Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Windeleimer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Windeleimer sind hygienische Behälter, in denen benutzte Windeln entsorgt werden können. Sie schließen Gerüche sicher ein und ersparen Eltern das ständige Wegbringen einzelner Windeln.
  • Modelle mit Folienkassetten verwenden antibakterielle und geruchsdichte Folien, sodass der Geruch nicht aus dem Gefäß entweichen kann. Allerdings sind die Nachfüllfolien für die Windeleimer sehr kostspielig.
  • Ein Fußtritt sowie ein Tragegriff können die Handhabung deutlich erleichtern. Ein kippsicherer Stand sorgt dafür, dass der Windeleimer beim Bedienen nicht umfällt.

windeleimer-test

Wenn Sie zum ersten Mal Eltern werden, haben Sie vermutlich viele Fragen im Kopf. „Wie oft benötigt ein Baby Nahrung?“, Wie kann ich mein weinendes Baby beruhigen?“ und „Wie viel Schlaf benötigt es?“ sind hier nur einige Beispiele.

Viele dieser Fragen werden sich vermutlich auch um das Thema Wickeln drehen. Denn das Wechseln der Windeln gehört zu den unvermeidbaren Aufgaben von frischgebackenen Mamas und Papas.

Windeleimer sind praktische Behälter, in denen Windeln entsorgt werden können. Sie ermöglichen eine hygienische Entsorgung und schließen Gerüche sicher ein.

Wir möchten Ihnen in unserem Windeleimer-Vergleich 2023 die besten Modelle vorstellen. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, ob sich der Kauf von Windeleimern mit Folienkassetten lohnt und welche Ausstattungsmerkmale die Handhabung vereinfachen.

1. Was ist ein Windeleimer und wie funktioniert er?

Voller Muelleimer mit Windeln

Herkömmliche Mülleimer sind nur bedingt als Mülleimer geeignet, da sie ein geringes Fassungsvermögen aufweisen und nicht geruchsdicht sind.

Bis Kinder trocken sind, kommen viele Windeln zum Einsatz. Während Neugeborene 6 bis 8 Windeln pro Tag verbrauchen, reduziert sich die Anzahl der Windeln bei 9- bis 13-monatigen Kindern auf 5 bis 6 Windeln pro Tag.

Über die gesamte Wickelzeit hinweg kommt man dabei auf rund 5.000 Windeln pro Kind. Da etwa 95 % der Kinder Einwegwindeln tragen, ist die Menge an Müll entsprechend hoch. Bevor die Windeln in der Mülltonne landen, müssen sie jedoch zwischengelagert werden.

Zum Zwischenlagern sind Windeleimer hervorragend geeignet. Bei diesen handelt es sich um hygienische und antibakterielle Behälter, die speziell für benutzte Windeln konzipiert sind.

Windeleimer weisen einen speziellen Aufbau auf. So sind Windeleimer mit einem Deckel ausgestattet, der die Gerüche im Inneren einschließt. Dank der hohen Geruchsdichte können diese Windelmülleimer auch im Kinderzimmer, im Badezimmer oder im Wickelbereich aufgestellt werden.

Das Ausleeren eines Windeleimers ist erst nach einigen Tagen notwendig, sodass Sie sich den ständigen Gang zur Mülltonne sparen können.

Im Vergleich zu herkömmlichen Mülleimern und Säcken bringen Windeleimer folgende Vor- und Nachteile mit sich:

    Vorteile
  • besitzen einen Deckel, der unangenehme Gerüche fernhält
  • sehr hygienisch
  • in verschiedenen Varianten erhältlich
  • oftmals mit einer Fußbedienung ausgestattet
    Nachteile
  • benötigen spezielle Müllbeutel
  • oftmals teurer

2. In welchen Varianten sind Windeleimer erhältlich?

Wenn Sie sich einen Windeleimer kaufen möchten, können Sie zwischen zwei verschiedenen Arten wählen. Zur Wahl stehen Windeleimer ohne Kassetten und Windeleimer mit Folienkassetten.

Windeleimer ohne Kassetten werden mit normalen Müllbeuteln verwendet. Modelle mit Folienkassette müssen hingegen mit Spezialfolien bestückt werden.

Twist-Windeleimer

In einem Twist-Windeleimer wird jede Windeln einzeln luftdicht verpackt.

In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen gerne die beiden Varianten im Detail vorstellen:

Typ Eigenschaften
Windeleimer für normale Müllbeutel
  • einfache und preisgünstige Variante
  • ähneln optisch einem herkömmlichen Mülleimer
  • Deckel schließt jedoch dichter
  • können mit handelsüblichen Müllbeuteln bestückt werden
  • vielseitig einsetzbar
  • verursachen kaum Folgekosten
  • Geruchsverschluss ist nicht so gut wie bei Modellen mit Kassette
Windeleimer mit Folienkassetten
  • Folien weisen spezielle Eigenschaften auf (antibakteriell und keimtötend)
  • sehr guter Geruchsverschluss
  • in zwei Varianten erhältlich: Eimer, die die benutzten Windeln in einem großen Schlauchstück sammeln und Twist-Windeleimer, die jede einzelne Windeln geruchsdicht in Folie einwickeln
  • hohe Folgekosten durch den Kauf von Nachfüllkassetten für den Windeleimer
  • höhere Umweltbelastung

Ob Sie sich für ein Modell für normale Müllbeutel oder Kassetten entscheiden, hängt ausschließlich von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

Windeleimer für normale Müllbeutel ersparen Folgekosten, sorgen jedoch für einen stärkeren Geruch. Modelle mit Folienkassette haben einen optimalen Geruchsverschluss, sind allerdings aufgrund der Folgekosten sehr kostspielig.

3. Wie groß sollte ein Windeleimer sein?

Mutter wickelt ihr Kind

Bei Säuglingen ist der Verbrauch an Windeln besonders hoch.

Wer sich nach einem geeigneten Windeleimer umschaut, wird schnell feststellen, dass diese in verschiedenen Größen erhältlich sind. Die Produktpalette reicht von sehr kleinen Windeleimern bis hin zu XL-Windeleimern.

Das Fassungsvermögen sollte so gewählt werden, dass die Größe des Windeleimers den individuellen Anforderungen entspricht. Der beste Windeleimer bringt keine Freude, wenn er zu viel Platz in Anspruch nimmt oder mehrmals täglich entleert werden muss.

Die verschiedenen Größen im Überblick:

Größe Beschreibung
Kleine Windeleimer Wer nur wenig Stellfläche zur Verfügung hat, ist mit einem kleinen Windeleimer am besten beraten. Diese Modelle weisen ein durchschnittliches Fassungsvermögen von etwa 15 bis 20 Litern auf. Bei einem solch geringen Fassungsvermögen ist je nach Anzahl verbrauchter Windeln ein tägliches Entleeren notwendig.
Große Windeleimer Für den privaten Gebrauch sind mittelgroße bis große Windeleimer am besten geeignet. Sie fassen bei einem durchschnittlichen Fassungsvermögen von 40 bis 50 Litern eine hohe Anzahl von Windeln, sodass der Eimer nur alle paar Tage geleert werden muss. Damit in dieser Zeit keine unangenehmen Gerüche im Raum entstehen, sollte der Windeleimer möglichst geruchsdicht sein.
XL-Windeleimer Als XL-Modelle werden diejenigen Windeleimer bezeichnet, die ein Fassungsvolumen von bis 120 Liter aufweisen. In diesen Gefäßen können bis zu 75 gebrauchte Windeln entsorgt werden. Nicht nur für den privaten Gebrauch, sondern auch für den Einsatz in Kindergärten sind diese Windeleimer hervorragend geeignet. Allerdings sollte beim Kauf eines XL-Modells höchste Priorität auf der Geruchsdichte liegen.

4. Sind Windeleimer geruchsdicht?

Windeleimer entleeren – so ist die Gesetzeslage

In Deutschland gelten klare Regelungen hinsichtlich der Entsorgung von Müll. Windeln zählen zum Restmüll und gehören damit in die schwarze Tonne. In einigen Gemeinde gibt es extra Müllsäcke für Familien mit Kleinkindern, sodass die schwarze Mülltonne nicht so schnell voll ist.

Ein Windeleimer zeichnet sich dadurch aus, dass er einen speziellen Aufbau aufweist und somit Gerüche im Eimer einschließt. So ist der Windeleimer mit einem Deckel ausgestattet, der dafür sorgt, dass Gerüche im Inneren bleiben. Hinsichtlich dieses Aspekts unterscheidet er sich von einem herkömmlichen Mülleimer.

Wie hoch die Geruchsdichte ausfällt, kann jedoch von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich sind einfache Windeleimer für handelsübliche Müllbeutel weniger geruchsdicht als Modelle mit Folienschlauch.

Aber auch bei Modellen mit Folienschlauch gibt es teils große Unterschiede. Die besten Ergebnisse lassen sich mit Twist-Windeleimern erzielen.

Bei Windeltwistern wird die Windel einfach in den Eimer gelegt. Anschließend wird eine Vorrichtung betätigt, woraufhin sich der Folienschlauch in sich verdreht. Auf diese Weise kann jede einzelne Windel luftdicht verpackt werden.

Vater wechselt Kind die Windeln und stellt einen starken Geruch fest

Sobald ein Baby Beikost bekommt, riecht der Stuhl noch unangenehmer, sodass die Geruchsdichte einen höheren Stellenwert bekommt.

5. Welche Ausstattungsmerkmale vereinfachen die Handhabung?

Sobald Sie sich für eine Windeleimer-Art entschieden und das passende Fassungsvermögen ermittelt haben, sollten Sie zusätzlich noch einen Blick auf weitere Kaufkriterien werfen, die in die Kategorie „Handhabung“ fallen.

Denn je leichter ein Windeleimer zu bedienen ist, desto mehr Freude werden Sie an diesem praktischen Hilfsmittel haben.

Folgende Ausstattungsmerkmale können den Komfort und die Handhabung erleichtern:

Mutter kuemmert sich um ihr Baby und wirft gleichzeitig Muell weg

Eine einhändige Bedienung ist im Alltag mit einem Baby besonders praktisch.

  • Kippsicherer Stand: Damit der Windeleimer nicht umfällt und die benutzten Windeln aus dem Gefäß austreten, sollte der Eimer einen kippsicheren Stand aufweisen. Sowohl ein höheres Gewicht als auch gummierte Füße tragen zu einem sicheren Stand bei.
  • Einhändig bedienbar: Beim Windelwechseln haben Eltern häufig nur eine Hand frei, da sie in der anderen Hand die benutzte Windel halten. Indem ein Windeleimer einhändig bedienbar ist, muss die Windel vor der Entsorgung nicht abgelegt werden.
  • Mit Fußtritt: Noch komfortabler sind Windeleimer, die mit einem Fußtritt ausgestattet sind. In diesem Fall wird keine Hand benötigt, um den Eimer zu öffnen und die benutzte Windel zu entsorgen. Modelle mit Fußtritt sind zudem rückenschonender, da Sie sich nicht so weit hinunterbeugen müssen.
  • Variabel einsetzbar: Wenn die Kinder trocken werden, wird ein Windeleimer nicht mehr benötigt. Einige Modelle sind jedoch vielseitig einsetzbar, sodass sie anschließend noch als Mülleimer genutzt werden können.
  • Tragegriff: Je nach Eigengewicht sowie Füllstand kann ein Windeleimer ein höheres Gewicht aufweisen. Um den Windelmülleimer dennoch problemlos an einen anderen Ort transportieren zu können, ist ein Tragegriff hilfreich.

6. Windeleimer-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Windeleimern

6.1. Gibt es Windeleimer in verschiedenen Farben und Designs?

Windeleimer werden in der Regel im Kinderzimmer oder im Wickelbereich aufgestellt. Um den Windeleimer optisch an die Einrichtung anpassen zu können, ist er in verschiedenen Farben erhältlich. Besonders beliebt sind graue Windeleimer, da sie dezent wirken und gut kombiniert werden können. Gleiches gilt für schwarze Windeleimer.

Für typische Mädchen- oder Jungenzimmer sind auch Windeleimer in Rosa oder Hellblau erhältlich.

Kinderzimmer in Rosa und Weiß

Durch die große Auswahl an verschiedenen Modellen können Sie die Farbgebung und das Design des Windeleimers an die Einrichtung des Kinderzimmers anpassen.

» Mehr Informationen

6.2. Aus welchem Material bestehen Windeleimer?

Die meisten Windeleimer sind aus Kunststoff gefertigt. Dieses Material ist sowohl leicht als auch robust. Bevorzugen Sie ein hochwertiges Aussehen, finden Sie vereinzelt auch Windeleimer aus Edelstahl.

» Mehr Informationen

6.3. Eignen sich Windeleimer für Windeln von Erwachsenen?

In der Regel sind Windeleimer für Babywindeln konzipiert. Ob der Windeleimer auch für Senioren zum Einsatz kommen kann, hängt davon ab, welche Größe das Modell aufweist. Um einen Windeleimer für Windeln von Senioren nutzen zu können, sollte er ein hohes Fassungsvermögen und eine große Einwurföffnung aufweisen.

Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir Ihnen, auf einen speziellen Windeleimer für Erwachsene zurückzugreifen.

» Mehr Informationen

6.4. Kann ich in einem Windeleimer auch Stoffwindeln aufbewahren?

stoffwindeln

Stoffwindeln sind besser in einem geruchsdichten Wäschesack aufgehoben.

Einige Eltern greifen der Umwelt zuliebe lieber zu Stoffwindeln als zu Einwegwindeln. Aber auch Stoffwindeln müssen hygienisch und geruchsdicht zwischengelagert werden, bevor sie in die Waschmaschine gegeben werden.

Natürlich ist es möglich, einen Windeleimer für Stoffwindeln zu nutzen. Allerdings sind abgedichtete Wäschesäcke in diesem Fall deutlich besser geeignet.

» Mehr Informationen

6.5. Wie viel kostet ein Windeleimer?

Wie viel ein Windeleimer kostet, hängt maßgeblich von der Ausstattung ab. Günstige Windeleimer mit einfachen Deckeln sind ab etwa 10 Euro erhältlich. Hochwertige Windeleimer mit Kartuschen können bis zu 50 Euro kosten.

Hinweis: Bei Windeleimern mit Kassetten kommen zu den Anschaffungskosten zusätzlich Folgekosten hinzu. Nachfüllkassetten für Windeleimer können noch einmal genauso viel kosten wie der Windelmülleimer selbst.

» Mehr Informationen

6.6. Gibt es einen Windeleimer-Test der Stiftung Warentest?

Nein, leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Test zu Windeleimern durchgeführt. Auch bei Öko-Test haben wir vergeblich nach einem Windeleimer-Test gesucht. Das Verbrauchermagazin hat jedoch einen interessanten Artikel zur optimalen Einrichtung der Wickelkommode veröffentlicht.

Auch wenn wir Ihnen an dieser Stelle keinen Windeleimer-Testsieger vorstellen können, möchten wir Ihnen raten, zu hochwertigen Modellen von renommierten Marken zu greifen. Zu den beliebtesten Herstellern zählen Angelcare, Diaper Champ, Tommee tippee, Kidsmill, Sangenic, Rotho und Spross. Ein äußerst beliebtes Modell ist auch der Windeleimer Odour off von Chicco.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

B. (2020, May 13). Mai 2019: Umweltfreundliche und gesunde Windeln. bmuv.de. https://www.bmuv.de/meldung/mai-2019-umweltfreundliche-und-gesunde-windeln
R. (2021, July 21). Wickelkommode einrichten: So organisieren Sie Ihren Wickelplatz optimal. Oekotest.de. https://www.oekotest.de/kinder-familie/Wickelkommode-einrichten-So-organisieren-Sie-Ihren-Wickelplatz-optimal_11976_1.html
Windeleimer “Odour Off.” (n.d.). https://www.chicco.de/produkte/8058664093113.windeleimer-odour-off.hygiene.windeln-und-windeleimer.html