Bei WLAN-Lautsprechern gibt es viele funktionelle und auch optische Unterschiede. Für welche Box Sie sich entscheiden hängt auch davon hab, was Sie damit tun wollen. Vor dem Kauf sollten Sie sich mit ein paar Aspekten auseinandersetzen, die auch bei WLAN-Lautsprecher-Tests unter die Lupe genommen werden.
3.1. Klangqualität
Das vermutlich wichtigste Kriterium bei einem WLAN-Speaker ist die Klangqualität. Diese ist abhängig von der Verarbeitung, aber auch von den verwendeten Materialien. Ein Gehäuse aus Plastik ist zwar leichter, hat aber ein weniger gutes Klangprofil als Holz. Meistens spiegelt sich die Klangqualität im Preis wieder und die Boxen sind entsprechend teurer. Manchmal ist aber auch ein günstigerer WLAN-Speaker ausreichend, beispielsweise wenn die Raumgröße klein ist oder man generell nur leise Musik hört. Am besten orientiert man sich bei der Klangqualität an Testberichten und greift zu bekannten Herstellern wie Teufel oder Bose.
3.2. Komfortfunktionen und Fernbedienung
Vielleicht möchte man mit dem WLAN-Lautsprecher einfach nur im Wohnzimmer in moderater Lautstärke Musik hören. Manche benutzen dann auch einfach Alexa als WLAN-Lautsprecher oder eine kleinere Bluetooth-Box. Aber wenn man etwas mehr Komfort und Flexibilität verlangt, sollte man auf gewisse Zusatzfunktionen achten.

Mit einem WLAN-Lautsprecher können Sie auch ohne große Soundanlage Musik in guter Klangqualität genießen.
Dazu gehört zum Beispiel die Entscheidung zwischen portabel oder Festanschluss. Wer mobil sein möchte, braucht wahrscheinlich einen kompakteren WLAN-Lautsprecher mit Akku für Outdoor Einsätze oder um den Speaker flexibel mit in unterschiedliche Räume zu nehmen. Wer ein Multiroom-System etablieren will, sollte darauf achten, dass sich die verschiedenen Lautsprecher miteinander koppeln lassen. Vielleicht möchten Sie auch den Lautsprecher mit einer Fernbedienung? Oder Sie wollen die WiFi-Box mit ihrem CD-Player koppeln? Dann benötigen Sie integrierte analoge Anschlüsse. Außerdem können Sie einen WLAN-Lautsprecher mit einem AV Receiver koppeln.
3.3. Weitere Anschlussmöglichkeiten
Das Hauptmerkmal der WLAN-Lautsprecher ist, dass sie über eine WLAN-Schnittstelle verfügen und auf diese Weise Musik kabellos abspielen können. Doch viele Modelle verfügen über weitere Anschlussmöglichkeiten und Schnittstellen, die je nach individuellem Bedarf von Vorteil sein können.
Schnittstelle/Anschluss | Beschreibung |
Bluetooth | macht zusätzlich eine kabellose Verbindung über Bluetooth möglich |
Apple Airplay oder Google Chromecast | Apple- bzw. Google-spezifische Schnittstelle für noch komfortableres Streaming |
Aux, 3,5-mm-Klinke oder Cinch | analoge Audio-Anschlüsse (Eingänge oder -Ausgänge) zum Anschluss an MP3-Player, Handy (Klinke) oder analoge Quellen, wie einen Plattenspieler (Cinch) |
Wenn Sie generell ein Fan vom Apple- oder Google-Universum sind und ihr Smart Home diesbezüglich bereits eingerichtet haben, lohnt es sich vermutlich einen Airplay 2-WLAN-Lautsprecher (Apple) oder einen WLAN-Lautsprecher mit integriertem Chromecast (Google) zu kaufen. Solche machen die Steuerung und das Musik-Streaming mit dem iPhone bzw. der Google Home App besonders einfach.
3.4. Das WLAN-Lautsprecher-Design und die Größe

Mit einem Akku ist ein WLAN-Lautsprecher tragbar und überall einsetzbar.
Das Design eines WLAN-Lautsprechers mag ihm Vergleich zur Klangqualität und Funktionalität vielleicht weniger relevant erscheinen, ganz unwichtig ist es für die meisten Menschen jedoch nicht. Schließlich soll es gut zur Wohnung passen und falls Sie den Speaker auch mobil nutzen wollen, spielt natürlich auch die Größe eine Rolle.