Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem WLAN-Drucker Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Drucker verfügen inzwischen über WLAN. Zusätzlich ist es hilfreich, wenn der Druck über Bluetooth oder Airprint möglich ist.
  • Beachten Sie bei der Auswahl eines Druckers den Drucker-Typ. Tintenstrahldrucker eignen sich besonders für den Fotodruck, Laserdrucker hingegen bestens für den Büroalltag.
  • Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Druckers bereits die Druckkosten. Je nachdem, wie oft Sie den Drucker verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochpreisigen WLAN-Druckers mit niedrigen Folgekosten schnell auszahlen.

wlan-drucker-test

Ein Drucker findet sich in nahezu jedem Büro und auch zu Hause darf dieser nicht fehlen. Im Gegensatz zu kabelgebundenen Modellen zeichnen sich WLAN-Drucker dadurch aus, dass Sie den Drucker mit dem WLAN verbinden und so in das bestehende Netzwerk integrieren können.

Der WLAN-Drucker für Zuhause oder das Büro kann somit von vielen Endgeräten aus genutzt werden. Es ist nicht nötig, den WLAN-Drucker aufwändig zu installieren, indem Sie Kabel verlegen. Stattdessen können Sie sowohl ein Smartphone als auch ein Tablet oder einen Desktop-PC verwenden, um den Drucker anzusteuern.

Aber welches Modell eignet sich für die eigenen Bedürfnisse am besten? In unserer Kaufberatung zeigen wir die Unterschiede zwischen Farblaserdruckern mit WLAN und Tintenstrahldrucker auf. Wir erklären, welche Verbindungsmöglichkeiten neben der WLAN-Funktion hilfreich sind und welchen Einfluss die Auflösung bei der Wahl des Druckers haben sollte.

Haben Sie sich bereits näher mit den Kaufkriterien beschäftigt, so können Sie gern auch gleich eines der Geräte aus unserem aktuellen WLAN-Drucker-Vergleich 2023 auswählen.

1. Welche verschiedenen Arten von WLAN-Druckern gibt es?

Wenn Sie einen WLAN-Drucker kaufen möchten, so stehen Sie als Erstes vor der Frage, ob es sich um einen Laserdrucker oder aber um einen Tintenstrahldrucker handeln sollte.
Die wichtigsten Unterschiede der beiden Modell-Typen haben wir in der folgenden Tabelle für Sie dargestellt:

Kategorie Merkmale
Laser-WLAN-Drucker
  • wird mit einem Toner betrieben (kleine Farbplättchen werden aufgebrannt)
  • der Toner eines WLAN-Farblaserdruckers ist sehr teuer, verfügt allerdings auch über eine hohe Kapazität, um viele Seiten drucken zu können
  • eignet sich bestens für den Druck von Dokumenten jeglicher Art
  • der Toner kann nicht eintrocknen, sodass Sie den Drucker sowohl häufig als auch selten verwenden können
Tintenstrahl-WLAN-Drucker
  • wird mit Tintenpatronen betrieben (Tinte wird aufgespritzt)
  • mit Tinte gefüllte Patronen sind eher klein, dafür jedoch günstiger in der Anschaffung
  • eignet sich für den Druck von Dokumenten, zeigt seine Stärken allerdings vor allem als Fotodrucker
  • Tintenstrahldrucker sollten regelmäßig genutzt werden, da die Tinte der Patronen ansonsten eintrocknen kann

Moderne Laser-Drucker mit WLAN verfügen über vier Toner, sodass Sie mit dem WLAN-Drucker sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe drucken können. Generell sind Tintenstrahl-Drucker mit WLAN eher klein, Laserdrucker hingegen etwas größer. Es gibt jedoch durchaus Unterschiede zwischen den einzelnen Modell-Typen.

tintenpatronen eines druckers

Tintenpatronen sind kleiner und günstiger als Toner.

Entscheiden Sie sich für einen kleinen WLAN-Drucker, der Tintenpatronen enthält, so achten Sie auf die Patronenanzahl. Je nach Modell verfügt der Drucker entweder über 2 Patronen, um in Farbe oder Schwarz-Weiß drucken zu können oder aber über 4 Patronen. Die drei einzelnen bunten Patronen in Cyan, Magenta und Gelb ermöglichen es Ihnen, nur die Patrone auszutauschen, deren Inhalt sich dem Ende neigt. So können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen.

Tipp: Sofern Sie den Drucker nur gelegentlich verwenden möchten, sollten Sie sich für einen Laserdrucker entscheiden. So verhindern Sie, dass die Patronen unbrauchbar werden.

