In diesem Kapitel geben wir Ihnen die wichtigsten Kategorien vor, welche Sie vor dem Kauf beachten sollten, damit Sie Ihren Wetterstation-Testsieger finden.
5.1. Messfunktionen

Können Sie die Außensensoren der Wetterstation nicht am Haus befestigen, besteht auch die Möglichkeit, sie an einem Pfosten, beispielsweise im Garten, aufzuhängen.
Grundsätzlich werden fast alle Wetterstationen mit Außensensoren geliefert. Dennoch kommt es ganz auf das Modell an, welche Sensoren das Gerät hat. Die meisten messen Innen- und Außentemperatur sowie Luftdruck und -feuchtigkeit. Es gibt jedoch auch Wetterstationen mit Regenmesser und Wetterstationen mit Windmesser. Je nachdem, worauf Sie Wert legen, sollten Sie hierauf also genau achten.
5.2. Reichweite des Außensensors (in m)
Damit Sie wissen, wo Sie die Außensensoren draußen aufhängen sollten, müssen Sie immer die Reichweite dieser beachten. Bei den Wetterstationen aus unserem Vergleich liegt sie bei 60 bis maximal 100 Metern.
5.3. Batterietyp
Für die meisten Wetterstationen benötigen Sie normale Batterien vom Typ AA. Beachten Sie jedoch, dass Sie sowohl für die Basis als auch für die Außensensoren Batterien benötigen. Es gibt allerdings einige WLAN-Wetterstationen, bei denen die Batterien der Außensensoren durch Solarzellen ergänzt werden kann. Dies kann bei den Wetterstationen mit Windmesser sehr sinnvoll sein, da die Batterien womöglich schneller leer sind. Dies ist auch bei Wetterstationen mit Regenmessern häufig der Fall.
Da die Sonne die temperaturmessenden Außensensoren viel zu sehr aufheizen würde, müssen diese im Schatten angebracht werden. Daher haben diese Sensoren keine Solarzellen. Die Windmesser-Sensoren hingegen sind häufig mit Solarzellen ausgestattet.
5.4. Montage
Sowohl die Basis der Wetterstation als auch die Außensensoren können per Wandmontage angebracht werden. Die Basis kann allerdings auch einfach auf einer Kommode aufgestellt werden.
Tipp: Achten Sie darauf, dass beide Geräte nicht zu weit voneinander entfernt stehen, damit die Verbindung nicht abreißt. Zudem sollte die Basis nicht neben anderen elektrischen Geräten platziert werden.
5.5. Funktionen
Was ist Fahrenheit?
Fahrenheit (F) ist neben Grad Celsius und Kelvin eine weitere Temperatureinheit. 1 Grad Celsius entspricht dabei 33,8 Fahrenheit.
Abgesehen von der Funktion, die Temperatur etc. zu messen, ist es bei WLAN-Wetterstationen auch möglich, eine Wettervorhersage für mehrere Tage zu erhalten, welche über das Internet vom Gerät heruntergeladen werden kann. Da die Wetterstation mit Apps verbunden werden kann, haben Sie so jederzeit, auch von unterwegs aus, den Überblick und können bei Bedarf auch Analysen erstellen, wenn Sie sich für Meteorologie interessieren.
Möchten Sie die Temperatur in verschiedenen Einheiten angezeigt bekommen, ist dies in der Regel problemlos möglich. Über das Display ist die Temperaturanzeige umschaltbar von °C auf °F (Fahrenheit).
Da einige Wetterstationen über eine Uhr und einen Wecker verfügen, ist für einige Menschen eventuell interessant zu wissen, dass auch hier eine Schlummerfunktion, wie bei den meisten anderen Weckern auch, aktiviert werden kann. So können Sie nach dem Wecker klingeln auch noch einmal ein paar Minuten die Augen zu machen, ohne die Angst haben zu müssen, zu verschlafen. Haben Sie im Übrigen eine Wetterstation mit Farbdisplay, sehen Sie auch im Dunklen die Anzeige problemlos.