
Dank eines Wasser-Rudergeräts haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Fitness-Studio Ihren ganzen Körper zu trainieren.
Die Frage, welche Muskeln ein Wasser-Rudergerät beansprucht, können wir schnell beantworten: nahezu alle. Egal, ob Sie ein Rudergerät mit oder ohne Wasser nutzen, der Sport ist für den ganzen Körper herausfordernd. Laut Wasser-Rudergerät-Tests leisten diese Muskelgruppen den Großteil der Arbeit:
- Rücken, insbesondere Rückenstrecker und breiter Rückenmuskel
- hintere Schultermuskeln
- Bizeps
- Bauchmuskeln
- Oberschenkel
- Waden
Da das Training die meisten Muskeln anspricht und Ihr Körper dabei viel Energie verbraucht, können Sie mit einem Wasser-Rudergerät abnehmen.
2.1. Hinweise zum Wassertank
Sie steuern den Schwierigkeitsgrad bei einem Wasser-Rudergerät unter anderem über die Füllmenge im Wassertank. Fragen Sie sich daher, wie oft Sie Wasser im Rudergerät wechseln müssen und ob dadurch eine hohe Wasserrechnung auf Sie zukommt?
Diesbezüglich können wir Sie beruhigen, denn wenn Sie Ihr Wasser-Rudergerät einmal gefüllt haben, können Sie das Wasser im Tank belassen. Statt es auszutauschen, verwenden Sie in einem Wasser-Rudergerät Chlortabletten, die Bakterien und Algen abtöten.
Je nachdem, wo das Gerät steht, sollten Sie die Desinfektion mit Chlor häufiger oder seltener vornehmen. Hat das Rudergerät einen sonnigen Standplatz, sollten Sie alle zwei Monate Chlortabletten in das Wasser-Rudergerät geben. Steht es hingegen an einem kühlen und schattigen Ort, reicht es, wenn Sie das Wasser zweimal im Jahr chloren.
Unterschiede im Wasser können Rudergeräte optisch beeinträchtigen. Sollte das Leitungswasser an Ihrem Wohnort viel Kalk enthalten, greifen Sie besser zu kohlensäurefreiem Wasser aus Flaschen. Andernfalls kann sich der Kalk an der Innenseite des Tanks ablagern.
Tipp: Verwenden Sie für das Rudergerät kein destilliertes Wasser. Entgegen häufiger Behauptungen ist destilliertes Wasser nicht keimfrei. Stattdessen enthält es nahezu kein Chlor. Die Folge ist, dass sich Mikroorganismen schneller vermehren und das Wasser trüb und unansehnlich wird.

Vor allem Wasser-Rudergeräte aus Holz sind aufgrund ihres natürlich-wirkenden Designs sehr beliebt.
2.2. Ein Wasser-Rudergerät bei einem Bandscheibenvorfall verwenden
Wasser-Rudergerät-Tests zufolge können Sie nach einem Bandscheibenvorfall mit einem Wasser-Rudergerät trainieren. Dabei ist es allerdings wichtig, dass Sie zuvor mit Ihrem Arzt sprechen. Die verrutschte Bandscheibe muss erst behandelt werden, bevor Sie wieder Sport machen. Ein Wasser-Rudergerät eignet sich gut, um die Rückenmuskeln zu kräftigen, wie Sie bereits gelesen haben. Dadurch können Sie einem erneuten Bandscheibenvorfall vorbeugen.
Hinweis: Achten Sie verstärkt darauf, dass Sie den Bewegungsablauf technisch korrekt ausführen. Sollten Sie hier unsicher sein, können Sie einen Sportmediziner um Rat fragen.