Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem WLAN-Lautsprecher Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem WLAN-Lautsprecher können Sie dem Kabelsalat analoger Soundsysteme entgegenwirken und müssen trotzdem nicht auf eine gute Klangqualität verzichten.
  • Im Gegensatz zu einem Bluetooth-Speaker ist die Soundqualität bei einem WLAN-Lautsprecher besser und die Reichweite höher. Außerdem können Sie viele WLAN-Lautsprecher in ihr Smart-Home integrieren.
  • Verfügen die WLAN-Boxen über einen integrierten Akku lassen sie sich auch wunderbar für den Musikgenuss unterwegs nutzen.

wlan-lautsprecher-test

Wer gerne Musik hört und beim Streaming Wert auf hohe Klangqualität legt, braucht heutzutage keine Kabel mehr. WLAN-Lautsprecher sind nicht günstig, sorgen aber für ein grandioses Sounderlebnis – und zwar überall wo Sie möchten, denn die Boxen werden immer kompakter und damit flexibel einsetzbar. So können Sie Ihren WLAN-Lautsprecher beispielsweise für Küche und Wohnzimmer, aber ebenso einen WLAN-Lautsprecher für die Terrasse oder im Park nutzen.

Guter Sound ohne Kabelsalat

Mit einem WLAN-Lautsprecher können Sie Musik per App oder Sprachbefehl streamen. Die Boxen verfügen über einen integrierten Verstärker und liefern auch ohne Kabel eine hochwertige Soundqualität.

Die Auswahl an Produkten ist groß und wahrscheinlich werden Sie, wenn Sie einen WLAN-Lautsprecher kaufen möchten, eher das Gefühl haben, dass Sie zu viele als zu wenige Möglichkeiten haben. Mit unserem WLAN-Lautsprecher-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen die Kaufentscheidung etwas leichter machen. Hier finden Sie Modelle verschiedener Marken, die in Tests für WLAN-Lautsprecher besonders überzeugen können. Über diese WLAN-Lautsprecher-Empfehlung hinaus, informieren wir Sie in der nachfolgenden Kaufberatung darüber, welche unterschiedlichen Arten, Kategorien und Anschlussmöglichkeiten kabelloser Lautsprecher es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Am Ende werden Sie in der Lage sein, sich für den besten WLAN-Lautsprecher für ihren Bedarf zu entscheiden.

1. Was sind WLAN-Lautsprecher?

wlan lautsprecher neben tablets

Mit einem WLAN-Lautsprecher brauchen Sie keine Kabel mehr, um Musik in guter Soundqualität zu hören.

Ein WLAN-Lautsprecher ist ein Lautsprecher, der über WLAN-Netzwerke mit anderen Geräten kommunizieren kann. So ist es möglich, Musik von Ihrem Smartphone oder Computer drahtlos auf einen WLAN-Lautsprecher zu übertragen und diesen als Wiedergabegerät zu verwenden. Ein Verstärker ist in den Speakern bereits eingebaut.

Es sind also keine Kabel erforderlich um diese Lautsprecher zu betreiben oder mit einem Verstärker zu verbinden. Dafür müssen Sie den WLAN-Lautsprecher ins Netzwerk einbinden und häufig werden WLAN-Lautsprecher per App eingerichtet. Das Betriebssystem spielt dabei keine Rolle, sondern Sie können sowohl ihr iPhone als auch ein Android-Handy mit WLAN-Lautsprechern verbinden.

WLAN-Speaker können in mehreren Räumen platziert werden und durch Kopplung mehrerer solcher Speaker lassen sich Multiroom-Systeme erstellen. Natürlich müssen Sie die Speaker nicht nur für Musik verwenden, sondern können gleichermaßen einen WLAN-Lautsprecher für den TV nutzen und so für eine bessere Soundqualität beim Filmeschauen sorgen.

Tipp: Viele WLAN-Speaker lassen sich als Multiroom-Lautsprecher verwenden, indem sie sich miteinander verknüpfen lassen. Das sorgt für ein Musikerlebnis in mehreren Räumen gleichzeitig.

Das Praktische an kabellosen Lautsprechern ist, dass man damit sehr flexibel und mobil ist und etwa WLAN-Lautsprecher mit Akku auch Outdoor verwenden kann. Es gibt portable Lautsprecher in verschiedenen Größen, die sich auch wunderbar für unterwegs eignen.

