Veganes Welpenfutter:
Es gibt bereits einige Studien zur möglichen Nahrungsumstellung von Hunden. Wir raten jedoch dringend von Experimenten ab. Im schlimmsten Fall können diese zu körperlichen und geistigen Behinderungen führen, die das gesamte Leben des kleinen Welpen beeinträchtigen.
Hochwertiges Welpenfutter mit einem hohen Fleischanteil bildet die Basis für die Ernährung. Der Energiegehalt darf jedoch insbesondere bei Welpenfutter für große Hunde nicht zu hoch ausfallen, um das Wachstum zu begrenzen. Bei Welpenfutter für kleine Rassen ist dieser Aspekt weniger problematisch. Dennoch schadet es nicht, den Energiebedarf nicht zu hoch anzusetzen.
Auch bei Welpenfutter mit hohem Fleischanteil sollte der Proteingehalt jedoch nicht zu hoch ausfallen. Bei Trockenfutter ist ein Anteil von 25 bis 28 % Rohprotein ideal. Die Dose Welpenfutter (Nassfutter) sollte hingegen zwischen 7 und 10 % Rohprotein aufweisen, da der Feuchtigkeitsgehalt wesentlich höher ausfällt.

Es gibt kaum Hunde, die Futter ablehnen.
Ob Sie sich für ein Welpenfutter ohne Geflügel entscheiden, ein Welpenfutter mit Pferd auswählen oder aber eher zum Welpenfutter mit Fisch greifen, müssen Sie selbst entscheiden. Generell ist es hilfreich, mehrere verschiedene Geschmackssorten einer Marke, wie Josera, Rinti, Happy Dog oder Terra Canis auszuprobieren. So wird das Futter nicht langweilig, die Grundzusammensetzung ändert sich jedoch nur unwesentlich. Es kommt daher seltener zu Problemen bei einer Futterumstellung.
Nahezu jedes Welpenfutter, dass Sie kaufen können, ist als Alleinfuttermittel verwendbar. Es enthält damit einen gut dosierten Cocktail wichtiger Aminosäuren, wie Leucin, Tryptophan und Lysin.