Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Werkzeugkoffer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Werkzeugkoffer sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Neben Modellen mit Inhalt können Sie sich auch für einen leeren Werkzeugkoffer entscheiden. Diese Option ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie bereits ein umfangreiches Werkzeugsortiment besitzen.
  • Alu-Werkzeugkoffer erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Material ist nicht nur robust und pflegeleicht, sondern auch vergleichsweise günstig.
  • Neben klassischen Werkzeugkoffern können Sie sich auch für einen Werkzeugkoffer-Trolley entscheiden. Dank zusätzlicher Rollen und einem Teleskopgriff können Sie den Werkzeugkoffer sehr leicht ziehen.

werkzeugkoffer-test

Do-it-yourself-Produkte liegen auch im Jahr 2023 im Trend. Um jedoch eine alte Kommode aufzubereiten oder auch den Boden selbst zu verlegen, sind verschiedene Werkzeuge erforderlich.
Die Basis bildet dabei ein gut bestückter Werkzeugkoffer. Aber was zeichnet die besten Werkzeugkoffer eigentlich aus? In unserer Kaufberatung haben wir die wichtigsten Unterschiede der Modell-Typen für Sie zusammengestellt. So sollte es Ihnen leichtfallen, sich für einen großen Werkzeugkoffer mit Rollen zu entscheiden oder aber ein kleines, aber leichtes Werkzeugkoffer-Set zu bestellen.

Haben Sie sich bereits Gedanken darüber gemacht, ob der Werkzeugkoffer aus Metall oder Kunststoff bestehen soll? Sind Sie sicher, welchen Inhalt der Werkzeugkasten haben sollte? Umso besser, dann nutzen Sie unseren aktuellen Werkzeugkoffer-Vergleich, um gleich Ihren persönlichen Werkzeugkoffer-Testsieger zu bestimmen.

1. Was gehört in einen Werkzeugkoffer?

Wenn Sie einen Werkzeugkoffer kaufen möchten, machen Sie sich am besten Gedanken darüber, welche Werkzeuge Sie voraussichtlich benötigen. Ein mit Werkzeug gefüllter Werkzeugkoffer erweist sich vor allem dann als nützlich, wenn er auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

So gibt es beispielsweise spezielle Elektriker-Werkzeugkoffer, kleine KFZ-Werkzeugkoffer oder Fahrrad-Werkzeugkoffer. Suchen Sie nach einem speziellen Modell, wie einem Werkzeugkoffer für das Auto, sehen Sie sich gern unsere separaten Vergleiche an. In diesem Artikel widmen wir uns dem Universal-Werkzeugkoffer, der in keiner Heimwerker-Werkstatt fehlen sollte.

werkzeugkoffer-mit-inhalt

Unterschätzen Sie die Anzahl der benötigten Werkzeuge nicht.

Grundsätzlich fällt der Inhalt der meisten Modelle recht ähnlich aus. Es gibt allerdings durchaus Unterschiede im Hinblick auf die Anzahl der Teile sowie die Qualität des Werkzeugs.
Die wichtigsten Werkzeuge, die ein guter Werkzeugkoffer enthalten sollte, haben wir hier für Sie aufgelistet:

  • Ratsche
  • Schraubendreher
  • Steckschlüssel
  • Hammer
  • Zange
  • Säge

Viele Hersteller komplettieren den Werkzeugkoffer mit Werkzeug durch eine Wasserwaage, ein Maßband, eine Schere sowie ein Cuttermesser. Lassen Sie sich von der Anzahl der Einzelteile jedoch nicht täuschen. Ein einzelner Aufsatz für einen Steckschlüssel ist angesichts des Werts nicht mit einer Kombizange oder einer Metallsäge vergleichbar.

Generell sollte der Werkzeugkoffer mit Inhalt jedoch möglichst umfassend ausgestattet sein. Vor allem kleine Bit-Sets und mehrere verschiedene Schraubendreher machen es Ihnen leicht, für jeden Fall gerüstet zu sein und später nur wenig Werkzeug nachkaufen zu müssen.

Tipp: Haben Sie bereits eine umfangreiche Ausstattung an Werkzeugen, so können Sie auch für einen leeren Werkzeugkoffer entscheiden. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich oftmals nicht alle Werkzeuge in einem leeren Werkzeugkoffer unterbringen lassen. Das Modell inkl. Inhalt erweist sich zudem als preisgünstiger.

2. Welche verschiedenen Arten von Werkzeugkoffern gibt es?

Es existieren zahlreiche verschiedene Werkzeugkoffer, sodass die Auswahl nicht immer leicht ist. Die wichtigsten Unterschiede haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengestellt:

Kategorie Eigenschaften
Werkzeugkoffer-Trolley
  • der Werkzeugtrolley verfügt über Rollen und einen ausziehbarer Griff, sodass sich der Transport einfacher gestaltet
  • ist ein sehr großer Werkzeugkoffer, in welchem viel Platz für unterschiedliche Werkzeuge verbleibt
  • eignet sich sehr gut, wenn Sie häufiger den Standort wechseln und nicht viele verschiedene Werkzeuge benötigen
klassischer Werkzeugkoffer
  • ist im Gegensatz zum rollbaren Werkzeugkoffer etwas kleiner
  • der Werkzeugkoffer ist wesentlich günstiger
  • eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Heimwerker

Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit, einen Werkzeugkoffer mit Schubladen zu bestellen. Entsprechende Modelle eignen sich, um das Werkzeug an einem festen Standort aufzubewahren. Den klassischen kleinen oder großen Werkzeugkoffer können Sie hingegen sehr gut mit in den Garten nehmen, um eine Schraube nachzuziehen oder das Dach der Gartenhütte auszubessern.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Werkzeugkoffer mit Rollen?

    Vorteile
  • bietet sehr viel Platz für zahlreiche Werkzeuge
  • lässt sich gut transportieren
  • schützt Ihr Werkzeug zuverlässig vor Umwelteinflüssen
    Nachteile
  • es entstehen hohe Kosten
  • hat ein hohes Gewicht
  • eignet sich nicht zum Ziehen auf unebenen Untergrund

Die meisten Heimwerker sind mit einem klassischen Werkzeugkoffer sehr gut beraten. Der Profi-Werkzeugkoffer eignet sich eher für Handwerker, die auch privat bei Freunden unterwegs sind.

Tipp: Anstelle eines kleinen Werkzeugkoffers können Sie auch eine Werkzeugtasche oder einen Werkzeugrucksack nutzen. Auf diese Weise sind Sie sehr mobil und haben die wichtigsten Werkzeuge stets griffbereit.

3. Aus welchem Material sollte der Werkzeugkoffer bestehen?

Der Werkzeugkoffer wird nicht nur den Inhalt bestimmt. Auch der Koffer selbst ist von Bedeutung für Ihre Kaufentscheidung.

werkzeugkoffer-kunststoff

Kleine Modelle bestehen häufig aus Kunststoff.

Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Materialien:

Material Eigenschaften
Alu-Werkzeugkoffer
  • das Material ist robust, sodass der Koffer entsprechend langlebig ist
  • eignet sich für den regelmäßigen Einsatz
  • ist vergleichsweise leicht und relativ preisgünstig
Kunststoff-Werkzeugkoffer
  • ist das mit Abstand günstigste Material
  • kommt vor allem bei kleineren Werkzeugkoffern zur Anwendung
  • ist aufgrund des geringen Gewichts zu empfehlen
  • die Lebensdauer ist begrenzt
  • oftmals ist der Inhalt einfacher Kunststoff-Werkzeugkoffer weniger hochwertig
Edelstahl-Werkzeugkoffer
  • findet sich nur bei Profi-Werkzeugkoffern
  • ist ein sehr robustes und langlebiges Material (deutlich härter als Aluminium)
  • hat einen hohen Preis und ist relativ schwer

Einen guten Kompromiss zwischen schweren und kostspieligen Modellen aus Edelstahl sowie sehr leichten und weniger haltbaren Modellen aus Kunststoff stellen Werkzeugkoffer aus Aluminium dar. Die meisten Heimwerker dürften mit einem Werkzeugkoffer im mittleren Preissegment zufrieden sein.

Werkzeugkoffer aus Holz werden kaum verkauft. Ausnahmen gelten lediglich für kleine Werkzeugkisten, bei denen die einzelnen Werkzeuge lose aufeinander liegen. Zudem gibt es kleine Modelle für Kinder, die aus Holz gefertigt werden. Diese Varianten eignen sich meist als Spielzeug und nicht, um tatsächlich handwerklich tätig werden zu können.

4. Das Material des Werkzeugs: Woran lassen sich qualitativ hochwertige Werkzeuge erkennen?

Abschließbare Werkzeugkoffer:

Nutzen Sie Ihren Werkzeugkoffer auf einer Baustelle und bewahren Sie Ihr Portemonnaie oder Ihren Schlüssel dort auf, ist es hilfreich, wenn der Werkzeugkoffer abschließbar ist. Bitte bedenken Sie jedoch, dass der Koffer auch als Ganzes leicht entwendet werden kann, sofern Sie diesen nicht zusätzlich sichern. Der Nutzen ist also durchaus überschaubar.

Viele Hersteller werben damit, dass ihre Werkzeugserie aus Chrom-Vanadium-Stahl oder Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt ist. Dies mag sich marketingtechnisch zwar sehr gut anhören, hilft Ihnen als Kunde jedoch nur wenig.

Diese beiden Stahlsorten gelten als besonders robust. Tatsächlich bleibt die Zusammensetzung des Stahls oftmals ein Geheimnis. Sie wissen daher nicht, welche Härte der Kopf eines Schraubendrehers aufweist.

Hochwertige Werkzeuge lassen sich anhand des Härtegrads bestimmen. Dabei kommt die Rockwell-Skala zum Einsatz, die Sie vielleicht im Bereich von Küchenmessern bereits einmal entdeckt haben. Problematisch ist, dass die Klingenhärte einer Schere eher oberhalb von 60 HRC liegen sollte, bei einer Holzfeile jedoch auch ein Härtegrad von 50 oder 55 ausreichend ist.

Generell fehlt die Angabe bei fast allen Herstellern. Je mehr Geld Sie jedoch für einen Werkzeugkoffer ausgeben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie von der Qualität der Werkzeuge begeistert sein werden. Bei sehr günstigen Werkzeugkoffern drehen sich die Köpfe der Schraubendreher hingegen schnell rund, sodass Sie für Ersatz sorgen müssen.

werkzeugkoffer-gross

Hochwertige Werkzeuge sind teurer.

Im Zweifel heißt es daher, eher einmal etwas mehr Geld auszugeben, als doppelt zu kaufen.

5. Werkzeugkoffer-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Werkzeugkoffern

5.1. Gibt es Werkzeugkoffer, die mit einem Akkuschrauber ausgestattet sind?

Typischerweise enthalten Werkzeugkoffer keinen Akkuschrauber. Es gibt jedoch auch Hersteller, die entsprechende Modelle anbieten. Bei diesen Varianten steht allerdings nicht das Werkzeug, sondern der Akkuschrauber im Fokus.

Meist fällt das Werkzeugsortiment daher entsprechend klein aus. Da sich viele Tätigkeiten mit Hilfe eines Akkuschraubers und weniger anderer Werkzeuge erledigen lassen, ist die Anschaffung dennoch eine Überlegung wert.

Tipp: Sehen Sie sich gern unseren separaten Vergleich zu Werkzeugkoffern mit Akkuschraubern an. Fündig werden Sie beispielsweise bei den Herstellern Makita und Brüder Mannesmann.

» Mehr Informationen

5.2. Muss ich einen Werkzeugkoffer pflegen?

werkzeugkoffer-metall

Ihr Werkzeug ist bestens geschützt.

Ein handelsüblicher Werkzeugkoffer benötigt keine besondere Pflege. Es genügt, wenn Sie die Oberfläche ab und an mit einem Tuch abwischen. Bewahren Sie Ihr Werkzeug am besten an einem nicht zu warmen und nicht zu kalten Ort auf.

Ideal ist ein Kellerraum, sofern es bei Ihnen im Keller nicht feucht ist. Der Werkzeugkoffer selbst schützt Ihr Werkzeug sehr gut und schirmt es vor Feuchtigkeit ab. Sollten Scharniere quietschen, hilft etwas Fett, um den Koffer geschmeidig öffnen und schließen zu können.

» Mehr Informationen

5.3. Werkzeugkoffer im Test: Gibt es schon einen Werkzeugkoffer-Test der Stiftung Warentest?

Nein, leider existiert bis dato kein Werkzeugkoffer-Test der bekannten Verbraucherorganisation. Anhand der Merkmale unserer Tabelle sollte es Ihnen jedoch leichtfallen, sich für eines der Modelle zu entscheiden.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller bieten Profi-Werkzeugkoffer an?

Zu den bekanntesten Marken für professionelles Werkzeug und Zubehör zählen Brüder Mannesmann, Meister, Dexter, kwb und Stier. Sind Sie eher auf der Suche nach einem Werkzeugkoffer für Einsteiger, so sind die Modelle der Hersteller Workpro, Tectake und Tresko einen Blick wert.

Bitte beachten Sie jedoch, dass fast alle Hersteller mehrere Modell-Serien anbieten. Sie können sich daher sowohl für günstigere Serien als auch für die Profi-Serie entscheiden.

» Mehr Informationen

5.5. Benötige ich weitere Werkzeuge, die sich nicht im Werkzeugkoffer befinden?

Ein Werkzeugkoffer sorgt für eine solide Grundausstattung. Je nachdem, welche Ambitionen Sie haben, lohnt es sich jedoch, einige weitere Werkzeuge zu bestellen. Zu den wichtigsten Utensilien für viele Heimwerker zählen ein Akkuschrauber, eine Stichsäge und eine Kreissäge.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

G. (2021, October 25). Werkzeug-Grundausstattung für Heimwerker. selbermachen.de. https://selbermachen.de/tools-tipps/werkstatt/werkzeug-grundausstattung-fuer-heimwerker
Heimwerken, B. U. (2023, February 22). Werkzeug – was braucht man? Bauen-und-Heimwerken.de. https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/werkzeug-was-jeder-haben-sollte.htm
Statista. (2022, December 7). Umfrage zur Häufigkeit von Basteln und Heimwerken in der Freizeit bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171908/umfrage/haeufigkeit-basteln-heimwerken-do-it-yourself-in-der-freizeit/

Welche Noten erhielten die einzelnen Werkzeugkoffer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Werkzeugkoffer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 15501 Werkzeugkoffer von BGS - beispielhafter Internetpreis: 293 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: P-90093 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 172 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 096593 von Würth - beispielhafter Internetpreis: 277 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 3276005186330 von DEXTER - beispielhafter Internetpreis: 176 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 8971440 von Meister - beispielhafter Internetpreis: 156 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Mannesmann M29075 von Brüder Mannesmann - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 23650 von PROXXON - beispielhafter Internetpreis: 154 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: kwb 370733 von kwb by Einhell - beispielhafter Internetpreis: 42 Euro
  • Neunter Platz - gut: E-10899 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Werkzeugkoffer von Brüder Mannesmann - beispielhafter Internetpreis: 63 Euro

Die Mehrzahl der verglichenen Werkzeugkoffer konnte aufgrund der hohen bis sehr hohen Qualität überzeugen, denn von den 17 Produkten aus dem Werkzeugkoffer-Vergleich weicht nur eines durch die Benotung "befriedigend" ab. Des Weiteren konnten wir 8 "sehr gute" Werkzeugkoffer sowie 8 weitere "gute" Werkzeugkoffer zählen.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Werkzeugkoffer-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Werkzeugkoffer-Marke Brüder Mannesmann ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Werkzeugkoffer unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Werkzeugkoffer-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Werkzeugkoffer von 13 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 17 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Werkzeugkoffer investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Werkzeugkoffer-Vergleich kostet 292,69 Euro. Gute Werkzeugkoffer können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 123,13 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Werkzeugkoffer wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der X-line Titanium 116012 von Bosch erhielt insgesamt 70249 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Werkzeugkoffer-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

8 der 17 Werkzeugkoffer wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: 15501 Werkzeugkoffer von BGS, P-90093 von Makita, 096593 von Würth, 3276005186330 von DEXTER, 8971440 von Meister, Mannesmann M29075 von Brüder Mannesmann, 23650 von PROXXON und kwb 370733 von kwb by Einhell Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Werkzeugkoffer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Werkzeugkoffer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Werkzeug Koffer, Werzeugkoffer und Werkzeugkiste. Mehr Informationen »