Wollen Sie ein Wimpernserum kaufen, ist es hilfreich, einen Wimpernserum-Vergleich durchzuführen. Dabei sollten Sie unter anderem die Wimpernserum-Inhaltsstoffe und folgende Punkte unter die Lupe nehmen:
- Inhaltsstoffe, Wirkstoffe und Wirksamkeit
- einfache Anwendung
- bio und vegan
3.1. Inhaltsstoffe, Wirkstoffe und Wirksamkeit

Es braucht mehrere Wochen, bis der Effekt eines Wimpernserums sichtbar ist.
Wie bereits erwähnt, sollten Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie ein hormonelles Wimpernserum oder ein Wimpernserum, das hormonfrei ist und auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert, nutzen wollen. Idealerweise sollte Ihr Wimpernserum parabenfrei sein. Hormonelle Wimpernseren enthalten Prostagladin-Analago und haben eine sichtbarere und schnellere Wirkung als hormonfreie Wimpernseren. So ein Wimpernserum kann aber Augenringe verursachen.
Rizinusöl oder Arganöl sollten in jedem Fall enthalten sein. Dies trifft auch auf die meisten hormonfreien Wimpernseren zu. Meist sind auch noch weitere pflegende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure enthalten, die die Wimpern stärken. Bezüglich der Wirksamkeit sollten Sie sich in jedem Fall Kundenerfahrungen oder Wimpernserum-Tests im Internet ansehen. Nur dann können Sie herausfinden, ob das Wimpernserum Ihrer Wahl feuchtigkeitsspendend, verdichtend, nährend oder verlängernd wirkt. Durch die Pflegeextrakte ist im Grunde jedes Wimpernserum pflegend. Achten Sie außerdem auf die Wimpernserum-Haltbarkeit. Kosmetische Produkte sollten grundsätzlich innerhalb von 3 bis 6 Monaten verbraucht werden.
3.2. Einfache Anwendung
Natürlich sollte auch die Anwendung des Wimpernserums möglichst leicht von der Hand gehen. Hierbei gibt es Ausführungen mit einem Pinsel oder einem Bürstchen, ähnlich wie bei der Wimperntusche. Dadurch können Sie das Wimpernserum einfach auftragen. Das Produkt sollte ergiebig sein. Zudem kann man vor allem bei der hormonfreien Variante gern auch zwei bis drei Mal mit dem Pinsel über den Wimpernkranz fahren.
Sie können Ihr Wimpernserum auch für Ihre Augenbrauen nutzen. Dort wirkt es genauso, obwohl viele Hersteller logischerweise lieber spezielle „Augenbrauen-Seren“ vertreiben wollen und auf diese Tatsache ungern hinweisen.
3.3. Bio und vegan
Vor allem hormonelle Wimpernseren sind nicht vegan. Wenn Ihnen dieser Aspekt wichtig ist, sollten Sie in jedem Fall auf hormonfreie, natürlich Wimpernseren setzen. Dies gilt vor allem, wenn Sie ein Wimpernserum für Schwangere suchen. Grundsätzlich haben Kosmetikprodukte, die vegan, also auch tierversuchsfrei sind, ein entsprechendes Label, das diesen Aspekt unterstreicht.
Wollen Sie ein Wimpernserum mit einem Bio-Zertifikat, sollten Sie auf entsprechende Zertifizierungen achten. Dies zeugt davon, dass die Inhaltsstoffe aus ökologischen Anbau stammen.