Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Xiaomi-Handy Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Xiaomi-Handys sind zwischen 5 und 7 Zoll groß. Als Displays stehen LCD-IPS- und AMOLED-Bildschirme zur Auswahl. Eine hohe Auflösung mit bis zu 3.200 Pixeln im Querformat sorgen für detailgetreue und scharfe Bilder.
  • Die Akkulaufzeit eines Xiaomi-Handys ist von der Akkukapazität und der Verwendung des Smartphones abhängig. Akkus mit 5.000 mAh können eine Laufzeit von bis zu 10 Stunden aufweisen. Den Akku laden Sie über USB-C mit einem Kabel oder über induktives Laden kabellos.
  • Mit 8 GB RAM weist ein Xiaomi-Handy einen schnellen Arbeitsspeicher auf. Eine Speicherkapazität von 256 GB ist für zahlreiche Apps und mehrere tausend Fotos ausreichend. Bei Bedarf können Sie bei zahlreichen Modellen die Speicherkapazität durch eine Speicherkarte erweitern.

xiaomi-handy-test

Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen aber dennoch qualitativen Smartphone sind, dann könnte ein Xiaomi-Handy für Sie empfehlenswert sein. Xiaomi-Handys sind vom Einsteigermodell bis zur Oberklasse erhältlich. Bei einem günstigen Xiaomi-Handy sollten Sie einen Schwerpunkt wählen, der Ihnen als Funktion an Ihrem Handy besonders wichtig ist, beispielsweise viel Speicherplatz oder eine besonders gute Kamera. Xiaomi-Handys der Oberklasse punkten mit einer stabilen Verarbeitung und wettbewerbsfähigen Leistungen in allen Bereichen. In unserem Vergleich für Xiaomi-Handys 2023 finden Sie Modelle aller Handyklassen und die dazugehörigen Ausstattungen. In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Handymodelle von Xiaomi vor, und informieren Sie über die wichtigsten Kaufkriterien.

1. Welche Arten von Xiaomi-Handys gibt es?

1.1. Xiaomi bietet Smartphones verschiedener Leistungsklassen an

Das Unternehmen Xiaomi

Xiaomi ist ein chinesisches Unternehmen, das erst im Jahr 2010 gegründet wurde. Seit 2021 ist Xiaomi allerdings der weltweit größte Smartphone-Hersteller. Xiaomi produziert Elektronikgeräte wie beispielsweise Smartphones, Tablets, Notebooks, Smartwatches und Activity-Tracker. Für ihre Smartphones hat Xiaomi eine eigene Benutzeroberfläche, basierend auf Android, entwickelt, die auch den Datenschutz der Kunden erhöhen soll. Xiaomi-Handys standen wegen Datenschutz immer mal wieder unter Kritik.

Neben den führenden Marken für Smartphones, Apple und Samsung, drängen in den letzten Jahren auch chinesische Marken wie Xiaomi und Huawei auf den Markt für Smartphones und Elektronikgeräte. Xiaomi bietet Handys der Einsteiger-, Mittel- und Oberklasse an. Zu den High-End-Modellen gehören die Smartphones der Xiaomi-Serie Mi. Aktuell sind derzeit die Modelle der Xiaomi-Handys Reihe 11. Sie sind mit hochwertigen Komponenten, teilweise von anderen Herstellern, beispielsweise für Kameras oder Fingerabdrucksensoren, ausgestattet und dabei dennoch erschwinglich.

Zur Einsteiger- und Mittelklasse gehören die Handys der Xiaomi-Poco-Reihe. Sie sind kostengünstig oft bis zu 300,– Euro erhältlich, weisen aber im Gesamtbild eine geringere Performance auf. Attraktiv ist jedoch das Xiaomi-Handy Redmi Note für Vieltelefonierer. Bei ihm ist der Akku nicht fest verbaut, sondern auswechselbar. Dadurch verlängert sich nicht nur die Lebensdauer des Telefons. Mit einem Zweitakku ausgestattet können Sie das Handy auch besonders lange verwenden ohne aufzuladen.

Die Einsteigerklasse der Xiaomi-Handys heißt Poco. Sie überschneidet sich mit den Einsteigermodellen der Redmi-Serie. Der Preisvorteil kommt unter anderem dadurch zustande, dass Poco-Handy nur online vertrieben werden. Die Einsteigerklasse ist besonders als Xiaomi-Handy für Kinder empfehlenswert. Eine Kindersicherung für die Nutzung von Medien lässt sich bei Xiaomi-Handys meistens einstellen.