WLAN-Lautsprecher haben Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • Kabellos und mit Akku mobil einsetzbar
  • Verstärker ist integriert
  • direktes Streaming, da mit Handy, Tablet oder PC verknüpfbar
    Nachteile
  • WLAN-Setup erforderlich
  • nicht mit allen Geräten kompatibel
  • preisintensiver als beispielsweise Bluetooth-Boxen

2. Welcher Unterschied besteht zwischen WLAN-Lautsprechern und Bluetooth-Lautsprechern?

wlan symbol vor saal-kulisse

WLAN-Lautsprecher überzeugen durch eine höhere Reichweite und Klangqualität im Vergleich zu Bluetooth-Speakern.

WLAN-Lautsprecher und Bluetooth-Lautsprecher sind beide kabellose Lautsprecher, die es ermöglichen, Musik von einem tragbaren Gerät, wie beispielsweise einem Smartphone, ohne Kabelverbindung abzuspielen. Der Hauptunterschied zwischen WLAN-Lautsprechern und Bluetooth-Lautsprechern besteht darin, wie sie ihre Verbindung zum Abspielgerät herstellen.

WLAN-Lautsprecher verbinden sich über eine WLAN-Verbindung mit dem Internet und können über ein drahtloses Netzwerk von jedem Gerät innerhalb des Netzwerks gesteuert werden. Um einen solchen Lautsprecher WLAN-fähig zu machen, müssen Sie ihn zunächst mit Ihrem Netz verbinden. WLAN-Lautsprecher bieten oft eine höhere Klangqualität und eine größere Reichweite als Bluetooth-Lautsprecher.

Bluetooth-Lautsprecher nutzen dagegen eine drahtlose Bluetooth-Verbindung, um sich direkt mit einem Smartphone oder Tablet zu verbinden. Dies ermöglicht es, Musik von einem Gerät zu streamen, das sich in der Nähe des Lautsprechers befindet. Bluetooth-Lautsprecher sind oft kompakter als WLAN-Lautsprecher und bieten eine einfachere Konnektivität. Die Klangqualität und Reichweite von Bluetooth-Lautsprechern ist jedoch eingeschränkter als bei WLAN-Lautsprechern.

Bluetooth-Lautsprecher können eine Alternative zum WLAN-Speakern sein. Sie sind insbesondere für kleine Räume oder unterwegs optimal, da sie oft sehr kompakt sind und auch ohne Internetzugang funktionieren. Allerdings ist die Reichweite und Soundqualität im Vergleich zu einem WLAN-Lautsprecher geringer.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen WLAN- und Bluetooth-Lautsprechern haben wir Ihnen in einer Tabelle aufgelistet:

Typ kabelloser Lautsprecher Merkmale
WLAN-Lautsprecher
  • Verbindung über WLAN-Netzwerk
  • Möglichkeit zum Multiroom-Streaming
  • Bessere Reichweite, da er nicht direkt am Gerät bleiben muss
  • Steuerung per App oder Sprachbefehl
  • Meist höherer Preis als Bluetooth-Lautsprecher
Bluetooth-Lautsprecher
  • Verbindung über Bluetooth-Schnittstelle
  • Kabellose Übertragung von Musik vom Smartphone oder Tablet
  • Einfache Koppelung
  • Geringerer Stromverbrauch
  • Meist kompakter und günstiger als WLAN-Lautsprecher

3. Welche wichtigen Kaufkriterien für WLAN-Laustsprecher gibt es?

Bei WLAN-Lautsprechern gibt es viele funktionelle und auch optische Unterschiede. Für welche Box Sie sich entscheiden hängt auch davon hab, was Sie damit tun wollen. Vor dem Kauf sollten Sie sich mit ein paar Aspekten auseinandersetzen, die auch bei WLAN-Lautsprecher-Tests unter die Lupe genommen werden.

3.1. Klangqualität

Das vermutlich wichtigste Kriterium bei einem WLAN-Speaker ist die Klangqualität. Diese ist abhängig von der Verarbeitung, aber auch von den verwendeten Materialien. Ein Gehäuse aus Plastik ist zwar leichter, hat aber ein weniger gutes Klangprofil als Holz. Meistens spiegelt sich die Klangqualität im Preis wieder und die Boxen sind entsprechend teurer. Manchmal ist aber auch ein günstigerer WLAN-Speaker ausreichend, beispielsweise wenn die Raumgröße klein ist oder man generell nur leise Musik hört. Am besten orientiert man sich bei der Klangqualität an Testberichten und greift zu bekannten Herstellern wie Teufel oder Bose.

3.2. Komfortfunktionen und Fernbedienung

Vielleicht möchte man mit dem WLAN-Lautsprecher einfach nur im Wohnzimmer in moderater Lautstärke Musik hören. Manche benutzen dann auch einfach Alexa als WLAN-Lautsprecher oder eine kleinere Bluetooth-Box. Aber wenn man etwas mehr Komfort und Flexibilität verlangt, sollte man auf gewisse Zusatzfunktionen achten.

mann hört auf couch musik und lautsprecher im hintergrund

Mit einem WLAN-Lautsprecher können Sie auch ohne große Soundanlage Musik in guter Klangqualität genießen.

Dazu gehört zum Beispiel die Entscheidung zwischen portabel oder Festanschluss. Wer mobil sein möchte, braucht wahrscheinlich einen kompakteren WLAN-Lautsprecher mit Akku für Outdoor Einsätze oder um den Speaker flexibel mit in unterschiedliche Räume zu nehmen. Wer ein Multiroom-System etablieren will, sollte darauf achten, dass sich die verschiedenen Lautsprecher miteinander koppeln lassen. Vielleicht möchten Sie auch den Lautsprecher mit einer Fernbedienung? Oder Sie wollen die WiFi-Box mit ihrem CD-Player koppeln? Dann benötigen Sie integrierte analoge Anschlüsse. Außerdem können Sie einen WLAN-Lautsprecher mit einem AV Receiver koppeln.

3.3. Weitere Anschlussmöglichkeiten

Das Hauptmerkmal der WLAN-Lautsprecher ist, dass sie über eine WLAN-Schnittstelle verfügen und auf diese Weise Musik kabellos abspielen können. Doch viele Modelle verfügen über weitere Anschlussmöglichkeiten und Schnittstellen, die je nach individuellem Bedarf von Vorteil sein können.

Schnittstelle/Anschluss Beschreibung
Bluetooth macht zusätzlich eine kabellose Verbindung über Bluetooth möglich
Apple Airplay oder Google Chromecast Apple- bzw. Google-spezifische Schnittstelle für noch komfortableres Streaming
Aux, 3,5-mm-Klinke oder Cinch analoge Audio-Anschlüsse (Eingänge oder -Ausgänge) zum Anschluss an MP3-Player, Handy (Klinke) oder analoge Quellen, wie einen Plattenspieler (Cinch)

Wenn Sie generell ein Fan vom Apple- oder Google-Universum sind und ihr Smart Home diesbezüglich bereits eingerichtet haben, lohnt es sich vermutlich einen Airplay 2-WLAN-Lautsprecher (Apple) oder einen WLAN-Lautsprecher mit integriertem Chromecast (Google) zu kaufen. Solche machen die Steuerung und das Musik-Streaming mit dem iPhone bzw. der Google Home App besonders einfach.

3.4. Das WLAN-Lautsprecher-Design und die Größe

smarter lautsprecher auf tisch mit frau und mann im hintergrund

Mit einem Akku ist ein WLAN-Lautsprecher tragbar und überall einsetzbar.

Das Design eines WLAN-Lautsprechers mag ihm Vergleich zur Klangqualität und Funktionalität vielleicht weniger relevant erscheinen, ganz unwichtig ist es für die meisten Menschen jedoch nicht. Schließlich soll es gut zur Wohnung passen und falls Sie den Speaker auch mobil nutzen wollen, spielt natürlich auch die Größe eine Rolle.

4. Welche bekannten Hersteller von WLAN-Lautsprechern gibt es?

In der Welt der WLAN-Lautsprecher gibt es eine Vielzahl von Herstellern, die sich durch ihre Funktionen, Designs und Klangqualitäten unterscheiden und in WLAN-Lautsprecher-Tests mit einbezogen werden.

  • Der deutsche Hersteller Loewe, ist für seine gute Klangqualität und minimalistische Designs bekannt. Die Lautsprecher sind einfach zu installieren und bieten eine atemberaubende Soundqualität, die jedes Musikgenre zum Leben erweckt.
  • Auch Sonos ist ein zuverlässiger Name in der Welt der smarten WLAN-Lautsprecher, bekannt für seine leistungsstarken Lautsprecher, die eine hervorragende Klangqualität bieten.
  • Bose ist eine Marke die sicherlich sowieso jedem bekannt ist, der sich für Musik und guten Sound interessiert. Das üppige Produktsortiment bietet verschiedene WLAN-Lautsprecher, die qualitativ einwandfrei sind und über eine Vielzahl von Funktionen verfügen.
  • Teufel ist für seine kraftvollen Lautsprecher bekannt, die einen raumfüllenden Sound bieten und sich ideal für große Räume eignen. Der hohe Qualitätsstandard und das ansprechende Design machen Teufel zu einem der Top-Hersteller für High-End-WLAN-Lautsprecher.
  • Philips ist ein weiterer Hersteller, der erstklassige WLAN-Lautsprecher herstellt, die eine tolle Klangqualität und eine einfache Installation bieten.
  • Bang&Olufsen liefert ebenfalls elegante WLAN-Lautsprecher. Das besondere Design und die hohe Verarbeitung sorgen für ein unvergleichliches Hörerlebnis.
  • Darüber hinaus wären noch die beiden Hersteller Yamaha und Denon zu nennen.
smarter lautsprecher neben handtuch im badezimmer

Mit WLAN-Lautsprechern können Sie flexibel in jedem Raum Musik hören – auch im Badezimmer.

5. WLAN-Lautsprecher-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu WLAN-Lautsprecher

5.1. Welche WLAN-Lautsprecher unterstützen Airplay?

Es gibt viele WLAN-Lautsprecher, die Airplay unterstützen. Hierzu zählen unter anderem Lautsprecher von Sonos, Bose, Bowers & Wilkins, Denon und Bang & Olufsen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Lautsprecher automatisch Airplay unterstützt – daher sollten Kaufinteressenten sich vor dem Kauf informieren.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man einen WLAN-Lautsprecher an eine alte Stereoanlage anschließen?

Ja, es ist möglich einen WLAN-Lautsprecher an eine alte Stereoanlage anzuschließen, wenn die entsprechenden analogen Schnittstellen vorhanden sind. Hierfür kann ein WLAN-Lautsprecher-Adapter verwendet werden, der per Kabel mit der Stereoanlage verbunden wird. Der WLAN-Lautsprecher kann dann über die Adapterverbindung mit der Stereoanlage kommunizieren und den Sound wiedergeben.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es einen WLAN-Lautsprecher mit CD-Player?

Ja, es gibt WLAN-Lautsprecher mit CD-Player auf dem Markt. Ein Beispiel dafür ist der Denon CEOL N10, der sowohl WLAN- als auch Bluetooth-fähig ist und über einen integrierten CD-Player, einen USB-Anschluss sowie einen Aux-Eingang verfügt.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es WLAN-Einbaulautsprecher?

Ja, es gibt WLAN-Einbaulautsprecher, die direkt in die Wand oder Decke eingebaut werden können. WLAN-Einbaulautsprecher sind ideal für diejenigen, die eine unauffällige Audio-Lösung suchen, die den Raum nicht übermäßig ausfüllt. Sie sind besonders beliebt in Einrichtungen wie Heimkinos und Konferenzsälen, wo ein unauffälliger Sound wichtig ist oder wenn Sie mit Dolby Atmos WLAN-Lautsprechern eine Kino-Atmosphäre schaffen wollen. Der Deckeneinbau eines WLAN-Lautsprechers ist in der Regel sehr einfach, wenn man etwas handwerklich begabt ist. Dazu gibt es zahlreiche Videos bei YouTube. Im Zweifelsfall lassen Sie den Deckeneinbau eines WLAN-Lautsprechers einfach von einem Experten durchführen.

» Mehr Informationen

5.5. Wurden WLAN-Lautsprecher bereits von Stiftung Warentest getestet?

Ja, Stiftung Warentest hat 38 WiFi-Boxen getestet und zum WLAN-Lautsprecher-Testsieger mit der Note „Gut“ wurde der Teufel Holist S gekürt, welcher unter anderem durch seinen guten 360°-Klang hervorragte, wodurch er auch als WLAN-Lautsprecher für große Räume geeignet ist. Zwei Nachteile gibt es aber auch bei diesem Produkt: Es handelt sich um einen WLAN-Lautsprecher ohne Airplay 2 und um einen WLAN-Lautsprecher ohne Akku. Wenn Sie einen WLAN-Lautsprecher mit integriertem Chromecast oder Apple Airplay wünschen, müssen Sie daher zu einem anderen Modell greifen.

» Mehr Informationen

5.6. Kann man einen WLAN-Lautsprecher auch im Badezimmer nutzen?

Ja, Sie können einen WLAN-Lautsprecher im Badezimmer nutzen, solange Sie diesen nicht zu lange einer hohen Luftfeuchtigkeit aussetzen. Außerdem müssen Sie natürlich darauf achten, dass er nicht ins Wasser fällt und generell weit von der Dusche entfernt platziert wird.

» Mehr Informationen