2. Welche Merkmale zeichnen die besten WLAN-Drucker aus?

Was kennzeichnet einen Wifi-Direct-Drucker?

Sie können zwei WLAN-fähige Geräte nicht nur über einen Router, sondern auch direkt miteinander verbinden. Genau diese Option bietet ein Wifi-Direct-Drucker. Der Drucker kann somit selbst als Access Point verwendet werden.

Ein guter WLAN-Drucker sollte schnell und zuverlässig arbeiten. Zudem ist es hilfreich, wenn sich die Auflösung flexibel einstellen lässt, um auch qualitativ hochwertige Drucke anfertigen zu können.
Generell stehen daher bei der Auswahl die folgenden Punkte im Fokus:

  • Druckgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit variiert je nach Modell erheblich. Während einfache WLAN-Drucker lediglich 10 Seiten in der Minute schaffen, können Sie sich auch für einen Laserdrucker entscheiden, der 40 Seiten pro Minute drucken kann. Bitte beachten Sie jedoch stets, dass die angegebenen Zahlen nur bei einer niedrigen Auflösung, die bei Texten ausreicht, erreichbar ist. Möchten Sie ein Foto in höchster Qualität ausdrucken, müssen Sie wesentlich mehr Zeit einplanen.
  • Auflösung: Für einen einfachen Textdruck genügt eine Auflösung von 300 x 300 dpi. Für Grafiken sollte diese bei mindestens 600 x 600 dpi liegen, was jedoch noch für keinen WLAN-Drucker aus einem Test im Internet ein Problem darstellt. Höhere Auflösungen sind lediglich bei Fotodrucken von Bedeutung. Im besten Fall erreicht der Drucker eine Qualität von 4.800 x 1.200 dpi. Zudem sollte in diesem Fall ein Tintenstrahldrucker genutzt werden, da so eine realistische Farbwiedergabe möglich ist.
  • Duplexdruck: Drucken Sie viele Schreiben beidseitig, lässt sich reichlich Papier einsparen. Um nicht jede Seite einzeln neu einfügen zu müssen, sollte der Drucker über eine Duplex-Funktion verfügen. Diese ermöglicht den automatischen beidseitigen Druck.

Tipp: Der in einem Online-Test gut bewertete WLAN-Drucker muss für Sie persönlich nicht automatisch die beste Wahl darstellen. Machen Sie Ihre Kaufentscheidung von Ihren individuellen Ansprüchen abhängig. Unter Umständen kann es sich lohnen, einen eher günstigen WLAN-Drucker auszuwählen.

3. Sollte ein WLAN-Drucker über weitere Verbindungsmöglichkeiten verfügen?

Dass Sie einen WLAN-Drucker mit dem WLAN verbinden können, liegt auf der Hand. Einige Modelle verfügen jedoch über weitere Verbindungsmöglichkeiten, die sinnvoll sind.

wlan-drucker steuerung

Drucken Sie von jedem beliebigen Gerät aus.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Zusatzfunktionen:

Verbindungsmöglichkeit Kurzerklärung
LAN
  • ermöglicht die Verbindung per Kabel
  • ist hilfreich als Notfallanschluss, wenn das Netzwerk einmal ausfallen sollte
  • ein Anschluss findet sich bei fast allen Geräten
Bluetooth
  • ein WLAN-Drucker mit Bluetooth ermöglicht die Verbindung ohne Integration ins WLAN
  • eignet sich zum Druck von Smartphones oder Tablets
  • die Reichweite ist auf etwa 10 m begrenzt
Airprint
  • bietet eine direkte Verbindungsmöglichkeit über das iOS-Betriebssystem
  • ist für das iPhone sowie Macs hilfreich
  • die Kommunikation des WLAN-Druckers funktioniert über Wifi oder eine Ethernet-Verbindung

4. Sollte ich mich für einen WLAN-Drucker mit Scanner entscheiden?

Sofern Sie nicht nur einen WLAN-Drucker, sondern einen Scanner und Kopierer nutzen möchten, lohnt sich die Anschaffung eines All-in-one-WLAN-Druckers. Das Multifunktionsgerät, welches aus einem WLAN-Drucker mit einem Scanner besteht, ermöglicht es Ihnen, Dokumente nicht nur zu drucken, sondern auch einzuscannen, um diese digital versenden zu können.