Tipp: Damit Sie jeweils die aktuellen Modelle erkennen können, haben wir für Sie in unserer Produkttabelle das Erscheinungsdatum der Xiaomi-Handys in der gleichnamigen Kategorie für Sie aufgeführt.

Die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Modelle von Xiaomi-Handys führen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich an:

Typ Eigenschaften
Xiaomi-Handy Mi (11) + High-End-Smartphones
+ mit besonders guter Qualität der Kamera erhältlich
+ moderne Designs
- hochpreisig
Xiaomi-Handy Redmi + Mittelklasse der Xiaomi-Handys
+ beim Xiaomi-Handy Redmi Note ist der Akku auswechselbar
+ kostengünstig bis etwa 300 Euro
- geringere Performance
Xiaomi-Handy Poco + günstige Einsteigerklasse
+ verschiedene Modelle erhältlich
- können nur online geordert werden
- geringere Performance

1.2. Auf einem Xiaomi-Smartphone ist zahlreiche Software vorinstalliert

Wenn Sie ein Xiaomi-Handy kaufen, werden Sie merken, wenn Sie das Xiaomi-Handy einrichten, dass bereits zahlreiche Software vorinstalliert ist. Dabei handelt es sich zum einen um kleine Programme, die wir auch von Herstellern wie Samsung oder Apple kennen, beispielsweise Taschenlampe, Taschenrechner, Schrittzähler, Uhr und Wecker. Daneben finden Sie spezielle Apps der Xiaomi-Nutzeroberfläche MIUI. Hiermit sind Wallets, Bezahlfunktionen, Spiele, Emojis, Musikplayer, Fernbedienungsfunktionen, Ernährungstipps und weiteres gemeint. Online-Tests für Xiaomi-Smartphones geben jedoch zu bedenken, dass Sie in Deutschland oder Österreich diese Apps meistens nicht nutzen können. Es handelt sich um chinesische Software, die beispielsweise mit chinesischen Bezahlfunktionen kompatibel ist. Zudem merken die Online-Tests an, dass die Software oft schlecht übersetzt ist und Aktualisierungen schwierig sind.

Daher sollten Sie für Ihr Xiaomi-Handy eigene Apps aus dem Google-Playstore herunterladen. Eventuell muss der Playstore jedoch auch erst über den App-Store von Xiaomi installiert werden. Apps aus dem Playstore sind in Deutsch verfügbar, werden regelmäßig aktualisiert und entsprechen auch den deutschen Länderanforderungen. Unter Umständen müssen Sie bei Ihrem Xiaomi-Handy auch eine deutsche Tastatur installieren.

xiaomi-handy-aufloesung

Xiaomi-Handys bedienen Sie über einen Touchscreen.

1.3. Ihr Xiaomi-Handy laden Sie kabellos oder kabelgebunden

Sie können den Akku Ihres Xiaomi-Handy mit einem Ladekabel aufladen, bei vielen Modellen aber auch kabellos. Induktives Laden ermöglicht das Laden Ihres Akkus über Magnetfelder. Zwar muss dafür eine Qi-Ladestation an die Stromversorgung angeschlossen werden, Ihr Handy legen Sie zum Laden jedoch einfach auf die Qi-Ladestation auf. Dabei muss es sich nicht um Ihre eigene Ladestation handeln, sondern um eine beliebige Qi-Ladestation für induktives Laden, sei es in einem Hotel, am Flughafen oder in einem Restaurant. Die Ladestation ist so flach, dass sie auch in Möbel integriert werden kann, muss aber zusätzlich zum Handy angeschafft werden.

Die Vor- und Nachteile von einem kabellos aufladbaren Xiaomi-Handy zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • keine Ladekabel notwendig
  • an jeder Qi-Ladestation aufladbar
  • herstellerübergreifender Standard
    Nachteile
  • Ladestation nicht im Lieferumfang enthalten
  • nicht mit jedem Handy möglich
  • keine Schnellladefunktion

1.4. Kaufen Sie ein Xiaomi-Handy ohne Vertrag, können Sie Ihren Telefonanbieter selbst auswählen

Ein Xiaomi-Handy ist ohne Vertrag und mit Vertrag eines Mobilfunkanbieters erhältlich. Ohne Vertrag sind auch Xiaomi-Handys wesentlich teurer, als durch Mobilfunkanbieter subventionierte Modelle. Das Xiaomi-Handy ist ohne Vertrag jedoch nicht verschlüsselt, und Sie können Ihren Mobilfunkanbieter selbst wählen. Bei einem Xiaomi-Handy mit Vertrag haben Sie häufig die Möglichkeit, das Telefon in monatlichen Raten mit Ihrer Mobilfunkrechnung zu bezahlen, oder Sie erhalten das Xiaomi-Handy besonders günstig. Dafür müssen Sie sich aber mindestens zwei Jahre an den Mobilfunkanbieter binden und können das Handy auch nicht anderweitig nutzen.

Wir vergleichen nachstehend für Sie ein Xiaomi-Handy mit Vertrag und ein Xiaomi-Handy ohne Vertrag:

Xiaomi-Handy Merkmale
mit Vertrag
  • besonders günstig oder in Raten zahlbar
  • Bindung an einen Mobilfunkanbieter
  • Handy nicht anderweitig nutzbar
ohne Vertrag
  • höherer Handypreis
  • freie Wahl des Mobilfunkanbieter
  • Handy ist unverschlüsselt und frei nutzbar

2. Welche technische Ausstattung hat ein Xiaomi-Handy?

2.1. Das Betriebssystem von Xiaomi-Handys ist Android

Android ist für Xiaomi-Handys allerdings nur die Basis des Betriebssystems. Die Nutzeroberfläche MIUI hat Xiaomi selbst entwickelt. Diese basiert auf Android, so dass Apps für das Betriebssystem Android auch auf Xiaomi-Handys laufen. Xiaomi-Handys werden über einen Touchscreen mit den Fingern bedient.

2.2. Kleine Xiaomi-Handys sind zwischen 5 Zoll und 6 Zoll groß

Große Xiaomi-Handys weisen eine Displaygröße von 6,9 Zoll mit dem Xiaomi Max 3 auf. Die Größe des Xiaomi-Handys beschreibt die Diagonale des Displays. Ein Xiaomi-Handy mit 5 Zoll weist also eine Bildschirmdiagonale von 5 Zoll, umgerechnet 12,7 cm auf. Je größer das Display ist, desto besser können Sie Apps mit dem Xiaomi-Handy verwenden.

Neben der Größe entscheidet auch die Auflösung über die Qualität des Displays. Je mehr Displaypunkte pro Zoll (ppi) umgesetzt werden können, desto schärfer ist das Bild. Zudem wird die Auflösung in Pixel angegeben. Die Pixel sind die Bildpunkte auf einem Display, also die Zahl der Bildpunkte des gesamten Bildschirms. Für das Format 16:9 lesen Sie in Online-Tests für Xiaomi-Handys häufig auch von Bezeichnungen wie Full HD (High Definition) mit 1.920×1.080 Pixel oder 4k UHD (Ultra High Definition) mit 3.840 × 2.160 Pixeln. Weil diese Pixelangaben jedoch nur für das Format 16:9 gültig sind, wird für Xiaomi-Handys die genaue Pixelzahl genannt.

Der Kontrast entscheidet über die Intensität der Farben auf dem Display. Ein LCD-IPS-Display kann besonders gute helle Farben abbilden, ein AMOLED-Display dunkle Töne und Schwarz.

2.3. Ein schneller Prozessor besitzt vier oder mehr Kerne

Je schneller der Prozessor des Xiaomi-Handys ist, desto leistungsstärker ist das Handy. Das hat den Vorteil, dass Sie verschiedene Apps gleichzeitig geöffnet haben können und die Programme auf dem Handy schnell ausgeführt werden.

2.4. Auf einem Xiaomi-Handy mit 128 GB internem Speicher lassen sich mehrere tausend Fotos speichern

xiaomi-handy-usb-c

Der gängige Anschluss eines Xiaomi-Handys ist USB-C.

Bei einem Xiaomi-Handy sollten Sie zum einen den Arbeitsspeicher und zum anderen den internen Speicher betrachten. Ein Arbeitsspeicher mit 8 GB RAM ermöglicht nicht nur eine schnelle Verarbeitung von Arbeitsprozessen, sondern auch mehrere Arbeitsprozesse nebeneinander. Eine gleichzeitige Verwendung von mehreren Apps ist damit problemlos möglich. Online-Tests für Xiaomi-Handys raten, auch bei Einsteigerhandys auf einen internen Speicher mit mindestens 3 GB RAM zu achten.

Im internen Speicher Ihres Xiaomi-Handys werden alle Anwendungen und alle Daten von Ihnen wie Dokumente, Fotos, Videos und Musik abgelegt. Je größer der Speicher ist, desto mehr Daten lassen sich auf Ihrem Handy speichern. Auf einem Xiaomi-Handy mit 128 GB Speicherkapazität finden etwa 50.000 Songs mit 96kbps Platz.

Mit einer Speicherkarte können Sie den Speicher Ihres Xiaomi-Handys dann erweitern, wenn das Xiaomi-Handy über einen SD-Kartenslot verfügt.

Tipp: So gut wie alle Xiaomi-Handys verfügen über Dual-Sim. Benötigen Sie nur eine SIM-Karte, dann können Sie bei vielen Modellen anstatt einer zweiten SIM-Karte eine SD-Karte zur Erweiterung Ihres internen Speichers verwenden.

2.5. Die Akkulaufzeit ist von der Akkukapazität abhängig

Je höher die Kapazität des Akkus ist, desto länger ist die Laufzeit. Die Kapazität wird in mAh (Milliamperestunden) ausgewiesen. Eine besonders hohe Kapazität hat ein Akku mit 5.000 mAh oder mehr. Während das Laden etwa 2,5 Stunden dauert, beträgt die Laufzeit bei 5.000 mAh 10 Stunden oder mehr, je nach Verwendung des Xiaomi-Handys. Die Schnellladefunktion ermöglicht das Aufladen von einem Teil des Akkus bis zu 40 % in nur 15 Minuten. Das reicht aus für die nächsten Telefonate.

Tipp: Wenn Sie bei Ihrem Xiaomi-Handy den Stromverbrauch reduzieren möchten, sollten Sie sämtliche automatischen Hintergrundaktualisierungen Ihrer Apps deaktivieren. Das Programm aktualisiert dann nur, wenn Sie es auch aktiv im Vordergrund verwenden.

2.6. Die Kamera des Xiaomi-Handys ist für Fotos und Videos ausgelegt

Ein Xiaomi-Handy verfügt über eine Digitalkamera für Fotos und für Videos. Sie beinhaltet eine Frontkamera für Selfies, für Videokonferenzen und Videotelefonie sowie eine Rückkamera. Die Auflösung der Kamera eines Xiaomi-Handys in der High-End-Klasse liegt für die Rückkamera bei über 100 Megapixel für Fotos und bei bis zu 20 Megapixel für die Frontkamera. Videos können mit der Kamera des Xiaomi-Handys in den Qualitäten Full HD, 4k und 8 k aufgezeichnet werden.

3. Wie ist ein Xiaomi-Handy hinsichtlich Sicherheit und Konnektivität ausgestattet?

3.1. Neue Xiaomi-Handys sind mit 5G oder LTE ausgestattet

Online-Tests für Xiaomi-Handys bemängeln jedoch die Qualität des mobilen Internets aufgrund unterschiedlicher Funkstandards zwischen China und Deutschland. Auch, wenn das Xiaomi-Handy 5G und LTE ermöglicht, kann die Internetqualität dennoch schlechter ausfallen.

Die Sprachqualität von Xiaomi-Handys geben Online-Tests im Allgemeinen mit sehr gut an.

3.2. Mit WLAN verbinden Sie Ihr Xiaomi-Handy mit dem Internet

Xiaomi-Handys sind mit WLAN und Bluetooth ausgestattet. Damit können Sie Ihr Handy über WLAN mit dem Internet und über Bluetooth mit Lautsprechers oder Kopfhörern verbinden. Die Nahfunktechnik NFC wird vorrangig für sicheres Bezahlen mit dem Handy genutzt und ist ebenfalls bei den meisten Xiaomi-Handys vorhanden.

3.3. Der gängige Anschluss eines Xiaomi-Handys ist USB-C

Über den USB-C-Anschluss laden Sie Ihr Xiaomi-Handy auf und können ebenfalls Daten übertragen. Verfügt das Xiaomi-Smartphone ergänzend über einen 3,5 mm Klinkenanschluss, lässt sich darüber ein Kopfhörer anschließen.

3.4. Alle Xiaomi-Handys sind mit Dual-Sim ausgestattet

Das bedeutet, dass in Ihrem Handy Platz für zwei SIM-Karten mit zwei verschiedenen Telefonnummern ist. Damit können Sie private von geschäftlichen Anrufen trennen oder eine Karte zum Telefonieren und die zweite Karte als Datenkarte für das Internet nutzen.

3.5. Ihr Xiaomi-Handy entsperren Sie per PIN, per Muster, per Fingerabdruck oder über Gesichtserkennung

xiaomi-handy-fingerprint

Wenn Sie Ihr Xiaomi-Handy per Fingerprint entsperren, müssen Sie sich keine PIN merken.

Damit Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre Kontaktdaten, Fotos und mehr haben, wenn Sie Ihr Handy verlieren oder es gestohlen wird, wird der Bildschirm automatisch nach einer gewissen Zeit gesperrt, wenn das Handy ungenutzt ist. Um das Xiaomi-Handy zu entsperren, können Sie eine PIN eingeben, die Sie sich merken müssen. Auch ein Muster, das Sie über den Bildschirm streichen zur Entsperrung müssen Sie sich merken.

Einfacher geht das Entsperren per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Allerdings ist im Winter mit Handschuhen der Fingerabdruck unpraktisch und die Gesichtserkennung ist mit Maske, Sonnenbrille und ähnlichem ungeeignet.

Für den Fall, dass Sie Ihr Xiaomi-Handy verlieren, können Sie in der Xiaomi-Cloud Ihr Xiaomi-Handy für die Ortung registrieren lassen. Im Falle eines Verlustes finden Sie so Ihr Smartphone schnell wieder.

3.6. Auch wasserdichte Xiaomi-Handys sollten Sie nicht in Wasser tauchen

Wasserdichte Xiaomi-Handys sind meistens nur spritzwassergeschützt und dürfen nicht ins Wasser getaucht oder länger im Regen vergessen werden.

4. Gibt es Empfehlungen für Zubehör von Online-Tests für Xiaomi-Handys?

Für Xiaomi-Handy erhalten Sie zahlreiches Zubehör, unter anderem

  • Hülle
  • Displayfolie
  • Fingerhalter
  • Kopfhörer
  • Powerbank
  • Speicherkarten
  • Halterung Fahrrad/Auto

Gut geschützt ist Ihr Xiaomi-Handy mit einem Cover, mit dem Sie Ihr Smartphone zudem im Design verändern können. Eine Displayfolie verhindert ein schnelles Verkratzen des Bildschirms, kann aber die Funktion des Touchscreens beeinträchtigen. Mit einem Fingerhalter rutscht Ihnen Ihr Handy nicht so leicht aus der Hand. Kopfhörer sind vor allem als Bluetooth-Modelle für Xiaomi-Handys gefragt. Eine Powerbank lädt Ihr Handy auch ohne Ladestation und Steckdose wieder auf. Mit Speicherkarten erweitern Sie die Speicherkapazität Ihres Handys. Montieren Sie Ihr Xiaomi-Handy mit einer Halterung am Fahrrad oder im Auto können Sie ein Navigationssystem auf dem Smartphone für Ihre Route nutzen.

xiaomi-handy-zubehoer

Für Xiaomi-Handys ist zahlreiches Zubehör erhältlich.

5. Xiaomi-Handy-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Xiaomi-Handys

5.1. Wie lange hält ein Xiaomi-Handy?

Ein Xiaomi-Handy hält so lange wie sein Akku. In Online-Tests lesen Sie, dass die Akku-Leistung oft nach zwei Jahren merklich nachlässt. Ebenso sollten Sie Ihr Xiaomi-Handy wechseln, wenn es für die Apps und das Betriebssystem keine Updates mehr gibt und dadurch Sicherheitslücken entstehen können. Ein Xiaomi-Handy hält gut zwei bis drei Jahre, danach lässt die Leistung in der Regel deutlich nach.

» Mehr Informationen

5.2. Welches ist das beste Xiaomi-Handy?

Einen Testsieger für Xiaomi-Handys hat die Stiftung Warentest so explizit nicht bestimmt. Sie testet jedoch regelmäßig Handys, auch der Marke Xiaomi. Die beiden besten Xiaomi-Modelle, die beide mit „gut“ von der Stiftung Warentest bewertet wurden, sind

  • Xiaomi Mi 10T Pro (256 GB)
  • Xiaomi Poco F3 (128 GB)

Das Xiaomi Mi konnte mit einem sehr guten Akku und einer sehr guten Stabilität punkten, das Xiaomi Poco mit einem sehr guten Display.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man ein Xiaomi-Handy in Deutschland kaufen?

Ein Xiaomi-Handy kaufen Sie am einfachsten im Internet. Im Handel sind Xiaomi-Handys in Elektronikmärkten wie Media Markt oder Saturn erhältlich. Alternativ fragen Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach einem Xiaomi-Handy.

» Mehr Informationen

5.4. Wie kann man bei einem Xiaomi-Handy die PIN ändern?

Bei einem Xiaomi-Handy kann Ihr Smartphone selbst durch eine PIN geschützt sein, sowie Ihre SIM-Karte. Beide PINs können Sie im Bereich „Einstellungen“ Ihres Xiaomi-Handys ändern. Die PIN für das Smartphone finden Sie unter dem Punkt „Sicherheit“, die PIN für die SIM-Karte in der SIM-Karten-Verwaltung.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein Xiaomi-Handy?

Günstige Xiaomi-Handys als Einsteigermodelle sind bereits für etwa 100,– Euro erhältlich, High-End-Modelle kosten bis zu 800,– Euro.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Just, C. (2020, 19. Mai). MIUI 12: Neue Betriebssystem-Oberfläche für Xiaomi-Smartphones. computerbild.de. Abgerufen am 27. Februar 2022, von https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-MIUI-12-Xiaomi-Update-26203323.html

Steinert, M. (2020, 26. März). Smartphones kabellos laden: Das müssen Sie wissen. PC-WELT. Abgerufen am 27. Februar 2022, von https://www.pcwelt.de/a/smartphones-kabellos-laden-das-muessen-sie-wissen,3449451

Technologies Ag, I. (o. D.). Induktives Laden: Definition & Technologie – Infineon Technologies. Copyright Infineon Technologies AG – all rights reserved. Abgerufen am 27. Februar 2022, von https://www.infineon.com/cms/de/discoveries/kabelloses-induktives-laden/

Warentest, S. (2021, 27. Oktober). Smartphones im Test: Diese Handys überzeugen. test.de. Abgerufen am 27. Februar 2022, von https://www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-0/

Welche Noten erhielten die einzelnen Xiaomi-Handys in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Xiaomi-Handys Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Redmi Note 11 Pro 5G von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 309 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Redmi Note 11 Pro von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 350 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 11 Lite 5G NE von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 345 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 11T 5G von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 555 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 11T Pro 5G von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 699 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Redmi Note 11S von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 257 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Redmi Note 11 Pro Grau von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 270 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Redmi Note 12 von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 169 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 12X von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 700 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Redmi Note 10S von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 229 Euro

Die Notenverteilung der Xiaomi-Handys-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 10 Xiaomi-Handys mit der Note "sehr gut" sowie 11 Xiaomi-Handys mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Xiaomi-Handys-Modelle, nämlich 21 Stück, schickt die Xiaomi-Handys-Marke Xiaomi ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Xiaomi-Handys unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Xiaomi-Handys-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Xiaomi-Handys von 1 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 21 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Xiaomi-Handy investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Xiaomi-Handys-Vergleich kostet 699,99 Euro. Gute Xiaomi-Handys können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 255,27 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Xiaomi-Handy wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das Note 11 von Xiaomi erhielt insgesamt 8795 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Xiaomi-Handys-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

10 der 21 Xiaomi-Handys wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Redmi Note 11 Pro 5G von Xiaomi, Redmi Note 11 Pro von Xiaomi, 11 Lite 5G NE von Xiaomi, 11T 5G von Xiaomi, 11T Pro 5G von Xiaomi, Redmi Note 11S von Xiaomi, Redmi Note 11 Pro Grau von Xiaomi, Redmi Note 12 von Xiaomi, 12X von Xiaomi und Redmi Note 10S von Xiaomi Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Xiaomi-Handy gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Xiaomi-Handy in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Xiaomi Mi 11, Xiaomi Redmi Note 10 Pro und Xiaomi Mi 11 Ultra. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis