Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Waschtrockner Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Waschtrockner Kombigerät kann nicht genauso viel Wäsche trocknen, wie waschen. Sie können also beispielsweise 8 kg Wäsche waschen, aber nur 5 kg trocknen. In einem kombinierten Wasch-Trockengang können dementsprechend maximal 5 kg gewaschen und getrocknet werden.
  • Bei Waschtrocknern mit Nachlegefunktion können zwischendurch bereits trockene Teile entnommen und dafür noch nasse nachgelegt werden.
  • Die Energieeffizienz von Waschtrocknern ist teilweise noch wenig zufriedenstellend, wobei die technische Entwicklung dazu voranschreitet. Es lohnt sich, speziell darauf zu achten.

waschtrockner-test

Faustregel für das richtige Fassungsvermögen

Bei der Einschätzung des richtigen Fassungsvermögens können Sie die Faustformel »5 kg + 1 kg je Person im Haushalt« für sich prüfen. Selbstverständlich sollten individuelle Einflussfaktoren, wie viel Sport man treibt oder ähnliches, mitbedacht werden.

Wohnraum ist besonders in den beliebten Metropolen sehr teuer – entsprechend klein sind die Wohnungen. Wenn kein Platz für Waschmaschine und separatem Trockner, ganz egal ob Wärmepumpentrockner, Kondenstrockner oder gewöhnlicher Wäschetrockner ist und womöglich erst recht nicht für einen Wäscheständer oder eine Wäschespinne, ist ein platzsparender Waschtrockner oft die einzige Alternative zum Waschsalon.

Da Waschtrockner nicht sehr verbreitet sind, fehlen den meisten Menschen eigene Erfahrungen mit dieser Art Haushaltsgerät. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen Informationen und Tipps, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.

waschtrockner-leise

Soll ein kombiniertes Wasch-Trocken-Programm durchlaufen, darf der Waschtrockner nur bis zum Trocknerfassungsvermögen beladen werden.

1. Wie funktioniert ein Waschtrockner?

Waschtrockner mit Wärmepumpe

Leider gibt es noch wenige Waschtrockner mit Wärmepumpe. Diese Technologie nutzt die Abwärme von Kondensation und Antrieb und ist so energieeffizienter. Gleichzeitig entweicht bei diesem System kaum Feuchtigkeit oder Abwärme in die Luft außerhalb des Geräts.

Neben der üblichen Funktion einer Waschmaschine funktioniert das Trocknen bei den meisten Waschtrocknern im Wesentlichen wie beim Kondenstrockner. Die Feuchtigkeit wird beim Trocknen also im Gerät kondensiert und das entstehende Kondenswasser in der Regel über den Abwasserschlauch abgeleitet. Das ist eindeutig bequemer als bei üblichen Kondenstrocknern, deren Wasserbehälter häufig geleert werden müssen.

Allerdings wird zum Kühlen der Stäbe des Kondensators oft Frischwasser genutzt, was den Verbrauch von Wasser erhöht.

Es gibt kein Flusensieb, die Flusen werden mit Wasser ausgespült. Auch dafür wird zusätzliches Wasser benutzt. Dass die Flusen ins Abwasser geleitet werden, ist nicht unbedenklich – insbesondere was synthetische Fasern, also Mikroplastik, angeht.

Aus diesen Gründen ist es besonders sinnvoll, beim Waschtrockner als Kombigerät genau auf die Energieeffizienz und auch auf den Wasserverbrauch zu achten.

waschtrockner-platzsparend

Waschtrockner mit Nachlegefunktion lassen Unterbrechungen beim Trocknen zum Austausch fertig getrockneter Wäsche gegen noch nasse zu.

2. Bei welchen Funktionen und Werten unterscheiden sich Waschtrockner am meisten?

Ob die Programmauswahl ein oder zwei Programme mehr oder weniger bietet oder ob der Waschtrockner per App zu steuern ist, ist vielleicht nicht ganz so wichtig. Wenn Sie sich jedoch fragen: »Wie viel Fassungsvermögen hat ein Waschtrockner?« oder »Wie sieht es mit dem Verbrauch und der Lautstärke aus?«, sollten Sie diese Werte einordnen können. Die folgende Übersicht hilft Ihnen dabei:

Merkmal Unterschiede | Werte
Fassungsvermögen in kg
  • Füllmengen zwischen 6 und 10 kg sind für das Waschen üblich
  • beim Trocknen sind es je nach Gerät zwischen 3 und 4 kg weniger
  • wer vorwiegend kombinierte Wasch-Trocken-Programme nutzen will oder muss, kann sich also am Fassungsvermögen des Trockners orientieren
Energieeffizienz bzw.

Stromverbrauch pro Jahr in kWh

  • bei der Energieeffizienzklasse rangieren die Waschtrockner energiesparend bei B und weniger günstig bei C oder D
  • wesentlich anschaulicher sind die jährlichen Stromkosten, die von einem dreimaligen Gebrauch pro Woche ausgehen
  • beim jährlichen Stromverbrauch lassen sich mehr als 300 Euro pro Jahr einsparen
Wasserverbrauch pro Jahr in l
  • der Wasserverbrauch liegt zwischen weniger als 10.000 und deutlich über 20.000 l pro Jahr bei dreimaligem Gebrauch pro Woche
  • der Wasserverbrauch ist nicht immer plausibel mit dem Fassungsvermögen der Maschine erklärbar
  • kostenseitig sind bei drei Einsätzen des Waschtrockners pro Woche zwischen knapp 50 und 120 Euro zu veranschlagen
Lautstärke in dB beim Waschen, Schleudern und Trocknen
  • mit 46 bis 55 Dezibel sind die Waschtrockner beim Waschen selbst in einem leisen bis noch angenehmen Bereich
  • beim Schleudern werden die Geräte mit 71 bis 82 dB schon unangenehm laut – ein Rasenmäher liegt etwa bei 80 dB
  • auch beim Trocknen große Unterschiede mit 55 bis 76 dB – ein normales Gespräch findet z. B. im Bereich von etwa 55 bis 60 dB statt

Diese Werte zeigen auf, dass die Verbrauchswerte die Anschaffungskosten sehr relativieren können, was entsprechend höhere oder geringere Belastungen für die Umwelt zur Folge hat.

Über diese Unterschiede hinaus gibt es natürlich auch welche in Farbe oder Design, wie etwa Waschtrockner in Edelstahl-Optik.

Tipp: Wenn Sie Ihren Waschtrockner in einem Abstellraum oder Keller unterbringen können ist die Lautstärke nicht so wichtig, in der Wohnküche sollte der Waschtrockner eher leise sein.

waeschetrockner-frontlader

Waschtrockner als Frontlader sind am häufigsten auf dem Markt. Nach einem Waschtrockner als Toplader müssen Sie gezielt suchen.

3. Welche unterschiedlichen Bauarten gibt es bei Waschtrocknern?

Die meisten Waschtrockner werden als freistehende Geräte angeboten. Viele davon sind jedoch unterschiebbar, weshalb sie teilweise als unterbaufähige Waschtrockner bezeichnet werden.

Einige Geräte werden als vollintegrierbare Wäschetrockner beworben, doch dahinter verbirgt sich in der Regel lediglich ein Waschtrockner mit geringer Tiefe, der hinter einer Möbeltür versteckt werden kann. Theoretisch gibt es Wäschetrockner als Frontlader und Waschtrockner als Toplader.

Hinter Angeboten mit unterbaufähigen Waschtrockner oder vollintegrierbaren Waschtrocknern verbergen sich meist lediglich Maschinen, die Sie unter eine Arbeitsplatte schieben lassen und Toplader gibt es tatsächlich kaum. Ein Waschtrockner ist ganz überwiegend ein freistehender Frontlader.

waschtrockner-kombigeraet

Gerade ältere Menschen in kleinen Seniorenwohnungen mit geringen Wäscheaufkommen können von einem Waschtrockner profitieren.

4. Welche Vor- und Nachteile hat ein Waschtrockner?

Mit Unterschieden abhängig von Technologie, Kategorie und Typ kamen bei Waschmaschinen-mit-Trocknerfunktion-Tests folgende Vor- und Nachteile zum Tragen:

    Vorteile
  • minimaler Platzverbrauch für die Funktionen Waschen und Trocknen
  • durchgängige Wasch-Trocken-Programme möglich
  • kein Leeren von Kondenswasser-Behältern
  • Waschtrocknern reinigen die Trommel durch Spülprogramme
    Nachteile
  • geringere Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
  • ist eine Funktion defekt, fällt im Haushalt beides aus (waschen und trocknen)
  • bei großer Füllmenge beim Waschen kann nicht alles in einem Wasch-Trocken-Gang getrocknet werden
Dass die zugelassene Wäschemenge im Trockner geringer als beim Waschen ist, spielt in der Praxis oft keine große Rolle. Ein Teil der gewaschenen Wäsche ist nicht für den Trockner geeignet. Folgende Übersicht zeigt auf, was in den Trockner darf und was nicht:
    Vorteile
  • 60 Grad waschbare Baumwolle wie Handtücher, Waschlappen, Bettwäsche, Baumwoll-Unterwäsche (Boxershorts oder Slips)
  • im Schontrockengang auch Jeans, Pullover, Socken
  • alle Textilien, bei denen auf dem Etikett das Trocknersymbol (Quadrat mit Kreis) nicht durchgestrichen ist
    Nachteile
  • Naturmaterialien wie Seide, fast alle Wollarten sowie Fasern wie Viskose, Lyocell oder Modal
  • Kunstfasern wie sie in BHs, Dessous, Badekleidung und Strumpfhosen vorkommen
  • Matten mit gummiertem Rücken, Leder, Kunstleder und Fell
  • alle Textilien, die laut Wäscheschild nicht getrocknet werden dürfen, wie GoreTex (durchgekreuztes Quadrat mit Kreis)
waschtrockner-vollintegrierbar

Ein Waschtrockner spart vor allem eine Menge Platz.

5. Welche weiteren Funktionen gibt es in 2023 bei Waschtrocknern?

Wählen Sie einen Waschtrockner mit Dampffunktion, wenn Sie Ihre Wäsche gerne mal auffrischen, statt waschen möchten. Vielleicht wünschen Sie sich auch einen mit Beladungserkennung, um beispielsweise für durchgängige Wasch-Trocken-Programm nicht zu viel Schmutzwäsche einzufüllen.

Wenn Sie ein smartes Zuhause anstreben, entscheiden Sie sich für einen Waschtrockner mit WLAN, den Sie über eine App auf dem Smartphone steuern können. Eine Kindersicherung sollten eigentlich alle Waschtrockner besitzen, genau wie eine Aquastopp-Funktion am Schlauch.

Der beste Waschtrockner kann individuell ganz verschieden sein: Für den einen muss der Wäschetrockner leise sein, für den anderen groß oder vor allem energieeffizient. Achten Sie darauf, dass Ihr persönlicher Waschtrockner-Testsieger alles mitbringt, was für Ihre Zwecke wichtig ist.

waschtrockner-unterbaufaehig

Hat Ihr Waschtrockner eine Dampffunktion, können Sie Wäsche sehr effektiv auffrischen.

6. Waschtrockner-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Waschtrocknern

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

6.1. Welche Marken und Hersteller bieten Waschtrockner an?

Die meisten Hersteller wie Miele, die Waschmaschinen produzieren, haben auch Waschtrockner in ihrem Sortiment. Unter anderem bieten folgende Marken Waschtrockner an:

  • Samsung
  • Miele
  • Hoover
  • AEG
  • Bosch
  • Beko
  • Haier
  • Bauknecht
» Mehr Informationen

6.2. Welche Lauf- oder Trockenzeiten in min. haben Waschtrockner?

Das ist sehr unterschiedlich bei den Geräten aber vor allem auch bei den Programmen. Ein komplettes Wasch-Trocken-Programm kann mehrere Stunden dauern, weshalb eine Restlaufanzeige wirklich zu empfehlen ist. Ebenso empfehlenswert sind Kurzprogramme, mit denen nur wenig verschmutzte Wäsche schneller gewaschen und getrocknet werden kann. Das kommt der Umwelt und dem eigenen Portemmonaie zugute.

waschtrockner-mit-nachlegefunktion

Bei Familien mit viel Wäsche sollten Sie auf die Laufzeit der Programme und eine Restlaufanzeige achten.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es einen aktuellen Waschtrockner-Test bei der Stiftung Warentest?

Als Waschtrockner-Test findet sich bei der Stiftung nur ein Einzeltest aus 2015, bei dem ein AEG-Waschtrockner mit Wärmepumpe noch einige Probleme aufzeigte. Einen Überblick bietet ein solcher Einzel-Waschtrockner-Test nicht und wegen der fehlenden Aktualität ist er heute auch wenig aussagekräftig.

