausch eines Schlauchs behoben werden kann.

waschmaschine-reparatur

Vermuten Sie einen Defekt an der Elektronik der Waschmaschine, sollten Sie eventuell einen Techniker kommen lassen. Dieser kann das Gerät auseinander bauen und den Fehler meistens zügig finden. Zudem kann er auch die Waschmaschine dort reinigen, wo Sie nicht hinkommen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie regelmäßig sollte man eine Waschmaschine reinigen?

Waschmittel-Rückstände sollten Sie beispielsweise nach jeder Wäsche entfernen. Die Gummidichtungen in der Maschine müssen ebenfalls regelmäßig gesäubert werden, damit die Tür nicht undicht wird. Zuleitungen und Filter sowie das Flusensieb etc. sollten alle 4 bis 8 Wochen gründlich gereinigt werden. Etwa in dieser Regelmäßigkeit muss die Waschmaschine auch entkalkt werden. Für die Reinigung der einzelnen Teile bieten sich teilweise warmes Wasser oder bei größeren Verschmutzungen auch Hausmittel wie Natron an, Sie finden im Handel aber auch Waschmaschinen-Reiniger. Um das Innere der Waschmaschine zu reinigen, können Sie einen Waschgang ohne Wäsche durchlaufen lassen.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man Waschmaschinen gebraucht kaufen?

Das ist abhängig vom Zustand der gebrauchten Waschmaschine. Funktioniert die Maschine ohne Einschränkungen und ist dem Anschein nach sauber und gepflegt, ist das kein Problem. Zu empfehlen ist es dennoch, dass die gebrauchte Maschine nicht allzu alt ist.

Kaufen Sie eine gebrauchte Maschine, sollten Sie diese immer gründlich desinfizieren und reinigen, bevor Sie das erste Mal damit waschen.

» Mehr Informationen

5.5. Darf nur der Profi eine neue Waschmaschine anschließen?

Da es mittlerweile unzählige Anleitungen im Internet gibt, wie eine Waschmaschine angeschlossen werden kann, können Sie sich das durchaus selbst zutrauen. Bitte beachten Sie aber, dass bei vielen Händlern bei eventuellen Defekten keine Garantie mehr gilt, wenn Sie die Maschine selbst anschließen.

Bestellen Sie die Maschine ohnehin online, können Sie häufig einen Anschluss-Service dazu buchen. Möchten Sie das also dem Profi überlassen, lohnt es sich, ein paar Euro mehr hierfür zu investieren.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet eine Waschmaschine?

Wünschen Sie eine günstige Waschmaschine, kostet diese rund 250 Euro. Im mittleren Preisbereich erhalten Sie Waschmaschine für 400 bis 800 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 1.000 Euro kosten.

» Mehr Informationen