Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Wetterstation Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Während manche Wetterstationen nur die Temperatur anzeigen, messen andere Geräte auch Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und weitere interessante Parameter.
  • Bei WLAN-Wetterstationen können Sie sich die gemessenen Werte auch auf Ihr Smartphone senden lassen und so die Wetterdaten über mehrere Tage auswerten.
  • Das Messen der Innentemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit kann besonders in Bad und Küche, aber selbstverständlich auch in den Wohnräumen sehr wichtig sein, um Schimmel zu vermeiden oder ggf. frühzeitig zu erkennen.

wetterstation-test

Das Überwachen der Temperatur sowohl im Innen- als auch im Außenbereich kann aus mehreren Gründen wichtig sein. Im Schlafzimmer beispielsweise sollten Sie eine maximale Temperatur von 19 °C anstreben, um einen erholsamen Schlaf haben zu können. Haben Sie in Ihrem Garten Pflanzen angebaut, die nur gewisse Temperaturen vertragen, ist auch hier eine Kontrolle sinnvoll, um ggf. rechtzeitig reagieren zu können. Wenn Sie eine Feier planen können Sie beispielsweise rechtzeitig einen Heizpilz organisieren. Aber auch grundsätzlich ist es immer von Vorteil zu wissen, wie das Wetter heute und in den nächsten Tagen ist, um nicht in einen unerwarteten Regenschauer zu geraten und sich entsprechend kleiden zu können.

Mit einer Wetterstation für zuhause ist diese Möglichkeit gegeben. Es handelt sich hierbei um ein kleines, kompaktes Gerät, welches überall Platz findet. Mit nur einem Blick sehen Sie darauf nicht nur die aktuelle Temperatur, sondern bei einigen Modellen auch Daten wie Luftfeuchtigkeit und -druck. Besonders für Hobby-Meteorologen sind Wetterstationen ein wichtiges Werkzeug.

In unserer Kaufberatung 2023 gehen wir auf den Unterschied zwischen WLAN-, Funk- und analogen Wetterstationen ein, sehen uns die verschiedenen Funktionen an und stellen Ihnen vor, auf welche Aspekte Sie vor einem Kauf achten sollten, um die beste Wetterstation für Ihre Zwecke zu finden.

1. Was ist eine Wetterstation?

wetterstation-kompakt

Da die Basis der Wetterstationen in der Regel sehr kompakt und leicht ist, können Sie sie jederzeit transportieren und beispielsweise in den Garten stellen.

Eine Wetterstation kann je nach Modell Thermometer, Hygrometer und Barometer in einem sein. Es gibt sowohl analoge als auch digitale Wetterstationen, welche verschiedene Funktionen mit sich bringen. In der Regel erhalten Sie beim Kauf einer Wetterstation ein Set aus dem Basis-Gerät, welches die Messdaten ausgibt, und den Sensoren, die draußen aufgehängt werden und die entsprechenden Messungen durchführen. In seltenen Fällen müssen Sie die Außensensoren extra dazu kaufen. Die Messergebnisse werden Ihnen über das Farbdisplay der Wetterstation übersichtlich angezeigt, es gibt aber auch die Möglichkeit, eine Wetterstation mit Apps zu verbinden, um auch unterwegs die Daten einsehen zu können.

Um mit einer Wetterstation innen und außen Messdaten zu erfassen, müssen Sie mehrere Sensoren bzw. Geräte aufhängen oder diese bei Bedarf entsprechend an den gewünschten Orten positionieren, an denen die Messung erfolgen soll.

Meistens haben die Wetterstationen eine Uhr-Anzeige und häufig auch eine Kalenderfunktion. Welche anderen Funktionen sie hat, ist abhängig vom Modell und zum Teil auch vom Preis, allerdings erhalten Sie so oder so fast immer Wetterstationen mit Außensensoren, da ohne diese keine Messung möglich ist.

Im folgenden Kapitel stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Wetterstationen und deren Eigenschaften vor.

2. Welche Typen von Wetterstationen gibt es?

Unterscheiden können Sie bei Wetterstationen zwischen drei Typen, welche wir Ihnen in folgender Tabelle vorstellen.

Wetterstation-Art Eigenschaften
Funk-Wetterstation
  • digitale Wetterstation
  • inklusive Funkuhr
  • Außensensoren der Wetterstationen liefern Messergebnisse über Funk in regelmäßigen Abständen an Basis
  • häufig nicht exakte, verlässliche Werte
WLAN-Wetterstation
  • digitale Wetterstation
  • Außensensoren liefern Ergebnisse über Funk an Basis, zusätzlich werden über WLAN weitere Werte aus dem Internet gesammelt
  • genauere Werte als bei Funk-Wetterstationen
  • Auswertung der Messergebnisse möglich
analoge Wetterstation
  • analoge Anzeige
  • Drei Anzeigen: Hygrometer, Thermometer, Barometer
  • müssen dort aufgehängt werden, wo Messung erfolgen soll
  • häufig keine Uhr dabei

Zu diesen drei genannten Wetterstationen-Arten gibt es noch satellitengestützte Wetterstationen, welche zwar laut Wetterstationen-Tests sehr genaue Werte liefern, allerdings auch im Wetterstationen-Vergleich sehr teuer sind. Aus diesem Grund sind diese Wetterstationen von Profis hauptsächlich genutzt, welche möglicherweise auch beruflich mit dieser Thematik zu tun haben.

wetterstation-profi

Die besten Messergebnisse erhalten Sie, wenn die Wetterstation fernab von Gebäuden oder Bäumen steht. Große Wetterstationen stehen daher häufig fernab oder weit oberhalb von Städten.

3. Wer verkauft Wetterstationen?

Auch wenn die meisten davon nicht besonders bekannt sind, gibt es einige Hersteller von Wetterstationen. Von welchen Marken Sie diese kaufen können, sehen Sie in der folgenden Liste:

  • TFA
  • Newentor
  • Technoline
  • Elegiant
  • Bresser
  • Hama
  • sainlogic
  • BALDR

Einfache, günstige Wetterstationen erhalten Sie des Öfteren auch bei Aldi oder Lidl im Angebot. Beachten Sie dabei, dass diese häufig nur die Temperatur anzeigen.

4. Was sind die Vor- und Nachteile einer Wetterstation?

Interessieren Sie sich für Meteorologie, ist eine Wetterstation für Sie ein Muss. Warum aber jeder von Wetterstationen profitieren kann, zeigen wir Ihnen bei der folgenden Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • Wettervorhersagen für mehrere Tage möglich
  • mit dem richtigen Modell erhalten Sie Messergebnisse für Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit
  • teilweise sogar Regenmesser inklusive
  • Display sehr übersichtlich
  • sehr kompakte Maße (in cm), somit gut zu transportieren
    Nachteile
  • gute Wetterstationen können teuer sein, vor allem satellitengestützte Geräte
  • unter Umständen erhalten Sie auch mal ungenaue Werte

5. Worauf sollten Sie achten, bevor Sie eine Wetterstation kaufen?

In diesem Kapitel geben wir Ihnen die wichtigsten Kategorien vor, welche Sie vor dem Kauf beachten sollten, damit Sie Ihren Wetterstation-Testsieger finden.

5.1. Messfunktionen

wetterstation-montage

Können Sie die Außensensoren der Wetterstation nicht am Haus befestigen, besteht auch die Möglichkeit, sie an einem Pfosten, beispielsweise im Garten, aufzuhängen.

Grundsätzlich werden fast alle Wetterstationen mit Außensensoren geliefert. Dennoch kommt es ganz auf das Modell an, welche Sensoren das Gerät hat. Die meisten messen Innen- und Außentemperatur sowie Luftdruck und -feuchtigkeit. Es gibt jedoch auch Wetterstationen mit Regenmesser und Wetterstationen mit Windmesser. Je nachdem, worauf Sie Wert legen, sollten Sie hierauf also genau achten.

5.2. Reichweite des Außensensors (in m)

Damit Sie wissen, wo Sie die Außensensoren draußen aufhängen sollten, müssen Sie immer die Reichweite dieser beachten. Bei den Wetterstationen aus unserem Vergleich liegt sie bei 60 bis maximal 100 Metern.

5.3. Batterietyp

Für die meisten Wetterstationen benötigen Sie normale Batterien vom Typ AA. Beachten Sie jedoch, dass Sie sowohl für die Basis als auch für die Außensensoren Batterien benötigen. Es gibt allerdings einige WLAN-Wetterstationen, bei denen die Batterien der Außensensoren durch Solarzellen ergänzt werden kann. Dies kann bei den Wetterstationen mit Windmesser sehr sinnvoll sein, da die Batterien womöglich schneller leer sind. Dies ist auch bei Wetterstationen mit Regenmessern häufig der Fall.

Da die Sonne die temperaturmessenden Außensensoren viel zu sehr aufheizen würde, müssen diese im Schatten angebracht werden. Daher haben diese Sensoren keine Solarzellen. Die Windmesser-Sensoren hingegen sind häufig mit Solarzellen ausgestattet.

5.4. Montage

Sowohl die Basis der Wetterstation als auch die Außensensoren können per Wandmontage angebracht werden. Die Basis kann allerdings auch einfach auf einer Kommode aufgestellt werden.

Tipp: Achten Sie darauf, dass beide Geräte nicht zu weit voneinander entfernt stehen, damit die Verbindung nicht abreißt. Zudem sollte die Basis nicht neben anderen elektrischen Geräten platziert werden.

5.5. Funktionen

Was ist Fahrenheit?

Fahrenheit (F) ist neben Grad Celsius und Kelvin eine weitere Temperatureinheit. 1 Grad Celsius entspricht dabei 33,8 Fahrenheit.

Abgesehen von der Funktion, die Temperatur etc. zu messen, ist es bei WLAN-Wetterstationen auch möglich, eine Wettervorhersage für mehrere Tage zu erhalten, welche über das Internet vom Gerät heruntergeladen werden kann. Da die Wetterstation mit Apps verbunden werden kann, haben Sie so jederzeit, auch von unterwegs aus, den Überblick und können bei Bedarf auch Analysen erstellen, wenn Sie sich für Meteorologie interessieren.

Möchten Sie die Temperatur in verschiedenen Einheiten angezeigt bekommen, ist dies in der Regel problemlos möglich. Über das Display ist die Temperaturanzeige umschaltbar von °C auf °F (Fahrenheit).

Da einige Wetterstationen über eine Uhr und einen Wecker verfügen, ist für einige Menschen eventuell interessant zu wissen, dass auch hier eine Schlummerfunktion, wie bei den meisten anderen Weckern auch, aktiviert werden kann. So können Sie nach dem Wecker klingeln auch noch einmal ein paar Minuten die Augen zu machen, ohne die Angst haben zu müssen, zu verschlafen. Haben Sie im Übrigen eine Wetterstation mit Farbdisplay, sehen Sie auch im Dunklen die Anzeige problemlos.

6. Wetterstation-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Wetterstationen

wetterstation-basis

Sofern die Basis und die Außensensoren der Wetterstation nicht zu weit voneinander entfernt sind, können Sie die Basis ganz flexibel umher transportieren und an anderen Orten aufstellen.

6.1. Was kann eine Wetterstation alles anzeigen?

Je nach Modell zeigt eine Wetterstation die Innen- und Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und -druck und Windgeschwindigkeit. Viele Wetterstationen geben mehr oder weniger genaue Wettervorhersagen ab und einige wenige, teurere verfügen zusätzlich über einen Regenmesser.

Zusätzlich verfügen die meisten Wetterstationen über eine Uhr-Anzeige und teilweise über eine Kalenderfunktion. Besonders dann, wenn Sie die Wetterstation mit einer App verbinden, können Sie ausführliche Messergebnisse anzeigen lassen und daraus bei Bedarf Analysen erstellen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie funktioniert eine Wetterstation?

wetterstation-app

Die Messergebnisse lassen sich sowohl über die Basis der Wetterstation ablesen als auch in der App, sofern Sie diese mit dem Gerät verbunden haben.

Eine Wetterstation wird immer mit Außensensoren geliefert, die draußen montiert werden müssen. Je nachdem, welche Sensoren Sie haben, wird darüber Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc. gemessen und per Funk oder WLAN an die Basis gesendet, wo Sie die Messergebnisse ablesen können. Hierfür sollten Basis und Außensensoren nicht zu weit voneinander entfernt sein und möglichst nur eine Wand dazwischen liegen, damit das Signal nicht gestört wird.

WLAN-Wetterstationen können sich zusätzlich weitere interessante Informationen aus dem Internet herunterladen und Ihnen so beispielsweise eine Wettervorhersage für gleich mehrere Tage im voraus liefern.

Bei analogen Wetterstationen wird das Gerät einfach dort aufgehängt oder aufgestellt und misst nur im entsprechenden Raum Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Diese Wetterstationen haben keine Außensensoren.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es einen Wetterstation-Test der Stiftung Warentest?

Nein, bis zum heutigen Zeitpunkt hat die Stiftung Warentest leider noch keinen Wetterstation-Test durchgeführt, weshalb wir uns in diesem Fall nicht an interessanten Testergebnissen orientieren können.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es Wetterstationen für Kinder?

Auch für Kinder gibt es vereinfachte Wetterstationen, über die sie die Temperatur und weitere Werte spielerisch ablesen lernen können. Diese sind häufig entsprechend bunt gestaltet.

» Mehr Informationen

6.5. Können Wetterstationen im Garten aufgehängt oder aufgestellt werden?

Aufgrund der Sensoren können Wetterstationen innen und außen aufgestellt bzw. aufgehängt werden. Die Außensensoren sind, da Sie draußen aufgehängt werden müssen, wetterfest gebaut. Möchten Sie auch die Basis draußen montieren und aufstellen, sollte das Gehäuse entsprechend wasserfest und z.B. aus Edelstahl sein, damit es nicht beginnt zu rosten.

» Mehr Informationen

6.6. Was kostet eine Wetterstation?

Günstige Wetterstation erhalten Sie bereits für rund 30 Euro. Allerdings handelt es sich hierbei um sehr einfache Wetterstationen mit wenigen Grundfunktionen. Wünschen Sie einen höheren Funktionsumfang, kosten solche Geräte zwischen 60 und 100 Euro. Eine halb-professionelle Wetterstation ist hingegen mit bis zu 300 Euro noch deutlich teurer.

» Mehr Informationen

6.7. Was zeigt eine Wetterstation an?

Eine Wetterstation zeigt verschiedene Messdaten in Bezug auf das Wetter an. Gute Beispiele sind:

  • Luftfeuchtigkeit
  • Windgeschwindigkeit
  • Luftdruck
  • Temperatur

Weiterhin verfügen viele Wetterstationen auch über eine Wettervorhersage. Allerdings ermittelt die Wetterstation diese oftmals nicht selbst. Vielmehr sind solche Wetterstationen mit dem Internet verbunden und beziehen ihre Wetterdaten von dort.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Wetterstationen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Wetterstationen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: NWS01-EC von Netatmo - beispielhafter Internetpreis: 155 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: WS3500 von Sainlogic - beispielhafter Internetpreis: 143 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: ‎7002512 von Bresser - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Q5-BK-IV-F-DE-VC von Newentor - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 35.1129.01 von TFA Dostmann - beispielhafter Internetpreis: 55 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Q3-BK-F-IV-DE von Newentor - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: WH3000 SE von Froggit - beispielhafter Internetpreis: 155 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: HP1000SE PRO von Froggit - beispielhafter Internetpreis: 245 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Weather ‎10EBS9901 von Eve - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: WiFi Wetterstation DNT000008 von dnt - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Wetterstationen in 11 "sehr gute" Wetterstationen und 10 "gute" Wetterstationen auf. Der Vergleichssieger NWS01-EC von Netatmo erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 154,95 Euro.

Der Wetterstationen-Hersteller TFA Dostmann stellt mit 4 Produkten die meisten Wetterstationen in der Vergleichstabelle zum Wetterstationen-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Wetterstationen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Wetterstationen-Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte von 13 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Wetterstation die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Wetterstationen aus dem Wetterstationen-Vergleich?

Die Wetterstationen im Wetterstationen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 249,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 80,44 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 18,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Wetterstationen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Wetterstation erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die WS3500 von Sainlogic ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,5 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Wetterstationen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Wetterstationen-Vergleich erhielten folgende 11 Wetterstationen die Note "SEHR GUT": NWS01-EC von Netatmo, WS3500 von Sainlogic, ‎7002512 von Bresser, Q5-BK-IV-F-DE-VC von Newentor, 35.1129.01 von TFA Dostmann, Q3-BK-F-IV-DE von Newentor, WH3000 SE von Froggit, HP1000SE PRO von Froggit, Weather ‎10EBS9901 von Eve, WiFi Wetterstation DNT000008 von dnt und QXZ-3378 von Kalawen Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Wetterstation gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Wetterstation in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Wetter-Stationen, Funkwetterstationen mit Außensensor und Außenthermometer. Mehr Informationen »