Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Waschmittel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Sie können Waschmittel nicht nur als Pulver, sondern auch als Pods (auch Kapseln oder Tabs genannt), als Flüssigwaschmittel sowie als Konzentrat kaufen. Waschmittel-Pods lassen sich besonders einfach dosieren.
  • Sie sollten das Waschmittel passend zu Ihren Textilien auswählen. Es ist zum Beispiel zwischen Feinwaschmittel, Vollwaschmittel, Waschmitteln für Buntes und/oder Schwarzes sowie Waschmitteln für Funktionswäsche zu unterscheiden.
  • Die meisten Waschmittel enthalten Duftstoffe. Sofern Sie ein Waschmittel für Allergiker oder für Babys suchen, ist ein Verzicht auf Duftstoffe zu empfehlen.

waschmittel-test

Waschmittel ariel

Hier haben wir uns verschiede Waschmittel wie beispielsweise das Ariel Waschmittel genauer angeschaut. Dabei haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Inhaltsstoffe, den Verwendungszweck und die Verpackung gelegt.

Waschmittel gibt es wie Sand am Meer. Ob für Weißes oder Buntes, mit Meeresduft oder mit einer frischen und blumigen Duftnote, die Auswahlmöglichkeiten gestalten sich ausgesprochen vielseitig. Doch nur wenn Sie das passende Waschmittel für Ihre Textilien wählen, erstrahlen diese am Ende in einem sauberen Glanz und duften so, wie es Ihnen am meisten zusagt.

Bei der Suche nach einem geeigneten Waschmittel für Ihren Bedarf ist Ihnen dieser Ratgeber behilflich. Informieren Sie sich hier nicht nur über die verschiedenen Waschmittel-Arten und ihre Inhaltsstoffe wie Tenside oder Enzyme. Lesen Sie außerdem nach, worauf Sie beim Kauf von der Waschkraft bis hin zu der Einfachheit der Dosierung achten sollten.

1. Welche Arten von Waschmitteln gibt es?

Was bewirkt ein Weichspüler?

Wenn Sie sich bei Aldi oder einer Drogerie Ihrer Wahl in der Kategorie Waschmittel umsehen, werden Sie dort nicht nur Vollwaschmittel und Waschpulver verschiedener Hersteller vorfinden. Vielmehr können Sie sich auch für einen Weichspüler entscheiden, der die Wäsche für ein angenehmeres Hautgefühl noch weicher macht. Außerdem lässt ein Weichspüler die Textilien angenehm duften und kann einer elektrostatischen Aufladung bei Wäschestücken aus synthetischen Fasern entgegenwirken.

Wann immer Sie nach einem tiefenreinigenden Waschmittel auf der Suche sind, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Flüssigwaschmittel oder Waschpulver zu Ihren Wäschestücken passt, da unterschiedliche Fasertypen einer unterschiedlichen Pflege bedürfen. Folgende Waschmittel-Arten warten auf Sie:

  • Vollwaschmittel
  • Waschmittel für Weißwäsche (Waschmittel mit Bleichmittel und optischen Aufhellern)
  • Waschmittel für Buntwäsche (Waschmittel mit Farbschutz)
  • Waschmittel für Schwarzes
  • Waschmittel für Sportwäsche
  • Allergiker-geeignetes Waschmittel (Sensitiv-Waschmittel, Waschmittel für empfindliche Haut)
  • Feinwaschmittel-Waschmittel
  • Waschmittel für Babys

Doch warum brauchen Sie überhaupt verschiedene Waschmittel? Das liegt daran, dass unterschiedliche Textilien verschiedene Ansprüche an ein Waschmittel stellen. Weiße Wäsche können Sie zum Beispiel bleichen, um effizient gegen Flecken vorzugehen. Außerdem lassen optische Aufheller weiße Wäsche noch heller erstrahlen. Bei schwarzer Wäsche wäre die Verwendung eines Bleichmittels hingegen fatal.

Vielmehr ist ein Waschmittel mit Farbschutz für Buntes und Schwarzes erforderlich, damit die Textilien ihren satten Farbton möglichst lange beibehalten. Für Funktions- und Sportkleidung benötigen Sie ebenfalls ein Spezialwaschmittel, um die Funktionseigenschaften der Textilien, die oftmals über eine besondere Imprägnierung verfügen, beim Waschen zu wahren anstatt diese anzugreifen.

Sie können Waschmittel als Pulver, Waschmittel-Tabs (Pods), als ein flüssiges Waschmittel oder Waschmittel-Konzentrat kaufen. Dabei können Sie davon ausgehen, dass in flüssigen Waschmitteln sowie in Waschkapseln mehr waschaktive Substanzen als in Pulvern enthalten sind. Das bedeutet, dass ein Waschpulver Ihre Wäsche besser wäscht als ein Flüssigwaschmittel.

2. Fertiges Waschmittel kaufen oder Waschmittel selber herstellen: Was ist besser?

frau bezieht bett mit frisch gewaschener bettwaesche

Ein gutes Waschmittel reinigt Ihre Wäsche schonend.

Waschmittel in flüssiger Form

Hier haben wir uns die verschiedenen Konsistenzen von Waschmitteln genauer angeschaut. Waschmittel gibt es sowohl in Pulver als auch in flüssigerer Form.

Bevor Sie einen Waschpulver-Test machen, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob Sie ein günstiges Waschmittel kaufen oder Ihr Waschmittel selbst herstellen wollen. Was für und gegen die Reinigung Ihrer Wäsche mit einem selbst hergestellten Waschmittel spricht, verrät Ihnen diese Übersicht:

    Vorteile
  • die Herstellung von Waschmittel kann zu einem Hobby werden, wenn Sie sich für selbstgemachte Haushaltsreiniger und das Thema Nachhaltigkeit begeistern
  • Sie können Ihren Plastikmüll reduzieren, wenn Sie weniger fertiges Waschmittel kaufen
  • Ihr selbstgemachtes Waschmittel wird meist biologisch abbaubar sein
  • Sie können die Inhalts- und Duftstoffe selbst bestimmen, damit Ihr Waschmittel Allergiker-geeignet ist
  • Ihr Waschmittel kommt ohne Mikroplastik aus
  • selbstgemachte Waschmittel können günstiger sein als industriell hergestellte Waschmittel
  • das Herstellen des Waschmittels kann zu einer Art Chemieexperiment werden, mit dem Sie Ihren Kindern etwas beibringen und sie begeistern
  • im Internet finden Sie viele kostenlose Rezepte, wie Sie Ihr eigenes Waschmittel gegen Flecken herstellen
  • Sie können Ihrem DIY-Waschmittel mit ätherischen Ölen eine individuelle Duftnote verleihen
    Nachteile
  • das Waschmittel ist weniger tiefenreinigend als ein fertiges Produkt aus dem Handel
  • DIY-Waschmittel sind weniger gut an die Bedürfnisse unterschiedlicher Textilien angepasst: Sie können beispielsweise nicht so leicht ein Waschmittel für Seide oder ein spezielles Waschmittel für Sportwäsche herstellen
  • mitunter müssen Sie die Zutaten für das Waschmittel online bestellen und können diese nicht vor Ort kaufen
  • teilweise müssen Sie große Mengen der einzelnen Waschmittel-Zutaten abnehmen, damit Sie Ihr Waschmittel zu einem günstigen Kilogrammpreis herstellen können
  • Zeitaufwand für die Herstellung des Waschmittels

3. Dank welcher Inhaltsstoffe sind Waschmittel wirksam?

Bevor diese Kaufberatung Ihnen verrät, was Sie bei Ihrem Waschmittel-Test berücksichtigen sollten, können Sie an dieser Stelle nachlesen, welche Inhaltsstoffe für die Wirksamkeit der Reinigungsmittel in Ihrer Waschmaschine sorgen:

Typ kurze Erläuterung zu dem jeweiligen Inhaltsstoff
Waschalkalien
  • erhöhen den pH-Wert des Waschwassers
  • tragen zum Aufquellen der Fasern bei, damit der Schmutz leichter aus den Fasern der Textilien gelöst werden kann
Wasserenthärter
  • macht aus hartem weiches Wasser
  • das ist wichtig, da sich mit weichem Wasser eine bessere Reinigungswirkung erzielen lässt
Tenside
  • waschaktive Substanz
  • trägt entscheidend dazu bei, dass sich Schmutz und Fett lösen
Enzyme
  • verbessern die Reinigungswirkung
  • besonders gut gegen folgende Arten von Flecken wirksam: Stärke, Eiweiß, Fett
Silikone
  • sorgen dafür, dass sich nur eine begrenzte Menge an Schaum in der Waschmaschine bilden kann
  • das ist wichtig, damit der Inhalt der Waschmaschine trotz der vielen Umdrehungen, die das Waschwasser zum Schäumen bringen, nicht überschäumen kann
Duftstoffe
  • lassen die Wäsche angenehm duften
  • können Allergien auslösen und sind daher in Sensitiv- sowie in Baby-Waschmitteln nicht (oder nur in einem sehr geringen Maße) enthalten

4. Was zeichnet das beste Waschmittel aus?

fluessiges waschmittel wird abgemessen

Achten Sie darauf, dass Sie Fein-, Voll-, Buntwaschmittel und Co. passend zu Ihrer Wäsche kaufen.

Ob es nun ein Waschmittel gegen besonders hartnäckige Flecken, ein Vollwaschmittel oder ein blumig duftendes Waschmittel sein darf, vor dem Kauf bietet sich ein Waschmittel-Test an. Dabei sind diese Kriterien von Bedeutung:

  • Form: flüssig, Pulver oder Tabs (Pods, Kapseln)
  • Anzahl an Waschladungen: informiert über die Ergiebigkeit und ermöglicht den Preisvergleich der verschiedenen Angebote
  • Eignung: Waschmittel für Buntwäsche, Waschmittel für Weißwäsche, Waschmittel für Handwäsche, Sportwäsche, Seide
  • Verpackung: Flasche, Karton, im Sinne der Umwelt am besten mit möglichst wenig Plastik
  • Duft: zum Beispiel neutral oder blumig
  • Waschkraft: Wie gut kommt das Waschmittel selbst gegen hartnäckige Verschmutzungen an?
  • Dosierbarkeit: Pods lassen sich am einfachsten dosieren, während bei Pulver- und Flüssigwaschmittel eine Dosierhilfe im Lieferumfang inklusive sein sollte
  • Inhaltsstoffe: vor allem für Allergiker von Bedeutung, gibt an, ob das Waschmittel biologisch abbaubar ist

Achten Sie beim Kauf auch deshalb auf die Verpackungsgröße, da sich dies auf den Preis auswirken kann. Je größer die Packung, desto weniger zahlen Sie pro Waschladung. Mitunter erhalten Sie auch Vorteilspackungen, welche die Hersteller im Rahmen einer Promo-Aktion herausgeben. Dann zahlen Sie zum Beispiel den gleichen Preis wie bisher, erhalten jedoch 10, 20 oder mehr Prozent mehr Inhalt.

Hinweis: Viele Hersteller bieten Waschmittel und Weichspüler an. Das bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, sich für Waschmittel und Weichspüler mit der gleichen oder mit einer komplementären Duftnote zu entscheiden.

5. Waschmittel-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Waschmitteln

5.1. Wie günstig können Sie Waschmittel kaufen?

Wenn Sie günstig für mehr Sauberkeit in Ihrem Haushalt sorgen möchten, werden Sie feststellen, dass die Waschmittel der Eigenmarken meist besonders preiswert sind. Doch auch bei den führenden Marken werden Sie bei Ihrem Vollwaschmittel-Test herausfinden, dass sich die Preise pro Waschladung im Cent-Bereich bewegen.

Wie viel Sie am Ende zahlen, hängt vor allem davon ab, für wie viele Waschladungen die jeweilige Menge an Waschmittel ausreichend ist. Stellen Sie sich auf einen Gesamtpreis im niedrigen ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich ein.

waschmittelentnehmer auf waschmittel

Waschmittel bekommen Sie als Pulver, aber auch als Pods oder als Flüssigkeit.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Produkt hat das Zeug zum Waschmittel-Testsieger?

Frosch-Waschmittel in flüssiger Form.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auch auf die Herstellerangaben auf der Verpackung gelegt. Hier finden Sie Informationen wie beispielsweise die Waschtemperatur.

Wenn Sie sich neben diesem Ratgeber noch mehr Unterstützung für Ihre Kaufentscheidung wünschen, können Sie sich bei der Stiftung Warentest nach unabhängigen Verbrauchertests umschauen. Einen Waschmittel-Test werden Sie dort nicht finden, da die verschiedenen Arten an Waschmitteln von Flüssigwaschmitteln bis hin zu Waschkastanien schlichtweg zu verschieden sind.

Daher hat die Stiftung Warentests eine Reihe von Tests für Sie durchgeführt, die sich allesamt mit unterschiedlichen Arten von Waschmitteln beschäftigen. Die nachfolgende Liste verrät Ihnen, von welchen Tests Sie profitieren, wobei Sie für die Einsicht in die Testergebnisse teilweise eine kleine Gebühr zahlen müssen. Machen Sie sich gleich bei der Stiftung Warentest schlau:

  • Fleckenentferner-Test (Juli 2021)
  • Colorwaschmittel (Flüssigwaschmittel-Test aus dem Juli 2019)
  • Waschnüsse und Waschkastanien auf dem Prüfstand (Juli 2019)
  • Vollwaschmittel für Weißes im Test (Oktober 2018)
  • Flüssigwaschmittel-Test von 2013
» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken sollten bei Ihrem Waschmittel-Vergleich vorkommen?

Bei Ihrem Waschmittel-Test gemäß der Checkliste von dieser Seite können Sie sich im Jahr 2023 zum Beispiel auf die Angebote der folgenden Marken fokussieren:

  • Frosch
  • Kuschelweich
  • Sunil
  • Persil
  • Ariel
  • Dash
  • Weißer Riese
fluessiges waschmittel wird neben handtuechern in kappe gegeben

Entscheiden Sie sich als Allergiker am besten für ein Waschmittel ohne Duftstoffe.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Waschmittel ist für empfindliche Stoffe geeignet?

Für empfindliche Stoffe sollten Sie auf ein Feinwaschmittel zurückgreifen. Diese Waschmittel-Art ist besonders schonend zur Wäsche, da das Mittel frei von Aufhellern, Enzymen und Bleichmitteln ist, welche die textilen Fasern auf Dauer angreifen können. Daher können Sie ein Feinwaschmittel zum Beispiel für Textilien aus Seide verwenden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie wird Waschmittel dosiert?

Die Dosierung hängt von der Art des Waschmittels ab. Bei Kapseln oder Pods haben Sie es besonders leicht. Denn hier gilt, dass Sie einen Waschmittel-Pod pro Waschgang nutzen sollten. Bei Flüssigwaschmitteln gibt es meist eine Markierung in der Verschlusskappe, damit Sie wissen, wie viel Waschmittel Sie zu Ihrer Wäsche in die Maschine hinzufügen sollten. Wenn Sie Waschpulver nutzen, reicht ein gehäufter Esslöffel pro Waschgang aus.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist ein Feinwaschmittel?

Ein Feinwaschmittel enthält keine Bleichmittel. Deshalb nutzen Sie das Feinwaschmittel vor allem für sensible Textilien. Es lässt sich zudem sehr gut in warmem Wasser auflösen.

» Mehr Informationen

5.7. Was bringt ein Vollwaschmittel?

Das Vollwaschmittel ist der Allrounder unter den Waschmitteln. Sie nutzen es für verschiedenste Waschtemperaturen von 30 bis 95 Grad Celsius. Das Vollwaschmittel enthält Bleichmittel und entfernt sehr zuverlässig auch hartnäckige Flecken.

» Mehr Informationen

5.8. Wie wäscht man Wolle richtig?

Wollkleidung waschen Sie am besten per Hand. Es gibt spezielle Wollwaschmittel, die besonders schonend agieren. Auf einen Schleudergang sollten Sie zudem verzichten. Kleidung aus Wolle lassen Sie zudem an der Luft trocknen. Für einen Wäschetrockner ist sie hingegen nicht geeignet.

» Mehr Informationen