» Mehr Informationen

6.4. Wo kann man einen Waschtrockner günstig kaufen?

Sie können natürlich darauf hoffen, dass Sie in einer Aktion eines Discounters (z. B. Aldi oder Lidl) auch mal besonders günstig einen Waschtrockner kaufen können. Einfacher und schneller geht das sicher, wenn Sie sich Ihren Favoriten aus dem Waschtrockner-Vergleich online bestellen.

Bei gebrauchten Geräten ist Vorsicht geboten – nicht zuletzt, weil die technische Entwicklung der Geräte in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat.

» Mehr Informationen

6.5. Wie groß und schwer ist ein Waschtrockner?

Es gibt bei den Maßen in cm geringfügige Unterschiede, die meisten Waschtrockner sind jedoch etwa 85 x 60 x 60 cm (H x B x T) groß.

Das Gewicht in kg ist mit 60 bis fast 100 kg nicht zu unterschätzen – ein so schweres Gerät selbst zu tranportieren und aufzustellen ist den meisten Menschen nicht möglich. Deshalb sollten Sie Wert auf eine Lieferung an den Aufstellort legen, wie es beispielsweise bei der Lieferung für Großgeräte von Amazon vorgesehen ist.

» Mehr Informationen

6.6. Wann lohnt sich ein Waschtrockner?

Der Waschtrockner lohnt sich, wenn Sie einen Trockner und eine Waschmaschine in einem Gerät wünschen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass Sie deutlich mehr Platz einsparen. Weiterhin kann die Wäsche in einem Zug gewaschen und getrocknet werden.

» Mehr Informationen

6.7. Was kostet ein Waschtrockner?

Einen sehr günstigen Waschtrockner erhalten Sie für rund 200 Euro. Ansonsten finden Sie viele Waschtrockner in einem Preisbereich zwischen 400 und 800 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mit über 1.000 Euro noch deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen

6.8. Was sollte man bei einem Waschtrockner beachten?

Beim Waschtrockner sollten Sie stets das Fassungsvermögen des Geräts berücksichtigen. Ebenso kommt es gerade bei einem Waschtrockner darauf an, dass er energieeffizient arbeitet. Achten Sie deshalb ganz besonders auf die Energieeffizienzklasse. Von Vorteil ist ein Waschtrockner, der über einen Eco-Modus verfügt.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Waschtrockner in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Waschtrockner Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: L7WBA60680 von AEG - beispielhafter Internetpreis: 769 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: WNG24440 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 1.367 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: WD14U512 iQ500 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 879 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: WD11T554AWW/S2 von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 799 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: WTD 163 WCS WT1 von Miele - beispielhafter Internetpreis: 1.599 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Electronics V5WD96H1 von LG - beispielhafter Internetpreis: 739 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: I-Pro Serie 7 HWD120-B14979 von Haier - beispielhafter Internetpreis: 665 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: WATK Sense 96L6 DE N von Bauknecht - beispielhafter Internetpreis: 690 Euro
  • Neunter Platz - gut: HWD80-B14979 I-PRO Serie 7 von Haier - beispielhafter Internetpreis: 529 Euro
  • Zehnter Platz - gut: WD81T534ABW von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 680 Euro

Im Waschtrockner-Vergleich beziehungsweise -Test konnte eine Vielzahl der Waschtrockner-Modelle aufgrund der hohen Qualität eine gute Note erreichen. Unter den 17 Produkten zählen wir 8 "sehr gute" Waschtrockner sowie 8 "gute" Waschtrockner.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Waschtrockner-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Waschtrockner-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 14 bekannten Herstellern einen Waschtrockner auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Waschtrockner im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 1.599,00 Euro und 399,00 Euro für einen Waschtrockner ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger WTD 163 WCS WT1 von Miele weiter, da Sie für 1.599,00 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Waschtrockner-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 17 verglichenen Waschtrockner hat der WNG24440 von Bosch die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,5 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Waschtrockner aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 8 der 17 unterschiedlichen Produkte aus dem Waschtrockner-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: L7WBA60680 von AEG, WNG24440 von Bosch, WD14U512 iQ500 von Siemens, WD11T554AWW/S2 von Samsung, WTD 163 WCS WT1 von Miele, Electronics V5WD96H1 von LG, I-Pro Serie 7 HWD120-B14979 von Haier und WATK Sense 96L6 DE N von Bauknecht Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Waschtrockner in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Waschtrockner gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Washtrockner, Easchtrockner und Wasch-Trockner begutachtet. Mehr Informationen »