Da ein Großteil der WLAN-Drucker als Scanner und Kopierer nutzbar ist, lohnt sich die Anschaffung in aller Regel. Wir möchten Ihnen jedoch auch die Nachteile eines 3-in-1-WLAN-Druckers nicht vorenthalten und haben daher die positiven und negativen Aspekte gegenübergestellt:

    Vorteile
  • ermöglicht es zu drucken, zu scannen und zu kopieren
  • Sie benötigen nur ein Gerät für mehrere Aufgaben
  • die Kosten unterscheiden sich kaum von Modellen ohne Scan-Funktion
    Nachteile
  • weniger kompakte Größe
  • teils geringere Qualität als bei separatem Scanner

5. Welchen Einfluss haben die Druckkosten auf die Auswahl des Druckes?

wlan-drucker-laser

Berücksichtigen Sie bereits vorab die möglichen Folgekosten.

Die Druckkosten spielen eine wichtige Rolle. Leider wird diesem Faktor vorab oft nur wenig Bedeutung beigemessen. Um ein böses Erwachen bei der Nachbestellung eines Toners oder einer Tintenpatrone zu vermeiden, lohnt es sich, die Druckkosten pro Seite vorab in Ihre Planung miteinzubeziehen.

Bei günstigen Druckern fallen die Druckkosten pro Seite oftmals höher aus. Hochpreisige Drucker hingegen zeichnen sich vielfach durch deutlich niedrigere Folgekosten aus. Drucken Sie nur gelegentlich ein paar Seiten, so ist es generell die bessere Option, einen vergleichsweise günstigen WLAN-Drucker auszuwählen, sofern die sonstige Qualität stimmt. Sofern Sie jedoch regelmäßig längere Dokumente drucken, amortisieren sich höhere Anschaffungskosten schnell, wenn die Druckkosten geringer ausfallen.

6. WLAN-Drucker-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu WLAN-Druckern

6.1. Wie verbinde ich einen WLAN-Drucker mit dem WLAN?

Zum Glück ist es recht einfach, einen WLAN-Drucker mit dem Laptop zu verbinden. Zum Einrichten des WLAN-Druckers müssen Sie in aller Regel lediglich die WPS-Taste an Ihrem Drucker drücken. Blinkt die Taste (nach etwa 5 Sekunden), müssen Sie die WPS-Taste an Ihrem Router (ebenfalls ein paar Sekunden) drücken. Das Einrichten des WLAN-Druckers ist abgeschlossen, sobald die Tasten nicht mehr blinken.

Sie können Ihren WLAN-Drucker nicht nur mit der Fritzbox verbinden, sondern den WLAN-Drucker auch direkt mit dem Handy verbinden. Die entsprechenden Funktionen werden Ihnen in den Druckeinstellungen im Bereich „Drucker auswählen“ angezeigt.

» Mehr Informationen

6.2. Wie funktioniert ein WLAN-Drucker?

Ein WLAN-Drucker wird in ein bestehendes Netzwerk integriert. Sobald Sie den Drucker hinzugefügt haben, können Sie diesen von jedem Endgerät, welches sich ebenfalls im WLAN befindet, ansteuern. In einem Haushalt ist so nur ein WLAN-Drucker erforderlich.

wlan-drucker-verbinden

Ein WLAN-Drucker lässt sich in ein bestehendes Netzwerk integrieren.

» Mehr Informationen

6.3. WLAN-Drucker im Test: Kürten die Experten der Stiftung Warentest bereits einen WLAN-Drucker-Testsieger?

Auf der Website der Stiftung Warentest finden sich unzählige Testergebnisse verschiedener Drucker. Diese werden in Laserdrucker, Tintenstrahldrucker sowie viele weitere Modelle eingeteilt. Da WLAN inzwischen bei meisten Druckern Standard ist, gibt es mehr als nur einen Testsieger. Im Bereich der Farb-Multifunktionsdrucker konnte sich beispielsweise der Canon Maxify GX7050 gegenüber der Konkurrenz behaupten.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller bieten WLAN-Drucker an?

Zu den bekanntesten Marken zählen Canon, Epson, HP, Brother, Samsung, Kyocera, Kodak und Xerox. Bitte beachten Sie, dass Sie stets auf die Patronen oder Toner der jeweiligen Hersteller angewiesen sind.

Achtung: Bei der Verwendung von Noname-Ersatz-Patronen oder Tonern kommt es oftmals zu Fehlern. Zudem kann die Nutzung nicht zugelassener Patronen oder Toner Einfluss auf die Garantie des jeweiligen Multifunktionsdruckers haben.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich einen WLAN-Drucker offline nutzen?

Nein, grundsätzlich steht Ihnen diese Option nicht zur Auswahl. Eine Ausnahme gilt hingegen, wenn Sie die Drucker zusätzlich per LAN-Kabel mit einem Desktop-PC verbunden haben. So können Sie direkt drucken, ohne auf das WLAN-Netz angewiesen zu sein.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Apple. (2023, February 16). Informationen zu AirPrint. Apple Support. https://support.apple.com/de-de/HT201311
Warentest, S. (2022, October 14). Drucker im Test. test.de. https://www.test.de/Drucker-im-Test-4339831-tabelle/
Wirag, L. (2022, October 5). Versteckte Stromdiebe: So stoppen Sie den Stand-by-Betrieb. Oekotest.de. https://www.oekotest.de/geld-versicherungen/Versteckte-Stromdiebe-So-stoppen-Sie-den-Stand-by-Betrieb_12995_1.html
WLAN Drucker einrichten | Anleitung WLAN Drucker. (n.d.). https://www.printer-care.de/de/drucker-ratgeber/wlan-drucker-einrichten

Welche Noten erhielten die einzelnen WLAN-Drucker in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen WLAN-Drucker Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: MFC-J5335DW von Brother - beispielhafter Internetpreis: 520 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: LaserJet Pro M183fw von HP - beispielhafter Internetpreis: 378 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: LaserJet Pro M227fdw von HP - beispielhafter Internetpreis: 419 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: ENVY Photo 6220 von HP - beispielhafter Internetpreis: 236 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 1102S53NL0 von Kyocera - beispielhafter Internetpreis: 1.007 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: OfficeJet Pro 9010e von HP - beispielhafter Internetpreis: 215 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: HP 107a von HP Laser - beispielhafter Internetpreis: 165 Euro
  • Achter Platz - gut: imagePROGRAF PRO-1000 von Canon - beispielhafter Internetpreis: 1.079 Euro
  • Neunter Platz - gut: DCP-J1200W von Brother - beispielhafter Internetpreis: 115 Euro
  • Zehnter Platz - gut: OfficeJet Pro 6230 von HP - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 5 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die WLAN-Drucker in 7 "sehr gute" WLAN-Drucker und 12 "gute" WLAN-Drucker auf. Der Vergleichssieger MFC-J5335DW von Brother erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 519,99 Euro.

Der WLAN-Drucker-Hersteller HP stellt mit 10 Produkten die meisten WLAN-Drucker in der Vergleichstabelle zum WLAN-Drucker-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im WLAN-Drucker-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 19 unterschiedliche WLAN-Drucker von 5 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten WLAN-Drucker im WLAN-Drucker-Vergleich?

Das beste Produkt im WLAN-Drucker-Vergleich, unseren Vergleichssieger MFC-J5335DW von Brother, erhalten Sie für 519,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen WLAN-Drucker ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger LaserJet Pro M183fw von HP orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der WLAN-Drucker wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der WLAN-Drucker von HP ist besonders bekannt, denn über 33647 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den DeskJet 2720e von HP bewertet. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Drucker hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 7 WLAN-Drucker ausgemacht: MFC-J5335DW von Brother, LaserJet Pro M183fw von HP, LaserJet Pro M227fdw von HP, ENVY Photo 6220 von HP, 1102S53NL0 von Kyocera, OfficeJet Pro 9010e von HP und HP 107a von HP Laser Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen WLAN-Drucker in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein WLAN-Drucker gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Drucker WLAN, Wlandrucker und W-Lan-Drucker begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten WLAN-Drucker im Test bzw. Vergleich - 19 WLAN-Drucker in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
MFC-J5335DW von Brother Vergleichssieger 519,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LaserJet Pro M183fw von HP Preis-Leistungs-Sieger 377,65 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LaserJet Pro M227fdw von HP 419,03 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ENVY Photo 6220 von HP 235,63 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1102S53NL0 von Kyocera 1.006,67 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OfficeJet Pro 9010e von HP 215,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HP 107a von HP Laser 165,00 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
imagePROGRAF PRO-1000 von Canon 1.078,85 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DCP-J1200W von Brother 114,85 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OfficeJet Pro 6230 von HP 99,00 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ENVY 6420e Stampante von HP 87,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TS3150 von Canon 79,73 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PIXMA TS3351 von Canon 75,79 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pixma TS3350 von Canon 70,13 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeskJet 2721e von HP 64,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PIXMA TS3450 von Canon 61,40 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deskjet 3750 von HP 64,50 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeskJet 2720e von HP 63,56 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeskJet 3760 von HP 59,77 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen