
Hier zu sehen: der Weltempfänger D 808 von Xhdata inklusive Zubehör.
Auch wenn Sie bereits wissen, welchen Typ oder welche Kategorie von Weltempfänger für Sie infrage kommt, ist ein Blick auf aktuelle Weltempfänger-Vergleiche empfehlenswert. Damit ein Test von Weltempfängern auch aussagekräftig ist, müssen folgende Punkte im Test auf jeden Fall vorkommen:
- Frequenzbereiche und Empfangsarten
- Art der Stromversorgung
- Preis
- Audio-Qualität
- Extrafunktionen wie eine automatische Sendersuche etc.
Wie funktioniert Radio über Kurzwellen?
Kurzwellen werden von sehr starken Sendestationen ausgestrahlt. Trotzdem wäre der Senderadius relativ begrenzt, wenn die sogenannte Ionosphäre unserer Erde sie nicht reflektieren würde. Am Boden werden die Kurzwellen erneut Richtung Ionosphäre abgestrahlt. Auf diese Weise können sich Kurzwellen bis über den ganzen Erdball ausbreiten.
Hinzu kommen diverse Eigenschaften, auf die Sie nur achten müssen, wenn Sie einen Weltempfänger in bestimmten Situationen, wie bei Schwimmbadbesuchen, auf Reisen und Ähnlichem, benutzen möchten. Die Größe, das Gewicht, und ob ein Gerät spritzwassergeschützt ist, spielt bei einem Radio, welches nur im Wohnzimmer stehen soll nämlich keine Rolle.
3.1. Dünner Sound bei kleinen Weltempfängern
Zwar ist die Übertragung per Kurzwelle nicht ohne Einbuße bei der Audio-Qualität möglich, aber die Leistung der Lautsprecher spielen auch bei einem Weltempfänger eine Rolle. Je mehr andere Quellen wie MP3s oder CDs Sie nutzen, umso mehr wird Ihnen eine schlechte Klangwiedergabe auffallen. Laut Weltempfänger-Vergleichen 2023, haben besonders kleine Weltempfänger aus Konstruktionsgründen Probleme mit der angemessenen Wiedergabe von Bassfrequenzen. Dies führt zu einem eher dünnen und drucklosen Klang.
Tipp: Technisch gesehen ist es möglich, mit einem Weltempfänger einen Polizeifunk zu empfangen. Teilweise wird diese Möglichkeit sogar explizit erwähnt. Sie sollten dabei aber beachten, dass die Gesetzeslage das Mithören von Polizeifunk oder den Funkverkehr von Rettungskräften durch Dritte, nicht erlaubt.
Positiv hingegen fallen viele Weltempfänger bei den empfangbaren Frequenzbereichen auf. LW, UKW und MW zählen hier zur Grundausstattung. Teure Geräte haben meistens auch noch USB-Anschlüsse und sind teilweise auch mit Bluetooth-Geräten kompatibel.