Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem WLAN-Repeater Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein WLAN-Repeater eignet sich gut, um das WLAN innerhalb einer Wohnung oder Etage weiterzuleiten. Ihre Grenzen finden WLAN-Repeater oft bei Stahlbetonwänden und -decken oder Fußbodenheizungen.
  • Um ein Stockwerk zu überbrücken, kommt unter anderem eine LAN-Brücke infrage. Dabei wird der Repeater per Kabel (LAN) an den Router im anderen Stockwerk angeschlossen. Das geht gut, wenn dafür z. B. ein Leerrohr zur Verfügung steht.
  • Die großen Vorteile bestehen in einem vergleichsweise geringen Preis und in der einfachen Inbetriebnahme eines WLAN-Repeaters.

wlan-repeater-test

Was bedeutet Dualband?

Es stehen z. B. mit 2,4 und 5 GHz zwei verschiedene Frequenzbänder mit mehreren Kanälen zur Funkübertragung zur Verfügung. Kann ein WLAN-Repeater beide Bänder zur Datenübertragung nutzen, wird das als Dualband bezeichnet.

Wer sich über ein zu schwaches WLAN-Signal ärgert, kann das Problem oft mit einem Access-Point oder eben einem WLAN-Repeater lösen. Wie ein WLAN-Repeater funktioniert und welche Unterschiede es bei WLAN-Repeater gibt, erfahren Sie in dieser Kaufberatung.

Außerdem bekommen Sie hier Praxis-Tipps zu unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten oder beispielsweise dazu, wie Sie einen WLAN-Repeater positionieren können.

Gut informiert werden Sie den besten WLAN-Repeater für Ihre Zwecke leicht finden. Er kann schon in kürzester Zeit von einem der oben genannten Anbieter geliefert werden und Ihr heimisches WLAN effektiv verstärken.

wlan-repeater-ohne-geschwindigkeitsverlust

Stecken Sie den WLAN-Repeater in die Steckdose. Danach reicht im Idealfall ein Knopfdruck auf den WPS-Button und er beginnt zu arbeiten.

1. Wie funktioniert ein WLAN-Repeater?

Ein WLAN-Repeater nimmt das Signal vom Router an und schickt es weiter. Im Prinzip sorgt der WLAN-Repeater für eine größere Reichweite des Routersignals. Er verstärkt das Signal nicht, sondern er wiederholt es, wie der Name bereits nahelegt.

Bei WLAN-Repeatern ohne Dualband halbiert sich die Geschwindigkeit, da sie gleichzeitig über eine einzige Bandfrequenz (2,4 GHz) sowohl mit dem Router als auch mit dem Endgerät »kommunizieren« müssen. Dagegen arbeitet ein optimal eingestellter Dualband-WLAN-Repeater quasi ohne Geschwindigkeitsverlust.

wlan-repeater-mit-steckdose

In vielen WLAN-Repeatern sind die Antennen bereits eingebaut. Zudem gibt es beispielsweise WLAN-Repeater mit Steckdose, um die vorhandene Steckdose nicht nur zu blockieren.

2. Welche Unterschiede gibt es bei WLAN-Repeatern?

Die wesentlichen Eigenschaften sind entscheidend für die Geschwindigkeit und Sicherheit Ihres WLAN-Repeaters, wie sie in dieser Tabelle kurz zusammengefasst sind:

Eigenschaft Merkmale | Werte
WLAN-Frequenz in GHz
  • einfaches Band auf 2,4 GHz
  • Dualband auf 2,4 und auf 5 GHz
unterstützte WLAN-Standards
  • 802.11, auf 2,4 GHz, max. 1 MBit/Sek. (erster Standard von 1997)
  • 802.11/b, auf 2,4 GHz, max. 11 Mbit/Sek.
  • 802.11/a, auf 5 GHz, max. 54 Mbit/Sek.
  • 802.11/g, auf 2,4 GHz, max. 54 Mbit/Sek.
  • 802.11/n, auf 2,4 und auf 5 GHz, max. 600 Mbit/Sek.
  • 802.11/ac, auf 2,4 und auf 5 GHz, max. 1300 Mbit/Sek.
Verschlüsselung
  • WEP; älteste Verschlüsselungsart; nicht mehr sicher
  • WPA; erster Nachfolger mit Schwachstellen
  • WPA2; mit starkem Passwort bei Authentifizierung sicherer
  • WPA3; Weiterentwicklung mit höheren Sicherheitsstandards

Es gibt noch weitere, hier nicht erwähnte WLAN-Standards (z. B. 802.11h/j) und Verschlüsselungsprotokolle (z. B. TKIP oder CCMP), die hier aber keine Rolle spielen. Auch gibt es keine Kennzahl, welche die Größe der Reichweite des Repeaters wiedergibt.

Tipp: Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten Sie sich beispielsweise keinen WLAN-Repeater ohne Dualband, mit ausschließlich älteren WLAN-Standdards oder Verschlüsselungen kaufen, der nicht mehr Stand der Technik ist. Es sei denn, Sie haben noch sehr alte Geräte, die die jüngeren Protokolle usw. nicht unterstützen und Sie sind bereit, das Risiko geringerer Sicherheit in Kauf zu nehmen.

wlan-repeater-mit-lan-anschluss

Eine WLAN-Repeater mit LAN-Anschluss kann per Kabel mit dem Router verbunden werden und überwindet so auch per Funk schwer durchdringbare bauliche Hürden.

3. Wie stark kann ein WLAN-Repeater das Internet verbessern?

Signalstärke

Mit der Entfernung zum Router nimmt die Signalstärke ab. Der WLAN-Repeater kann nur die Signalstärke weitergeben, die er empfängt. Es gibt Smartphone-Apps mit denen Sie die Signalstärke an verschiedenen Stellen im Haus messen können und so einen günstigen Aufstellort finden können.

Da ein WLAN-Repeater das Signal empfängt und dann seinerseits erneut sendet, vergrößert er die Reichweite. Verfügt er über Dualband, erweitert er also den Bereich ohne großen Geschwindigkeitsverlust. Ohne Dualband ist das Internet in dem vergrößerten Bereich allerdings nur halb so schnell wie im Empfangsbereich des Routers.

Wo das WLAN über mehrere Etagen leistungsfähig sein muss, reichen ein oder mehrere WLAN-Repeater manchmal nicht aus. Das ist durch ein Meshsystem aus mehreren Mesh-fähigen WLAN-Repeatern lösbar, die ein Netzwerk bilden. Das ist eine deutlich bessere Lösung, als mehrere WLAN-Repeater hintereinander zu verbinden.

Eine Alternative ist ein Powerline-System, welches das Signal in den Stromkreis überträgt. Bei dieser Art »WLAN-Repeater über Strom« wird der Repeater in eine beliebige Steckdose im Stromkreis eingesteckt und liefert das Signal wieder per Funk aus. So wird auch auf mehreren Etagen durch diese Art WLAN-Repeater über den Strom Internet verfügbar. Wenn Sie beispielsweise Leerrohre zur Verfügung haben, ist auch eine LAN-Brücke eine gute Alternative (s. unter Punkt 4. im Kasten), dann laufen Ihre Dualband-WLAN-Repeater ohne Geschwindigkeitsverlust.

Tipp: Fragen Sie Freunde und Familie, die bereits WLAN-Repeater einsetzen, ob Sie bei ihnen einen WLAN-Verstärker-Test machen können. Mit einem mobilen Endgerät und einer App können Sie prüfen, wie sich die Signalstärke in verschiedenen Entfernungen verändert.

wlan-repeater-grosse-reichweite

Perfekt wäre es, wenn Router oder WLAN-Repeater an der Decke mitten im Raum angebracht werden, das ist jedoch in den seltensten Fällen möglich oder erwünscht.

4. Wo wird ein WLAN-Repeater am besten positioniert?

Der WLAN-Repeater wird normalerweise am besten in der Mitte zwischen Router und dem Bereich angebracht, der mit dem weitergereichten Signal versorgt werden soll. Je höher die Steckdose für den WLAN-Repeater liegt, umso besser. Sie sollte zudem nicht hinter Möbeln versteckt sein.

Steht dort keine Steckdose zur Verfügung (z. B. im Garten), könnten Sie beispielsweise einen batteriebetriebenen WLAN-Repeater einsetzen. Allerdings sind batteriebetriebene WLAN-Repeater auf dem Markt kaum zu finden. Eher finden Sie WLAN-Repeater, die per USB an eine Powerbank angeschlossen werden können.

Eine andere Lösung für einen Outdoor-WLAN-Repeater besteht darin, ihn an einer Außensteckdose anzuschließen, die geschützt unter einem Dach ist oder sie setzen den WLAN-Repeater Outdoor in ein wasserdichtes, aber durchsichtiges Gehäuse.

Sollte Ihr WLAN-Repeater außen verstellbare Antennen haben, so sollte eine davon quer und eine senkrecht stehen, damit die Antennen der Empfänger in beiden Richtungen optimal erreicht werden. Diese Empfehlung gilt, seitdem viele mobile Endgeräte sowohl hochformatig als auch querformatig genutzt werden.

Am besten WLAN-Repeater mit LAN-Anschluss!
Da bei einer Funkverbindung zum Router immer Signalstärke verloren geht, ist eine LAN-Verbindung immer die beste Lösung. Das gilt besonders, wenn Stahlbetondecken oder -wände zu überwinden sind. Wenn Sie dabei noch dafür sorgen, dass der WLAN-Repeater per Ethernet-Kabel mit Strom versorgt wird, sind Sie sogar von jeder Stromquelle am Aufstellort unabhängig. Für diese PoE (Power over Ethernet) genannte Möglichkeit brauchen Sie einen PoE-fähigen Router, einen PoE-Adapter oder PoE-Switch, den es für wenig Geld online zu kaufen gibt. Damit erstellen Sie eine WLAN-Bridge zum Router, der dann als Access Point am Aufstellungsort dank LAN-Anschluss das gleiche WLAN liefert wie der Router selbst.

wlan-repeater-outdoor

Unter einem Terrassendach kann ein WLAN-Repeater auch im Außenbereich einen geeigneten Platz finden. Die Reichweite ist außen erstaunlich groß, da keine Wände als Hindernisse im Weg stehen.

5. Welche Vor- und Nachteile hat ein WLAN-Repeater in 2023?

Keine Lösung ist für alle erdenklichen Anwendungen optimal. Ein WLAN-Repeater hat gegenüber beispielsweise einer Powerline-Lösung folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • kostengünstig
  • einfach zu bedienen
    Nachteile
  • nur für einfache Reichweitenerweiterung auf z. B. einer Etage ausreichend
  • Signalstärke nur so stark wie das vom Router empfangene Signal

Ein WLAN-Repeater ist also eine kostengünstige Lösung für einfache Anforderungen. Mit einer LAN-Verbindung zum Router wird er allerdings schon leistungsfähiger. Haben Sie einen Repeater installiert, überprüfen Sie am besten mit Ihrem Smartphone und einer entsprechenden App die Geschwindigkeit des Netzwerkes mit WLAN-Repeater.

Kann man den WLAN-Repeater nachts ausschalten?
Viele möchten den WLAN Repeater nachts ausschalten beispielsweise, um das Stockwerk in dem die Kinder schlafen vom Netz zu nehmen. Theoretisch können Sie den Repeater an eine Zeitschaltuhr hängen und zum Starten jeweils wieder auf die WPS-Taste bei Repeater und Router drücken. Alternativ dazu können Sie Ihre WLAN-Repeater mit Zeitschaltung versehen, indem Sie diese virtuell auf der Benutzeroberfläche Ihres Routers manuell einrichten. Die Funktion finden Sie im Menue je nach Hersteller unter Begriffen wie »Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz«.

wlan-repeater-ueber-strom

Mit dem WLAN-Repeater eine größere Reichweite zu bekommen, ist oft einfach, solange die Distanz zum Router nicht zu groß ist und keine Störfaktoren vorhanden sind.

6. WLAN-Repeater-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu WLAN-Repeatern

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

6.1. Wie kann man einen WLAN-Repeater einrichten?

Im besten Fall einfach den WLAN-Repeater mit einer Steckdose im Empfangsbereich des Routers verbinden und einige Sekunden die WPS-Taste gedrückt halten, bis ein LED-Signal aufleuchtet.

Danach die WPS-Taste am Router genauso lange gedrückt halten. Anschließend verbinden sich die Geräte, was bis zu drei Minuten dauern kann. Das ist die einfachste Möglichkeit und deshalb heißt WPS auch Wi-Fi Simple Configuration.

Für eine manuelle Einrichtung des WLAN-Repeaters wird die jeweilige Weboberfläche des Herstellers benutzt, wie es in der Gebrauchsanleitung beschrieben ist. Dies unterscheidet sich bei den unterschiedlichen Anbietern.

» Mehr Informationen

6.2. Wo kann man einen WLAN-Repeater günstig kaufen?

Vielleicht können Sie einen günstigen WLAN-Repeater kaufen, wenn es eine entsprechende Aktion bei einem Discounter (Aldi, Lidl usw.) gibt. Viel einfacher und auch kostengünstig ist es, den persönlichen Favoriten aus dem WLAN-Repeater-Vergleich oben bei einem der Anbieter online zu bestellen. Vielleicht haben Sie sich ja auch einen WLAN-Repeater-Testsieger bei einem WLAN-Repeater-Test zur Verbesserung des WLAN-Netzes ausgesucht.

wlan-repeater-usb

Achten Sie auf einen Ethernet-Anschluss an Ihren WLAN-Repeater, damit Sie bei Bedarf Geräte oder auch den Router per LAN-Anschluss verbinden können.

