1.1. Zu 95 % werden Einwegwindeln genutzt
Windeln richtig entsorgen
Einwegwindeln und Schwimmwindeln müssen in der Restmülltonne entsorgt werden. Einige Gemeinden bieten extra Windeltonnen an, in die nur Windeln und Inkontinenzprodukte für Erwachsene geworfen werden dürfen. Die Windeltonne ist 120 Liter groß.
Einwegwindeln bestehen aus einem Saugkern, einem Innenvlies sowie einer Außenhülle. Der Saugkern besteht aus Zellulose und häufig aus einem sogenannten Superabsorber. Dabei handelt es sich um Kunststoffe in Form von Pulver, die ein zig-faches ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen können, bei Pampers beispielsweise bis zum 30-fachen des Eigengewichts. Das Innenvlies liegt direkt auf der Babyhaut auf und soll diese trocken halten. Die Außenhülle, deren Material meistens Polyethylen und Polypropylen ist, schützt Kleidung oder auch Bettwäsche vor Nässe. Für eine gute Passform sind die Bündchen der Windel elastisch. Geschlossen werden die Einwegwindeln mit Klebestreifen oder einem Klettverschluss.
Neugeborene benötigen etwa 6 bis 8 Windeln am Tag, und bis ein Kind trocken ist und keine Windeln mehr benötigt, sind bis zu 5.000 Windeln notwendig. Einwegwindeln werden, wenn sie voll sind, weggeworfen. Aufgrund des enthaltenen Kunststoffe sind Einwegwindeln oft wenig umweltfreundlich.
Die Vor- und Nachteile von Einwegwindeln zeigen wir Ihnen nachstehend:
Vorteile- einfache Handhabung
- hohe Auslaufsicherheit
- gute Bewegungsfreiheit für die Kinder
Nachteile- enthalten meistens Kunststoff
- wenig umweltfreundlich
- häufig kostspielig
1.2. Stoffwindeln werden als wiederverwendbare Windeln genutzt
Stoffwindeln bestehen aus Polyester, das von außen beschichtet ist, um die Kleidung und die Bettwäsche trocken zu halten. Im Inneren der Stoffwindel befindet sich ein austauschbares Windelvlies als Einlage. Das Windelvlies wird, vergleichbar mit einer Einwegwindel, regelmäßig gewechselt und kann weggeworfen werden. Die Windel als solche wird gewaschen, wenn sie nass oder schmutzig ist. Während Stoffwindeln früher aus großen Tüchern bestanden, sind moderne Stoffwindeln wie Windelhöschen gestaltet und werden zum Wechseln der Windeln mit Druckknöpfen oder Klettverschlüssen geöffnet oder geschlossen. Das Waschen der Windeln erfolgt in der Waschmaschine bei 60 °C.
1.3. Windelhosen sind für ältere Kinder bequem
Ältere Kinder, die Windeln nur noch zum Trockenwerden tragen, fühlen sich in Windelhosen besonders wohl. Diese Windelhosen sind mit Unterhosen vergleichbar, die jedoch noch über eine Saugzone verfügen. Die Windelhosen können, wenn die Kinder die Toilette benutzen, alleine an- und ausgezogen werden.

Beim Babyschwimmen sind Schwimmwindeln Pflicht. Bei einer Bestellung online bekommt man bei Lieferung gleich mehrere am Stück.
1.4. Schwimmwindeln sind dünner als Einwegwindeln
Schwimmwindeln sollen einen hohen Auslaufschutz bieten, damit, wenn Ihr Kind sein Geschäft erledigt hat, dieses nicht ins Schwimmwasser gerät. Allerdings dürfen sich Schwimmwindeln nicht zur sehr mit Wasser vollsaugen, damit die Windeln im Wasser nicht zu schwer werden. Schwimmwindeln sind als Einwegwindeln und als Windeln zum Waschen erhältlich.
Tipp: Windeln mit Folie bieten einen besonders hohen Auslaufschutz und werden als Inkontinenzwindeln für Erwachsene eingesetzt. Windeln mit Folie werden aber häufig durch Windeln mit einer Außenschicht aus beschichtetem Gewebe ersetzt, die laut Windel-Tests im Internet einen ebenso hohen Auslaufschutz bieten können. Für Babys und Kinder sind Windeln mit Folie nur als Schwimmwindeln bekannt.
Die verschiedenen Windelarten und deren Merkmale fassen wir in nachstehender Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:
Typ der Windel | Merkmale |
Einwegwindel | - hohe Saugleistung
- einfache Anwendung
- elastische Bündchen
- Klebeverschluss
- wenig umweltfreundlich
|
Stoffwindel | - wird als Mehrfachwindel genutzt
- ist mit einer wechselbaren Einlage ausgestattet
- einfache Anwendung dank Druckknöpfen oder Klettverschluss
- elastische Bündchen
- wird bei bis zu 60 °C in der Waschmaschine gewaschen
|
Windelhose | - für ältere Kinder geeignet
- vergleichbar mit einer Unterhose mit Saugzone
- dünner als eine Windel
- kann von Kindern selbstständig an- und ausgezogen werden
|
Schwimmwindel | - Pflicht für Babys in öffentlichen Schwimmbecken
- dünner als herkömmliche Windel
- darf sich nicht mit Wasser vollsaugen
- mit hohem Auslaufschutz
- als Einweg- und Mehrwegwindel erhältlich
|