Waschtrockner mit Wärmepumpe
Leider gibt es noch wenige Waschtrockner mit Wärmepumpe. Diese Technologie nutzt die Abwärme von Kondensation und Antrieb und ist so energieeffizienter. Gleichzeitig entweicht bei diesem System kaum Feuchtigkeit oder Abwärme in die Luft außerhalb des Geräts.
Neben der üblichen Funktion einer Waschmaschine funktioniert das Trocknen bei den meisten Waschtrocknern im Wesentlichen wie beim Kondenstrockner. Die Feuchtigkeit wird beim Trocknen also im Gerät kondensiert und das entstehende Kondenswasser in der Regel über den Abwasserschlauch abgeleitet. Das ist eindeutig bequemer als bei üblichen Kondenstrocknern, deren Wasserbehälter häufig geleert werden müssen.
Allerdings wird zum Kühlen der Stäbe des Kondensators oft Frischwasser genutzt, was den Verbrauch von Wasser erhöht.
Es gibt kein Flusensieb, die Flusen werden mit Wasser ausgespült. Auch dafür wird zusätzliches Wasser benutzt. Dass die Flusen ins Abwasser geleitet werden, ist nicht unbedenklich – insbesondere was synthetische Fasern, also Mikroplastik, angeht.
Aus diesen Gründen ist es besonders sinnvoll, beim Waschtrockner als Kombigerät genau auf die Energieeffizienz und auch auf den Wasserverbrauch zu achten.

Waschtrockner mit Nachlegefunktion lassen Unterbrechungen beim Trocknen zum Austausch fertig getrockneter Wäsche gegen noch nasse zu.