» Mehr Informationen

6.3. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen WLAN-Repeater-Test veröffentlicht?

Der letzte WLAN-Repeater-Test der Stiftung wurde im September 2018 veröffentlicht. Der beste WLAN-Repeater im Test war damals der AVM FritzWLAN Repeater 1750 E. Dieser Repeater findet sich in der Kategorie der WLAN-Repeater im Vergleich oben nicht. Das liegt schlicht daran, dass seit dem WLAN-Repeater-Test aus 2018 viele andere Arten und Typen auf den Markt gekommen sind. Vielleicht macht die Stiftung zeitnah einen neuen WLAN-Repeater-Test, der dann wieder aktuellere Modelle bewertet.

» Mehr Informationen

6.4. Welche verschiedenen Hersteller und Marken bieten WLAN-Repeater an?

Unter anderem bieten folgende Marken WLAN-Repeater an:

  • TP-Link
  • AVM
  • Netgear
  • Telekom
  • Aigital
  • D-Link
  • JOOWIN
  • BrosTrend
  • FRITZ!

Tipp: Achten Sie nicht nur auf die Anschaffungskosten, sondern auch auf die Leistungsaufnahme in Watt, um die Verbrauchskosten zu berücksichtigen.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es WLAN-Repeater als Unterputz-Geräte?

Nein, der Putz würde die Funksignale behindern. Es ist im Gegenteil angeraten, den WLAN-Repeater so zu platzieren, dass die Funksignale nicht behindert werden. Aus dem gleichen Grund sollten eventuelle Schutzgehäuse im Außenbereich auch durchsichtig sein.

» Mehr Informationen

6.6. Wie sinnvoll sind WLAN-Repeater?

Ein WLAN-Repeater ist sinnvoll, wenn Sie das WLAN-Signal in Ihrer Wohnung oder in mehreren Räumen weitergeben möchten.

» Mehr Informationen

6.7. Was ist der Unterschied zwischen WLAN-Repeater und WLAN Verstärker?

WLAN-Repeater und WLAN-Verstärker sind zwei Begriffe für ein und dasselbe Gerät. Allerdings ist der Begriff WLAN-Verstärker durchaus missverständlich. Dies liegt daran, dass der WLAN-Verstärker das Signal nicht verstärkt, sondern lediglich weitergibt.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen WLAN-Repeater in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen WLAN-Repeater Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Fritz!WLAN Repeater 2400 von AVM - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Fritz!WLAN Mesh Repeater 3000 von AVM - beispielhafter Internetpreis: 116 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Fritz!Repeater 1200 AX von AVM - beispielhafter Internetpreis: 77 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: RE605X von TP-Link - beispielhafter Internetpreis: 68 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Nighthawk EAX15 von Netgear - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Nighthawk EAX20 von Netgear - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Siebter Platz - gut: RE655 WLAN Mesh Verstärker von TP-Link - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
  • Achter Platz - gut: 8870 von devolo - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Neunter Platz - gut: EX6120 von Netgear - beispielhafter Internetpreis: 43 Euro
  • Zehnter Platz - gut: RE330 von TP-Link - beispielhafter Internetpreis: 34 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 4 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die WLAN-Repeater in 6 "sehr gute" WLAN-Repeater und 5 "gute" WLAN-Repeater auf. Der Vergleichssieger Fritz!WLAN Repeater 2400 von AVM erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 94,99 Euro.

Der WLAN-Repeater-Hersteller TP-Link stellt mit 4 Produkten die meisten WLAN-Repeater in der Vergleichstabelle zum WLAN-Repeater-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im WLAN-Repeater-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 11 unterschiedliche WLAN-Repeater von 4 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten WLAN-Repeater im WLAN-Repeater-Vergleich?

Das beste Produkt im WLAN-Repeater-Vergleich, unseren Vergleichssieger Fritz!WLAN Repeater 2400 von AVM, erhalten Sie für 94,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen WLAN-Repeater ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Fritz!Repeater 1200 AX von AVM orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der WLAN-Repeater wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der WLAN-Repeater von AVM ist besonders bekannt, denn über 43385 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Fritz!WLAN Repeater 2400 von AVM bewertet. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Repeater hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 6 WLAN-Repeater ausgemacht: Fritz!WLAN Repeater 2400 von AVM, Fritz!WLAN Mesh Repeater 3000 von AVM, Fritz!Repeater 1200 AX von AVM, RE605X von TP-Link, Nighthawk EAX15 von Netgear und Nighthawk EAX20 von Netgear Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen WLAN-Repeater in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein WLAN-Repeater gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Wlanverstärker, WLAN-Verstärker und WLAN verstärken begutachtet. Mehr Informationen »