Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Welpenfutter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Welpenfutter zeichnet sich durch einen höheren Anteil an Rohprotein aus. Zudem fällt der Vitamin- und Aminosäuregehalt höher aus als bei Hundefutter für erwachsene Hunde.
  • Sie können Trocken- oder Nassfutter auswählen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Trockenfutter stets eine Schale mit Wasser neben der Essensschale aufstellen.
  • Trockenfutter ist günstiger und umweltschonender. Nassfutter eignet sich vor allem für sensible Hunde. Der höhere Feuchtigkeitsgehalt sorgt für eine weichere Konsistenz.

welpenfutter-test

In etwa 12 Millionen Haushalten findet sich hierzulande ein Hund. Kein Wunder, denn Hunde tragen maßgeblich zur Gesundheitsfürsorge von Herrchen und Frauchen bei. Das Aktivitätslevel steigt und tägliche Kuscheleinheiten helfen dabei, Depressionen und andere psychische Leiden zu lindern.

Steht der Einzug eines Welpen an, so ist die Aufregung meist groß und die Erwartungen sind riesig. Im besten Fall beschäftigen Sie sich bereits vorab mit der Wahl des Futters. Im Gegensatz zu erwachsenen Hunden ist Futter für Welpen besonders proteinreich, da es die jungen Hunde beim Wachstum unterstützen soll.

In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Unterschiede zwischen Welpenfutter für große Hunde und Welpenfutter für kleine Hunde bestehen und inwieweit es sinnvoll ist, getreidefreies Welpenfutter auszuwählen.

Sie haben bereits eine klare Vorstellung davon, welche Inhaltsstoffe wichtig sind? In diesem Fall werfen Sie gern direkt einen Blick in unseren aktuellen Welpenfutter-Vergleich 2023. So sollte es Ihnen leichtfallen, Ihren persönlichen Welpenfutter-Testsieger zu bestimmen.

1. Wie unterscheidet sich Welpenfutter von Junghundfutter und Futter für erwachsene Hunde?

Hundefutter sollte auf die jeweilige Station des Lebens abgestimmt sein. Generell lässt sich Futter für Hunde in die folgenden Kategorien einteilen:

Kategorie Eignung und Merkmale
Welpenfutter zeichnet sich durch einen hohen Proteingehalt aus und verfügt über sehr viele Mikronährstoffe; ist wichtig, um starke Knochen und Muskeln aufbauen zu können
Hundefutter für erwachsene Hunde die Nährstoffzusammensetzung ist ausgewogen; eignet sich bestens für ein aktives Hundeleben
Senior-Hundefutter fällt recht fettarm aus; soll verhindern, dass ältere, eher träge Hunde zu viel Fett ansetzen

Einige Hersteller bieten Junghundfutter an. Dabei handelt es sich um ein spezielles Futter, welches nach der Welpenphase gefüttert werden kann. Sie können jedoch auch bedenkenlos zu einem Adult-Hundefutter greifen, wenn Ihr Hund 6, 9 oder 12 Monate alt ist.

Achtung: Je nach Hund unterscheidet sich die Fütterungsempfehlung teils deutlich. Vor allem bei großen Hunderassen ist es wichtig, nicht zu viel zu füttern. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Hunde sehr schnell wachsen, die Knochen während des Prozesses allerdings leiden. Dies kann sich negativ auf das gesamte weitere Hundeleben auswirken.

2. Welche verschiedenen Arten von Welpenfutter gibt es?

Viele Hundebesitzer stellen sich mehr als einmal die Frage, ob Trocken- oder Nassfutter die richtige Wahl für ihren Hund ist. Zur Beruhigung vorab: Es gibt sowohl gutes Welpenfutter, welches als Nassfutter erhältlich ist als auch hochwertiges trockenes Welpenfutter.

trockenfutter und nassfutter

Vermischen Sie Nass- und Trockenfutter nicht.

Die wichtigsten Merkmale der beiden Futter-Typen haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengestellt:

Hundefutter-Typ Merkmale
Welpenfutter (Nassfutter)
  • wird in Dosen verpackt
  • weist einen hohen Wasseranteil auf
  • der Bedarf fällt recht hoch aus
  • ist in direkt verzehrbaren Portionen erhältlich (weniger individuell)
Welpenfutter (trocken)
  • wird in Säcken geliefert
  • besitzt einen sehr niedrigen Wasseranteil (das Wasser wird künstlich entzogen)
  • die Portionsgröße fällt deutlich kleiner aus
  • jede Portion muss abgemessen werden (sehr genau dosierbar)

Es gibt sowohl gute Argumente, die für die Verpflegung mit Nassfutter sprechen als auch eine Menge Vorteile, die für Trockenfutter angeführt werden können.
Um Ihnen die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir die Vor- und Nachteile von Trockenfutter für Sie gegenübergestellt:

    Vorteile
  • lässt sich genau dosieren und so optimal an die Entwicklung eines Hundes anpassen
  • ist günstiger
  • der Transport ist aufgrund des geringeren Gewichts umweltschonender
  • es entsteht weniger Verpackungsmüll
    Nachteile
  • Welpen müssen zusätzlich viel trinken, um den geringen Flüssigkeitsanteil auszugleichen
  • ist weit entfernt von einer natürlichen Fütterung (verglichen mit Wölfen)
  • Nassfutter schmeckt vielen Hunden besser

Im Hinblick auf die Nahrungsmittelzusammensetzung ergeben sich keine grundlegenden Unterschiede zwischen Nass- und Trockenfutter. Bei beiden Fütterungsarten können Sie hochwertiges Futter auswählen, welches Welpen bestmöglich in der Wachstumsphase versorgt.

Da ein späterer Wechsel von Nass- zu Trockenfutter oft problematisch ist, bietet es sich an, sich direkt für die Fütterungsart zu entscheiden, die Sie später ebenfalls anstreben.

Neben Nass- und Trockenfutter gibt es auch Soft-Welpenfutter. Es enthält mehr Feuchtigkeit als Trockenfutter, jedoch weniger als Nassfutter. Es gibt allerdings wenige Sorten, sodass Sie im Hinblick auf die Auswahl stark eingeschränkt sind.

3. Die wichtigsten Inhaltsstoffe: Welche Merkmale zeichnen das beste Welpenfutter aus?

Veganes Welpenfutter:

Es gibt bereits einige Studien zur möglichen Nahrungsumstellung von Hunden. Wir raten jedoch dringend von Experimenten ab. Im schlimmsten Fall können diese zu körperlichen und geistigen Behinderungen führen, die das gesamte Leben des kleinen Welpen beeinträchtigen.

Hochwertiges Welpenfutter mit einem hohen Fleischanteil bildet die Basis für die Ernährung. Der Energiegehalt darf jedoch insbesondere bei Welpenfutter für große Hunde nicht zu hoch ausfallen, um das Wachstum zu begrenzen. Bei Welpenfutter für kleine Rassen ist dieser Aspekt weniger problematisch. Dennoch schadet es nicht, den Energiebedarf nicht zu hoch anzusetzen.

Auch bei Welpenfutter mit hohem Fleischanteil sollte der Proteingehalt jedoch nicht zu hoch ausfallen. Bei Trockenfutter ist ein Anteil von 25 bis 28 % Rohprotein ideal. Die Dose Welpenfutter (Nassfutter) sollte hingegen zwischen 7 und 10 % Rohprotein aufweisen, da der Feuchtigkeitsgehalt wesentlich höher ausfällt.

hund isst aus seinem napf

Es gibt kaum Hunde, die Futter ablehnen.

Ob Sie sich für ein Welpenfutter ohne Geflügel entscheiden, ein Welpenfutter mit Pferd auswählen oder aber eher zum Welpenfutter mit Fisch greifen, müssen Sie selbst entscheiden. Generell ist es hilfreich, mehrere verschiedene Geschmackssorten einer Marke, wie Josera, Rinti, Happy Dog oder Terra Canis auszuprobieren. So wird das Futter nicht langweilig, die Grundzusammensetzung ändert sich jedoch nur unwesentlich. Es kommt daher seltener zu Problemen bei einer Futterumstellung.

Nahezu jedes Welpenfutter, dass Sie kaufen können, ist als Alleinfuttermittel verwendbar. Es enthält damit einen gut dosierten Cocktail wichtiger Aminosäuren, wie Leucin, Tryptophan und Lysin.

4. Mit oder ohne Getreide: Sollte Welpenfutter getreidefrei sein?

Viele Hersteller werben damit, dass das jeweilige Welpenfutter ohne Getreide auskommt. Dies hat den Hintergrund, dass Getreide nicht als natürlicher Bestandteil der Nahrung eines Hundes angesehen wird. Tatsächlich leben Hunde jedoch, im Gegensatz zu Wölfen, nicht in der Natur. Sie haben sich seit Jahrtausenden an die gemeinsame Lebensweise mit Menschen angepasst. Es ist daher nicht nötig, auf Welpenfutter ohne Getreide zurückzugreifen.

Auf der anderen Seite machen Sie jedoch auch nichts falsch, wenn Sie Ihren Hund mit hochwertigem kaltgepresstem Welpenfutter ohne Getreideanteil versorgen. Hypoallergenes Welpenfutter oder spezielles Diätfutter ist jedoch nicht nötig. Gleiches gilt auch für Allergiker-geeignetes Welpenfutter. Vielmehr kann ein dauerhafter Verzicht auf bestimmte Lebensmittel dazu führen, dass Hunde diese später nicht vertragen.

5. Günstiges Welpenfutter: Wie lässt sich bei gutem Welpenfutter Geld sparen?

welpe mit einem napf im maul

Die Packungsgröße bestimmt den Preis.

Leider zeichnet sich günstiges Welpenfutter oftmals durch eine deutlich schlechtere Qualität aus. Vielfach besteht es zu einem großen Teil aus tierischen Nebenerzeugnissen oder günstigem Getreide.

Sie können jedoch auch bei der Auswahl von hochwertigem Welpenfutter Geld sparen, indem Sie auf größere Packungen zurückgreifen. Bestellen Sie daher ein Welpenfutter im 15 kg großen Sack, fällt der Preis pro kg deutlich günstiger aus, als wenn Sie sich für den 1-kg-Beutel entscheiden.

Während trockenes Welpenfutter im 15 kg oder 10 kg großen Sack erhältlich ist, ist die Dosengröße meist auf 800 g beschränkt. Ein wenig sparen lässt sich jedoch auch, indem Sie nicht nur 4 oder 6, sondern gleich 24 Dosen im Set bestellen.

6. Welpenfutter-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Welpenfutter

6.1. Kann ich anstelle von Welpenfutter BARF verwenden?

Beim Barfen steht die Natürlichkeit im Fokus. Die Fütterungsmethode erfordert eine sehr genaue Beschäftigung mit einzelnen Nahrungsmittelbestandteilen. Im Zentrum steht dabei der Verzehr von rohem Fleisch. Auf industriell gefertigte Produkte wird komplett verzichtet.

Bei einer guten Umsetzung ist es durchaus möglich, einen erwachsenen Hund zu barfen. Problematisch erweist sich dies jedoch bei Welpen, da das Immunsystem nur unzureichend vor Keimen geschützt ist. Rohes Fleisch zu füttern, ist daher eine denkbar schlechte Idee, auch wenn es gut gemeint ist. Leider kommt es zudem immer wieder vor, dass gebarfte Hunde unter Mangelerscheinungen leiden. Da dies im Welpenalter katastrophale Auswirkungen haben kann, raten wir klar davon ab, Welpen zu barfen.

» Mehr Informationen

6.2. Ab wann sollte ein Hund Welpenfutter bekommen?

In den ersten 4 bis 5 Wochen erfolgt die Versorgung allein durch die Mutter des Welpen. Die Muttermilch versorgt Welpen anfänglich mit allen nötigen Mineralien, Spurenelementen sowie Makronährstoffen. Ab der 5. Woche können Sie Welpen auf Welpenfutter umstellen.

welpe beim spielen

Ersetzen Sie das bisherige Futter schrittweise.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange sollten Hunde Welpenfutter erhalten?

Sie können junge Hunde etwa 9 Monate mit Welpenfutter füttern. Bei kleinen Hunderassen, die schneller ausgewachsen sind, können Sie bereits ab 6 Monaten zum Adult-Hundefutter übergehen. Mittelgroße Rassen sollten etwa 12 Monate Welpenfutter erhalten. Bei sehr großen Hunderassen, wie Bernhardinern, ist eine Fütterung von Welpenfutter auch bis zu 24 Monaten möglich.

» Mehr Informationen

6.4. Wie oft sollten Welpen gefüttert werden?

Je jünger Welpen sind, desto häufiger sollten Sie eine Mahlzeit erhalten. Ab der fünften Woche sind etwa 5 Mahlzeiten pro Tag empfehlenswert. Nach ca. 10 bis 12 Wochen (bei einem Wechsel des Besitzers) genügen 4 Mahlzeiten am Tag. In den nächsten Monaten können Sie die Mahlzeiten auf 3 und später auf 2 Mahlzeiten verringern.

Tipp: Ein Welpe macht etwa genauso oft ein Häufchen, wie er Mahlzeiten erhält. Verzichten Sie daher auf zu viele Leckerlis zwischendurch und orientieren Sie sich an einem klaren Rhythmus, der täglich gleich bleibt.

» Mehr Informationen

6.5. Welpenfutter im Test: Existiert bereits ein Welpenfutter-Test der Stiftung Warentest?

Ja, im April 2022 erfolgte ein Test der Stiftung Warentest. Leider wurden darin nur 6 verschiedene Futtersorten untersucht. Als Testsieger der Welpenfutter schnitt Pedigree Junior in Pastete mit Geflügel ab. Bedauerlicherweise ist eine detaillierte Beschäftigung mit den verschiedenen Welpenfutter-Sorten allerdings nicht zu erkennen.

So besteht das Hundefutter laut Inhaltsangabe beispielsweise zu 59 % aus Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen. Bei tierischen Nebenerzeugnissen handelt es sich um Abfallprodukte, die lediglich in geringen Bestandteilen enthalten sein dürften. Anhand der Deklarierung ist hier jedoch nahezu jede Art von Fleischabfällen akzeptabel. Es ist daher kaum nachvollziehbar, wieso andere, deutliche bessere Futtermittel, nicht einmal in den Test aufgenommen wurden.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

A. (2020, March 26). Welpenernährung – Futterart, Inhaltsstoffe und wichtige Informationen zur Futtermenge. Zoobio GmbH. https://www.zoobio.de/blog/welpenernahrung-futterart-inhaltsstoffe-und-wichtige-informationen-zur-futtermenge-1062
HUNTER. (2021, July 15). Ernährung von Welpen: das richtige Futter finden. Dein HUNTER Magazin: Alle Themen Rund Um Katze & Hund. https://www.wirliebenhunter.de/magazin/artikel/ernaehrung-von-welpen-das-richtige-futter-finden/
ÖKO-TEST. (2023, February 23). Welpenfutter im Test: Nur eins ist “sehr gut.” Oekotest.de. https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Welpenfutter-im-Test-Nur-eins-ist-sehr-gut-_110780_1.html
Statista. (2022, December 7). Umfrage in Deutschland zur Anzahl der Hunde (Haustier) im Haushalt bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181167/umfrage/haustier-anzahl-hunde-im-haushalt/
Stiftung Warentest. (2022, April 20). Welpenfutter im Test: Das optimale Futter für junge Hunde. test.de. https://www.test.de/Welpenfutter-im-Test-5872245-0/